straße

Beiträge zum Thema straße

Die Verkehrsunfallkarte zeigt die Unfallorte 2020 im Bezirk. | Foto: Screenshot www.statistik.at/verkehrsunfallkarte

Corona "bremst" die Unfallstatistik
158 Verletzte weniger auf Amstettens Straßen

2020 gab es um 115 Unfälle mit 158 Verletzten weniger als 2019. Auch die Zahl der Verkehrstoten sank. BEZIRK AMSTETTEN. 2020 wurden die Feuerwehren des Bezirks zu 490 Einsätzen nach Verkehrsunfällen alarmiert, berichtet Bezirksfeuerwehrkommandant Rudolf Katzengruber. 2019 waren es noch 640 Alarmierungen. Trotz Einsatzrückgang war es ein herausforderndes Jahr unter "besonders schwierigen Bedingungen", so Katzengruber. Die Straßen im DetailCorona bremst die Unfallstatistik (siehe Zur Sache). Auf...

Das Anliegen der FPÖ, einen Zebrastreifen in der Flurstraße zu errichten, wird nun im Verkehrsausschuss bearbeitet.  | Foto: Kendlbacher
2

Gefahrenpotential für Fußgänger
Rumer FPÖ fordert Zebrastreifen in der Flurstraße

Durch das hohe Verkehrsaufkommen im Kreuzungsbereich nähe Dan Küchen, Richtung Interspar Rum, ist das queren der Straße für Fußgänger kaum möglich, so die Rumer FPÖ. Aus diesem Grund hat die Fraktion bei der kürzlichen abgehaltenen Gemeinderatssitzung auf ihren Antrag, in der Flurstrasse einen Zebrastreifen zu errichten, hingewiesen. RUM. Das Anliegen der Rumer FPÖ, einen Zebrastreifen in der Flurstraße zu errichten, wurde in der Gemeinderatssitzung vom 12. April positiv angenommen. Der...

"Sei so hell. Fahr nicht so schnell" lautet der Leitspruch der Saalfeldener Kampagne. | Foto: Stadtgemeinde Saalfelden
Aktion 4

"Sei so hell. Fahr nicht zu schnell"
Saalfelden geht gegen Raser vor

Aufgrund der zahlreichen Geschwindigkeitsübertretungen in Saalfelden hat sich die Gemeinde nun eine Sicherheitskampagne ausgedacht. Diese sollte die örtlichen Straßen wieder sicherer machen. SAALFELDEN. Zwischen 2015 und 2019 hatte die Gemeinde Saalfelden 447 Verletzte im Straßenverkehr zu beklagen. Dazu kamen noch fünf Todesopfer. Der Hauptgrund für die zahlreichen Unfälle sei überhöhte Geschwindigkeit. Ein Umstand, dem eine örtliche Kampagne nun den Kampf ansagen will, denn im Durchschnitt...

Streusalz in rauen Mengen | Foto: Weninger
12

Mehr Streusalz als Schnee
Krems, die versalzene Stadt

Wenn das Thermometer unter null Grad anzeigt, wird fleißig gestreut. Egal ob große Straßen oder Gehsteige: Überall rieselt das Salz. Doch für Tiere und Pflanzen ist das nicht ungefährlich. Streusalz kann auch einen erheblichen Schaden am Auto verursachen und Rollstuhlfahrer*innen den Alltag erschweren. KREMS. Wer zurzeit in Krems unterwegs ist, sieht in den Gassen der Stadt eine weiße Landschaft. Doch nicht der Schnee ist es, sondern Unmengen von Streusalz. Dieses Jahr wurde nicht mehr...

