Städte

Beiträge zum Thema Städte

Mit dem Klimawandel steigt auch in Österreich die Belastung durch Hitzewellen – besonders stark betroffen sind Städte. Grund dafür ist das Phänomen der städtischen Wärmeinsel oder auch "Urban Heat Island" genannt. | Foto: unsplash
4

"Urban Heat Islands" erklärt
Warum urbane Räume mehr Wärme speichern

Mit dem Klimawandel steigt auch in Österreich die Belastung durch Hitzewellen – besonders stark betroffen sind Städte. Grund dafür ist das Phänomen der städtischen Wärmeinsel oder auch "Urban Heat Island" genannt. ÖSTERREICH. Städte heizen sich mehr auf als ländlichere Regionen. Das liegt daran, dass städtische Oberflächen wie Asphalt und Beton tagsüber mehr Wärme speichern und nachts langsamer abkühlen. Dazu kommt Faktoren wie urbaner Verkehr und Industrie, welche die Temperaturen in Städten...

  • Anna Rauchecker
Landeshauptleutekonferenz in Leogang (Salzburg) unter dem Vorsitz von Landeshauptmann Wilfried Haslauer am 6. Juni 2025. Zentrales Thema ist die Reformpartnerschaft zwischen Ländern und Bund, um die Verwaltung effektiver und serviceorientierter zu machen. Zentrale Themen waren außerdem Bildung, Gesundheit und Energie. Um zirka 11.00 Uhr sind die Spitzen der Bundesregierung zur Sitzung der Landeshauptleutekonferenz dazugestoßen. Derzeit wird gemeinsam die Reformpartnerschaft verhandelt. Im Bild ein Blick in den Tagungssaal.  | Foto: Land Salzburg / Franz Neumayr
15

Landeshauptleutekonferenz in Salzburg
Reformpartnerschaft im Geist von Leogang

Die Landeshauptleutekonferenz bringt eine Reformpartnerschaft von Bund, Ländern, Städten und Gemeinden, beabsichtigt, straffe Reformen in Österreich gemeinsam anzugehen. Davon betroffen sind die Bereiche Verwaltung, Gesundheit, Bildung und Energie. Die Verschlankung der Verwaltung als zentrales Element. Die Reformen sollen bis Ende 2026 stehen. LEOGANG. Am 6. Juni tagten die Landeshauptleute in Leogang (Pinzgau/Salzburg) unter Vorsitz von Landeshauptmann Wilfried Haslauer in Leogang. Auf der...

ESC-Triumph: Nach 2015 soll die Donaumetropole 2026 wieder Austragungsort des ESC sein – wenn es nach Bürgermeister Michael Ludwig (SPÖ) geht. Aber auch andere Städte haben ihr Interesse bekundet.
 | Foto: Sarah Louise Bennett/EBU
4

Nach ESC-Sieg
Wien möchte nach 2015 wieder Austragungsort sein

Der Triumph von JJ beim Eurovision Song Contest sorgt auch in Wien für Begeisterung. Das Echo ist einhellig und voller Anerkennung. Nach 2015 soll die Donaumetropole 2026 wieder Austragungsort des ESC sein – wenn es nach Bürgermeister Michael Ludwig (SPÖ) geht. Aber auch andere Städte haben ihr Interesse bekundet. Wien – Nach dem Sieg von JJ beim 69. Eurovision Song Contest hat der Wettbewerb im kommenden Jahr wieder in Österreich stattzufinden. Wien will erneut ins Rennen um die Austragung...

  • Wien
  • MeinBezirk Wien
Salzburgs Bürgermeister Bernhard Auinger und sein Amtskollege Michael Hetzl der oberbayrischen Kreisstadt Mühldorf am Inn bei der Unterzeichnung der Städtepartnerschaft. | Foto: Stadt Salzburg/ Alexander Killer
6

Elf aktive Städtepartnerschaften
Grenzüberschreitende Freundschaften stärken

Seit ein paar Wochen sind die Stadt Salzburg und die oberbayerische Kreisstadt Mühldorf am Inn durch eine offizielle Städtepartnerschaft verbunden. Die Vereinbarung sieht vor, den Austausch in verschiedenen Bereichen gezielt zu fördern – etwa in Kultur, Bildung, Tourismus und humanitärer Hilfe. Salzburg pflegt mit insgesamt elf Städten aktive Städtepartnerschaften, wie etwa Shanghai, Reims, Kawasaki oder Meran. SALZBURG. Städtepartnerschaften sind von großer Bedeutung für den kulturellen,...

