Unfälle

Beiträge zum Thema Unfälle

Gerade auf der Strecke Rappoltenkirchen - Tirolersiedlung häufen sich die Unfälle. | Foto: FF Rappoltenkirchen
6

Verkehrsclub Österreich
Der Bezirk Tulln zählt vier Verkehrstote

Ablenkung und falsche Geschwindigkeit: Im Straßenverkehr gab es 2022 100 Todesfälle, alleine in NÖ BEZIRK. Wenn es um tödliche Verkehrsunfälle geht, dann gibt es nur eine akzeptable Anzahl, nämlich null. Die aktuelle VCÖ-Analyse mit Daten der Statistik Austria zeigt, dass bei den Verkehrstoten Tulln auf dem siebten Platz im NÖ-Ranking rangiert. Im letzten Jahr gab es hier vier Verkehrstote, 515 Verletzte, davon 88 schwer. Achtung auf den Straßen Vor allem auf Freiland- (hier kamen auch die vier...

  • Tulln
  • Victoria Edlinger
Rund dreimal öfter als Frauen sind Männer in Unfälle verwickelt.  | Foto: stock.adobe.com/at/benjaminnolte
2

VCÖ-Analyse
Steirerinnen verursachen deutlich weniger Unfälle

Das Mobilitätsverhalten von Frauen ist in Summe sicherer als jenes von Männern, sowohl für die Frauen selbst als auch für die anderen Verkehrsteilnehmerinnen und -teilnehmer, wie eine aktuelle VCÖ-Analyse zum heutigen internationalen Frauentag zeigt. STEIERMARK. "Wären Männer in Summe so sicher mobil wie Frauen, dann wäre die Zahl der Verkehrstoten in der Steiermark in den vergangenen drei Jahren um die Hälfte niedriger gewesen", macht der Verkehrsclub Österreich (VCÖ) in einer Aussendung zu...

  • Steiermark
  • Justin Schrapf
97 Menschen kamen im Vorjahr bei Verkehrsunfällen in Niederösterreich ums Leben. | Foto: Pixabay
2

VCÖ
2023 war in NÖ jeder vierte Verkehrstote älter als 65 Jahre

97 Menschen kamen im Vorjahr bei Verkehrsunfällen in Niederösterreich ums Leben, 28 davon waren Seniorinnen und Senioren, wie eine aktuelle VCÖ-Analyse zeigt. NÖ. Die größte Gruppe, 17, kamen als Pkw-Insassen ums Leben, sechs als Fußgängerin oder Fußgänger und drei mit dem Fahrrad. Der VCÖ betont, dass im Ortsgebiet durch Verkehrsberuhigung und mehr Tempo 30 statt 50 die Sicherheit für ältere Menschen erhöht werden kann. Für sicheres Radfahren ist zudem der Ausbau der Radinfrastruktur zentral,...

  • Niederösterreich
  • Philipp Belschner
Weniger Verkehrsbelastung und mehr Sicherheit erwünscht. | Foto: pixabay
2

Tempo 30 in Orten
In Gemeinden künftig leichter zu Tempolimit

VCÖ begrüßt StVO-Novelle: Gemeinden und Städten Umsetzung von Tempo 30 erleichtern, Verkehrssicherheit erhöhen. WIEN, TIROL, WESTENDORF. Der VCÖ begrüßt die von der Bundesregierung geplante Novelle der Straßenverkehrsordnung, die es Gemeinden und Städten erleichtern soll, Tempo 30 im Ort umzusetzen (wir berichteten über Bemühungen in diese Richtung, Anm.). Der VCÖ weist darauf hin, dass Tempo 30 statt 50 den Anhalteweg halbiert, den Verkehrslärm reduziert und die Lebensqualität erhöht. Die...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler
7

Mobilität
Verkehrsunfälle verursachten Kosten von 1,6 Milliarden Euro

Verkehrsunfälle verursachen viel menschliches Leid und auch sehr hohe Kosten. Eine aktuelle VCÖ-Analyse auf Basis der neuen Unfallkostenrechnung Straße zeigt, dass die Verkehrsunfälle in Niederösterreich im Vorjahr volkswirtschaftliche Kosten in der Höhe von 1,6 Milliarden Euro verursacht haben. Innerhalb Niederösterreichs waren die Unfallkosten im Bezirk Baden am höchsten.  NÖ. 98 Tote und 7.903 Verletzte, davon 1.388 schwer, das war in Niederösterreich die traurige Opferbilanz des...

