Unsere Erde „Unsere

Wir setzen das Jahr unter den Themenschwerpunkt „Unsere Erde“. In allen Printausgaben sowie auf meinbezirk.at berichten wir regelmäßig über die Themen Umwelt- und Klimaschutz, Nachhaltigkeit und Ressourcenschonung. Dazu gibt es Tipps, wie auch Sie Ihr Privatleben nachhaltiger gestalten können.
Mitmachen erwünscht!

Unsere Erde

Beiträge zum Thema Unsere Erde

Helga Kromp-Kolb kritisiert die Pläne zum Bau des Lobautunnels. | Foto: Greenpeace
6 1 Aktion 2

Lobautunnel
Umweltproblem wegen Altlasten

"Der Lobautunnel ist zukunftsfeindlich", erklärten zahlreiche Wissenschafter beim Forum Wissenschaft und Umwelt. Mit dabei auch Helga Kromp-Kolb und Bernd Lötsch, der vor einem "Umweltproblem wegen petro-chemischer Altlasten" warnte. WIEN. Anlässlich des Forums Wissenschaft und Umwelt gab es ein Fachgespräch mit Experten, bei denen sich alle gegen den von der Stadt Wien geplanten Lobautunnel als Teil der Wiener Außenring-Schnellstraße S1 aussprachen. "Eine Politik, die die Chancen künftiger...

  • Wien
  • Mathias Kautzky
"Berta" (im Hintergrund) ist eine troggebundene Form der Gebäudebegrünung, die von der Stadt Wien gefördert wird. Christian Schrefel, Markus Reiter und Isabelle Uhl (v.r.) interessieren sich für die vielfältigen Begrünungsmöglichkeiten, die von Elisabeth Gruchmann-Bernau (1.v.l.) von der Firma Grünstattgrau im MUGLI in der Ahornergasse präsentiert werden. | Foto: Kautzky
2 5

MUGLI am Neubau
Gebäudebegrünung zum Angreifen

In der Ahornergasse steht ein begrünter Ausstellungscontainer namens MUGLI: Dort werden verschiedene Arten der Gebäudebegrünung präsentiert. Initiator ist der 7. Bezirk, die Betreuung übernehmen die Agenda Neubau und die Firma Grünstattgrau, von der die Expertise zur Begrünung kommt. WIEN/NEUBAU. MUGLI ist ein begrünter Container, aber nicht nur das: Am und im Container sind unterschiedliche Pflanzen direkt erlebbar, dazu kommen verschiedene Technologien für urbanes Grün zum Einsatz. Mugli ist...

  • Wien
  • Neubau
  • Mathias Kautzky
Vorstand und Rechnungsprüfer mit Team vom Klimabündnis Salzburg. Hintere Reihe, der Vorstand: Bürgermeister Altendorfer (Seeham, li.), Bürgermeister Brandauer (Werfenweng, 3. v. li.), Bürgermeisterin Pabinger (Lamprechtshausen, 5. v. li.), Gemeinderätin Mödlhammer (Mattsee), Stadträtin Pfisterer (Bischofshofen, 3. v. re.), Bürgermeister Gappmayer (Tamsweg, re.). Vorne, das Klimabündnis-Salzburg-Team: Eva Winkler (2. v. li.), Gerlinde Ecker (4. v. li.), Brigitte Drabeck (4. v. re.) und Sabine Wendtner (2. v. re.). | Foto: Vorstand Klimabündnis Juni 21; © Klimabündnis
Aktion

Klimabündnis
"Wer Pandemien verhindern will, muss Ökosysteme erhalten"

Das Klimabündnis Salzburg will auf lokaler und regionaler Ebene einen Teil dazu beitragen, dass ein Ausweg aus der globalen "Triple-Krise 'Klima, Artensterben, Pandemien'" gegangen wird. SALZBURG. Vor wenigen Wochen erst wurde auf Salzburg-Ebene ein Vorstand im Klimabündnis Salzburg bestellt. Dieser soll künftig die Aktivitäten im Bundesland und die Vernetzung in Österreich sowie auf europäischer Ebene begleiten. 40 Gemeinden in Salzburg sind laut der "Klimabündnis Österreich GmbH...

