Straßenverkehr

Beiträge zum Thema Straßenverkehr

3 3 4

Schildbürgerstreich ...
TRAISKIRCHEN / WIENERSDORF: Tägliches Russisches Roulette wegen versetzter Nachrangtafel

TRASKIRCHEN / WIENERSDORF: Tägliches Russisch Roulette wegen versetzter Nachrangtafel Täglich quitschende Reifen bei der Kreuzung Kapellengasse vs Gregor Mendel Straße. Nachdem die Kapellengasse wegen Fernwärmeleitung aufgegraben wurde und Gehweg saniert wurde, wurde einfach ( Kopflos ) die Nachrangtafel nach der Kurve montiert 🥵😲😱 Um nicht abgeschossen zu werden muß man zwangsläufig den Vorrang als Rechtskommender von der Gregor Mendel Straße hergeben. PS: Fotos im Winter ohne Blätter auf den...

  • Baden
  • Robert Rieger
6 3 3

Geschwindigkeitskontrolle
TRAISKIRCHEN / WIENERSDORF: Am 19.1.2021 wurde die Geschwindigkeitskontrolle aktiviert

WIENERSDORF: Am 19.1.2021 wurde die Geschwindigkeitskontrolle aktiviert Aufgestellt wurde diese Messstation in der Gregor Mendel Straße ( Tempo 30 ) bei der Parkplatz Ausfahrt. Als Wienersdorfer Bewohner ( 20 Jahre ) sag ich dazu es wurde die falsche Straße aussgesucht. Sinnvoll wäre die Kapellengasse ( Tempo 30 ) gewesen. WARUM ?? Da viel länger Da Gefährlicher durch die Fußgänger, Kinder, Spaziergeher, Jogger und Hundegassigeher Da die Straße gerade verläuft werden Besucher und neu zugezogene...

  • Baden
  • Robert Rieger
Die Arlbergbahn musste von den enormen Schneemassen geräumt werden. | Foto: ÖBB
21

Bahn- und Straßensperren
Verkehrsbehinderungen – Schnee sorgte für Chaos

BEZIRK LANDECK (otko). Die großen Schneemengen sorgten vergangene Woche für Verkehrsbehinderungen im Bezirk Landeck. Auch die Arlbergbahn musste bis Samstagabend gesperrt werden. Große Lawinengefahr Die ergiebigen Schneefälle vergangene Woche hatten auch Auswirkungen auf die Verkehrssituation im Bezirk Landeck. Gerade im Arlberggebiet und auf Vorarlberger Seite im Klostertal waren große Schneemengen mit Windverfrachtungen auf den Bergen zu verzeichnen. Aufgrund der angespannten Lawinensituation...

  • Tirol
  • Landeck
  • Othmar Kolp
Die B197 Arlbergpass Straße – im Bild der Arlbergpass (1.793 Meter) – ist derzeit zwischen St. Christoph und Alpe Rauz bzw. Stuben und Langen gesperrt (Symbolbild). | Foto: ZOOM.TIROL
2

Straßensperren / Kettenpflicht
Arlbergpass Straße wegen Lawinengefahr gesperrt

BEZIRK LANDECK, ARLBERG (otko). Die anhaltend starken Schneefälle gepaart mit Windverfrachtungen haben in der Arlberg-Region zu Straßensperren wegen Lawinengefahr geführt. Die Orte Lech, Zürs und Warth sind derzeit nicht erreichbar. Zudem gilt im Bezirk auf einigen Straßen Kettenpflicht. (Stand 14. Jänner, 11.24 Uhr) +++UPDATE+++ (16. Jänner, 12:00 Uhr): Straßensperren aufgehoben Die Straßensperren im Arlberg-Gebiet konnten wieder aufgehoben werden. Lech, Zürs und Stuben sind wieder auf dem...

  • Tirol
  • Landeck
  • Othmar Kolp
Reinhard Menneweger, Bezirkskommandant-Stellvertreter. | Foto: Bezirkspolizeikommando
1

Bezirk Kirchdorf
Weniger Alkohol am Steuer

Positive Corona-Folge: Im vergangenen Jahr gab es keinen Verkehrstoten im Bezirk Kirchdorf. BEZIRK KIRCHDORF. Die Corona-Pandemie verlangt den Menschen vieles ab. Unerfreuliche Effekte sind die Folge. Es gibt aber auch Bereiche mit positiven Nachrichten – etwa aus dem Bericht der Verkehrssicherheit. 2020 starben in Oberösterreich 65 Menschen im Straßenverkehr. 2019 waren es 87, 2018 sogar 96. "Der Rückgang der tödlichen Unfälle im Oberösterreichischen Straßenverkehr ist einerseits zwar...

