Umweltschutz

Beiträge zum Thema Umweltschutz

An der Aktion beteiligten sich nicht nur Feuerwehrleute und Jäger, sondern auch Flüchtlinge aus der Ukraine, die im März in Ollersdorf Zuflucht gefunden haben. | Foto: Gemeinde Ollersdorf
2

Flurreinigung
Ollersdorfer Freiwillige gingen auf Frühjahrsputz

Mit guten Nachrichten kehrten die zahlreichen Freiwilligen von der heurigen Flurreinigung in Ollersdorf zurück. In den Wiesen und Straßengräben wurde deutlich weniger weggeschmissener Mist gefunden als in früheren Jahren. Traurige Höhepunkte waren 15 Kilo verdorbene Würste und Fleisch aus einer offensichtlich geräumten Tiefkühltruhe. An der Aktion beteiligten sich nicht nur Vertreter der Feuerwehr und der Jagdgesellschaft, sondern auch Flüchtlinge aus der Ukraine, die in Ollersdorf Zuflucht...

  • Bgld
  • Güssing
  • Martin Wurglits
Herbert Greisberger (Geschäftsführer eNu), Thomas Zeh (Stadt St. Pölten) | Foto: eNu

Neue Kommunal-Manager in Niederösterreich

Fit für die Klimazukunft fühlen sich die Absolventen und Absolventinnen des Kommunalen Energie- und Umweltmanager-Lehrgangs, der im März 2022 nach 4 Modulen in Böheimkirchen abgeschlossen wurde. ST.PÖLTEN (pa). Die Energie- und Umweltagentur des Landes NÖ gab den Teilnehmerinnen und Teilnehmern das nötige inhaltliche und methodische Rüstzeug für ihre Arbeit in den Gemeinden mit. Mit Thomas Zeh, Energiebeauftragter der Stadt St. Pölten, hat auch ein Teilnehmer aus der Landeshauptstadt die...

  • St. Pölten
  • Fabian Zagler
Philipp McAllister am Sonnblick Observatorium mit Leiterin Elke Ludewig | Foto: ServusTV
Aktion 7

Fernsehtipp
Warum es bei uns in den Alpen Plastik schneit

"Dem Plastik auf der Spur" heißt das Thema des nächsten Zweiteilers in "Servus am Abend". Der Salzburger Philipp McAllister nimmt das Verpackungsmaterial Plastik unter die Lupe.  SALZBURG. Rund 57 Kilogramm Plastikabfall produziert jede Österreicherin und jeder Österreicher pro Jahr, nur 20 Prozent dieses Abfalls werden recycelt. Welche Folgen dieses Verhalten für die Natur und den Menschen haben kann, dem ist "Servus am Abend"-Moderator Philipp McAllister in Salzburg nachgegangen.  Schau dir...

  • Salzburg
  • Julia Hettegger
Integrationslehrerin Ina Hobel, Stadtrat Christian Taudes, Schulleiterin Maria Guntschnig und Klassenvorständin Irina Gunzer mit Schülern der 2B-Klasse (MS St. Andrä) | Foto: Privat
3

St. Andrä
Alle Schulen beteiligen sich an Müllsammelaktion der Gemeinde

Schüler sammelten Müll für eine saubere Gemeinde. ST. ANDRÄ. Alljährlich ruft die Stadtgemeinde St. Andrä die Schüler im Gemeindegebiet zur gemeinsamen Müllsammelaktion auf. Nachdem die Aktion im Vorjahr aufgrund der Pandemie nicht stattfinden konnte, ist die Gemeinde mit Umweltreferent Stadtrat Christian Taudes besonders froh, dass es heuer wieder geklappt hat. Alle Schulen dabei An der Aktion beteiligen sich alle Schulen der Stadtgemeinde und befreien über einen Zeitraum von 14 Tagen große...

  • Kärnten
  • Lavanttal
  • Daniel Polsinger
Schüler:innen der HLW Weiz pflanzten rund 900 Bäume für den Klimaschutz. | Foto: HLW Weiz
3

Schulprojekt in Weiz
900 Bäume für den Klimaschutz gepflanzt

Die Schüler:innen der HLW FSB FW Weiz haben ein neues Projekt durchgeführt: Bäume pflanzen für den Klimaschutz. Viele reden darüber, eine Schule in Weiz setzt dazu auch Taten. Ein ganz wichtiger Beitrag für die Zukunft aller. WEIZ. In Zeiten, in denen Klimaschutz und Nachhaltigkeit großgeschrieben werden, möchten die jungen Menschen in Weiz nicht nur darüber reden, sondern auch aktiv etwas dafür tun. Im Rahmen eines Schulprojekts halfen 17 Schüler:innen der HLW FSB FW Weiz  mit ihrer Lehrerin...