  • Salzburg
  • Lungau
  • Peter J. Wieland
"Warum seid ihr gekommen?", fragte Umweltministerin Leonore Gewessler die vielen anwesenden Kinder am Jochrisihof. "Weil ich später Bio-Bäuerin werden will, aber dafür brauche ich Felder ohne Autobahn!" kam zur Antwort. | Foto: Kautzky
1 Video 50

Ministerin Gewessler besucht die S34-Gegner
Alle Fotos und ein Video

Umweltministerin Leonore Gewessler besuchte den Protest gegen die Traisental-Schnellstraße S34 in Nadelbach bei St. Pölten. Die Atmosphäre war herzlich - und hoffnungsvoll. ST. PÖLTEN/NADELBACH. Kommt sie, oder kommt sie nicht? Und wenn ja - aus welcher Richtung? Diese Frage beschäftigte die hunderten Menschen am meisten, die beim Nadelbachern Heurigen Jochrisihof in strömendem Regen auf Umweltministerin Leonore Gewessler (Grüne) warteten. Grund war einerseits der Protest gegen die geplante...

  • St. Pölten
  • Mathias Kautzky
Trotz Hitze setzten rund 300 St. Pöltner und St. Pöltnerinnen als Menschenkette ein Protestzeichen gegen die geplante S34. | Foto: Klaudia H. Ratzinger
1 3 Video 7

Protest gegen S34
"Bauern werden enteignet!" - mit Video

Bei 34 Grad protestierten in St. Georgen am Steinfelde hunderte Menschen gegen die geplante Traisental-Schnellstraße S34. ST. PÖLTEN. In den Feldern rund um St. Georgen am Steinfelde lag brütende Hitze, als sich dort hunderte St. Pöltnerinnen und St. Pöltner zum gemeinsamen Protest gegen die Versiegelung ihres Ortsrands durch die Traisental-Schnellstraße S34 einfanden. Bereits Tage vorher wurde der Schriftzug "STOPP S34!", der aus einer Menschenkette gebildet werden sollte, mittels Markierungen...

  • St. Pölten
  • Mathias Kautzky
Fridays-For-Future setzen sich für Klimaschutz und Klimagerechtigkeit ein. | Foto: Kautzky
1 3

Podiumsdiskussion in Lainz
Klimaschutz - wie geht's weiter?

Wie geht es mit der Klimaschutzbewegung in Österreich weiter? Dazu gibt es am Freitag, 25. Juni, eine Podiumsdiskussion im Kardinal-König-Haus. Anmelden sollte man sich aber schon jetzt. WIEN/HIETZING. Fridays-For-Future ist nur eine von vielen zivilgesellschaftlichen Initiativen, die sich für mehr Klimaschutz einsetzen. Bei der Podiumsdiskussion im Lainzer Kardinal-König-Haus am Kardinal-König-Platz stellen sich ausgewählte Initiativen mit ihren Schwerpunkten und Aktivitäten vor und...

  • Wien
  • Hietzing
  • Mathias Kautzky
Gerald Bischof (M.), Elisabeth Köstinger (r.) und Ulli Sima (l.). | Foto: PID/Christian Fürthner
3

B.A.C.H.L.
Neues Liesingbach-Infocenter eröffnet

Am Liesingbach im 23. Bezirk gibt es viel Neues: So wurde nun das neue Liesingbach-Infocenter „B.A.C.H.L.“ eröffnet, dazu wurde die naturnahe Umgestaltung des Bachs am ersten Teilstück abgeschlossen. WIEN/LIESING. Abgeflachte Ufer, neue Buchten und Ruhewasserzonen und damit ideale Lebensräume etwa für Jungfische, Insektenlarven und Entenküken: Das Großprojekt "naturnahe Umgestaltung des Liesingbaches" läuft noch bis 2027, nun wurde das erste Teilstück fertiggestellt. Zeitgleich wurde das neue...