  • Kirchdorf
  • Franz Staudinger
Empfindlich höhere Strafen für Raser geplant. | Foto: Bezirksblätter

Raser unterm Radar
Strengere Strafen für Raser in Planung

WIEN. Laut KFV ist ein Paket mit strengeren Strafen für Raser in Arbeit. Der Strafrahmen für Delikte im Zusammenhang mit Rasen soll von 2.180 auf 5.000 € erhöht werden. Die Grenzwerte für den Führerscheinentzug sollen inner- und außerorts um je 10 km/h auf 30 bzw. 40 km/h gesenkt werden, mit Entzugsdauer von zwei Wochen. Tempoüberschreitungen von 10 km/h unter der jeweiligen Schwelle zum Führerscheinentzug sollen zu einer Vormerkung im Vormerksystem führen. Die Mindestentzugsdauer bei...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler
Maximilian Loimer, Lena Dürrschmid und Daniel Schultis (v.r.) sind für weniger Autos und mehr (Lasten-)Fahrräder. | Foto: Autobefreit in Wien

Klimaschutzpreis am Alsergrund
Ohne Auto geht’s auch

"Autobefreit in Wien" ist eines der Siegerprojekte des ersten Klimaschutzpreises am Alsergrund. ALSERGRUND. "Als im ersten Lockdown viel weniger Autos unterwegs waren, ist uns aufgefallen, wie viel Platz in der Stadt nur für Autos reserviert ist", sagt Maximilian Loimer, Gründer von "Autobefreit in Wien", einer der Siegerinitiativen des Alsergrunder Klimaschutzpreises KLIP. "So haben wir unseren Verein gegründet, um die Bezirksbewohner über die negativen Seiten des Autoverkehrs aufzuklären,...

  • Wien
  • Alsergrund
  • Mathias Kautzky
Fünf Menschen sind in diesem Jahr bereits auf den Straßen des Bezirks Braunau gestorben.  | Foto: Gina Sanders - Fotolia
2

Weniger Verkehrstote im Coronajahr
Fünf Todesopfer im Bezirk Braunau

Die Zahl der Verkehrstoten in Oberösterreich ist heuer deutlich geringer als in den vergangenen Jahren. Auf den Straßen im Bezirk Braunau starben seit Jahresbeginn fünf Menschen. BEZIRK BRAUNAU, OÖ. Seit Jahresbeginn sind im Bezirk Braunau fünf Menschen bei Verkehrsunfällen ums Leben gekommen. Zu Jahresende 2019 waren es acht. Das Coronajahr zeigt deutlich weniger Todesopfer auf Oberösterreichs Straßen: 56 tödlich Verunglückte zählt der Verkehrsclub Österreich (VCÖ) heuer bereits. Das sind 28...

  • Braunau
  • Petra Höllbacher
7 4 3

Sicherheit im Strassenverkehr
Kontrollen Nov. 2020 in NÖ Jeder fünfte Lkw mit mangelhafter Winterausrüstung

Kontrollen in NÖ Jeder fünfte Lkw mit mangelhafter Winterausrüstung Auf niederösterreichischen Autobahnen sind im Rahmen von mehrstündigen Schwerpunktaktionen 477 Lkw auf vorhandene Winterausrüstung geprüft worden. Etwa jedes fünfte Fahrzeug hatte dabei nach Asfinag-Angaben vom Mittwoch vorschriftswidrig entweder gar keine oder nur unbrauchbare Schneeketten im Gepäck. Brigadier Ferdinand Zuser, Leiter der Landesverkehrsabteilung (LVA) Niederösterreich, sprach von einem ähnlichen Ergebnis wie im...

  • Schwechat
  • Robert Rieger
Der Grenzort Neumarkt an der Raab hat laut Beschwerden aus der Bevölkerung mit wachsendem Verkehrsaufkommen zu kämpfen. | Foto: Elisabeth Kloiber

Beschwerden
Durchzugsverkehr nervt Neumarkter Bevölkerung

Seit einiger Zeit herrscht in Neumarkt an der Raab Aufregung wegen der Zunahme des Straßenverkehrs.  NEUMARKT AN DER RAAB. Seit Jahren leide der Ort unter stetig wachsendem Verkehr, ist vonseiten der Bevölkerung immer öfter zu hören. Vor allem zu den Stoßzeiten von 5.00 bis 8.00 Uhr rasen Pendler von und nach Ungarn durch den Ort, beschreibt Anrainer Walter Schmögner die Situation. Zudem sei die Lärm- und Abgasbelastung unerträglich. Auch die wegen Covid-19 verursachten Grenzschließungen hätten...

