Video

Beiträge zum Thema Video

Martin Rehrl, Metallart-Künstler aus Golling (re.) mit  Regisseur und Filmemacher Daniel Ronacher (SolidShot) aus Grödig. Statue im Hintergrund
1 Video 15

Kunst
Hände als Denkmal für den Zusammenhalt

Der Gollinger Metallart-Künstler Martin Rehrl enthüllt seine neun Meter große Skulptur zweier sich umfassender Hände. Die "sanftmütige aber starke" Statue trägt den Namen "Unitatis" und soll von Salzburg aus die Welt bereisen – als Zeichen des Zusammenhalts.  SALZBURG. Zwei Hände aus sechs Tonnen Edelstahl halten einander am Unterarm umfassen. Es wirkt, als müssten sie einander hochziehen, vorankommen – so könnte man die neun Meter hohe Skulptur des Gollinger Metallart-Künstlers Martin Rehrl...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Julia Hettegger
Georg und Lisa Weinwurm mit Künstlerin Anita Bierbaum beim Abbruchfest. | Foto: Potmesil
1 Video 26

Weingut Weinwurm
Kellerkunst und Abbruchwein in Dobermannsdorf (mit Video)

DOBERMANNSDORF. Lisa und Georg Weinwurm feiern Abbruch. So sieht es aus, wenn sich ein Winzerehepaar mit drei Künstlerinnen zusammentut: Da wo sonst optisch wenig ansprechende Bauzäune stehen befindet sich ein Kunstwerk. Streetwork nennen es die drei kreativen Köpfe hinter dem temporären Kunstobjekt, Anita Bierbaum, Martina Marschall und Marion Sedlacek. Mit Weinbergspritze, Abbruchhammer und Gespür für Farben rückten die drei dem alten Schuppen der Weinwurms zu Leibe und schufen ein buntes...

  • Gänserndorf
  • Ulrike Potmesil
Niki Waltersdorfer, Simon Brugner, Tobias Wohofsky sorgte als "Candlelight Ficus" mit ihren funkigen Beats dafür, dass die Beine des Publikums nicht stillhalten wollten.
Video 21

KKB Nestelberg
Candlelight Ficus begeisterte am Nestelberg

Mit Groovig-funkigem Sound der Grazer Kultband "Candlelight Ficus" ging das zweite Konzert des KKB Nestelberg in der Bierwerkstatt über die Bühne.  NESTELBERG/ILZ. In der Bierwerkstatt von Richard Graf am Nestelberg ist wieder Leben eingekehrt. Unter den geltenden Covid-Schutzmaßnahmen lud der Verein Kunst, Kultur und Bier "KKB Nestelberg" vor kurzem zum bereits zweiten Konzert in den Garten der Bierwerkstatt. Für das heurige Musikprogramm zeichnete sich neben Nuster, vor allem KKB-Mitglied...

  • Stmk
  • Hartberg-Fürstenfeld
  • Veronika Teubl-Lafer
Die Künstler Engelbert Rieger und Wolfgang Garofalo bei der Vernissage mit Bgm. Josef Wallner und Eveline Kiegerl (v.l.) | Foto: Michl
Video

Stadtgalerie Deutschlandsberg
Ein Oststeirer und ein Südsteirer stellen in der Weststeiermark aus (+ Video)

Die Stadtgalerie Deutschlandsberg lädt mit Engelbert Rieger und Wolfgang Garofalo zur dritten Ausstellung des Jahres. DEUTSCHLANDSBERG. In die Stadtgalerie Deutschlandsberg kehrt immer mehr Leben ein: Seit letzter Woche ist die dritte Ausstellung in diesem Jahr zu sehen. Und die beiden Künstler Engelbert Rieger und Wolfgang Garofalo bringen mit ihren Werken tatsächlich Motive von verschiedensten Menschen in die Stadtgalerie – auch wenn zur Vernissage noch keine Gäste erlaubt waren. Umso größer...