  • Wien
  • Liesing
  • Mathias Kautzky
"Wir lassen uns die Zukunft nicht verbauen!", erklärten zahlreiche Teilnehmer. | Foto: Kautzky
3 2 Aktion Video 16

Großdemo in der Donaustadt
Transitroute durch Lobautunnel? Mit Videos und Umfrage!

Gegen den geplanten Lobautunnel und die "Stadtstraße" demonstrierten am 3. Juni 2021 tausende Menschen vom Praterstern über Hirschstetten bis nach Süßenbrunn: Die Wiener Außenring-Schnellstraße S1 könnte Teil einer internationalen Transitroute werden, so die Befürchtung. WIEN/LEOPOLDSTADT/DONAUSTADT. Skateboards, Inlineskates, Lastenräder - die Fortbewegungsmittel waren vielfältig, mit denen die laut Polizei mehr als 1.500 Teilnehmer der Großdemonstration am Weltfahrradtag gegen den geplanten...

  • Wien
  • Donaustadt
  • Mathias Kautzky
Michaela Schüchner beim neuen Schild in der Felbigergasse. | Foto: BV 14
1 1 2

Penzing
Radeln auch gegen die Einbahn

Radfahren gegen die Einbahn wird in insgesamt drei Straßen in zwei Penzinger Grätzeln umgesetzt. WIEN/PENZING. An der Ecke Felbigergasse/Hernstorferstraße verschönert ein preisgekröntes Wandbild die Hausfassade: "Der Kuss" heißt das bunte Motiv von Gustav Klimt, das beim Penzinger Fotowettbewerb im Herbst den 1. Preis gewonnen hat. Interessantes gibt es aber auch neben dem Kunstwerk des Malerfürsten: Auf dem Einbahnschild prangt seit kurzem der Zusatz "Ausgenommen Radfahrer". Michaela Schüchner...

  • Wien
  • Penzing
  • Mathias Kautzky
Die Energiebranche hofft auf das Erneuerbare-Energie-Gesetz, um mit der Errichtung zahlreicher Ökostrom-Kraftwerke loslegen zu können. | Foto: pixabay
2 Aktion 3

Kogler: "EAG großer Wurf"
Neues Energiewende-Gesetz endlich fertig

Nach monatelangem Ringen hat sich die Bundesregierung nun auf ein Gesetzespaket für den Ausbau von Erneuerbaren Energien (EAG) geeinigt. Bis 2030, in nur neun Jahren, sollen vor allem die Windkraft und der Sonnenstrom (Fotovoltaik) die 15 bestehenden Gaskraftwerke in Österreich ersetzen. Das neue EAG gilt als zentraler Hebel für die Erreichung der Klimaziele im Rahmen des "New Green Deal" der EU-Kommission. Alle EU-Länder müssen ihre CO2-Emissionen bis 2030 um die Hälfte reduzieren....

  • Adrian Langer
43 Prozent der Österreicher meinen, die Klimaschutzmaßnahmen müssten sofort wieder vorangetrieben werden. | Foto: elxeneize/Fotolia
Aktion 3

43 Prozent der Österreicher meinen
Klimaschutz kann wegen Corona nicht warten

Während die Angst vor den wirtschaftlichen Folgen der Pandemie wächst, sehen 43 Prozent der Österreicher einen sofortigen Handlungsbedarf beim Klimaschutz. ÖSTERREICH. Nicht nur die Pandemie stellt die Welt vor riesige Herausforderungen, auch die Klimakrise verlangt nach neuen Lösungen. Wenn es nach 43 Prozent der Österreicher geht, müssten sofort Klimaschutzmaßnahmen gesetzt werden, 32 Prozent waren der Ansicht, damit könne man bis nach der Krise warten, derzeit gebe es dringlichere Probleme....

  • Adrian Langer
Die Lobau ist ein beliebter Erholungsort, der von vielen Personen mit dem Auto aufgesucht wird. | Foto: René Brunhölzl
5 2

S80 Lobau
Grafik der Wiener Linien löste großen Irrtum aus

Für kurze Zeit wurde die Bürgerinitiative im Glauben gelassen, dass zwei geschlossene S80 Stationen wieder geöffnet werden. DONAUSTADT. "Die Schnellbahnlinie S80 wird wieder in der Station Lobau und Hausfeldstraße stehen bleiben", freute sich die Bürgerinitiative "Rettet die Lobau - Natur statt Beton". Grund für diese Meldung: Die Wiener Linien teilten auf ihrem Blog unter dem Titel "Blick in die Zukunft" den 'neuen' Plan für das zukünftige Verkehrsnetz. "Wir fordern diese Wiedereröffnungen...

