Tourengeher

Beiträge zum Thema Tourengeher

1

BUCH TIPP: Winterabenteuer auf unseren Gipfeln

Die Bibel für Tourengeher hat zugelegt: 121 herrliche Strecken auf über 160 heimischen Bergen beinhaltet die überarbeitete Neuauflage des Tiroler Skitouren-Handbuchs. Die Auswahl wurde erweitert, exakte Routenbeschreibungen sowie Kartenausschnitte von bekannten Klassikern bis zu Geheimtipps führen Einsteiger wie Profis sicher ans Ziel. Zu Beginn steht Wichtiges zum Thema Lawinen! loewenzahn, 432 Seiten, € 19,90 Weitere Buch-Tipps finden Sie hier: Bezirksblätter Buch-Tipps Diese Aktion ist...

Wandern in der herrlichen Winterlandschaft rund um den Traunsee...
10

TRAUNSEE WINTER WANDER(S)PASS!

TRAUNSEE WINTER WANDER(S)PASS! Das größte Openair Fitness – Studio das dich bewegt! Die traumhafte Naturlandschaft der Traunseeregion ist gerade am besten Weg sich zum größten Openair – Fitnesscenter des Landes zu entwickeln – und dies ganzjährig versteht sich. Wandern bzw. gesunde Bewegung in verschiedenen Varianten machen ja gerade in der Winterzeit so richtig Spaß. Besonders in den kälteren Jahreszeiten ist körperliche Aktivität eine wichtige Basis für`s Wohlfühlen. So ist eine Skitour oder...

Der Oesterreichische Alpenverein (OeAV) kämpft intensiv gegen Wissenslücken bei (Winter-)Sportlern an. | Foto: OeAV

OeAV: Anlaufstelle und Hilfe bei Wissenslücken

BEZIRK. Die Hälfte aller Wintersportler, die im freien Gelände unterwegs sind, weiß nicht über die Lawinenwarnstufen Bescheid. Der Oesterreichische Alpenverein (OeAV) kämpft intensiv gegen diese Wissenslücken an und ist Anlaufstelle für jene Sportler, die für eigenverantwortliche Fahrten abseits der Piste gerüstet sein möchten. Grundwissen und Risikostrategien für Abfahrten im freien Gelände vermitteln qualifizierte Ausbilder bei fast 1.000 Lawinenkursen jährlich in den Alpenvereinssektionen...

Skitourengehen als neuer Boomsport

BEZIRK. Skitourengehen boomt: Nach Aussage des Oesterreichischen Alpenvereins hat sich hierzulande die Anzahl der Tourengeher innerhalb von zehn Jahren verdoppelt und wird derzeit auf 700.000 bis 750.000 geschätzt. Der jährliche Zuwachs der Tourengeher wird mit acht Prozent beziffert. Dieser Trend ist ebenfalls an den Verkaufszahlen der Sportausstatter ablesbar. Diese sind gegenüber 2011 um bis zu 20 Prozent gestiegen, berichtet das Kuratorium für alpine Sicherheit. Abenteuerlust, ungestörter...

Geschäftsführer der Pongauer Jägerschaft Josef Mairhofer, Bezirksjägermeister Bgm. Reg.-Rat Jakob Rohrmoser, Andreas Grünwald (Ehrenbruch in Gold), Josef Schnitzhofer (Ehrenbruch in Bronze), Georg Gstrein (Ehrenbruch in Gold), Landesjägermeister Komm.-Rat Josef Eder. | Foto: Foto: Pongauer Jäger
2

Des Waidmanns fette Beute

Bezirksjäger zogen Bilanz und sprachen über aktuelle Nöte in den Wäldern. ST. JOHANN (ar). Die zunehmende Unruhe aufgrund von Freizeitsportlern in Pongaus Bergen und Wäldern beschäftigte die Jäger und Jagdinteressierten beim diesjährigen Bezirksjägertag in St. Johann. Mit der Aktion "Respektiere deine Grenzen", die gemeinsam mit Alpin- und Naturschutzorganisationen ins Leben gerufen wurde, will man aufklären und auf Rücksichtnahme appellieren. Zu bestaunen gab es für die tausenden Besucher im...