  • Krems
  • Sarah-Yasmine Weninger
SYMBNOLBILD. Der alkoholisierte Fahrer fuhr nach dem Zusammenstoß einfach weiter. | Foto: Kurt Nöhmer

Angefahren, weitergefahren
Fahrerflucht im Wiestal nach Spiegelcrash

Auf der L209, Wiestal Landesstraße, kam es zu einem Verkehrsunfall mit Sachschaden, wobei zwei Fahrzeuge mit den Außenspiegeln zusammenstießen. HALLEIN. Ein beteiligter Fahrzeuglenker, ein 43-jähriger Tennengauer blieb laut Polizei nicht stehen und fuhr weiter. Der zweitbeteiligte PKW Lenker drehte mit seinem Fahrzeug laut Polizei um und konnte den fahrerflüchtigen PKW Lenker erst nach mehreren Kilometern mit Lichtsignalen zum Anhalten bewegen. Fahrer war alkoholisiert Im Zuge der...

3 3 4

Schildbürgerstreich ...
TRAISKIRCHEN / WIENERSDORF: Tägliches Russisches Roulette wegen versetzter Nachrangtafel

TRASKIRCHEN / WIENERSDORF: Tägliches Russisch Roulette wegen versetzter Nachrangtafel Täglich quitschende Reifen bei der Kreuzung Kapellengasse vs Gregor Mendel Straße. Nachdem die Kapellengasse wegen Fernwärmeleitung aufgegraben wurde und Gehweg saniert wurde, wurde einfach ( Kopflos ) die Nachrangtafel nach der Kurve montiert 🥵😲😱 Um nicht abgeschossen zu werden muß man zwangsläufig den Vorrang als Rechtskommender von der Gregor Mendel Straße hergeben. PS: Fotos im Winter ohne Blätter auf den...

  • Baden
  • Robert Rieger
6 3 3

Geschwindigkeitskontrolle
TRAISKIRCHEN / WIENERSDORF: Am 19.1.2021 wurde die Geschwindigkeitskontrolle aktiviert

WIENERSDORF: Am 19.1.2021 wurde die Geschwindigkeitskontrolle aktiviert Aufgestellt wurde diese Messstation in der Gregor Mendel Straße ( Tempo 30 ) bei der Parkplatz Ausfahrt. Als Wienersdorfer Bewohner ( 20 Jahre ) sag ich dazu es wurde die falsche Straße aussgesucht. Sinnvoll wäre die Kapellengasse ( Tempo 30 ) gewesen. WARUM ?? Da viel länger Da Gefährlicher durch die Fußgänger, Kinder, Spaziergeher, Jogger und Hundegassigeher Da die Straße gerade verläuft werden Besucher und neu zugezogene...

  • Baden
  • Robert Rieger
Unfall in Fieberbrunn, Anzeigen. | Foto: MEV

Polizeimeldung - Bezirk Kitzbühel
Anzeigen nach Zusammenstoß

Verkehrsunfall mit Personenschaden in Fieberbrunn. FIEBERBRUNN. Am 16. Jänner fuhr ein Mann (22) aus dem Bezirk Kitzbühel mit seinem Auto auf einer Gemeindestraße in Richtung Bürglkopf. Dabei zog er zwei Männer (19) auf Ski mit einem Tau hinterher. Es kam zu einem Zusammenstoß mit einem entgegenkommenden Kleinbus. Der Lenker (19, Bezirk Kitzb.) wurde leicht verletzt. An beiden Fahrzeugen entstand erheblicher Sachschaden. Der 22-jährige Lenker und die zwei 19-Jährigen auf Ski wurden angezeigt.

1

Wimpassing
19-Jähriger von Auto erfasst

BEZIRK NEUNKIRCHEN. Die Polizei meldet einen Verkehrsunfall mit Personenschaden, der sich auf der B17, Gemeindegebiet Wimpassing, zugetragen hat. Ein Autofahrer (21) aus dem Bezirk war am 14. Jänner, kurz nach 20 Uhr auf der B 17 Richtung Gloggnitz unterwegs. "Plötzlich dürfte ein 19-Jähriger aus dem 10. Wiener Gemeindebezirk unvermittelt die Straße betreten haben", berichtet die Landespolizeidirektion NÖ. Der 19-Jährige wurde vom Pkw des 21-Jährigen erfasst. Bei dem Zusammenstoß erlitt der...