Weißt du, wie die Einwohner der Gemeinde Virgen heißen? In unserem Quiz findest du die Antwort.  | Foto: MeinBezirk Tirol (Gemeinde Virgen)
3

Quiz Tirol
Wie heißen die Bewohner dieser Tiroler Gemeinden?

Es gibt keine klaren Regeln, wie die Einwohner von Städten, Ländern und Regionen bezeichnet werden. Manches ist klar: Tiroler leben in Tirol, Innsbrucker (Innschbrugga) in Innsbruck. Aber manchmal ist es nicht ganz so einfach. Kennst du die richtigen Namen der Einwohner? Nimm an unserem Quiz teil und teste dein Wissen. TIROL. Immer wieder stolpern viele Tirolerinnen und Tiroler über die Bezeichnung für Einwohner anderer Länder oder Regionen. Aber auch in Tirol gibt es Bezeichnungen, die nicht...

  • Tirol
  • Sabine Knienieder
20

Photo Festival La Gacilly Baden
PASCAL MAITRE Metropolis

Der französische Fotograf bereiste verschiedene, markante Städte hauptsächlich in der Dritten Welt und zeigt davon Fotos , die u.a. die Probleme der fortschreitenden Urbanisierung beschreiben und das Leben in diesen Städten zeigen: bunt und grell, widersprüchlich bis chaotisch. (siehe auch Beschreibung bei den Fotos und Bild 1 und 2)  Wie wird die weitere Entwicklung sein?

Carsharing auch in Marktgemeinde St. Johann. | Foto: Kogler
Aktion 3

Carsharing in Tirol
Carsharing-Angebote auch im Bezirk Kitzbühel

Carsharing ist in Tirol weiter verbreitet als vielfach angenommen wird, wie eine aktuelle VCÖ-Analyse zeigt. TIROL, BEZIRK KITZBÜHEL. Bereits in 40 Tiroler Gemeinden und Städten gibt es Carsharing. Carsharing kann Pkw ersetzen und damit den Ressourcen- und Platzverbrauch des Autoverkehrs deutlich reduzieren. Zudem zeigen Studien, dass der Umstieg auf Carsharing zu einem klimaverträglichen Mobilitätsverhalten führt. Das Carsharing-Angebot ist mittlerweile vielfältig und wird u. a. von Gemeinden...

Stefanie Kern, Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner, Josef Kern und Helena Sokic. | Foto: NLK Pfeiffer
3

Niederösterreich
134 kostenlose Interrail-Tickets für Jugendliche

In der zehnten Runde der Initiative "Discover EU" werden Jugendliche mit kostenlosen Interrail-Tickets auf Reise geschickt. NÖ. Wenn jemand eine Reise tut, so kann er was erzählen – schreibt schon der Dichter und Journalist Matthias Claudius. Das Reisen durch Europa wird Jugendlichen mit der Aktion "Discover EU" besonders schmackhaft gemacht. Europäische Werte kennenlernen "Jungen Menschen die Chance zu geben, die Länder der Europäischen Union per Bahn kostenfrei zu bereisen, ist großartig. Ich...

"Vielfaltig und beliebt"
Kärnten bietet großes Carsharing-Angebot

Carsharing ist in Kärnten weiter verbreitet als vielfach angenommen wird, wie eine aktuelle VCÖ-Analyse zeigt. Bereits in elf Gemeinden und Städten gibt es Carsharing. Das Potenzial für mehr Carsharing ist groß, betont die Mobilitätsorganisation VCÖ. KÄRNTEN. "Carsharing verbessert das Mobilitätsangebot für die Bevölkerung, trägt zum Erreichen der Klimaziele bei und reduziert insbesondere in Städten die Parkplatzprobleme. Mehr Carsharing-Angebote helfen, die Verkehrsprobleme zu verringern",...

