Währing

Beiträge zum Thema Währing

Lieselott Beschorner vor ihrem Gartenhäuschen: "Ich sammle alte Dinge."
4

Zwischen Puppas und Grotesken

Besuch im "Privatmuseum" der Währinger Künstlerin Lieselott Beschorner Die Künstlerin Lieselott Beschorner, geboren 1927 in Wien, lebt in harmonischer Symbiose mit ihren Puppas, Teufelchen, Knopffiguren, Reliefs und Grotesken – Werke, die sich im Laufe eines Lebens voll des kreativen Schaffens in ihrem „Privatmuseum“ im Grüngürtel von Währing angesammelt haben. Schon in der Veranda überkommt einem das große Staunen: zwischen Tonköpfen und Kuhglocken hängen unzählige Knopffiguren an den...

  • Wien
  • Innere Stadt
  • Petra Bukowsky
Klein, aber oho: In der Choclate’s Boutique wird mit Schultasche gefeiert. | Foto: Archiv

Schultaschenfest mit Kids-Programm

Die Choclate’s Boutique in der Gentzgasse 122 lädt am 17. März von 12 bis 18 Uhr zum großen Schultaschenfest ein. Die Kids haben neben Kinderschminken und Theaterspielen die Möglichkeit, alle Taschen und Rucksäcke zu probieren.

  • Wien
  • Währing
  • Peter Zezula
Chaos bei Währinger Parkpickerlbefragung? Eine Person, zwei gültige Stimmzettel.
3

Doppelte Stimmzettel bei Parkpickerlbefragung in Währing

Die laufende Bürgerbefragung zur Einführung des Parkpickerls in Währing, die heute Freitag, 9. März endet, steht vielleicht an der Kippe. Laut der Facebookseite von Bezirksvorsteher Homole sind am Dienstag bereits 3.035 Rückantworten - fast 10 Prozent - eingetroffen. Somit sollten die am 28. Februar auf Facebook genannten 32.232 Währinger befragt worden sein. Das ist der ganze Bezirk (zur Erinnerung: bei der Gemeinderatswahl 2010 gab es 32.500 Wahlberechtigte). Informationen aus Pötzleinsdorf...

  • Wien
  • Währing
  • Christian Passin
Hotspot Hernalser Hauptstraße: Bezirkschefin Ilse Pfeffer will das Parkplatz-Problem lösen.
2

Ein Parkpickerl für Zwei

Neue Strategie in der Park-Debatte: Mit dem Pickerl soll man in Hernals und Währing stehen dürfen. (ah). Mit einem Doppelpack wollen die Bezirksvorsteher von Hernals und Währing ihren Bürgern das Parkpickerl schmackhaft machen: Gelten soll es nämlich nicht nur im eigenen, sondern auch im Nachbarbezirk. Absegnung vom Rathaus Vorteil dieser Lösung für das Parkplatz-Dilemma: „So werden zwar die Pendler aus den Pickerlbereichen verdrängt, nicht aber die Bevölkerung aus den Nachbarbezirken“, so...

  • Wien
  • Hernals
  • Andrea Peetz
53

Der Währinger Faschingsumzug

18.02.2011 Der Faschingsumzug in Währing In Wien Währing fand heute der Wiener Faschingsumzug statt, welcher alle Jahre in einem anderen Bezirk stattfindet. Veranstaltet wird dieser von der Wiener Wirtschaft und den Bezirksgewerbetreibenden sowie den Wiener Einkaufsstraßen. An die großen Wiener Faschingsumzüge der 80er & 90er Jahre auf der Wiener Ringstraße können diese Umzüge nicht mehr anknüpfen. So war auch dieses Mal die Beteiligung eher mäßig und auch die Verkleidungen dürftig. Der...

  • Wien
  • Währing
  • Erich Weber
Währing wird wählen: Ob das Parkpickerl kommt oder nicht, werden in wenigen Wochen die Bürger entscheiden. | Foto: Schwarz

Nur Währing befragt die Bürger

Einziger Bezirk: Bei der Parkpickerl-Frage setzte sich Homole durch Bezirksvorsteher Karl Homole (ÖVP) hat sich durchgesetzt und Vizebürgermeisterin Maria Vassilakou davon überzeugt, dass für Währing als einzigen Bezirk eine Bürgerbefragung wegen einer möglichen flächendeckenden Parkraumbewirtschaftung sehr wohl in Frage kommt. Noch im Februar oder Anfang März soll es zu der Befragung kommen, der Termin für die Einführung des Parkpickerls wird von September auf Oktober verschoben. „Dadurch...