  • Wien
  • Donaustadt
  • Sophie Brandl
Klimakrise in Österreich. Umweltschutzorganisation nennen wichtige Messlatten für die Bundesregierung: Ökosozial umsteuern, Energie sparen, Aktionspläne für Biodiversität und Bodenschutz umsetzen.
 | Foto: Greenpeace / Mitja Kobal

Ein Jahr Türkis-Grün
Umwelt-NGOs fordern mehr Tempo bei Klimapolitik

Anlässlich des einjährigen Bestehens der türkis-grünen Bundesregierung ziehen Umweltschutzorganisation eine kritische Bilanz hinsichtlich des Klima- und Artenschutzes. Die Regierung müsse jetzt mehr Tempo und mehr Reformen an den Tag legen, so die Forderungen der NGOs.  ÖSTERREICH. „2021 wird ein Schlüsseljahr. Der Neustart nach der Coronakrise muss klima- und naturverträglich sein, damit Österreich langfristig krisensicher ist. Ansonsten explodieren sowohl die CO2-Emissionen als auch der...

  • Adrian Langer
Maximilian Loimer, Lena Dürrschmid und Daniel Schultis (v.r.) sind für weniger Autos und mehr (Lasten-)Fahrräder. | Foto: Autobefreit in Wien

Klimaschutzpreis am Alsergrund
Ohne Auto geht’s auch

"Autobefreit in Wien" ist eines der Siegerprojekte des ersten Klimaschutzpreises am Alsergrund. ALSERGRUND. "Als im ersten Lockdown viel weniger Autos unterwegs waren, ist uns aufgefallen, wie viel Platz in der Stadt nur für Autos reserviert ist", sagt Maximilian Loimer, Gründer von "Autobefreit in Wien", einer der Siegerinitiativen des Alsergrunder Klimaschutzpreises KLIP. "So haben wir unseren Verein gegründet, um die Bezirksbewohner über die negativen Seiten des Autoverkehrs aufzuklären,...

  • Wien
  • Alsergrund
  • Mathias Kautzky
„Die Lösungen der Klimakrise liegen mit dem Klimavolksbegehren auf dem Tisch“, betonte Katharina Rogenhofer, Sprecherin des Klimavolksbegehrens. Das Klimavolksbegehren soll Österreich nachhaltig verändern.  | Foto: Foto von Cliff Kapatais/ Pixelcoma

Auftakt
Klimavolksbegehren war im Parlament erstmals Thema

Am Mittwoch ist das Klimavolksbegehren erstmals im Umweltausschuss im Parlament thematisiert worden. Zu Wort kamen bei einem Expertenhearing auch neun Vertreter der Wissenschaft. Das Umweltrecht in Österreich hinke dem europäischen Niveau meilenweit hinterher, so die Organisatoren des Volksbegehrens. ÖSTERREICH. Zu Beginn des Hearings wies Umweltministerin Leonore Gewessler (Grüne) demnach auf die Dringlichkeit hin und betonte, dass Scheitern im Kampf gegen die Klimakrise keine Option sei....

  • Adrian Langer
Der Stadtplatz in Leonding im Sommer ist aufgrund der Hitze nicht mehr nutzbar. Die neue Initiative "Klimakonkret" will Städte und Gemeinden bei der Anpassung an Folgen der Klimakrise helfen.  | Foto: Stadtgemeinde Leonding
2

Neue Initiative
Wie "KlimaKonkret" Gemeinden klimafit machen will

Österreichs Gemeinden leiden unter der Klimakrise. Sie stellt Städte und Gemeinden vor große Herausforderungen. Die neue Initiative "Klimafit" will, mit prominenter Unterstützung von Künstlern wie Andre Heller oder Klimaforscherin Helge Kromp-Kolb, mit unterschiedlichen Experten den betroffenen Gemeinden bei der Anpassung an die Folgen der Klimakrise helfen.  ÖSTERREICH. Heuer bekommt die Klimakrise angesichts der Corona-Pandemie nicht die nötige Aufmerksamkeit, jedoch macht sie auch während...