  • Stmk
  • Deutschlandsberg
  • Simon Michl
Der Aflenzer Heinz Pöschl hat in den letzten 45 Jahren 100 architektonische Meisterwerke aus Zündhölzern erschaffen.  | Foto: Hofbauer
Video

Heinz Pöschl – Der Aflenzer Architekt mit den Zündhölzern (+ Video)

Dass man mit Zündhölzern nicht nur Feuer, sondern auch Kunst schaffen kann, zeigt Heinz Pöschl. Der 80-jährige Heinz Pöschl aus Aflenz hat seine Leidenschaft für Holz in einem kuriosen Hobby mit künstlerischem Anspruch gipfeln lassen. Mit zigtausenden von Zündhölzern baut Pöschl Sehenswürdigkeiten und ganze Landschaften mit unendlich vielen Details nach. Sieht man seine Kunstwerke, scheint es schier unglaublich, dass er all diese lediglich mit einem Taschenmesser, einem Klebstoff, etwas Farbe...

  • Stmk
  • Mürztal
  • Bernhard Hofbauer
Die Schauspielerin Helena May Heber am Filmset.
Video 13

Noblesse, Femme, Passion:
Videodreh mit luxuriöser Duftnote

Das Filmemacher-Kollektiv "Z Roll Movies", welches bereits durch Ihren Debütfilm "Salzburg: Eine Stadt durch das Auge der Regie" bekannt ist, hat sich nun zu neuen Ufern gewagt:  Sie versuchten, einen der prominentesten Damendüfte der Parfumhistorie mit einem experimentellen Werbespot zu würdigen. An Inspiration mangelt es niemals"Markus schrieb mir irgendwann mal um 23:30, dass er eine Idee hat. Er wollte einen High End Werbespot für Chanel drehen. Da unser Budget knapp ist, wollte ich das...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Markus Bachofner
Dem Tod geben Josef Ober, Johann Schleich, Karl Lenz und Michael Fend, Geschäftsführer vom Steirischen Vulkanland (v.l.), eine große Bühne. | Foto: WOCHE
Video

Du stirbst nur einmal
Der Tod im Wandel von 5.000 Jahren

Johann Schleich und Karl Lenz waren dem Sensenmann auf der Spur. SUEDOSTSTEIERMARK. Haben Sie gewusst, dass der Tod in unserer Region oft Anlass zum Feiern und zur Partnersuche war? Falls nicht, sollten Sie unbedingt einen Blick in das am 22. April im Buchhandel erscheinende Werk "Du stirbst nur einmal" (Vorbericht der WOCHE) werfen. Autoren sind der bekannte Journalist und Autor Johann Schleich aus Oberweißenbach und Karl Lenz aus Stainz bei Straden. Auf 540 Seiten und u.a. anhand von rund...

  • Stmk
  • Südoststeiermark
  • Markus Kopcsandi
Freuen sich auf einen kunstvollen Herbst in Bad Radkersburg: Alexander Kada, Christopher Drexler, Karl Lautner und Alexia Getzinger (Joanneum). | Foto: WOCHE
Video

Steiermark-Schau
Reflexion der Steiermark in Bad Radkersburg

Ausstellungspavillon der "Steiermark-Schau" kommt im Herbst. BAD RADKERSBURG. Die letzte Landesausstellung hat in der Steiermark vor 15 Jahren stattgefunden. Kulturlandesrat Christopher Drexler hat sich auf die Fahnen geheftet, diese Lücke in der Kulturlandschaft zu schließen. 8,9 Millionen nimmt man nun für die "Steiermark-Schau 2021 – die Ausstellung des Landes" in die Hand. Die Selbstreflexion der Steiermark geht ab 9. April in der Landeshauptstadt Graz im Museum für Geschichte, im...