  • Niederösterreich
  • Deborah Panic
4

Achtsamkeit in dunkler Jahreszeit
Jeder 3. Fußgängerunfall auf Schutzweg

In Niederösterreich passierten im Vorjahr 30 Prozent der Fußgängerunfälle auf Schutzwegen, wie eine aktuelle VCÖ-Analyse auf Basis von Daten der Statistik Austria zeigt. NÖ. 145 Fußgängerinnen und Fußgänger wurden im Vorjahr in Niederösterreich am Schutzweg angefahren und dabei verletzt, eine Person sogar tödlich. Damit passierten 30 Prozent der Fußgängerunfälle auf Schutzwegen, wie eine aktuelle VCÖ-Analyse auf Basis von Daten der Statistik Austria zeigt. In der dunklen Jahreszeit nimmt der...

  • Niederösterreich
  • Deborah Panic
Die volkswirtschaftlichen Kosten einer leicht verletzten Person werden mit rund 43.000 Euro, eines schwer Verletzten mit 593.500 und eines Todesopfers mit 4,8 Millionen Euro bewertet. | Foto: PantherMedia / tomwang

149 Millionen Euro
Verkehrsunfälle in Linz verursachen enorme Kosten

Eine aktuelle Analyse des Verkehrsclub Österreich (VCÖ) zeigt, dass Verkehrsunfälle in Oberösterreich im Vorjahr volkswirtschaftliche Kosten von etwa 1,5 Milliarden Euro verursacht haben. Die traurige Bilanz des Straßenverkehrs im Jahr 2022 für Oberösterreich umfasst außerdem 80 Tote und 8,000 Verletzte, davon 1,320 schwer.  LINZ. Die volkswirtschaftlichen Kosten der Verkehrsunfälle mit Personenschaden wurden auf Basis der "Unfallkostenrechnung Straße" des Verkehrsministeriums ermittelt. Diese...

  • Linz
  • Felix Aschermayer
Der Alkoholgehalt in Punsch und Glühwein wird häufig unterschätzt. | Foto: Pixabay
3

Alko-Unfälle in NÖ
VCÖ appelliert um Vorsicht bei Punsch und Glühwein

Die Anzahl der Alko-Unfälle in Niederösterreich ist heuer im 1. Halbjahr erneut gestiegen, macht die Mobilitätsorganisation VCÖ aufmerksam. Im ersten Halbjahr gab es um zwölf Prozent mehr Alko-Unfälle als im 1. Halbjahr des Vorjahres. NÖ. Und nun steht die Punschzeit bevor. Aufgrund der Süße wird der Alkoholgehalt von Glühwein und Punsch oft unterschätzt. Das Motto „Don’t drink and drive“ ist einzuhalten. Zudem setzt sich der VCÖ für mehr Anrufsammeltaxis, Rufbusse und öffentliche...

  • Niederösterreich
  • Philipp Belschner
"In der Weihnachtszeit werden Glühwein und Punsch oft unterschätzt", warnt der Verkehrsclub Österreich. | Foto: stock.adobe.com/karepa (Symbolfoto)
1

Häufig unterschätzt
Verkehrsclub appelliert "Achtung in der Weihnachtszeit"

Alkohol am Steuer ist nach wie vor ein großes Problem. Heuer passierten in Kärnten im ersten Halbjahr sogar deutlich mehr Alko-Unfälle als vor der Pandemie im ersten Halbjahr 2019, macht die Mobilitätsorganisation VCÖ (Verkehrsclub Österreich) aufmerksam. In der Weihnachtszeit werden Glühwein und Punsch oft unterschätzt. KÄRNTEN. Neun Prozent der Verkehrsunfälle mit Personenschaden waren Alko-Unfälle, im gesamten Vorjahr waren es acht Prozent. Zwischen den Bezirken gab es große Unterschiede....

  • Kärnten
  • Viktoria Koberer
Leider kamen in Niederösterreich aber 24 Kinder bei Verkehrsunfällen ums Leben, fast 4.500 wurden verletzt.  | Foto: pexels
5

In acht Bezirken
Kein tödlicher Kinderunfall in den letzten 10 Jahren

Wenn es um tödliche Kinderunfälle im Straßenverkehr geht, kann nur eine Zahl das Ziel sein: Null. Dieses Ziel haben in den vergangenen zehn Jahren in Niederösterreich die vier Statutarstädte (St. Pölten, Krems, Waidhofen/Ybbs und Wiener Neustadt) und acht Bezirke erreicht.  NÖ. Das Ziel "kein tödlicher Kinderunfall im Straßenverkehr" haben in den vergangenen zehn Jahren die Statutarstädte St. Pölten, Wr. Neustadt, Krems und Waidhofen/Ybbs erreicht sowie die Bezirke Amstetten, Gmünd, Horn, Krems...