Neue Vorgaben der EU für den Straßenverkehr. | Foto: MEV

Verkehrssicherheit im Fokus
EU gibt Vorgaben für sichere Straßeninfrastruktur

(red.). Neue EU-Vorgaben gibt es 2021 für eine sichere Straßeninfrastruktur. Die EU-Regeln für das Sicherheitsmanagement der Straßenverkehrsinfrastruktur – darunter fallen insbesondere Folgenabschätzungen und Sicherheitsaudits für neue Straßenprojekte und Überprüfungen des bestehenden Straßennetzes – wurden geändert: Der Anwendungsbereich umfasst in Zukunft nicht nur das sogenannte transeuropäische Verkehrsnetz (TEN-V), sondern auch sonstige Autobahnen und andere Hauptverkehrsstraßen sowie...

die Kinder der Volksschule Voglau beim ÖAMTC-Verkehrstraining | Foto: ÖAMTC

VS Voglau
Sicherheit für Kinder im Straßenverkehr geht vor

Gerade noch rechtzeitig vor dem Lockdown konnten die Kinder der Tennengauer Volkschule Voglau noch lernen, was Sicherheit im Straßenverkehr bedeutet. ABTENAU. ÖAMTC-Trainerin Ingeborg Lackner zeigte den Kindern vor, wie es geht:  Wie der Anhalteweg eines Autos entsteht und warum sie als Fußgänger auf den Straßen besonders vorsichtig sein müssen. Welche Rolle die Geschwindigkeit, das Wetter und die Reifen für den Bremsweg spielen, wurde mit den Kindern in altersgerechter Form gemeinsam...

Die Zweitklässler der Mittelschule Bad Vigaun waren überrascht, als die Hälfte ihrer Mitschüler im seitlichen „toten Winkel“ einfach verschwand. | Foto: NMS Bad Vigaun
3

Bad Vigaun
Sicherheit im Straßenverkehr wird an der NMS früh gelernt

Den Initiatoren der Aktion „Gefahrensituation ‚toter Winkel‘“ wollen vermitteln, was jeder selbst für die eigene Sicherheit tun kann und geben lebenswichtige Tipps, um Unfälle zu vermeiden. BAD VIGAUN. Kinder – ob zu Fuß oder mit dem Rad – sind besonders gefährdete Verkehrsteilnehmer und dürfen sich keinesfalls darauf verlassen, jederzeit von Lkw-Lenkern wahrgenommen zu werden. Die Schüler der zweiten Klassen der Mittelschule Bad Vigaun konnten das vor kurzem mit ihren...

3 2 16

STRAßENREINIGUNG in WIENERSDORF / TRAISKIRCHEN EINFACH AM 28.9.2020 NICHT MÖGLICH

STRAßENREINIGUNG in WIENERSDORF / TRAISKIRCHEN EINFACH am 28.9.2020 NICHT MÖGLICH Die Stadtgemeinde Traiskirchen ist stets bemüht die Straßen von Staub, Zigarettelstummel und weiteren Müll zu entfernen. Leider wurden die vor einer Woche aufgestellten Parkverbotstafeln wieder ignoriert und die Stra0enreinigung musste unverrichteter Arbeit wieder wegfahren. 28 Fahrzeuge blieben in der Kapellengasse und Gregor Mendel Straße einfach stehen. Viele Anrainer gegenüber waren sauer darüber. Ein...

  • Baden
  • Robert Rieger
Die aktuellste Verkehrsstatistik vom Land Steiermark zeigt in den meisten Bereichen sinkende Unfallzahlen im Bezirk Deutschlandsberg.