  • Stmk
  • Südoststeiermark
  • Markus Kopcsandi
Rita Stöckl ist die stellvertretende Kustodin im Lungauer Museumsverein Tamsweg. Sie hat uns den „Eisernen Wehrmann“, oder landläufig auch der Nagelsamson von Tamsweg, oder auch der „G’nagelte Samson“ gezeigt. | Foto: Peter J. Wieland
Video 2

(Geheim-)Tipp Sehenswürdigkeit
Der "Eiserne Wehrmann"

Man nennt ihn den „Eisernen Wehrmann“ oder landläufig auch den Nagelsamson und er steht im Rathaus in Tamsweg, das per se ein historisches Kunstobjekt ist und sich zeitgenössisch immer wieder als Galerie für heimische Kunstschaffende versteht. TAMSWEG. Hunderte wenn nicht gar Tausende Leute sind bereits geschäftigen Schrittes an ihm vorbei gegangen. Die meisten von ihnen wohlwissend, dass er da ist, aber die wenigsten kennen seine Herkunft und Geschichte. Die Rede ist vom „Eisernen Wehrmann“...

  • Salzburg
  • Lungau
  • Peter J. Wieland
Aktion 4

"Ned mei Kaffee"
Der neue Streich des Austro-Barden Lukas Lasser

BEZIRK NEUNKIRCHEN. Spätestens seit seiner Hymne "Ternitz meine Heimat" ist Lukas Lasser in Ternitz und weit über die Stadtgrenzen hinaus bekannt. Sein neues Musikvideo auf youtube heimste bisher über 50.000 Aufrufe ein. Inklusive Gewinnspiel. Der Lasser und sein Kaffeehäferl Der Ternitzer Austro-Barde war äußerst kreativ in der Corona-Zeit und veröffentlichte auf Youtube sein Album 'Ned mei Kaffee'. Mit dem Beitrag will Lasser vor allem eines: unterhalten. "Denn ich denke, dass zur Zeit sehr...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
Regisseur Maximilian Maria Kaufmann und Kameramann Markus Bachofner (v.l.) bei den Dreharbeiten zu ihrem Film "Salzburg: Eine Stadt durch das Auge der Regie" | Foto: Norbert Pany
1 Video 19

Drehen wie in den "Golden 20s":
Auf den Spuren von Walther Ruttmann und Karl Freund

Maximilian Maria Kaufmann und Markus Bachofner sind begnadete Cineasten und lassen sich von Klassikern der Traumfabrik inspirieren. Nicht nur deshalb verfasste Kaufmann eine Seminararbeit über die Filme von Wim Wenders, in seiner Bachelor Arbeit verglich er Fassbinder's Filme mit Matrix. Bachofner betrachtet in seiner Masterarbeit die Rolle der Frau im Western anhand von Brigitte Bardot.  Webinar als kreativer Ansporn im LockdownMarkus Bachofner absolvierte ein Webinar des Münchner Kameramannes...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Markus Bachofner
Unser App-Tipp der Woche SketchAR ist eine App zum Zeichnen Lernen. Wie bei Malen nach Zahlen lassen sich wunderbare Bilder aufs Papier bringen. | Foto: / Logo: sketchar
Video 10

App-Tipp
SketchAr – Kunst, Zeichnen und Malen

APP-TIPP. Unser App-Tipp der Woche SketchAR ist eine App zum Zeichnen Lernen. Ähnlich wie bei Malen nach Zahlen lassen sich wunderbare Bilder aufs Papier bringen. SketchAR – Lerne zeichnenDie App SketchAR ist eine App mit der man zeichnen lernen kann. Selbst, wenn man unbegabt ist, lassen sich mit unserem App-Tipp der Woche schöne Bilder aufs Papier bringen. Die App nützt Augmented Reality* um das Gezeichnete am Papier mit dem Smartphone zu verbinden. Am Smartphone findet sich die Vorlage. Die...