  • Salzburg
  • Lungau
  • Angelika Pehab
4 66

Königsalm

Bevor es nimmer so schön ist... Bin i doch heut noch auf den Königskogel maschiert. Mit dem Auto hab i glaubt i komm etwas weiter. Aber vielleicht nach knappe zwei Km vom Gasthaus Eder - weg- hab i des Auto abstellen müßen. Kein Weiterkommen mehr. Zu viel Schnee und nicht (Gott sei Dank) geräumt. Also in die Tourenski rein und losmaschiert. Die Forststrasse gibt schon a wengal aus. Sind es doch einige Km . Im Sommer geht es einfacher obwohl man da auch bis zur Dürrigelalm 1 1/2 Stunden geht....

Jäger Sieghard Köck, Bgm. Heiner Ginther, Willi Seifert ÖAV, Jäger Patrik Mages, Wolfgang Köck – Einsatzstellenleiter Bergwacht Elmen, Manfred Scheuermann DAV | Foto: privat

Naturverträgliche Skitour Klimmspitze

Ein Besucherlenkungsprojekt in Elmen soll Konflikte mit den Tourengehern lösen ELMEN. Im letzten Winter 2011/12 haben sich bei der Skitour von der Naturparkgemeinde Elmen auf die Klimmspitze die Konflikte zwischen den Tourengehern, den Lebensraumansprüchen der Wildtiere und dem Schutzwald gehäuft. Diesen Konflikten haben sich verschiedene Partner angenommen und Lenkungsmaßnahmen erarbeitet, die zukünftig ein gutes Mit- und Nebeneinander im Naturraum ermöglichen sollen. Die Klimmspitze (2.464 m)...

  • Tirol
  • Reutte
  • Elisabeth Rosen
Anzeige

WINTERSCHLUSS - SKIBEKLEIDUNG - ALLES MUSS RAUS

WINTERSCHLUSSVERKAUF bei WILLI`S SPORTSHOP WIR RÄUMEN. z.B. HEAD DAUNENJACKE FORCE x 20.000mm Wassersäule x hochatmungsaktiv x versiegelte Nähte x Daunenfüllung x abnehmbare Kapuze statt € 199.- jetzt nur € 99.- 4850 Timelkam, Pollheimersrtaße 9 07672 / 93360 office@willis-sportshop.at Wo: Timelkam, Pollheimerstraße 9, 4850 Timelkam auf Karte anzeigen

Hunderte Elite- und Hobbysportler werden den Hochkönig stürmen. | Foto: Foto: Hervis Hochkönigstrophy
2

"Aufibrettln und obiwedeln"

Die Hervis Hochkönigstrophy lockt als Bewerb für jedermann. BISCHOFSHOFEN/MÜHLBACH (ar). Die Felle sind aufgezogen, die Rennanzüge mit Startnummern versehen und die Stöcke fest in den Fäusten platziert. Hunderte Teilnehmer sind bereit, für den Start zur 9. Hervis Hochkönigstrophy. Am 27. Jänner wird es neben dem Elite-Bewerb über die lange Strecke und 1.800 Höhenmeter beim zum ASKIMO Austria Skitour Cup zählenden Bewerb auch eine kurze Strecke für Nachwuchs- und Hobbyathleten (mit etwa 1.300...

  • Salzburg
  • Lungau
  • Angelika Pehab
2 16

Schneeschuhwanderung

Schöne Wanderung von der Pillerhöhe 1560 m über Harbeweiher zur Aifner Alm 1980 m.Gehzeit ca 4 St.