  • Stmk
  • Weiz
  • Josef Hofmüller
Auch in Potzneusiedl war man fleißig für ein sauberes Dorf unterwegs. | Foto: Gemeinde Potzneusiedl

Flurreinigung in der Gemeinde
Potzneusiedler*innen im Dienste der Umwelt

Früher als die letzten Jahre fand am 19. März die heurige Flurreinigungsaktion in Potzneusiedl statt. POTZNEUSIEDL. Zahlreiche Potzneusiedler*innen folgten dem Aufruf des Umweltschutzgemeinderates Robert Kutschera und befreiten die Umwelt von den Verunreinigungen der letzten Jahre. Die Ausbeute konnte sich sehen lassen – ein Sperrmüllcontainer voll wurde von Wiese, Feld und Flur aufgelesen. Die Gemeinde rund um Bürgermeister Franz Werdenich spricht allen Beteiligten ein großes Dankeschön...

  • Bgld
  • Neusiedl am See
  • Kathrin Santha
Fotos: FF Ternberg
5

"Hui statt pfui"
Ternberg Feuerwehrjugend betreibt Umweltschutz

TERNBERG. Wie schon in den letzten Jahren zur guten Tradition geworden, beteiligte sich auch heuer die Jugend der Freiwilligen Feuerwehr Ternberg an der Umweltschutzaktion "Hui statt pfui". Vergangenen Montag, 29. März sammelte und reinigte die Jugendgruppe das Ortzentrum von Ternberg von liegengebliebenem Müll und achtlos entsorgten Gegenständen. Leider füllten sich auch dieses Jahr wieder die Säcke randvoll mit Müll. Fotos: FF Ternberg

  • Steyr & Steyr Land
  • Peter Michael Röck
Die Nickelsdorfer*innen konnten aus sechs heimischen Baumarten wählen. | Foto: Gemeinde Nickelsdorf
2

Umweltinitiative in Nickelsdorf
880 neue Bäume in privaten Gärten

Am Samstag, den 19. März 2022 konnten sich alle Nickelsdorfer*innen nach Bestellung kostenlos heimische Bäume für den eigenen Garten abholen. Ein Sackerl mit Samen für eine Blumenwiese gab es ebenfalls als Geschenk dazu. NICKELSDORF. Bürgermeister Gerhard Zapfl war mit den Bauhofmitarbeitern bei der Ausgabe bei der Altstoffsammelstelle vor Ort. Bäume für jeden HaushaltInsgesamt gab es Bestellungen für 880 Bäume. Konkret konnte aus sechs verschiedenen heimischen Baumarten (Berg- und Spitzahorn,...

  • Bgld
  • Neusiedl am See
  • Kathrin Santha
Für eine saubere Heimat sammelten zahlreiche freiwillige Helfer*innen in Tadten Müll. | Foto: Gemeinde Tadten
2

Flurreinigung in den Gemeinden
Pamhagen und Tadten im Dienste der Umwelt

In den Gemeinden Pamhagen und Tadten fand kürzlich die traditionelle Flurreinigung statt. PAMHAGEN/TADTEN. Zahlreiche freiwillige Helfer*innen haben zum Erhalt einer sauberen Umwelt in ihrer Heimatgemeinde beigetragen. Fleißige Umweltschützer*innenDer Umweltgemeinderat organisierte gemeinsam mit der Gemeindevertretung die Flurreinigung im Gemeindegebiet von Tadten. 45 Erwachsene und Kinder nahmen am 26. März 2022 in Kleingruppen an dieser Aktion teil. Entlang der Rad- und Güterwege sowie der...

