Technik

Beiträge zum Thema Technik

Bei Mädchen und Buben die Neugier auf Natur und Technik wecken: Im neuen „MI(N)Tmachraum“ stehen die Naturwissenschaften im Mittelpunkt. | Foto: © IKM/F. Bär
3

Fachkräftemangel
Spielerische Technik-Werkstatt in der Höttinger Au

Der Kindergarten und Schülerhort in der Angergasse bietet seit neuestem eine "Tüftelwerkstatt - ein MI(N)Tmachraum" an. Was Kinder erleben und entdecken können, erfahrt ihr hier. INNSBRUCK. In den Räumlichkeiten in der Höttinger Au konnte vor Kurzem eine "Tüftelwerkstatt" eröffnet werden. Hier können sich bereits Kinder ab drei Jahren, aber auch Schülerinnen und Schüler nach Herzenslust mit technischen und naturwissenschaftlichen Themen spielerisch beschäftigen.  Dem Fachkräftemangel...

HTL-Direktor Helmut Stecher, IKB-Vorstandsvorsitzender Helmuth Müller, IKB-Bereichsleiter Strom-Netz Roland Tiwald und Johannes Pfatschbacher, Abteilungsvorstand Elektrotechnik der HTL. (v. l. n. r.)  | Foto: © IKB
3

Praxisnahe Ausbildung
Neue Messgeräte für die HTL Anichstraße

Die HTL Anichstraße profitiert von zwei neuen digitalen Messgeräten, die von der IKB bereitgestellt wurden. Damit können Schülerinnen und Schüler wertvolle praktische Erfahrungen sammeln. INNSBRUCK. Die HTL Anichstraße hat von der IKB zwei neue Messgeräte erhalten, die künftig im Unterricht eingesetzt werden können. Mit diesen Geräten sind Schülerinnen und Schüler in der Lage, Prüfungen an Elektrogeräten durchzuführen. Die Messungen erfolgen digital und sind sowohl für fest installierte als...

Schuldirektorin Maria Theresia Luckeneder (Mitte) mit einer der beiden Auszeichnungen. | Foto: MS Schärding
2

Auszeichnungen
Schärdinger Mittelschule räumt gleich doppelt ab

Die Mittelschule Schärding wurde mit gleich zwei renommierten Titeln geehrt: als MINT-Schule und als Gesunde Schule. SCHÄRDING. „MINT“ steht für Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik. Dieses Gütesiegel wird von der Industriellenvereinigung an Schulen verliehen, die innovative Bildungsprojekte in diesen Bereichen fördern. Die Auszeichnung „Gesunde Schule“ wird von der Österreichischen Gesundheitskasse, dem Land Oberösterreich und der Bildungsdirektion Oberösterreich verliehen....

Der Anstieg des Frauenanteils in Technikstudien ist größtenteils auf den Rückgang männlicher Studierender zurückzuführen. | Foto:  Pexels/Andrea Piacquadio
3

Bildung
Mehr Frauen in Technikstudien durch Rückgang der Männer

Der Frauenanteil in Technikstudien ist leicht gestiegen, jedoch vor allem durch den Rückgang männlicher Studierender. In sozialen und medizinischen Bereichen bleiben Frauen deutlich überrepräsentiert. ÖSTERREICH. Die Geschlechterverteilung in Österreichs Hochschulen verändert sich langsam, doch in den technisch-naturwissenschaftlichen Fächern bleibt die Unterrepräsentation von Frauen eine Herausforderung. Trotz gezielter Initiativen und Förderprogramme ist der Anteil weiblicher Studierender in...

  • MeinBezirk nationale Redaktion
Zu einem Info-Abend für Eltern lädt die Mittelschule Pabneukirchen am Dienstag, 16. Januar 2025, 19 bis 21 Uhr, ein. Schulschwerpunkt: MINT. | Foto: MS Pabneukirchen
4

Info-Abend am 16. Jänner MS Pabneukirchen
Entdeckt den neuen Schul-Schwerpunkt MINT

Für alle Volksschulen offen. PABNEUKIRCHEN. Zu einem Info-Abend für Eltern lädt die Mittelschule Pabneukirchen am Dienstag, 16. Januar 2025, 19 bis 21 Uhr, ein. Präsentiert wird der neue Schul-Schwerpunkt MINT ((Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik). Im vergangenen Schuljahr wurde an der Mittelschule Pabneukirchen erfolgreich der neue Schwerpunkt MINT eingeführt. Er stieß auf großes Interesse. An diesem Abend erhalten interessierte Eltern alle relevanten Informationen rund um...