  • Tirol
  • Sabine Knienieder
Tiefland Nepal, tiefste Armut –auch hier wird es kalt: Jedes Hilfspaket wird auf Tabellen kontrolliert, auf Film und Fotos dokumentiert. | Foto: Frizzey Light
Video 9

Frizzey Light Verein
Kunst kaufen, Kunst unterstützen und Ärmsten der Armen in Nepal helfen

PRUTZ, NEPAL (otko). Mit einer besonderen Aktion werden derzeit vom Frizzey Light Verein Spenden für das von der Corona-Krise gebeutelte Nepal gesammelt. Das Geld der Online-Auktion von zur Verfügung gestellten Kunstwerken fließt in die Nepal-Soforthilfe. Gleichzeitig wird mit dem Kauf auch die heimische Kunst unterstützt. Mit (Weihnachts-) Geschenk Menschenleben retten Auch in der Corona-Krise sammelt der Frizzey Light Verein weiterhin unermüdlich Spenden für Nepal. "KünstlerInnen stellen zu...

  • Tirol
  • Landeck
  • Othmar Kolp
Foto: Michael Kendlbacher
Video 26

Künstler Roman Bauer
„Wir sollten unseren Planeten verschönern!"

Der Künstler Roman Bauer macht mit den BEZIRKSBLÄTTERN einen Rundgang durch sein Atelier in Hall in Tirol. Seine Arbeiten beschäftigen sich mit abstrakten Gegenständen, Landschaften und den Raum auf der Fläche. HALL. Zahlreiche Bilder schmücken den Stiegenaufgang seines Ateliers, sein Arbeitsmantel – ein altes Sakko ist voller Farbflecken. Das halbe Leben schon beschäftigt sich der Maler Roman Bauer (40) mit der Kunst und versucht dabei mit, und von ihr zu leben. Mit Anfang 20 entschied er sich...

  • Tirol
  • Hall-Rum
  • Michael Kendlbacher
Video 2

Grünbach
Kunst der Zerstörung für Gäste leider nur am Bildschirm

BEZIRK NEUNKIRCHEN. Zerstörung wurde von Gernot Lechner, Axl Litschke und Ulrich Gottlieb zur Kunstform erhoben. Nämlich beim Abbruch der ehemaligen Tischlereihalle Am Neuschacht 1 in Grünbach. Corona bedingt konnten Interessierte die Inszenierung mit Tanz und Musik nur auf facebook mitverfolgen. Bei der Generalprobe am 25. September schaute aber Bürgermeister Peter Steinwender (im Fensterrahmen rechts zu sehen) vorbei.

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
Der Mensch im Mittelpunkt: Skulpturen und Porträts zierten die Wände des Wasserschlosses Burgau im Rahmen der Ausstellung von Künstler Franz Krammer.
25

Vernissage
Aktionskunst im Wasserschloss Burgau

Portraits und Skulpturen: Der in Burgauberg geborene Künstler Franz Krammer stellte einen Auszug seines künstlerischen Schaffens im Schloss Burgau aus. BURGAU. Einen Auszug aus seinem künstlerischen Schaffens präsentierte der Mürztaler Künstler und Kulturschaffende Franz Krammer aus Stanz (Mürztal) drei Tage lang im Wasserschloss Burgau. Vizebürgermeister Wolfgang Florian freute sich den gebürtigen Burgaubergler wieder in der alten Heimat und bei der Vernissage zahlreiche Gäste begrüßen zu...

  • Stmk
  • Hartberg-Fürstenfeld
  • Veronika Teubl-Lafer
Am Weinberg Deutsch Schützen steht nun ein "Sonnenbaum". | Foto: Michael Strini
1 Video 19

Deutsch Schützen
Horst Jürschik-Sagner kreierte einen Sonnenbaum

Über dem Weinberg von Deutsch Schützen scheint auch die künstlerische Sonne. DEUTSCH SCHÜTZEN. 1941 in Innsbruck geboren, lebte Horst Jürschik-Sagner u.a. 23 Jahre in Schweden. Vor etwa 13 Jahren verschlug es ihn nach Deutsch Schützen, wo der frühere Restaurator und Vergolder seiner großen Liebe der Malerei nachgeht. Vor allem die Sonne fasziniert ihn und so gestaltete er über viele Jahre diese in verschiedenen Formen und Stilen. Nun hat er sozusagen ein "sonniges Wahrzeichen" am Weinberg von...