  • Adrian Langer
Ursache für den vermehrten Befall durch Borkenkäfer ist auch die Klimakrise: Die Schädlinge befallen nur solche Bäume, die etwa durch Trockenheit bereits vorgeschädigt sind. | Foto: Christ
2 2 2

Döbling
Baumfällungen am Donauwartesteig

Wo ein Bauprojekt geplant ist, wurden nun viele Bäume gefällt: laut Magistrat wegen Borkenkäferbefalls. DÖBLING. Den Donauwartesteig erreicht man nur, wenn man von der Heiligenstädter Straße stadtauswärts fahrend in Höhe Kuchelauer Hafen links abzweigt. Nach wenigen Metern steht man im steilen Wald – „oder was jetzt noch davon übrig geblieben ist“, sagt Harry Christ, der am Donauwartesteig wohnt. „Sie sind mit Motorsägen und Schaufelbaggern gekommen und haben insgesamt 26 Bäume in zwei Etappen...

  • Wien
  • Döbling
  • Mathias Kautzky
Die Forcierung der E-Mobilität sei natürlich ein klimapolitischer Fortschritt, doch Autos blieben auch so Energiefresser, sagen Fridays for Future. | Foto: Energie Steiermark

Fridays for Future
"Klimaziele von Rot-Pink gehen nicht weit genug"

Die Aktivistinnen und Aktivisten von Fridays for Future haben die Klimapläne der neuen Wiener Stadtregierung unter die Lupe genommen: Einiges gehe in die richtige Richtung, aber in vielen Punkten müsse man ambitionierter sein. WIEN. Im Koalitionsabkommen von SPÖ und Neos wird dem Thema Klima viel Platz eingeräumt: In einem eigenen Kapitel unter dem Titel "Klimamusterstadt" mit 35 Seiten und dann noch einmal im Rahmen der Vorhaben in den Bereichen Stadtentwicklung und Mobilität. "So grün wird...

  • Wien
  • Christine Bazalka
Peter Brezinschek und Bezirksvorsteher Markus Rumelhart. | Foto: BV 6

Begrünung in Mariahilf
Fünf neue Bäume zum Geburtstag

Fünf neue Bäume pflanzten die Wiener Stadtgärtner in der Kopernikusgasse. MARIAHILF. Bewohner der Gasse hatten sich im laufenden Bürgerbeteiligungsverfahren für die Begrünung eingesetzt. Die japanischen Schnurbäume sponserte Peter Brezinschek, der zu seinen Geburtstagen stets „reich beschenkt“ wird: Brezinschek wünscht sich dann nicht etwa Bücher oder diverse Gegenstände, sondern Geld, mit dem er in Folge regelmäßig Pflanzungen neuer Bäume in ganz Wien ermöglicht. „In der Fußgängerzone der...

  • Wien
  • Mariahilf
  • Mathias Kautzky
Hans Holzinger von der Robert-Jungk-Bibliothek für Zukunftsfragen mit dem Bücherei-Team von Thomatal, v. li.: Brigitte Drießler, Martina Gautsch, Hans Holzinger, Katharina Angermann, Anni König und Heidi Pöllitzer. | Foto: Bücherei Thomatal
2

Bücherei Thomatal
Der Klimakoffer gastierte in Thomatal

„Ein Klimakoffer geht auf Bibliotheksreise“. Zu Gast in Thomatal war er mit Hans Holzinger von der Robert-Jungk-Bibliothek für Zukunftsfragen, der in seinem Vortrag einen Vergleich von Coronakrise und Klimakrise anstellte. THOMATAL. Die Bücherei Thomatal beteiligte sich an der Aktion „Ein Klimakoffer geht auf Bibliotheksreise“. Diese initiierte das Land Salzburg in Kooperation mit dem Bibliotheksverband Salzburg. Seit März werden im Rahmen dieser Aktion insgesamt fünf Koffer, bestückt mit...