  • Bgld
  • Jennersdorf
  • Elisabeth Kloiber
Andreas Zbiral, Clemens Nagel, Andreas Turecek. | Foto: Gemeinde

Verkehrsplanung
Neuralgische Verkehrspunkte: Leopoldsdorf lässt sich beraten

LEOPOLDSDORF.  „Damit sich das langfristig auch positiv in unsere Gemeinde einfügt, muss man da und dort Verkehrssituationen neu und vielleicht auch anders planen“, eröffnet Verkehrsgemeinderat Andreas Turecek die Beratungsrunde. Bürgermeister Clemens Nagel und sein „Verkehrsminister“ holten Andreas Zbiral, den Mobilitätsbeauftragten des Weinviertels von NÖ Regional, in die Gemeinde, um sich für die Verkehrsplanung von ein paar neuralgischen Punkten, kompetente Beratung zu holen. Zebrastreifen...

  • Gänserndorf
  • Ulrike Potmesil

Kommentar
Öfter entgeht uns etwas um uns herum

An Informationen fehlt es in unserer heutigen Gesellschaft nicht mehr. Abseits von Zeitung, Fernsehen und Radio erfahren wir alles "Nötige" im Internet. Unser Smartphone ist zu unserer digitalen Informationsquelle geworden, die uns sogar "auf uns zugeschnittene" Nachrichten sendet. Bei all dieser Informationsflut bemerkt man oft gar nicht mehr, was unmittelbar in unserer Umgebung passiert. So war ich etwa fasziniert von den Erzählungen des Pannenhelfers Hollitscher über seine Erlebnisse auf...

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Bettina Buchbauer
Gerhard Hollitscher arbeitet mit Begeisterung und hat schon einiges erlebt. | Foto: Bettina Buchbauer
Video 2

Über 200 Kinder befreit
Spannende Geschichten von der Straße

Der Flachgauer Gerhard Hollischer hat in seinem Beruf als Pannenhelfer schon einiges erlebt und über 200 Kinder aus Autos befreit. Video und Umfrage gibt es weiter unten. SEEHAM. Wir verbringen zwar viel Zeit auf den Salzburger Straßen, was jedoch alles dort passieren kann, kann der ÖAMTC- Pannenhelfer Gerhard Hollitscher erzählen. Seit 35 Jahren ist der 53-jährige Seehamer unterwegs und hilft Autofahrern aus der Patsche. Was er dabei alles erlebt hat, würde ein lustiges, trauriges und...

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Bettina Buchbauer
In Villach kommt es zu Verzögerungen im Straßenverkehr. | Foto: Reginal/Pixabay

Villach
Hier kommt es zu Verkehrsbehinderungen!

In Villach wird gegraben, es kommt zu Verkehrsverzögerungen.  VILLACH. Hiergräbt Villach für die Fernwärme. Mehrere Baustellen werden für Verzögerungen im Straßenverkehr in Villach sorgen.  Auf der Tauernautobahn bei der Unterflurtrasse in St. Andrä müssen ab Freitag, 23. Oktober, Instandhaltungsarbeiten gemacht werden. Bitte dort mit kurzfristigen Verkehrsbehinderungen rechnen.Noch bis zum 19. Dezember wird es entlang der Markus-Pernhart-Straße, Oberer Heidenweg bis zum...

  • Kärnten
  • Villach
  • Alexandra Wrann
Im Gedenken an die Opfer der letzten Jahre stellt der Arbö wieder weiße Kreuze auf. | Foto: Arbö

Arbö
Weiße Kreuze für Verkehrstote

Seit 1971 stellt der Arbö jedes Jahr zu Allerheiligen weiße Kreuze an Kärntens Straßen auf. Mit dieser Aktion gedenkt man an jene Personen, die im Straßenverkehr ums Leben gekommen sind.  KÄRNTEN. Auch heuer nimmt der Arbö die Allerheiligen Feiertage wieder zum Anlass, durch das Aufstellen von weißen Kreuzen an die auf Kärnten Straßen verunglückten Personen zu gedenken. Gleichzeitig möchte der Autofahrerklub vor den vielfältigen Gefahren im Straßenverkehr warnen. 200 Kreuze kärntenweitDas ist...

  • Kärnten
  • Julia Dellafior
VP Linz-Klubobfrau Elisabeth Manhal beklagt den Zustand so mancher Linzer Gemeindestraßen. | Foto: Linzer Volkspartei

Sanierungsbedürftige Straßen?
"Bitte Schlaglöcher füllen. Danke!"