  • Wien
  • Währing
  • Peter Zezula
Der Präsident: Gerhard Wiesmann (r.)  fiebert dem Umzug entgegen. | Foto: Swennen

Ring, Ring! Hier wird gefeiert!

SAMSTAG, 11.2. Gschnas der Währinger Naturfreunde, Clubheim Gersthofer Str. 75–77, Beginn 18:30 Uhr. SONNTAG, 12.2. Gschnas der Währinger Kinderfreunde, Gentzgasse 62, ab 14 Uhr. FREITAG, 17.2. Faschingsfest der Pfarre Weinhaus, für jedes Alter, Beginn 19:45 Uhr. SAMSTAG, 18.2. Großer Währinger Faschingsumzug „120 Jahre Wien bei Währing“ ab 14 Uhr; ab 16 Uhr Abschlussveranstaltung bei Renault Währing Kreuzgasse/ Teschnergasse. SAMSTAG, 18.2. Gschnas im Hexenstüberl, Motto „Piratenschiff“....

  • Wien
  • Währing
  • Peter Zezula
Der unbekannte Anrufer (Symbolbild) versuchte, Elisabeth H. ihr Erspartes abzuknöpfen.

Gauner wollte Oma ausnehmen

18.000 Euro vom Konto: Schlauer Bankbeamter verhinderte Betrug Wieder einmal hat ein Betrüger versucht, bei einer älteren Person ordentlich abzucashen. Per Telefon erschlich er das Vertrauen der Pensionistin Elisabeth H. (73). Diese glaubte, in dem Anrufer einen alten Freund wieder zu erkennen und wollte auf dessen Flehen („Ich benötige dringend 18.000 Euro“) tatsächlich eine Kontobehebung durchführen. Der Bankbeamte durchschaute den kriminellen Plan, verständigte die Polizei. Der „Bekannte“...

  • Wien
  • Währing
  • Peter Zezula
Alles hoffnungslos verparkt. Marcel Kneuer (Grüne) machte schon im Sommer auf das Parkdilemma aufmerksam.

Streitpunkt: Parkpickerl

Die Bezirke können selbst entscheiden, doch wenn nur einer aus der Reihe tanzt, wird er überrollt. Währings Obergrüner Marcel Kneuer kann sich erst einmal zurücklehnen. Er ist der einzige Bezirkspolitiker, der die momentane Diskussion um die Erweiterung der Parkpickerlzonen auch für den gesamten 18. Bezirk gelassen verfolgen kann. Seine Chefin Maria Vassilakou findet dies nach Auswertung der aktuellen Studie auch notwendig. Die Entscheidung liegt freilich bei den Bezirken. Laut des lang...

  • Wien
  • Währing
  • Peter Zezula
Zuerst die Untersuchung (Foto). Nach Verabreichung der Spritze wird ein Verband angelegt. Im Bild: Dr. Veith Moser mit seinem Patienten Christian R.

Therapie rettet die Hand

Medizinische Sensation im Evangelischen Krankenhaus. Durch kleinen Nadelstich wird OP verhindert. (asc). Seit fünf Jahren hat Christian R. Beschwerden an der rechten Hand. „Der Ringfinger ist druckempfindlich, ein kleiner Knoten macht sich bemerkbar“, sagt der Patient. Rund 130.000 Österreicher teilen dieses Schicksal – die Krummfinger-Erkrankung. Hierbei verhärtet das Bindegewebe und verkürzt sich. Mit der Zeit kann der Finger nicht mehr ausgestreckt werden. Keine Schnitte, keine Narben...

  • Wien
  • Währing
  • Peter Zezula
Bettler vor den Geschäften: Die Freiheitlichen in Währing fordern ein generelles Bettelverbot. | Foto: Sascha Trimmel

FPÖ-Kritik am Betteln: Ausbeutung stoppen!

Schockiert zeigt sich Gemeinderat Udo Guggenbichler, FP-Bezirksobmann von Währing, über das im Bezirk um sich greifende Bettel-Unwesen. „Besonders schlimm ist es in der Währinger Straße, am Kutschkermarkt, vor Geschäften und Lokalen und in den öffentlichen Verkehrsmitteln“, berichtet Guggenbichler. Auch würden Kinder und Behinderte von der Bettel-Mafia für ihre Geschäfte eiskalt ausgebeutet, so Guggenbichler. Der glaubt zu wissen, „dass die Bettler das eingesammelte Geld, oft 50 bis 80 Euro am...