  • Niederösterreich
  • Tamara Pfannhauser
"Als Faustregel gilt, jenen Schulweg zu wählen, wo weniger Kfz-Verkehr ist und wo weniger Straßen zu überqueren sind", so VCÖ-Experte Michael Schwendinger. | Foto: stock.adobe.com/elmar gubisch (Symbolfoto)

Verkehrsclub Österreich
"Schulweg soll mit den Kindern geübt werden"

In rund zweieinhalb Wochen beginnt in Kärnten wieder die Schule. Im Vorjahr gab es in Kärnten 46 Schulwegunfälle, informiert die Mobilitätsorganisation VCÖ. Die Zahl der Schulwegunfälle war höher als in den Jahren 2021 und 2020, als es viel Home-Schooling gab, aber niedriger als im Vor-Coronajahr 2019. KÄRNTEN/ÖSTERREICH. Die Schlussphase der Ferien sollte genutzt werden, um mit Schulanfängern den Schulweg zu üben. Auch beim Wechsel von Volksschule in die Mittelschule oder ins Gymnasium ist es...

  • Kärnten
  • Viktoria Koberer
Hitze belastet den Körper, die Konzentrationsfähigkeit nimmt ab.  | Foto: pixabay.com
4

Bei Hitze steigt das Unfallrisiko
Neun Verkehrstote in zehn Tagen

Neun Menschen kamen in den vergangenen zehn Tagen bei Verkehrsunfällen in Niederösterreich ums Leben, zahlreiche wurden verletzt. Die Mobilitätsorganisation VCÖ warnt, dass insgesamt bei Hitze das Unfallrisiko steigt. Auch in den vergangenen zwei Jahren gab es an Hitzetagen mehr Verkehrsunfälle mit Personenschaden. NÖ. „Hitze belastet das Herz-Kreislaufsystem, führt zu reduzierter Konzentrationsfähigkeit. Auch schlafen zahlreiche Menschen schlechter, sind müder und reagieren gereizter. All das...

  • Niederösterreich
  • Tamara Pfannhauser
An Hitzetagen ist es besonders ratsam, das Tempo zu reduzieren, das Motto "gleiten statt rasen" zu beherzigen und mit voller Aufmerksamkeit zu fahren. | Foto: stock.adobe.com/DimaBerlin (Symbolfoto)

VCÖ warnt und gibt Tipps
Bei Hitze steigt das Unfallrisiko

Zwei Menschen kamen in der vergangenen Woche bei Verkehrsunfällen in Kärnten ums Leben, zahlreiche wurden verletzt. Die Mobilitätsorganisation VCÖ warnt, dass insgesamt bei Hitze das Unfallrisiko steigt. KÄRNTEN/ÖSTERREICH. Auch in den vergangenen zwei Jahren gab es an Hitzetagen mehr Verkehrsunfälle mit Personenschaden. Hitze belastet den Körper, die Konzentrationsfähigkeit sinkt. Der VCÖ empfiehlt daher, dort wo möglich, öffentliche Verkehrsmittel statt dem Auto zu nutzen. Wer Auto fährt,...

  • Kärnten
  • Viktoria Koberer
Foto: Caleb Ruiter/Unsplash
Aktion 3

Niederösterreich
An jedem 5. tödlichen Unfall ist ein Lkw beteiligt

Die Anzahl der tödlichenr Lkw-Unfälle ist gegenüber dem Vorjahr extrem gestiegen, so die VCÖ-Analyse auf Basis von Daten der Statistik Austria. NÖ. Im Vorjahr kamen in Niederösterreich 23 Menschen bei Verkehrsunfällen mit Lkw-Beteiligung ums Leben, berichtet der "VCÖ – Mobilität mit Zukunft, österreichischer Verkehrsclub". Das sind nach VCÖ-Rechnung mehr als doppelt so viele wie noch im Jahr 2021 und 3x mehr als 2018. "Lkw waren im Vorjahr in jedem 5. tödlichen Verkehrsunfall beteiligt. Der VCÖ...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
Niedrigeres Tempo reduziert auch die möglichen Folgen anderer Verkehrsvergehen, wie etwa Ablenkung, oder von Fahrfehlern.  | Foto: pixabay.com
Aktion 3

Bereits 41 Todesopfer
NÖ hat weniger Verkehrstote als im Vorjahr

In Niederösterreich kamen seit Jahresbeginn 41 Menschen bei Verkehrsunfällen ums Leben, um zehn weniger als im ersten Halbjahr des Vorjahres, berichtet die Mobilitätsorganisation VCÖ. Die größte Opfergruppe waren Pkw-Insassen. NÖ. "Je höher das Tempo, desto länger der Reaktionsweg und der Bremsweg. Das Risiko eines Unfalls steigt", erklärt VCÖ-Expertin Lina Mosshammer. Ein Pkw, der im Ortsgebiet bei Tempo 30 einen Reaktions- und Bremsweg von insgesamt elf Metern hat, hat bei Tempo 50 mit 24...