  • Perg
  • Robert Zinterhof
3

FH Kärnten vergibt Stipendien an High Potentials
Neues TECH Stipendium für internationale Masterstudierende aus Europa, Südamerika & Mexiko

Um neue und begabte Studierende, sogenannte High Potentials aus Europa, Südamerika & Mexiko für ein technisches Masterstudium in Kärnten zu begeistern, schreibt die FH Kärnten gemeinsam mit Firmen und Vereinen vier Stipendien zu je 8.400 Euro aus. Folgende Ziele werden für die Fachhochschule und die Kärntner Industrie verfolgt: Neue potentielle Fachkräfte für die Industrie in Kärnten gewinnen Akquise von hochqualifizierten Studierenden aus Europa & Südamerika, Mexiko Integration & Verbleib in...

An der PHT wurde ein Modellraum für das Fach ±„Technik & Design“ eröffnet, der zukunftsweisendes Arbeiten ermöglicht.  | Foto: PH Tirol/Roner
5

Eröffnung eines neuen MakerSpace
PHT eröffnet Modellraum für zukunftsweisenden Unterricht

An der PH Tirol wurde ein neuer Fachraum für modernen MINT-Unterricht eingerichtet. Er kombiniert traditionelle analoge Methoden mit innovativen digitalen Techniken und soll als Modellraum für Schulen in ganz Tirol dienen. INNSBRUCK. Die Pädagogische Hochschule Tirol eröffnet einen neuen MakerSpace für das Fach „Technik & Design“, der zukunftsweisendes Arbeiten ermöglicht. Der Raum kombiniert traditionelle Handwerkstechniken und Maschinen mit modernen digitalen Tools, um das volle Potenzial...

1 3

Kombinierte kaufmännische und technische Bildung
HAK Ybbs erreicht 3. Platz beim digBiz Award in Feldkirch

Die Diplomarbeitsgruppen der 5BK der HAK Ybbs im Ausbildungszweig Digital Business haben sich in den letzten Monaten intensiv mit ihren Diplomarbeiten auseinandergesetzt. Sie reichen von der Erstellung moderner Homepages über corporate designete Firmenunterlagen bis zu einem „google maps“ für Innenräume. Im Rahmen eines schulinternen Wettbewerbs wurde das Siegerprojekt ermittelt. Die Gruppe BeeGuide (Katharina Rauscher, Nico Müller, Agnes Bauer, Felix Himmelbauer, Oskar Schadenhofer) konnte den...

Das Team der VS Schwarzau mit Verena Aichholzer - Generalsekretärin der MINTality Stiftung (vorne Mitte).
 | Foto: privat
3

Schwarzau am Steinfeld
Volksschule punktete mit Innovationen

Die Volksschule Schwarzau am Steinfeld gewinnt den IMST Award 2023. SCHWARZAU A. STFD. Der Titel jenes Projektes, das der Volksschule Schwarzau am Steinfeld einen Gewinn bescherte, klingt etwas sperrig: "Forscher*innenateliers und Forscher*innenfest". Doch dafür setzte sich das Projekt im Rahmen der IMST Awards unter über 50 Einreichungen durch. Innovationen Machen Schulen Top Die Abkürzung IMST steht für "Innovationen Machen Schulen Top" und ist ein österreichweites Unterstützungssystem für...

5

HTL Waidhofen/Ybbs
Kuratorium der HTL investiert in die Zukunft des Technikernachwuchses

Firmennetzwerk aus dem Ybbs- und Erlauftal sowie aus dem Großraum Amstetten unterstützt die HTL Waidhofen. Am Freitag, 12. Mai 2023 fand die diesjährige Kuratoriumssitzung der HTL Waidhofen statt. Mittlerweile gehören 59 Firmen aus der Umgebung dem Kuratorium an und unterstützen die Schule finanziell und ideell. Groß ist die Freude an der Schule über diesen Rekordstand an Betrieben. Die HTL-Familie begrüßt sechs neue Mitglieder im Kuratorium: Herzlich willkommen CAE Expert Group GmbH,...