  • Salzburg
  • Lungau
  • Peter J. Wieland
Die Klimakrise ist Thema im Kunst Haus. | Foto: Kunst Haus
1 2

Landstraße
Im Kunsthaus geht es um Klimaschutz

Im Kunst Haus gibt es im Herbst zahlreiche Diskussionen zur Klimakrise. LANDSTRASSE. Die Klimakrise bedroht zunehmend die Grundrechte der Menschen. Extreme Wetterereignisse, Schmelzen der Polkappen, Anstieg des Meeresspiegels, Überschwemmungen und Dürreperioden rauben Menschen weltweit ihre Lebensgrundlage. Welche Maßnahmen es braucht, um Klimaschutz national und international rechtlich zu verankern, darüber diskutieren Expertinnen und Experten am Freitag, 16. Oktober, um 18 Uhr im Kunsthaus in...

  • Wien
  • Landstraße
  • Mathias Kautzky
"Lobauautobahn ist der Todesstoß für Donaustadt", sagen Klimaaktivisten, die für mehr Lebensqualität sind. | Foto: Hirschstetten-retten
1 4

Stadtstraße Aspern
Transdanubien bangt um Naherholungsgebiet

Klimaaktivisten sind für eine lebenswerte Zukunft und gegen neue Autobahnen in der Donaustadt. Bei ihrer vierten Demo machten sie das noch einmal deutlich.    DONAUSTADT. 15 Bürgerinitiativen, Vertreter des Bürgerinnen Netzwerks Verkehrsregion Wien - NÖ/Nordost (BNWN) und Fridays-For-Future-Aktivisten haben eine klare Forderung: Sie sind gegen den Bau von neuen Autobahnen. Im Genauen geht es um die vierspurige Stadtstraße Aspern und Spange S1 Seestadt. Seit acht Jahren kämpfen Klimaaktivisten...

  • Wien
  • Donaustadt
  • Sophie Brandl
"Klimakrise genauso ernst nehmen wie Corona!"
18 10

Unsere Erde ...ein Paradies im Weltall !?
"Fridays for Future" Weltweiter Klimastreik

Wir sägen an den Ast , auf dem wir sitzen!  Jeder kann helfen "diesen Wahnsinn" zu stoppen! Friday of futures  25.09.2020  h e u t e !  Weltweiter Klimastreik... FIGHT EVERY CRISIS  https://fridaysforfuture.at welcome.wien@fridaysforfuture.at 6.Welteiter Klimastreik - Fight Every Crisis! Heute 25. Sept.2020 Wien Hauptbahnhof- Mitte - Westbahnhof Wr.Neustadt- Esperantopark Linz,  Oper Graz,  Schrems, Waidhofen a. d. Ybbs,  Lieboch, Salzburg Hauptbahnhof... " KLIMAKRISE -GENAUSO ERNST NEHMEN -WIE...

  • Salzkammergut
  • Norbert Stich
In ihrem Vortrag stellte Klimaforscherin Helga Kromp-Kolb auch ihr neues Buch vor: "+2 Grad" heißt es. | Foto: Mitja Kobal/Greenpeace
2 16

Klimaschutzvortrag Innere Stadt
"Können unsere Enkel noch Skifahren?"

Helga Kromp-Kolb, Doyenne der Klimaforschung, hielt einen Vortrag im Alpenvereinspalais in der Rotenturmstraße. INNERE STADT. "Es wird immer wärmer auf der Erde. Das ist keine Meinung oder Interpretation, das sind Messdaten", begann Meteorologin und Klimaforscherin Helga Kromp-Kolb ihren Vortrag im Alpenvereinspalais der Sektion Austria. "Allerdings wollen viele aktuell nicht über die Klimakrise reden, 'lösen wir doch zuerst die Coronakrise!', sagen sie." Die Wissenschafterin erklärte, dass der...

  • Wien
  • Innere Stadt
  • Mathias Kautzky
  • 1
  • 2

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.