  • Bgld
  • Oberwart
  • Michael Strini
Landeshauptmann Wilfried Haslauer (Mitte), Landeshauptmann-Stellvertreter Heinrich Schellhorn (Grüne) und Landesrätin Andrea Klambauer (Neos).
 | Foto:  Land Salzburg / Neumayr – Leopold
4

Coronavirus in Salzburg
Landesregierung hebt Dogma "keine Neuverschuldung" auf

Salzburger Landesregierung will das Regierungsprogramm weitestmöglich umsetzten und damit ein positives Signal für viele Branchen setzen. SALZBURG. "Wir haben dramatische Entwicklung erlebt in den letzten sechs Wochen", beginnt Landeshauptmann Wilfried Haslauer die heutige Pressekonferenz.  Jetzt, da die Corona-Neuinfektionen seit drei Tagen bei Null stehen, brauche es aber klare Ansagen, wie es weitergehe. "Die Gefahr ist noch nicht gebannt. Wir müssen mit der Virusgefahr weiterleben. Daran...

  • Salzburg
  • Julia Hettegger
Reinhard Schiefer ist ein Multimediakünstler in Puch bei Urstein.  | Foto: Youtube/Schiefer Records, Triebkraft 69
Video

Video
Künstler aus Puch zeigen euch, "wie die Welt nach Corona sein wird"

Die Multimediakünstler aus Puch, Reinhard Schiefer und Gitti Böck, zeigen euch in diesem Video, "wie die Welt nach dem Coronavirus aussehen wird". Das Thema des Videos: Die Menschen müssen gerade in solchen Zeiten wieder enger zusammenrücken, der Zusammenhalt wird zu etwas Gutem führen: Mehr News über den Tennengau könnt Ihr hier lesen. Hier geht's zur Homepage der Künstler in Puch.

  • Salzburg
  • Tennengau
  • Thomas Fuchs
Martin Ablinger ist der "zumOxn" Geschäftsführer und freut sich bereits auf die Eröffnung am 28. März.  | Foto: sm
Video 14

Bildergalerie
VIDEO - zumOxn: "Wir sind im Endspurt"

Das "zumOxn" ist das erste Hotel und Restaurant der Familie Ablinger. Serviert wird nicht nur Fleisch, sondern auch Kunst. LAUFEN. Was nach außen hin sehr edel wirkt, ist auf den zweiten Blick ein bis ins kleinste Detail durchdachtes Konzept, das breit gefächert ist und vom Business-Gast bis zum "Stammtischler" alles abdeckt. Die Materialien Holz, Stein, Glas, gedeckte Töne, klare Linien und florale Muster überwiegen. "Wir verschließen uns nicht, sondern wollen einen Ort der Begegnung schaffen....

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Sabrina Moriggl
Die Wildtier-Expertinnen Anneliese Neumayr und Kerstin Peuker brachten den Kindern Fell, Ohren, Pfoten und Geweih näher.
4

Ausstellung im Hangar 7
VIDEO - 250 Kinder stürmten den "Wilden Hangar"

Ausstellung über Wildtiere im Hangar 7 feierte Eröffnung mit Schulkindern aus den Gauen. SALZBURG (sm). „Wir haben aus jedem Gau eine dritte Volksschulklasse ausgewählt, der wir die Möglichkeit gaben, mit dem Bus herzukommen. Der Hangar ermöglicht es, dass man durch das Glas in unsere schöne Landschaft hinausblicken kann und rundherum in den Bergen kommen die Wildtiere vor, die wir in unserer Ausstellung zeigen“, erklärt der gelernte Berufsjäger und Projektleiter von "Respektiere deine...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Sabrina Moriggl
Der Künstler Thomas Selinger in Action in seinem Atelier im Andräviertel, wo er wochentags arbeitet.
2 1 3