2 5

HTL Waidhofen/Ybbs
Kuratorium der HTL investiert in die Zukunft des Technikernachwuchses

Firmennetzwerk aus dem Ybbs- und Erlauftal sowie aus dem Großraum Amstetten unterstützt die HTL Waidhofen. Am Freitag, 12. Mai 2023 fand die diesjährige Kuratoriumssitzung der HTL Waidhofen statt. Mittlerweile gehören 59 Firmen aus der Umgebung dem Kuratorium an und unterstützen die Schule finanziell und ideell. Groß ist die Freude an der Schule über diesen Rekordstand an Betrieben. Die HTL-Familie begrüßt sechs neue Mitglieder im Kuratorium: Herzlich willkommen CAE Expert Group GmbH,...

Diese Schülerin wird vielleicht einmal eine echte Forscherin. | Foto: Doris Kapsammer
4

Girls Day
Grieskirchner Volksschülerinnen erobern die Welt der Technik

Anlässlich des ,,Girls Day" besuchte die Klasse 4 a , der Volksschule Grieskirchen die HTBLA. Der Girls Day Junior richtet sich an Mädchen der dritten und vierten Klassen Volksschule. GRIESKIRCHEN. An zwei Tagen werden oberösterreichweit zum "Girls Day" verschiedene Workshops angeboten. Dabei können die Mädchen spielerisch, erfahrungsorientiert und altersgerecht in die Welt der Technik und Naturwissenschaften eintauchen. Sie sollen von klein auf erleben dürfen, dass Frauen und Männer...

Die HTL Pinkafeld präsentierte jede Menge Technik. | Foto: Michael Strini
2 46

Nacht der Bildung
HTL Pinkafeld, HLW und HLPS Pinkafeld informierten

Die drei Pinkafelder Schulen HLW, HLPS und HTL luden am Freitag, 27. Jänner 2023, zur „Langen Nacht der Bildung“, ein. PINKAFELD. HTL-Dir. Wilfried Lercher und HLW-Dir. Karin Wagner freuten sich über die vielen Interessierten, die in den Schulen vorbeischauten. Auch Bildungslandesrätin Daniela Winkler, 3.LT-Präs. Bgm. Kurt Maczek, Pinkafelds Vizebgm. LA Carina Laschober-Luif, Schulqualitätsmanager Franz Bock und WK-Regionalstellenobfrau Tanja Stöckl sowie WK-Regionalstellenleiter Peter...

2 6

Bildung mit Zukunft
Infotag an der HAK/HAS und IT-HTL Ybbs ein voller Erfolg

Am Freitag, dem 13. Jänner 2023 fand von 14 – 18 Uhr der Informationstag am Schulzentrum Ybbs statt. So wie im November nutzten die zahlreichen BesucherInnen die Möglichkeit, sich über das umfangreiche kaufmännische und technische Ausbildungsangebot zu informieren. In Kurzvorträgen wurden die verschiedenen Ausbildungzweige vorgestellt. Danach führten die SchülerInnen der Abschlussklassen die Interessierten durch das Haus, um ihnen die kaufmännischen, technischen und allgemeinbildenden Fächer...

Exkursion für Frauen an die FH Hagenberg
FrauenBerufsZentrum Perg besucht die FH Hagenberg: Raus aus der Nerd-Ecke und rein in die Frauen-Power!

Die Fachhochschule Hagenberg mit über 1600 IT-Studierenden steht für Informatik, Kommunikation und Medien, eingebettet im größten Softwarepark des deutschsprachigen Raums. Wofür sie auch steht, sind innovative und kreative Wege, die vor allem Frauen Lust machen sollen, eine Ausbildung in der Informatik zu beginnen. Welche Wege das sind, erzählt Ihnen Dr.in Martina Gaisch, Studiengangsleiterin von „Design of Digital Products“ – eine Frau, der es sehr gut gelingt, die Informatik aus der Nerd-Ecke...