Verkehrsstatistik: Die Unfälle auf unseren Straßen gingen zurück

Die Verkehrsunfälle im Bezirk Deutschlandsberg wurden im letzten Jahr weniger. Leider gab es aber mehr Todesfälle. BEZIRK DEUTSCHLANDSBERG. Die Unfälle auf Deutschlandsbergs Straßen sind im letzten Jahr weniger geworden: 257 Mal kam es 2019 im Bezirk zu einem Verkehrsunfall, 17 Mal weniger als 2018. Dementsprechend gab es auch weniger Verletzte – 347 (2018: 369), davon 56 Schwerverletzte und 291 Leichtverletzte. Die traurigste Zahl jedoch: Fünf Mal kam es 2019 zu einem tödlichen Verkehrsunfall,...

Das Ausweichmanöver misslang

BEZIRK NEUNKIRCHEN. Vor 50 Jahren am 10.07.1970 im Schwarzataler Bezirksboten. Zu einem folgenschweren Verkehrsunfall kam es Montag, den 6. Juli, in Unterdanegg. Eine Fußgängerin wurde von einem Personenwagen angefahren und schwer verletzt. Gegen 20 Uhr 15 fuhr der 22-jährige Radiomechaniker Rudolf F. aus Grafenbach mit seinem Fiat 128 A, von Wartmannstetten kommend, in Richtung Danegg. Kurz vor dem Ortsbeginn Unterdanegg, in einer scharfen Rechtskurve, bemerkte er plötzlich eine Frau, die auf...

Über 18 Millionen Euro kostet die neue B168a. | Foto: Land Salzburg/Landesbaudirektion
3

Schüttdorf
Land Salzburg investiert 18,5 Millionen Euro in Straßennetz

Schon am 13. Juli beginnen die Bauarbeiten an der neuen Straße, die auf gut 1,5 Kilometern die oft schwer belastete B168 entlasten soll. SCHÜTTDORF. Schon lange besteht in Zell am See, laut Bürgermeister Andreas Wimmreuter, der Wunsch eine eigene Straße für den Durchzugsverkehr in Schüttdorf zu schaffen. Das neue 18,4 Millionen Euro teure Straßenprojekt soll neben dem Aufteilen des Verkehrs auch noch andere positive Auswirkungen haben. "Jetzt sind wir zuversichtlich, dass es zu einer deutlichen...

Am Auto entstand ein Totalschaden | Foto: Pixabay

Villach
Autolenker verlor Bewusstsein

Ein junger Autolenker aus Villach verlor während der Fahrt das Bewusstsein und verunfallte.  VILLACH. Zu einem Unfall kam es heute Nacht in Villach. Um zirka 00:00, also Mitternacht, verlor ein 22-jähriger Mann aus Villach während der Autofahrt auf der Bleiberger Straße aus noch unbekannter Ursache kurz das Bewusstsein. Er kam von der Fahrbahn ab und stieß in der Folge frontal gegen eine massive Betoneinfriedung einer Liegenschaft. Dabei erlitt er Verletzungen unbestimmten Grades. Ein Zeuge...

Sichtbarkeit ist von immenser Bedeutung. | Foto: ÖAMTC

ÖAMTC
Sicherheit für die jüngsten Verkehrsteilnehmer in Linz-Land

Wenn sich Kinder und Jugendliche heute im Straßenverkehr bewegen, so sind sie mit zahlreichen Herausforderungen konfrontiert. BEZIRK (red). E-Bikes, Fahrräder, Scooter, Autos, Busse und natürlich auch Fußgänger gilt es im Auge zu behalten: „Wir setzen mit unseren Verkehrssicherheitsprogrammen bereits im Kindergartenalter an und führen die Kleinen auf spielerische Art und Weise an sicheres Verhalten im Straßenverkehr heran.  Auch in den folgenden Schulstufen sind unsere Verkehrserzieher und...