  • Tirol
  • Imst
  • Heinz Haidegger
Die Bergrettung Landeck/Zams gibt allen Interessierten wertvolle Tipps in puncto Lawinengefahr. | Foto: Archiv

Lawinenkunde: Praxis für sicheren Wintersport

ZAMS. Die Ortsstelle Landeck/Zams der Tiroler Bergrettung veranstaltet am 12. Jänner am Krahberg (Venetbahn) einen Tag zur Schulung für Tourengeher und Variantenfahrer zum Thema Lawinen. Diese Veranstaltung ist auf 80 Teilnehmer begrenzt. Um aber auch für bereits geschulte Teilnehmer der vergangenen "Lawinentage" ein interessantes Programm bieten zu können, haben sich die Verantwortlichen etwas Neues einfallen lassen. So steht der Lawinentag 2013 unter dem Motto "Unterwegs im alpinen Gelände...

Der Österreichische Alpenverein gibt Tipps und Tricks für das Skitourengehen. | Foto: OeAV
2

Sicher(er) unterwegs am Berg bei Touren

10 Empfehlungen des Alpenvereins Mehr Genuss und weniger Risiko sind die Devise beim Tourengehen und Freeriden TIROL. Der Trend ist eindeutig: Jährlich begeistern sich mehr Menschen für Touren abseits gesicherter Pisten. Ihnen dabei das notwendige Know how zu vermitteln und ihre Eigenverantwortung zu fördern, ist das erklärte Ziel des Oesterreichischen Alpenvereins (OeAV). „Auf Skitour zu gehen, ohne über die lauernden Gefahren Bescheid zu wissen, kann schnell zum Russischen Roulette werden....

Lawinenabgang endete glimpflich

KAUNERTAL. Zwei Tourengeher aus dem Bezirk Landeck (49, 45) waren am 9. Dezember um 13.20 Uhr im freien Skiraum Hochgampe Kopf im Kaunertal unterwegs. Plötzlich löste sich im Gipfelbereich ein Schneebrett und verschüttete den 49-Jährigen bis zum Oberschenkel. Sein Begleiter befand sich in einiger Entfernung und konnte ihn deshalb nicht sehen. Er verständigte sofort die Einsatzkräfte, worauf NAH C5, Polizeihubschrauber, Bergrettung Kaunertal mit Suchhunden und die Alpinpolizei sofort ausrückten....

Die Bergbahnen Gaißau-Hintersee haben ihre Pisten für Skitourengeher schon seit längerem ab 17.00 Uhr gesperrt, tagsüber zahlen Tourengeher eine Parkplatzgebühr.

Die Tourengeher werden jetzt zur Kasse gebeten

HALLEIN (tres). Die Stadt Hallein wird ab der heurigen Wintersaison erstmals für das Skitourengehen am Zinkenkogel eine Gebühr von 4 Euro pro Auto, das ab 17.00 Uhr am Zinkenlifte-Parkplatz abgestellt wird, verlangen. Der Grund: Weil der Parkplatz bis dato gratis war, wurde der Dürrnberg von abendlichen Tourengehern überrannt, es gab Anrainerbeschwerden. "Wir wollen weiterhin als tourenfreundliches Skigebiet bekannt bleiben, deshalb wird man den Abriss oben, im Zinkenstüberl, einlösen können:...

Othmar Kremser, Stefan Liebl, Franz Haider, 
                                        Brigitte Kaltenberger, Heinrich Grubeck, Ernst Berger,
                                        Walter Fichtenbauer, Lois Liebl | Foto: privat

Tourentage in der Schobergruppe

Die Alpingruppe war von 10. bis 12. Aug. 2012 in der Schobergruppe in Osttirol unterwegs. "Am Freitag stiegen wir von der Alpe Seichenbrunn im Debanttal zur Lienzerhütte (1.977 m) auf. Samstags stand eine Überschreitung des Hochschobers (3.242 m) zur Hochschoberhütte (2.322 m) auf dem Programm. Das Wetter war vormittags noch dicht bewölkt. Aus den Wolken fiel für einige Minuten leichter Graupelschauer. Ein Teil der Gruppe wollte sich bei diesen ungünstigen Verhältnissen den Gipfel nicht antun...