  • Bgld
  • Neusiedl am See
  • Kathrin Santha
Preisträger 2020: Regionalverband Salzburger Seenland, Obmann LAbg. Simon Wallner, GF Gerold Daxecker und Enegiekoordinator Gerhard Pausch. | Foto: Gertraud Kleemayr
4

Regionalitätspreis 2022
Zeig uns deine Initiative für mehr Lebensqualität

Mit viel Engagement werden im Land Salzburg immer wieder tolle Projekte umgesetzt. Der Regionalitätspreis holt diese Projekte und ihre Initiatoren vor den Vorhang. Auch du kannst dich mit deinem Projekt bewerben. SALZBURG. Die RegionalMedien Salzburg verstehen sich als regionaler Nahversorger von Nachrichten für die Leser, aber auch als Förderer der regionalen Wirtschaft und regionaler Initiativen, die das schöne Bundesland Salzburg besonders lebenswert machen. Regionalitätspreis im...

  • Salzburg
  • Julia Hettegger
Die Teilnehmenden bilden die österreichische Gesellschaft bezüglich der Merkmale Wohnort, Alter, Geschlecht, Bildung und Einkommen ab – eine Art „Mini- Österreich“ | Foto: Klimarat/ Karo Pernegger
9

Klimarat Sitzung
Wie Österreich auf erneuerbare Energien umstellen kann

Der Klimarat geht in die dritte Runde und ist damit in der Halbzeit angekommen. Dieses Wochenende ging es vor allem um die großen Themen Energieträger und Energieverbrauch.  ÖSTERREICH. Zum dritten Mal traf sich der Klimarat der Bürgerinnen und Bürger am Wochenende, um zu beraten, was wir heute tun müssen, um morgen in einer klimagesunden Zukunft zu leben. Vor allem Österreichs Abhängigkeit von Öl und Gas sorgte nicht zuletzt wegen des Krieges in der Ukraine für Diskussionen und Fragen unter...

  • Franziska Marhold
Foto: Monika Henninger
5

Gegen die geplante Kiesgrube
Grafenegger demonstrieren für Erhalt von Ackerland

Die Bürgerinitiative Lebensqualität Grafenegg initiierte am Donnerstag, dem 25. März 2022 einen Demonstrationszug mit anschließender Kundgebung direkt vor dem Landhaus-Schiff, um gegen ein eingereichtes rund 40 ha großes Kiesgruben Vorhaben in ihrer Gemeinde zu protestieren. GRAFENEGG. Das Umweltverträglichkeitsprüfungs (UVP) Verfahren für das Vorhaben „Tagbau Grafenegg“ ging Anfang März 2022 in die nächste Runde: das Umweltverträglichkeits-Gutachten wurde zur Stellungnahme öffentlich...

  • Krems
  • Simone Göls
Bei der Earth Hour gehen am Samstag für 60 Minuten die Lichter aus. | Foto: Dafydd Owen/WWF-UK
Aktion Video 3

Klimaschutz-Aktion
Zur Earth Hour gehen um 20:30 Uhr die Lichter aus

Die Sonne geht am Samstag zwar schon um 18:16 Uhr unter, um 20:30 Uhr wird es aber ein zweites Mal dunkel – denn dann gehen anlässlich der "Earth Hour" für eine Stunde die Lichter aus. Mit dem kollektiven Lichtabdrehen soll auch österreichweit ein Zeichen für mehr Klimaschutz gesetzt werden – und alle können mitmachen. ÖSTERREICH. Millionen Haushalte, Städte, Gemeinden, Wahrzeichen und Unternehmen auf der ganzen Welt werden am Samstag für 60 Minuten das Licht ausschalten. Auch die neun...

  • Dominique Rohr
Landesversammlung der Grünen in Gols: Vizekanzler Werner Kogler, Landessprecherin Regina Petrik und Landesgeschäftsführer Michael Bacher (von links). | Foto: Grüne
1 2

Mit Vizekanzler
Grüne Landesversammlung im Zeichen des Klimaschutzes

Inhaltlich war die Landesversammlung der burgenländischen Grünen in Gols vorrangig dem Umweltschutz gewidmet. 40 Delegierte waren dabei, als Vizekanzler und Bundessprecher Werner Kogler die Notwendigkeit einer Energiewende bekräftigte und der Forderung nach Aussetzung der geplanten CO2-Abgabe eine Absage erteilte. Für mehr öffentliche Verkehrsmittel"Wir arbeiten mit Hochdruck daran, dass Pendlerinnen und Pendler ein gutes, leistbares Angebot haben und nicht mehr auf ein Auto angewiesen sind....