Die "Gelben Engel" sind auf Österreichs Straßen nicht weg zu denken.  | Foto: ÖAMTC/Gurtner

ÖAMTC Hallein
"Batterieprobleme sind Ursache Nummer eins"

Die Pannenhelfer des ÖAMTC Hallein blicken auf ein arbeitsreiches Jahr 2019 zurück. HALLEIN. Enorme Schneemassen im Jänner vergangenen Jahres und der Hitzesommer hielten die „Gelben Engel“ rund um die Uhr auf Trab. Insgesamt zählt der ÖAMTC Salzburg im Vorjahr 42.500 Panneneinsätze und 16.700 Abschleppungen. Stärkster Tag war Sonntag, der 20. Jänner, mit 317 Einsätzen. Die Tennengauer Pannenhelfer absolvierten im Jahr 2019 insgesamt 4.213 Einsätze. „Dank des enormen Einsatzes unserer...

Kommentar von Simon Michl, Redaktion WOCHE Deutschlandsberg | Foto: WOCHE

Kommentar
Ausbau der B76? Ein Hoffnungsschimmer für viele Autofahrer

Es klingt wie Balsam auf dem strapazierten Gemüt unserer Autofahrer: Die B76 in Lannach, direkt an der Autobahnabfahrt Lieboch, soll vier Streifen bekommen. Planung für vierstreifigen Ausbau in Auftrag gegeben Wer täglich nach Graz fährt, kennt die Überlastung auf dieser Strecke, gerade zu den Stoßzeiten der Pendler. Die gute Neuigkeit zu Neujahr ist vorerst aber nur ein Hoffnungsschimmer. Ob sie das auch bleibt oder sich zu einer Lösung des Verkehrsknotens entwickelt, wird sich wohl nicht so...

Alexander Stangassinger mit Manuel Cates übergeben an den Scheck an Gerold Fritz (r.) | Foto: Cates

Hallein
Einen Tag lang Reifen wechseln brachte satte Spende ein

Das Jugend-Wohnhaus der Pro Juventute darf sich über einen Campingurlaub und neue Fußballtore freuen. HALLEIN. Geschäftsführer Manuel Cates und sein Team von „Auto und Motorrad Cates“ stellten für einen Tag ihre Arbeitskraft zur Verfügung, um für einen guten Zweck Reifen umzustecken. Insgesamt wechselten Cates und seine Mitarbeiter für 31 Autos die Reifen und machten die Autos fit für den Winter. Den gesamten Reinerlös (2095 Euro ) spendete Cates schließlich an das Jugendwohnhaus der Pro...

Alle 4,5 Stunden ein Wildunfall in Tirol

In Tirol kommt es etwa alle 4,5 Stunden (Österreich: alle 7 Minuten) zu einem Unfall mit einem Wildtier. Das KFV (Kuratorium für Verkehrssicherheit) und der österreichische Versicherungsverband VVO raten, in Wildwechselzonen besonders achtsam zu sein und die Geschwindigkeit entsprechend anzupassen. Statistische Detailauswertungen des KFV zeigen, dass sich rund 93 Prozent der Wildunfälle mit Personenschaden im Freiland ereignen. Auffällig ist der hohe Anteil junger männlicher Lenker am...

Landesrat Günther Steinkellner legt Hand an. | Foto: Land OÖ
1 3

Wildwechsel
In der Dämmerung lauert die Gefahr

In den Herbstmonaten steigt das Unfallrisiko durch vermehrten Wildwechsel wieder an. BEZIRK (wom). Jetzt, wenn die Tage kürzer werden, nimmt auch die Wahrscheinlichkeit wieder zu, auf der Straße auf Wildtiere zu treffen. „Mit dem Abernten der Maisfelder verlieren viele Tiere ihren sicheren, gewohnten Einstand und sind auf der Suche nach neuen Lebensräumen. Dabei überquert das Wild jetzt öfter und unerwartet die Fahrbahnen“, informiert Christopher Böck vom OÖ. Landesjagdverband. Erschwerend...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.