  • Perg
  • Barbara Spreitzer
Letztendlich sollen am Ende alle Tiroler Schulen in diesem Bereich optimal ausgestattet sein. Immerhin wurden seit dem Projektstart 2018/19 insgesamt 428 Schulen gefördert. Für die Unterstützung für das laufende Schuljahr 2022/23 haben sich 104 Schulen mit insgesamt 448 Klassen angemeldet. | Foto: Pixabay/SchoolPRPro (Symbolbild)
2

Digitalisierung
Dieses Jahr noch mehr FabLabs für Tiroler Schulen

2023 wird die Digitalisierungsoffensive an den Tiroler Schulen in die nächste Runde gehen. Vom Land kommt unter anderem eine Geldspritze für den Ankauf von Ausstattung für sogenannte FabLabs an den Schulen.  TIROL. Die FabLabs sind für SchülerInnen ein absolutes Highlight. Hier können Roboter gebaut und programmiert und Experimente mit dem 3D-Drucker gemacht werden. Aber auch eine CNC-Fräse ist in den Werkstätten vorhanden, so dass die SchülerInnen anhand der Praxis spielerisch ihren...

Mehrere unterschiedliche Stationen zum Thema „Magnetismus“, „Konstruktion“ und „Dekonstruktion“ motivierten die Kinder zum Experimentieren.  | Foto: Kindergarten Münzbach

Kinder erleben Technik
Münzbacher Kindergartenkinder wurden zu Forschern

Spielerisch forschen: Kinder erleben Technik und Digitalisierung hautnah MÜNZBACH. Im Zuge einer Forschungswoche konnten die Kindergartenkinder in Münzbach die digitalen und technischen Experimentierstationen von "Kinder erleben Technik" (KET) erleben. Die Kinder bekamen die Möglichkeit, spielerisch die Welt der Technik, Digitalisierung und der physikalischen Phänomene zu erforschen. Geräte zerlegenMehrere unterschiedliche Stationen zum Thema „Magnetismus“, „Konstruktion“ und „Dekonstruktion“...

  • Perg
  • Ulrike Plank
1 5

Bildung mit Zukunft
Schulzentrum Ybbs: Englisch-Sprachwoche auf Malta – der Sonne entgegen

Nach dreijähriger, pandemiebedingter Pause haben drei HAK-Klassen (3AK, 3BK und 4BK) sowie zwei IT-HTL Klassen (4AHITN und 4AHITM) des SZ-Ybbs von 7. bis 13. November mit ihren Lehrkräften Eva Hochenauer, Ernst Ursprunger, Ulrike Bauer, Sandra Handlgruber und Michael Rainer eine tolle, spätsommerliche Sprachwoche auf der südeuropäischen Sonneninsel Malta verbracht. Neben täglichen Unterrichtseinheiten durch Native Speaker standen auch jede Menge abwechslungsreiche Ausflüge und Aktivitäten auf...

Bei der Arbeit im Labor | Foto: HTL Steyr

Vielfältige Infos & Aktionen
Tage der offenen Tür in der HTL Steyr

Freitag, 20.01.2023, 13:25 - 16:55 Uhr Samstag, 21.01.2023, 8:00 - 11:30 Uhr Geführte Rundgänge, Präsentationen und Aktionen im gesamten Schulgebäude. Lernen Sie die Werkstätten und Labors der HTL Steyr kennen. Informieren Sie sich über aktuelle Projekte und Ausbildungsmöglichkeiten in allen 5 Höheren Abteilungen und in der Fachschule: Art and Design · Elektronik · Informationstechnologie · Maschinenbau · Mechatronik Informieren Sie sich über Schnuppermöglichkeiten und vereinbaren Sie bald...

Markus Pichler und Marlies Fally mit den "digitalisierten" Schülern der 1aS. | Foto: Mittelschule Ternitz

Tablets für Ternitzer Mittelschüler
"Wir sind fit für die digitale Welt"

In der Mittelschule Ternitz ist die Digitalisierung längst angelangt. Derzeit werden gerade die begeisterten Schüler der fünf 1. Klassen vom Pädagogen-Team unter Leitung des an der Schule lehrenden IT-Fachmannes Markus Pichler eingeschult. TERNITZ. "Die harmonische Kombination von moderner, digitaler Infrastruktur und inspirierender, zukunftsweisender Pädagogik bietet die Basis für eine qualitativ hochstehende Ausbildung an unserer Schule", befürwortet Direktor Helmut Traper die...