Abfahrt von Dresden mit Vorfreude auf unsere Radtour.
15 13 30

Reisen
Hansestadt Stralsund

Von Dresden ging es weiter nach Stralsund. Die Stadt erhielt im Jahre 1234 das Lübische Stadtrecht, somit ist es die älteste Stadt Pommerns. Wegen seiner zahlreichen Baudenkmäler mit besonders wertvollen Zeugnissen der Bausteingotik gehört die Stadt seit 2002  zum UNESCO WELTKULTURERBE. Ein paar Fotos von dieser wunderschönen Altstadt habe ich für euch zusammengestellt.  Im Hafen von Stralsund liegt seit 2003 die GORCH FOCK I vor Anker, das Segelschulschiff der Deutschen Reichsmarine. Für...

In den Kasematten
Empfang anlässlich des 73. Österreichischen Städtetages

LH Mikl-Leitner: Bürgermeisterinnen und Bürgermeister vereint ihr bestmögliches Tun und Handeln für ihre Städte und Gemeinden WIENER NEUSTADT(Red.). Am Mittwochabend nahmen zahlreiche Vertreterinnen und Vertreter aus Bundes-, Landes-, Stadt- und Kommunalpolitik am Empfang im Rahmen des 73. Österreichischen Städtetages in den Wiener Neustädter Kasematten teil, darunter Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner, Bürgermeister und Städtebundpräsident Michael Ludwig, Bürgermeister und „Hausherr“ Klaus...

Im vergangenen Herbst wurden die Verhandlungen zum Finanzausgleich abgeschlossen, womit in Summe bis 2028 jährlich rund 2,4 Milliarden Euro mehr vom Bund an die Länder und Gemeinden fließen sollen. Da die Gemeinden aufgrund der stagnierenden Grunderwerbsteuer und Ertragsanteile aber schneller Liquidität brauchen, wurde vom Bund am Mittwoch zusätzlich ein neues Gemeindepaket geschnürt.  | Foto: zestmarina/panthermedia
3

Finanzspritze
Regierung schnürt Hilfspaket für Österreichs Gemeinden

Im vergangenen Herbst wurden die Verhandlungen zum Finanzausgleich abgeschlossen, womit in Summe bis 2028 jährlich rund 2,4 Milliarden Euro mehr vom Bund an die Länder und Gemeinden fließen sollen. Da die Gemeinden aufgrund der stagnierenden Grunderwerbsteuer und Ertragsanteile aber schneller Liquidität brauchen, wurde vom Bund am Mittwoch zusätzlich ein neues Gemeindepaket geschnürt.  ÖSTERREICH. "Heute ist ein guter Tag für Österreichs Gemeinden und Städte: Wir sichern unseren Kommunen...

  • MeinBezirk nationale Redaktion
Tempo 30 kann in Gemeinden leichter umgesetzt werden. | Foto: Kogler
2

Tempo 30 in Orten
Bald geht's in Gemeinden einfacher zu Tempo 30

StVO-Novelle erleichtert es Gemeinden, Tempo 30 umzusetzen; 280 Kommunen forderten dies gemeinsam mit VCÖ und Städtebund. WIEN, BEZIRK KITZBÜHEL. Am 17. April wurde im Nationalrat die StVO-Novelle beschlossen, die es ab 1. Juli Gemeinden und Städten erleichtert, Tempo 30 umzusetzen, vor allem dort, wo vermehrt Kinder oder ältere Menschen unterwegs sind, etwa bei Schulen, Kindergärten, Seniorenheimen, Spitälern oder Freizeiteinrichtungen. 280 Gemeinden und Städte, darunter 29 aus Tirol, haben...

SPÖ-Landesrat Michael Lindner. | Foto: Land OÖ/Stinglmayr
3

LR Lindner zur Gebührenbremse
„Ein PR-Schmäh der Bundesregierung“

Die vom Bund im vergangenen Jahr zum Inflationsausgleich für Gemeinden und Städte beschlossene „Gebührenbremse“ wurde nun ausbezahlt. Geld, die laufenden Kosten zu decken, fehlt vielerorts aber dennoch. Landesrat Michael Lindner (SPÖ) fordert ein Entgegenkommen vom Finanzreferenten Landeshauptmann Thomas Stelzer (ÖVP). Ö/OÖ. Damit Gemeinden und Städte auf die volle Inflationsanpassung von Wasser- und Müllgebühren verzichten können, hat der Bund im vergangenen Jahr die sogenannte Gebührenbremse...