  • Tulln
  • Bezirksblätter Tulln
Foto: Privat
2

Wer hat mehr Höhenmeter?

ZAMS. Beim Tourengeher-Sommertreff auf der Zammer Alm wurden die besten Tourengeher prämiert. Die „Jollys“ spielten in luftiger Höhe auf. Die Ergebnisliste mit Angabe der Höhenmeter: Herren: 1 Raggl Wolli 32.967 2 Sprenger Walter 24.791 3 Siegele Werner 24.387 4 Wiederin Gerhard 24.244 5 Gruber Mario 22.769 6 Lechleitner Flo 21.955 7 Lindenthaler Simon 20.001 8 Vonstadl Simon 18.354 9 Grüner Hannes 18.286 10 Lechner Hans 18.159 11 Weiß Much 16.752 12 Vallaster Markus 15.841 13 Willi Willi Willi...

Zwölf Tourengeher am Pfaffensattel geborgen

NEUSTIFT. Am 25. April wurden zwölf Tourengeher am Pfaffensattel (Stubaier Alpen) von der Bergrettung geborgen. Die verschlechterte Wettersituation hatte der zufällig zusammengefundenen Gruppe eine Abfahrt in der Höhe von 3.200 Metern unmöglich gemacht. Um 15.22 Uhr tätigte einer der Tourengeher aus Österreich, Deutschland und Italien einen telefonischen Notruf bei der Leitstelle Tirol. Die Bergrettung Neustift führte trotz der widrigen Bedingungen und akuter Lawinengefahr einen Rettungseinsatz...

Foto: Schöpf
3

"Early Bird" am Krippenstein

OBERTRAUN. Ab Samstag, 28. April 2012, startet die Dachstein-Eishöhle in den Sommer. Und für alle Skitourengeher gibt es nochmals „Early Bird“-Fahrten. Der vergangene Winter hat in der Eishöhle wieder für besonders schöne Eisgebilde gesorgt. Im Frühling ist die ideale Zeit, um diese funkelnden Wunderwerke der Natur zu bestaunen. Das Eis bildet sich durch Sickerwasser, das vom Dachsteinplateau durch Fugen und Spalten im Fels in die Höhle gelangt. Wenn die Außentemperaturen über dem Gefrierpunkt...

Tourengeher schlägerten wegen Tiefschneeabfahrt

STANZACH (rei). Zu einem wahrlich nicht alltäglichen Einsatz wurde vergangenen Samstag die Polizei gerufen. Am Vormittag waren eine zwei-und eine dreiköpfige Gruppe von Tourengehern im Bereich der Täuber Spitze im Namloser Tal unterwegs. Gegen 12.40 Uhr fuhr die zweiköpfige Gruppe, ein 56- bzw. ein 43-jähriger Mann aus Deutschland, vom Karjoch ab. Das dürfte der Dreiergruppe nicht gefallen haben. Ein 40-Jähriger Deutscher rief seinen zwei Landsleuten wohl nicht ganz freundliche Worte hinterher,...

  • Tirol
  • Reutte
  • Günther Reichel

Saalbach: Tourengeher von Lawine mitgerissen

Bei einem Lawinenabgang in Saalbach wurde am Donnerstag (29.03.2012) ein Tourengeher mitgerissen und verletzt. Am Donnerstag fuhren vier Tourengeher gegen 12 Uhr vom 2092 Meter hohen Saalbachkogel ab. Sie wählten dabei den ostseitigen Hang in Richtung Löhnersbachgraben. Etwa 200 Meter unterhalb des Gipfels löste der vorausfahrende Skifahrer, ein 59-jähriger Mann aus der Stadt Salzburg, ein Schneebrett aus. Er wurde vom Schneebrett erfasst und circa 30 Meter talwärts mitgerissen. Der Mann blieb...

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Online-Redaktion Salzburg

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.