Die Linzer Volkspartei beklagt den mardone Zustand vieler Gemeindestraßen in der Stadt. Klubobfrau Manhal fordert eine Zustandsanalyse. LINZ. "Bitte Schlaglöcher füllen. Danke!", schreibt ein Nutzer der städtischen Internet-Plattform "Schau auf Linz!" und fordert die Stadt dazu auf im Bereich der Ottensheimer Straße in Urfahr die Straße zu sanieren. Geht man nach den Einträgen auf der Beschwerde-Seite, scheinen – neben illegalen Müllablagerungen und flackernden Straßenlaternen – die holprigen...

  • Linz
  • Andreas Baumgartner
Georg Aicher-Hechenberger (Stadtpolizei Kufstein), Arbö Ehrenpräsidenten Eduard Fleischhacker, Arbö Ortsgruppenleiter Kufstein Alexander Gutschi und Direktorin Birgit Obermüller bei der Übergabe der Warnwesten am 16. Oktober mit den Schülern der Volksschule Kufstein-Zell. | Foto: Gredler
5

Straßenverkehr
Arbö überreichte Volksschülern in Kufstein Warnwesten

Am 16. Oktober führte die Arbö Ortsgruppe Kufstein eine Warnwesten-Aktion an der Volksschule Kufstein-Zell durch, um für mehr Sicherheit im Straßenverkehr zu sorgen.  KUFSTEIN (red). Im Rahmen der Veranstaltung "Sehen und gesehen werden" überreichte die Arbö Ortsgruppe Kufstein unter der Leitung von Alexander Gutschi gemeinsam mit Tirols Arbö Ehrenpräsidenten Eduard Fleischhacker und der Stadtpolizei Kufstein, vertreten durch Georg Aicher-Hechenberger, am Freitag, den 16. Oktober an der...

  • Tirol
  • Kufstein
  • Magdalena Gredler
Die Siegerprojekte vom Kreativwettbewerb können ab sofort von Tiroler Schulen kostenlos bestellt werden.  | Foto: KfV

KFS
Sichtbar in der Dunkelheit dank Reflexion

TIROL. Letztes Jahr entwickelten Tiroler SchülerInnen im Rahmen eines Kreativwettbewerbs stilvolle Accessoires, die in der Dunkelheit reflektieren und somit mehr Sicherheit in der Dunkelheit im Straßenverkehr bieten. Die Siegerprojekte können ab sofort – solange der Vorrat reicht – kostenfrei von allen Tiroler Schulen angefordert werden. Sicherheit in der dunklen JahreszeitWie jedes Jahr kommt nun die dunkle Jahreszeit auf uns zu und für alle, die früh raus auf die Straßen müssen, wird es...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Mit der Tempoanzeige wird die Geschwindigkeit meist auf das erlaubte Maß reduziert. Die Gemeinderäte Manfred Gaßner, Thomas Himmelbauer und Johann Schaurhofer sind zufrieden. | Foto: SPÖ Ernsthofen

Ernsthofen
Geschwindigkeitstafeln bereits erfolgreich im Einsatz

Die von der SPÖ angeforderten Geschwindigkeitsanzeigetafeln in Ernsthofen werden bereits seit einiger Zeit erfolgreich eingesetzt. ERNSTHOFEN. Aufgrund der Forderungen der SPÖ Ernsthofen im Zuge der Gemeinderatswahl 2020 wurden zwei Geschwindigkeitsanzeigetafeln für den innerörtlichen Straßenverkehr von Ernsthofen angeschafft. Die Sozialdemokraten zeigen sich erfreut, dass die Tafeln bereits seit einiger Zeit erfolgreich eingesetzt werden.  Kinder sind im Straßenverkehr besonders gefährdetMit...

  • Enns
  • Marlene Mitterbauer
Mortantsch 1 – Kreuzung Katerlochweg/Auweg:
Quere den Auweg hier an jener Stelle, an der du am besten in alle Richtungen sehen kannst! Das bedeutet gleichzeitig, dass auch du von den Fahrzeuglenkerinnen und -lenkern rechtzeitig gesehen wirst. Wenn du weder auf dem Katerlochweg noch auf dem Auweg Fahrzeuge siehst, gehe zügig über
die Straße! | Foto: KFV
12

AUVA & KFV
Mit Plan sicher in die Schule in Mortantsch und Ruprecht

Die Schüler der Volksschulen St. Ruprecht an der Raab und Mortantsch freuen sich seit kurzem über einen Umgebungsplan für einen sicheren Weg zur Schule. Die gemeinsam von AUVA, Schulen, Polizei, Eltern und KFV-Verkehrsexperten entwickelten Pläne geben Auskunft über Gefahrenstellen am Schulweg sowie zu sicheren Querungs-, Ein- und Ausstiegsstellen.  Kleinsten Verkehrsteilnehmer schützenDer alltägliche Straßenverkehr stellt hohe Ansprüche an alle Verkehrsteilnehmer: Kenntnisse der...