Thomas Selinger
VIDEO - Der Pinsel, der Stift und der Strich

Thomas Selinger ist Künstler. Im Andräviertel hat er sich mit seinem Atelier einen Traum erfüllt. SALZBURG (sm). Lounge-Musik ertönt, wenn man das kleine Atelier von Thomas Selinger im Andräviertel betritt. Auf dem großen abgegriffenen Holztisch in der Mitte stehen bunte Farbflaschen und Plastikdeckel mit eingetrockneter Farbe. Pinsel stehen griffbereit. Rundherum an den Wänden hängen seine Werke. Sie zeigen auf humorvolle Art die Sichtweisen des 50-jährigen Künstlers, der in Salzburg geboren...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Sabrina Moriggl
Leitet seit fünf Jahren die Galerie in der Schulgasse: Inhaberin Susanne Frewein-Kazakbaev. | Foto: Thomas Netopilik
3

Kunst-Hotspot
Fünf Jahre Galerie Frewein in Währing

Die Galerie in der Schulgasse 70 ist mittlerweile einer der beliebtesten Kunst-Hotspots im 18. Bezirk. WÄHRING. Was im Jahr 2013 mit dem Erwerb der Galerie Frewein-Kazakbaev begonnen hat, wird am 4. Oktober bei der 5. Geburtagsfeier groß zelebriert. Die Währingerin Susanne Frewein-Kazakbaev und ihr Ehemann, der bekannte Künstler "Man-surshon", haben den Schritt gewagt und nach einem einjährigen Umbau im Jahr 2014 die Galerie in der Schulgasse eröffnet. Zu sehen gibt es dort neben Acryl- und...

  • Wien
  • Währing
  • Thomas Netopilik
Karl Wiesauer (Land Tirol), Projektbetreuerin Andrea Silberberger (KUUSK), Bgm Josef Ritzer und VertreterInnen der TJB/LJ-Ortsgruppen von Ebbs, Buchberg, Niederndorf, Walchsee, Kössen und Schwendt vor dem 1536 erbauten "Schmieder"-Hof, der sich freilich auch im Kunstkataster wiederfindet.
4

Einzigartiges Projekt
Sechs Landjugend-Gruppen dokumentieren für den Kunstkataster – mit Video

Die kulturgeschichtlichen Werte der Region sollen der Öffentlichkeit bewusster vor Augen geführt und auch digital erlebbar gemacht werden. Das ist das Ziel eines Kleinkulturprojekts in der "Leader"-Region "Kufstein und Umgebung, Untere Schranne und Kaiserwinkl" (KUUSK). Die Ortsgruppen der Jungbauernschaft und Landjugend (TJB/LJ) Ebbs, Buchberg, Niederndorf, Walchsee, Kössen und Schwendt wollen in den kommenden drei Jahren rund 200 Einträge im Tiroler Kunstkataster auf Vordermann bringen....

  • Tirol
  • Kufstein
  • Sebastian Noggler

Anstehende Veranstaltungen zum Thema

Foto: wildbild/Herbert Rohrer
  • 6. Juni 2024 um 16:30
  • Museum der Moderne Salzburg Altstadt (Rupertinum)
  • Salzburg

Kunst auf allen Ebenen | Überblicksführung

Überblicksführung durch die aktuellen Ausstellungen in der Altstadt (Rupertinum) Poesie des Alltäglichen. Fotografien von Elfriede MejcharSpannungsfeld Fotografie. 7 Versuche einer StandortbestimmungCome & See! Die Film- und Videosammlung der Generali Foundation Museumsticket + € 4 Keine Anmeldung erforderlich

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.