  • Bgld
  • Neusiedl am See
  • Martin Wurglits
Norbert Rainer (Klimabündnis OÖ), Umwelt- und Klima-Landesrat Stefan Kaineder, Christina Huber-Prunthaller (MASI) und Johann Staudinger (STS Fertigteile) freuen sich über ein großes Netzwerk der Klimabündnis-Betriebe in OÖ (v. l.). | Foto: Land OÖ/Seher

Umweltfreundliche Unternehmen
Großteil der Klimabündnis-Betriebe in Oberösterreich

Unter den 1.300 Betrieben im österreichweiten Klimabündnis Betriebe-Netzwerk befinden sich ganze 900 in Oberösterreich – so auch Masi Strickmoden aus Linz und STS Fertigteile aus Oberwang im Bezirk Vöcklabruck. OÖ. Jeder Betrieb kann das im Rahmen der Betrieblichen Umweltoffensive des Landes OÖ geförderte Beratungsangebote des Klimabündnisses in Anspruch nehmen, unabhängig von Branche und Größe. Als Klimabündnis-Betrieb erhält man einen individuellen KlimaCheck, bei dem der Status Quo im...

  • Oberösterreich
  • Ingo Till
5

Clean-up auf der Donauinsel

Anlässlich des Globalen Recycling Tages fanden am Sonntag, 20. März 2022, weltweit Clean-ups statt. In Wien sammelten wir mit dem Verein ::: Plastic Planet Austria, Helfen statt Wegwerfen - Stöpsel Sammeln, Wiener Naturwacht und Verein mirkollektiv auf der Donauinsel bei Eiseskälte den herumliegenden Müll ein. Gesammelt wurde in zwei verschiedenen Säcken - getrennt nach recyclebarem Material und Restmüll. Binnen zwei Stunden wurde eine beträchtliche Menge von Tschickstummel bis zu Flaschen und...

  • Wien
  • Donaustadt
  • Monika Kaltenecker
Nora Jautz, Luca Gober, Michelle Url, Elena Feichtinger, Mandira Buxbaum, Sofia Feichtinger und Amelie Peterszel (von links) sind nun anerkannte Klima-Detektive. | Foto: Johannes Hofbauer
4

Schule und Klimaschutz
Klima-Detektive in der Volksschule Deutsch Tschantschendorf

Im Rahmen des Klimaschutzprojektes „#talents4climate“, das die Volksschule Deutsch Tschantschendorf in Kooperation mit dem Europäischen Zentrum für Erneuerbare Energie Güssing und dem Klimabündnis Österreich gerade durchführt, wurden nun die ersten Kinder offiziell zu Klima-Detektiven der VS Deutsch Tschantschendorf ernannt. Nach einer umfassenden theoretischen Ausbildung zu den Themen „Ursachen und Auswirkungen des Klimawandels, klimafittes Handeln und Bauen sowie Erneuerbare Energie“ mussten...

  • Bgld
  • Güssing
  • Volksschule Deutsch Tschantschendorf
Seit 1993 werden mit dem Glockner-Öko-Fonds wissenschaftliche Natur- und Umweltschutzprojekte sowie Forschungsarbeiten im Nationalpark Hohe Tauern gefördert. | Foto: Großglockner Hochalpenstraße
2

Glockner-Öko-Fonds
30 Jahre Umweltforschung im Nationalpark Hohe Tauern mit jährlich 10.000 €.

Glockner-Öko-Fonds: Noch bis 31. März 2022 können Projekte bei der Großglockner Hochalpenstraßen AG (Grohag) eingereicht werden – vergeben werden Förderungen in der Höhe bis zu 10.000 Euro. PINZGAU. Seit 1993 werden mit dem Glockner-Öko-Fonds wissenschaftliche Natur- und Umweltschutzprojekte sowie Forschungsarbeiten im Nationalpark Hohe Tauern gefördert, insbesondere im Umfeld der Großglockner Hochalpenstraße oder den Krimmler Wasserfällen. Vergeben werden Förderungen in der Höhe bis zu 10.000...

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Johanna Grießer
Rund 30 kleine und große Bildeiner machten sich zum gemeinschaftlichen Müllsammeln auf. | Foto: Kulturverein Grenzgänger

Flurreinigung
Fast jeder zehnte Bildeiner klaubte mit auf

An die 30 Bürgerinnen und Bürger von Bildein beteiligten sich an der heurigen Flurreinigung, das sind fast zehn Prozent der Bevölkerung. Auch Eltern mit Kindern machten mit und klaubten weggschmissenen Mist aus Feldern und Straßengräben. Erfreulich sei, dass mit jedem Jahr weniger Müllaufkommen zu verrechnen sei, hieß es danach vom veranstaltenden Verschönerungsverein unter der Leitung von Cäcilia Geißegger.