Entlastungen gefordert
Lindner lädt Bürgermeister:innen zu Finanz-Krisengespräch

SPÖ-Landesrat Michael Lindner lädt Bürgermeister­:innen parteiübergreifend zum Krisen-Arbeits­gepräch zum Thema Gemeindefinanzen. Die Landesregierung fordert er zu einem „OÖ-Transfergipfel“ auf, um über die finanzielle Entlastung der Städte und Gemeinden zu diskutieren. OÖ. „Immer mehr Bürgermeister:innen, egal ob von ÖVP, SPÖ oder FPÖ, laufen jetzt Sturm und verabschieden Petitionen im Gemeinderat an die Landesregierung und den Landtag“, weist SPÖ-Landesrat Michael Lindner auf wachsende...

St. Johann: Mitmachen bei Klimaprojekt. | Foto: Kogler
2

Klimaneutrale Städte
Als Pioniergemeinde zur Klimaneutralität

Die Marktgemeinde St. Johann will Pioniergemeinde am Weg zur Klimaneutralität 2040 sein. ST. JOHANN. "Mitte März fand bei uns eine österreichweite Tagung der'Klimaneutralen Städte' statt. Wir beteiligen uns an diesem Projekt, bei dem unterdemTitel 'EnerPHit-for-2040' Klimaneutralitätsfahrpläne für Pionierkleinstädte festgelegt werden. Es geht dabei in erster Linie um Förderungen durch den Klima- und Energiefonds des Bundes, zumal dieser den Ge- meinden vorgibt, das Ziel der...

Siedlungserweiterungsgebiet in Vitis aus der Luft | Foto: Andreas Biedermann
Aktion 5

Bevölkerungsrückgang
"Markt" Vitis nun zweitgrößter Ort im Bezirk

Während Niederösterreich wächst, sind die Waldviertler wieder einmal weniger geworden. Abwanderung und Überalterung schlagen klar erkennbar in der regionalen Bevölkerungsstatistik nieder. Einige Gemeinden können diesem Trend jedoch trotzen. BEZIRK WAIDHOFEN/THAYA. Den größten Aderlass gab es im Grenzbezirk Gmünd. Dort ist die Bevölkerungszahl von 37.420 Personen um knapp 1.700 auf jetzt nur noch 35.741 geschrumpft. Bedenklich auch der Abwärtstrend im Bezirk Zwettl, wo die Einwohnerzahl um 1.429...

Aktion 4

Bezirk Neunkirchen
Leichter Zuzug im Bezirk

Aber: Nur zwei von drei Städten und wenige Gemeinden verzeichnen ein leichtes Plus an Hauptwohnsitzern. BEZIRK. Im Vergleich zum Vorjahr stieg die Zahl der Hauptwohnsitzer von 87.305 auf 87.390 Menschen leicht an. Doch nur wenige Gemeinden kommen in den Genuss von Zuzüglern. Vor allem Neunkirchen und Ternitz können bei den Hauptwohnsitzern punkten. Gloggnitz hingegen verliert Bewohner. Im ländlichen Bereich verzeichnen Gemeinden wie Aspang Markt ein leichtes Plus. Warum ausgerechnet Gloggnitz...

Weniger Verkehrsbelastung und mehr Sicherheit erwünscht. | Foto: pixabay
2

Tempo 30 in Orten
In Gemeinden künftig leichter zu Tempolimit

VCÖ begrüßt StVO-Novelle: Gemeinden und Städten Umsetzung von Tempo 30 erleichtern, Verkehrssicherheit erhöhen. WIEN, TIROL, WESTENDORF. Der VCÖ begrüßt die von der Bundesregierung geplante Novelle der Straßenverkehrsordnung, die es Gemeinden und Städten erleichtern soll, Tempo 30 im Ort umzusetzen (wir berichteten über Bemühungen in diese Richtung, Anm.). Der VCÖ weist darauf hin, dass Tempo 30 statt 50 den Anhalteweg halbiert, den Verkehrslärm reduziert und die Lebensqualität erhöht. Die...