  • Niederösterreich
  • Tamara Pfannhauser
Im Schnitt gibt es in Niederösterreich zwei Verletzte durch einen Unfall auf einem Schutzweg. | Foto: unsplash.com

Jeder 4. Fußgängerunfall in Niederösterreich auf einem Schutzweg

Es gilt erhöhte Achtsamkeit in der dunklen Jahreszeit – mit Verkehrsberuhigung und mehr Tempo 30 statt 50 im Ortsgebiet Sicherheit erhöhen, so der VCÖ.  NÖ (pa). 101 Fußgängerinnen und Fußgänger wurden im Vorjahr in Niederösterreich am Schutzweg angefahren und dabei verletzt. Damit passierten 26 Prozent der Fußgängerunfälle, auf Schutzwegen, wie eine aktuelle VCÖ-Analyse auf Basis von Daten der Statistik Austria zeigt. In der dunklen Jahreszeit nimmt der Anteil der Schutzwegunfälle zu. Der VCÖ...

  • Niederösterreich
  • Michelle Datzreiter
Motorradfahren erfordert ein anderes Fahrverhalten als das Fahren mit dem Auto. | Foto: Fahrschule Pichler
6

Bezirk Rohrbach
„Tödliches Unfallrisiko mit Motorrad 26 Mal so hoch wie mit Pkw“

In Oberösterreich wurden seit 2010 fast 200 Motorradfahrer im Straßenverkehr getötet. Rücksichtsvolles Fahren aller und entsprechende Verkehrssicherheitsmaßnahmen helfen tödliche Unfälle zu reduzieren. BEZIRK ROHRBACH. Die Motorradsaison hat vor einiger Zeit begonnen, was sich leider auch in der Unfallstatistik traurig bemerkbar macht: Laut Verkehrsclub Österreich (VCÖ) gab es heuer bereits sechs tödliche Motorradunfälle in Oberösterreich (Stand 4. Juli). Der Bezirk Rohrbach blieb bisher noch...

  • Rohrbach
  • Helmut Eder
Foto: Scharinger/Archiv

Traurige Zwischenbilanz
2021 gab es bereits zehn Verkehrstote im Bezirk Braunau

Nach Gmunden und Vöcklabruck findet sich der Bezirk Braunau an dritter Stelle leider weit vorne bei den Verkehrstoten in Österreich. BEZIRK BRAUNAU. Bereits 83 Menschen kamen seit Jahresanfang bei Verkehrsunfällen in Oberösterreich ums Leben und damit bereits um 16 mehr als im gesamten Jahr 2020, informiert der Verkehrsclub Österreich (VCÖ). Die Statutarstädte Steyr und Wels können das Ziel „null Verkehrstote“ heuer noch erreichen, jedoch kein einziger Bezirk. Die drei Bezirke mit den meisten...

  • Braunau
  • Barbara Ebner

Verkehrstote Österreich
Jeder 4. Verkehrstote in Niederösterreich

Seit Jahresbeginn kamen auf Österreichs Straßen bereits 103 Menschen ums Leben, informiert der VCÖ. Allein in Niederösterreich kamen 28 Menschen ums Leben, ebenso in Oberösterreich. Auch wenn die Anzahl der tödlichen Verkehrsunfälle gegenüber dem Vorjahr gesunken ist, die Zahl der Todesopfer ist hoch. NÖ/Ö (red.)Damit bei der in den kommenden Wochen zunehmenden Mobilität, die Zahl der Unfallopfer nicht steigt, sind zusätzliche Maßnahmen insbesondere gegen die Hauptunfallursachen hohes Tempo...