Agrartechnik und Smartfarming | Foto: LWBFS Waizenkirchen

Neue Schwerpunkte in der LWBFS Waizenkirchen
Agrartechnik und Smartfarming

Ab Herbst 2022 verstärkt das Bildungswerk der Landwirtschaftlichen Berufs- und Fachschule Waizenkirchen ihr Angebot, indem sie einen neuen Ausbildungsschwerpunkt ins Leben ruft.  WAIZENKIRCHEN. In dem neuen Praxisschwerpunkt „Agrartechnik und Smartfarming“ wird auf die neuen technischen und digitalen Möglichkeiten in Tierhaltung, Pflanzenbau oder Landtechnik geblickt. Die Schülerinnen und Schüler der ersten Jahrgänge bekommen die ersten Einblicke in den Schwerpunkt im Rahmen der Landtechniktage...

on links: Rainer Haag, Vorsitzender der Task Force Industrie 4.0 der Industriellenvereinigung Tirol, Elisabeth Lukasser-Vogl, GFin Verein klasse!forschung, LR Anton Mattle, AK Tirol-Präsident Erwin Zangerl, WK Tirol-Präsident Christoph Walser, ÖGB Tirol Vorsitzender Philip Wohlgemuth. | Foto: © Land Tirol/Die Fotografen
3

Fachkräftemangel
Neue MINT-Koordinationsstelle Tirol eingerichtet

Der Fachkräftemangel ist schon seit längerem ein Problem in Tirol. Jetzt richteten Land Tirol und Sozialpartner eine neue MINT-Koordinationsstelle Tirol (MTK) ein. Dazu wurde eine neue Stabsstelle auf den Weg gebracht, die alle MINT-Berufswege Bündeln soll.  TIROL. Zwar herrscht in Tirol aktuell die niedrigste Arbeitslosenquote im Österreichvergleich, doch gleichzeitig herrscht ein Fachkräftemangel. Besonders in den technischen und naturwissenschaftlichen Bereichen, sucht man händeringend nach...

Foto: Mittelschule Hainburg

Bildung
Mittelschule Hainburg mit Gütesiegel für Technik und Design ausgezeichnet

Die Mittelschule Hainburg erhielt das Gütesiegel „WERKSTATT in der SCHULE. Technik und Design“ der Bildungsdirektion NÖ.  HAINBURG. Mit der Verleihung des Gütesiegels „WERKSTATT in der SCHULE. Technik und Design“ soll der Werkunterricht an Niederösterreichs Schulen einen neuen Impuls erfahren und die Arbeit im technischen, textilen und kreativen Bereich entsprechende Wertschätzung erhalten.  Die Bildungsdirektion Niederösterreich hat das Gütesiegel für Technik und Design nun acht Mittelschulen...

Rektor Wilfried Eichlseder, Sektionschefin Doris Wagner, Bildungsdirektorin Elisabeth Meixner, Schulqualitätsmanagerin Andrea Kuttenberger und Abteilungsleiter der Bildungsregion Obersteiermark Ost Claus Kastner (v.l.) im Rahmen der Präsentation der neuen MINT-Strategie an der Montanuniversität Leoben. | Foto: Freisinger
3

Bildungsregion Obersteiermark Ost
Neue Strategie soll junge Menschen für MINT-Berufe begeistern

An der Montanuniversität Leoben wurde heute die neue MINT-Strategie für die Bildungsregion Obersteiermark Ost vorgestellt. Ziel des Konzepts ist es, junge Menschen, insbesondere Mädchen und junge Frauen – früh in Kontakt mit den naturwissenschaftlich-technischen Disziplinen zu bringen und so dem Fachkräftemangel entgegenzuwirken.  LEOBEN/GRAZ. Während noch vor einigen Jahren nur wenige Menschen etwas mit dem Akronym "MINT" anfangen konnten, hat die Abkürzung mittlerweile zurecht Einzug in...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.