  • Stmk
  • Weiz
  • Nadine Ploder
Für Wohlgemuth müsse das klare Ziel sein, den Verkehr in Tiroler von der Straße auf die Schiene zu bekommen | Foto: Pixabay/blende12 (Symbolbild)
2

SPÖ Tirol
Auf Wirtschaftskrise folgt Verkehrszunahme

TIROL. Die Corona-Krise und der damit verbundene Einbruch der Wirtschaft hat sich laut Philip Wohlgemuth, stv. Klubobmann und Verkehrssprecher der neuen SPÖ Tirol, anfänglich auch auf den Verkehr ausgewirkt. Für ihn waren kurzfristig sogar positive Effekte zu erkennen. Nicht auf Entwicklung ausruhen Die neue SPÖ Tirol hat vor dem Sommer davor gewarnt, sich auf der temporären Entwicklung auszuruhen. „Noch bei jeder Wirtschaftskrise war eine Verkehrsreduktion ohne weitere Maßnahmen zu erkennen,...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol
Einige Personen setzen sich für mehr Busse im Schulalltag ein. Der VVT setzt nun 17 weitere Busse zur Verstärkung im Tiroler Unterland ein.  | Foto: Fluckinger/BB Archiv

Schulbusse
Mehr Sicherheit im Straßenverkehr im Bezirk Kufstein

Die Schulbusse im Bezirk Kufstein sind zu voll. Besorgte Eltern, Manuel Tschenet vom Regionalmanagement Kufstein und die Neos setzten sich für Verbesserungen und mehr Linien ein. Auch die BEZIRKSBLÄTTER hackten beim VVT nach. Denn überfüllte Busse sind nicht nur ein Sicherheitsrisiko für die Kinder sondern sollte es auch in Corona-Zeiten nicht geben.  BEZIRK KUFSTEIN (mag). Die Schule hat wieder begonnen und viele Schüler fahren schon morgens mit dem Bus zum Unterricht. Seit Jahren gibt es aber...

  • Tirol
  • Kufstein
  • Magdalena Gredler
Das Highlight des Aktionstages am 1. Oktober war für die Schüler in Reith im Alpbachtal der Auftritt des lebensgroßen Maskottchens Helmi. | Foto: KFV (Kuratorium für Verkehrssicherheit)
2

Verkehrssicherheit
Helmi besuchte die Volksschule Reith im Alpbachtal

Am 1. Oktober fand in der Reither Volksschule der Helmi Aktionstag statt. Die Allgemeine Unfallversicherungsanstalt und das Kuratorium für Verkehrssicherheit erklärten den Schülern, gemeinsam mit Helmi, wie man sich im Straßenverkehr verhält.  REITH i. A. (red). Augen auf, Ohren auf! Sicheres Verhalten im Straßenverkehr muss erlernt werden. Aus diesem Grund klärten die AUVA (Allgemeine Unfallversicherungsanstalt) und das KFV (Kuratorium für Verkehrssicherheit) mit der Unterstützung des...

  • Tirol
  • Kufstein
  • Magdalena Gredler
Weniger Toleranzen bei der Messung, höhere Strafen bei Geschwindigkeitsübertretungen. Das plant Ministerin Leonore Gewessler. | Foto: pixabay
2 2 2

Auch Wegnahme des Pkw möglich
Ministerin kündigt höhere Strafen für Raser an

Rasen gilt in Österreich immer noch als Kavaliersdelikt, sieht man sich die im internationalen Vergleich niedrigen Strafen an. Nun will Infrastrukturministerin Leonore Gewessler (Grüne) die Strafen für Rasen empfindlich erhöhen. ÖSTERREICH. 146 Menschen sind im ersten Halbjahr in Österreich im Verkehr ums leben gekommen, 50 Menschen durch überhöhte Geschwindigkeit getötet worden. Schnell fahren gefährdet nicht nur einen selbst und andere Verkehrsteilnehmer, sondern auch die Gesundheit, weil...

  • Wien
  • Innere Stadt
  • Mag. Maria Jelenko-Benedikt

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.