  • Bgld
  • Güssing
  • Martin Wurglits
Horstreinigung © Naturschutzbund OÖ.
3

Frühlingsputz bei Haslacher Störchen

Seit 1996 brüten Weißstörche in Haslach: Ein Storchenpaar nutzt alljährlich den Horst am stillgelegten Schlot der ehemaligen Textilfabrik Vonwiller am Tourismus- und Kulturzentrum (TuK) Haslach. Nun wurde mit tatkräftiger Unterstützung der Freiwilligen Feuerwehr Haslach der Horst noch rechtzeitig vor der Ankunft von Meister Adebar und seiner Gattin aus dem Süden gereinigt, um eine hoffentlich erfolgreiche Brutsaison zu gewährleisten. Im Vorjahr gab es in Oberösterreich acht besetzte...

  • Rohrbach
  • Naturschutzbund Oberösterreich
Bäuerinnen und Bauern sollen nun auch umweltgeschützte Agrarflächen nützen dürfen, um eine eventuelle Lebensmittelknappheit zu vermeiden.  | Foto: Potmesil
3

Kriegsfolgen abfedern
EU-Bauern sollen geschützte Flächen nützen dürfen

Die EU ist nicht nur von russischem Gas, sondern auch von Weizen aus der Ukraine und Russland abhängig. Deshalb sollen heimische Bäuerinnen und Bauern ihre Produktion steigern, indem umweltgeschützte Flächen genutzt werden dürfen.  ÖSTERREICH. Die Ukraine und Russland gemeinsam liefern rund 34 Prozent des Weizens für die Weltmärkte. Aus Angst vor Lebensmittelknappheit will nun die Europäische Kommission für den Umweltschutz vorgesehene Ackerflächen für den Anbau freigeben....

  • Franziska Marhold
2 2

Klima- und Umweltschutz
Licht aus für das Klima

Trotz der vielen Krisen und Probleme, die sich laufend und sehr oft unverhofft auftun – man denke nur an Corona oder den Überfall Russlands auf die Ukraine – begleitet die moderne Zivilisation ein Problem schon die letzten Jahrzehnte: die fortschreitende Umweltverschmutzung und nachhaltige negative Beeinflussung des Weltklimas. KLAGENFURT LAND. Immer wieder gibt es Klima- und Umweltschutzaktionen, die regelmäßig die Aufmerksamkeit der Öffentlichkeit auf dieses omnipräsente Problem lenken. Die...

  • Kärnten
  • Klagenfurt Land
  • Bernhard Knaus
1 2

Klima- und Umweltschutz
Licht aus für das Klima

Trotz der vielen Krisen und Probleme, die sich laufend und sehr oft unverhofft auftun – man denke nur an Corona oder den Überfall Russlands auf die Ukraine – begleitet die moderne Zivilisation ein Problem schon die letzten Jahrzehnte: die fortschreitende Umweltverschmutzung, die nachhaltige negative Beeinflussung des Weltklimas. KLAGENFURT. Immer wieder gibt es Klima- und Umweltschutzaktionen, die regelmäßig die Aufmerksamkeit der Öffentlichkeit auf dieses omnipräsente Problem lenken. Die Earth...

  • Kärnten
  • Klagenfurt
  • Bernhard Knaus

Anstehende Veranstaltungen zum Thema

  • 26. Juni 2024
  • Kunst Haus Wien - Museum Hundertwasser
  • Wien

Klima Biennale Wien 2024: Aktionsaufruf in Krisenzeiten

Erde in Gefahr: Vom 5. April bis 14. Juli möchte die 1. Klima Biennale Wien mit Ausstellungen, Interventionen und Vermittlungsangeboten auf die Dringlichkeit der weltweiten Klimakrise aufmerksam machen. Mehr als 60 Institutionen in ganz Wien beteiligen sich an der Initiative. Dreh- und Angelpunkt des Mammut-Festivals ist das Kunst Haus Wien (3., Untere Weißgerberstr. 13), das unter anderem in der Gruppenausstellung "Into the Woods" die fortschreitende Zerstörung des Waldes dokumentiert....

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.