  • St. Pölten
  • Mariella Datzreiter
In der Steiermark wurden seit Jahresanfang 24 Menschen bei Verkehrsunfällen getötet. Gegenüber dem Vergleichszeitraum des Vorjahres ist die Zahl der Verkehrstoten um 26 zurückgegangen. | Foto: KK

Corona mildert die Unfallstatistik
Pandemie zeigt sich auch im Straßenverkehr

Auch im Verkehrs- und Unfallgeschehen machen sich die Auswirkungen der Corona-Pandemie und besonders des Lockdowns Mitte März bemerkbar.  Psychische Belastung als UnfallursacheIn der Steiermark wurden seit Jahresanfang 24 Menschen bei Verkehrsunfällen getötet, informiert der Verkehrsclub Österreich (VCÖ). Gegenüber dem Vergleichszeitraum des Vorjahres ist die Zahl der Verkehrstoten um 26 zurückgegangen. Noch in den ersten drei Monaten des heurigen Jahres war die Zahl der Todesopfer mit zehn...

  • Steiermark
  • Andrea Sittinger
In den ersten neun Monaten kamen in Oberösterreich bereits 71 Menschen bei Verkehrsunfällen ums Leben – um fünf mehr als zur gleichen Zeit des Vorjahres (Symbolfoto).  | Foto: benjaminnolte/Fotolia

Unfälle
Zahl der Verkehrstoten deutlich gestiegen

BEZIRK SCHÄRDING (ebd). Wie der Verkehrsclub Österreich (VCÖ) berichtet, ist die Zahl der Verkehrstoten in Oberösterreich deutlich gestiegen. In den ersten neun Monaten kamen bereits 71 Menschen bei Verkehrsunfällen ums Leben – um fünf mehr als zur gleichen Zeit des Vorjahres. Die meisten Todesopfer waren im Bezirk Vöcklabruck mit elf Verkehrstoten zu beklagen. Gefolgt von den Bezirken Ried und Linz-Land mit jeweils acht. Der Bezirk Schärding zählt mit zwei Verkehrstoten zu jenen Bezirken, mit...

  • Schärding
  • David Ebner
Foto: M. Rosenwirth/Fotolia

Mehr Verkehrstote
Heuer bereits 71 Todesopfer in Oberösterreich

OÖ, BEZIRK BRAUNAU. Die Zahl der Verkehrstoten ist heuer in Oberösterreich deutlich gestiegen, macht der Verkehrsclub Österreich (VCÖ) aufmerksam. In den ersten neun Monaten kamen laut BMI bereits 71 Menschen bei Verkehrsunfällen ums Leben, um fünf mehr als zur gleichen Zeit des Vorjahres. Die meisten Todesopfer, elf an der Zahl, waren im Bezirk Vöcklabruck zu beklagen. Es sind verstärkte Maßnahmen gegen die Hauptunfallursachen zu hohes Tempo sowie Ablenkung und Unachtsamkeit nötig, betont der...

  • Braunau
  • Barbara Ebner

VCÖ: In Niederösterreich in den letzten 25 Jahren fast 5.500 Verkehrstote

Heuer bereits 90 Verkehrstote - Verstärkte Maßnahmen gegen zu hohes Tempo, Ablenkung und Unachtsamkeit nötig NIEDERÖSTERREICH (pa). 5.390 Menschen kamen in den vergangenen 25 Jahren bei Verkehrsunfällen in Niederösterreich ums Leben, macht der VCÖ aufmerksam. Heuer kamen bereits 90 Menschen im Straßenverkehr ums Leben. Der VCÖ spricht sich für verstärkte Maßnahmen gegen die Hauptunfallursachen Schnellfahren, Ablenkung und Unachtsamkeit aus. Aber auch durch ein dichteres Öffentliches...

  • Tulln
  • Angelika Grabler
Der Alko-Test verlief im Bezirk Jennersdorf von 2013 bis 2017 bei jedem zehntem Unfall positiv. | Foto: Verena Niedermüller

Höchsten Anteil an Alko-Unfällen hat Bezirk Jennersdorf

Im Bezirk Jennersdorf war seit dem Jahr 2013 jeder zehnte Verkehrsunfall einer unter Alkoholeinfluss. Das zeigt eine Analyse des Verkehrsclubs Österreichs (VCÖ). Mit 10,3 % ist der Anteil der Alko-Unfälle der höchste aller burgenländischen Bezirke. Der Bezirk Oberwart liegt mit 8,6 % an der zweiten, der Bezirk Güssing mit 7,5 % an der fünften Stelle. Untersucht wurde vom VCÖ der Zeitraum von 2013 bis ins 1. Halbjahr 2017. Dass die Zahl der Alko-Unfälle in den vergangenen 20 Jahren deutlich...

  • Bgld
  • Jennersdorf
  • Martin Wurglits
  • 1
  • 2

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.