Finanzausgleich
332 Millionen jeweils zur Hälfte an Land OÖ und Kommunen

Land Oberösterreich, Städte- und Gemeindebund haben sich auf einen inneroberösterreichischen Finanzausgleich geeinigt. Die zusätzlichen Mittel für OÖ fließen jeweils zur Hälfte an Land und Gemeinden bzw. Städte. OÖ. Nachdem am 21. November der österreichweite Finanzausgleich zwischen den Finanzausgleichspartnern unterzeichnet wurde, gibt es nun auch rasch eine Einigung zum inneroberösterreichischen Finanzausgleich. Es ging insbesondere um die Verteilung der zusätzlichen Mittel für...

Andreas Kollross (Abg. z. NR und Vorsitzender des GVV Österreichs), Rupert Dworak (Präsident des NÖ GVV), Sven Hergovich (Landesrat und SPÖ NÖ-Parteivorsitzender), Kerstin Suchan-Mayr (Landtagsabgeordnete und Bürgermeisterin von St. Valentin) und Matthias Stadler (Bürgermeister von St. Pölten und Vorsitzender NÖ Städtebund). | Foto: Huber
2

Niederösterreich
NÖ GVV fürchtet, dass Kommunen leer ausgehen könnten

Der vom Bund verabschiedete Zukunftsfond für Kommunen im Zuge des Finanzausgleichs bereitet der SPÖ-Unterorganisation Sorgen. Sie hat Angst, dass die Gelder nicht da ankommen, wo sie sollten. NÖ. „Ich werde nicht müde werden, die Gelder für unsere Gemeinden einzufordern und nicht ruhen, ehe die Mittel dort landen, wo sie hingehören.“ Diese mahnenden Worte äußerte Landesrat Sven Hergovich, Landesparteivorsitzender der SPÖ NÖ, am vergangenen Donnerstag bei der Pressekonferenz des Verband...

Die österreichische Hauptstadt hat es erneut geschafft und eine für viele Familien wichtige Auszeichnung erhalten. Laut einer Analyse des britischen Lebensversicherungsmaklers Reassured ist Wien die weltweit familienfreundlichste Stadt. | Foto: Lala Azizli/Unsplash
2 2

Städte-Analyse
Wien als familienfreundlichste Stadt Europas gekürt

Laut einer Analyse eines britischen Unternehmens ist die österreichische Hauptstadt die freundlichste für Familien in Europa. Und das mit einer hervorragenden Gesamtpunktzahl von 4,58 von möglichen fünf. WIEN. Die österreichische Hauptstadt hat es erneut geschafft und eine für viele Familien wichtige Auszeichnung erhalten. Laut einer Analyse des britischen Lebensversicherungsmaklers Reassured ist Wien die familienfreundlichste Stadt. Das Unternehmen war auf der Suche nach der besten Stadt für...

  • Wien
  • Antonio Šećerović
3

Bezirk Neunkirchen
Zahl der Woche ist 1.146,92 km²

Mehr Wissenswertes aus dem Bezirk Neunkirchen findest du auf meinbezirk.at/neunkirchen BEZIRK. So viel Fläche nimmt der Bezirk Neunkirchen mit seinen 44 Gemeinden – darunter die drei Städte Neunkirchen, Ternitz und Gloggnitz – ein. Außerdem leben 87.305 (Stand: 1. Jänner 2023) im Bezirk Neunkirchen. Das könnte dich auch interessieren Die Zahl der Woche: 150 Zahl der Woche lautet 90 Zahl der Woche ist 170

Bregenz ist die Landeshauptstadt Vorarlbergs. | Foto: D. Stiplovsek
4

Quiz zu Österreich
Wie gut kennst du dich mit Österreichs Städten aus?

Österreich ist bekannt für seinen wunderschönen Städte, welche mit ihren Sehenswürdigkeiten ein vielfältiges kulturelles Angebot versprechen und so jährlich Millionen von Menschen in unser Land bringen. Doch wie gut kennst du dich mit Österreichs Städten und ihren Attraktionen aus? Mach mit bei den wöchentlichen Sommerquizzes über Österreich, teste dein Wissen und lerne Neues dazu! Klicke hier, um das Quiz zu Österreichs Städten zu beginnen: Schreibe dein Ergebnis in die Kommentare! Hier...

  • Nora Neuteufel

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.