  • Wien
  • Währing
  • Peter Zezula
Das Sparschwein kann lachen, im 18. Bezirk braucht es sich vor dem Schlachten nicht zu fürchten. | Foto: APA

Kaum Pleitegeier in Währing

Die Finanzkrise haben die Währinger bislang gut im Griff. Häufigste Schuldenfalle ist das iPhone. Insgesamt mussten heuer bereits 2.948 Wiener Privatkonkurs anmelden. Auf die Bundeshauptstadt entfallen damit rund 40 Prozent aller Pleiten in Österreich. Erfreulich: Die 47.900 Währinger kann man ruhig als „Sparefrohs“ bezeichnen. Im städtischen Pleite-Ranking liegt der 18. Bezirk an erfreulicher 17. Stelle. 58 Konkurse, das sind zwölf pro 10.000 Einwohner, sind kein Grund, um Alarm zu schlagen....

  • Wien
  • Währing
  • Peter Zezula
Die FPÖ kämpft um den Erhalt der Postämter. Im BIld Udo Guggenbichler (r.) und Georg Köckeis.

Heiße Debatte um Post

Für 2012 geplante Postamts-Schließungen lassen die Polit-Wogen weiter hochschlagen. Die Resolution der FPÖ-Währing in der Bezirksvertretung für den Erhalt der Postämter Gymnasiumstraße 26 und Schöffelgasse 64 wurde von ÖVP, SPÖ und Grünen beinhart niedergestimmt. Die bz berichtete, dass VP-Bezirksvorsteher Karl Homole in der Sitzung versicherte, mit zwei Postpartnern kurz vor der Einigung zu stehen. FPÖ-Gemeinderat Udo Guggenbichler verurteilt diese „Missachtung der Interessen der Währinger...

  • Wien
  • Währing
  • Peter Zezula
Fürs bezirkspolitische Chaos verantwortlich: Wolfgang Aigner verließ die ÖVP. In Währing ist momentan kein Platz für ihn. | Foto: APA

Aigner verwirrt alle Lager

Für Bezirksvorsteher Homole ist die Ära des Betreuungsmandatars vorbei. Die FPÖ überlegt. Wolfgang Aigner, aus dem ÖVP-Klub und der Wiener ÖVP ausgetretener und nunmehriger „freier“ Gemeinderat, hat ein Angebot der Freiheitlichen erhalten. Ist er jetzt ein Schwarzer, ein Blauer, ein Farbloser? Diese Antwort bleiben im Bezirk sowohl die ÖVP als auch die FPÖ und letztendlich auch der Betroffene selbst schuldig. „Die FPÖ wird mich in Zukunft organisatorisch unterstützen“, erklärt Aigner. Jetzt...

  • Wien
  • Währing
  • Peter Zezula
Michael Schefts (l.) und Gregor Viiliukas. | Foto: privat

„Sachen zum Lachen“ im Schutzhaus am Schafberg

Wiener Schmäh im Blut: Michael Schefts und Gregor Viiliukas unterhielten ihre Gäste mit Texten bekannter Literaten. Gelungene Premiere der beiden Komödianten Michael Schefts und Gregor Viilukas. Ihr Frontalangriff auf die Lachmuskeln mit präzisen Pointen österreichischer Kaffeehausliteratur verschonte auch die anwesende Polit-Prominenz nicht. BV Karl Homole, Stellvertreter Johannes Scheiber und die Bezirksräte Roswitha Steiner und Georg Köckeis lachten mit Währings Dechant Norbert Rodt.

  • Wien
  • Währing
  • Peter Zezula
Udo Guggenbichler und Georg Köckeis (FPÖ) vor der Postfiliale Schöffelgasse.
1

ÖVP fegte Post-Resolution der Blauen vom Tisch

Für die Freiheitlichen war das Thema immerhin einen Resolutionsantrag im Bezirksparlament wert. Damit wollten Udo Guggenbichler, Georg Köckeis & Co. die Post dazu bewegen, die Schließung der Postämter Gymnasiumstraße und Schöffelgasse noch einmal zu überdenken. Ihre Sorge: Arbeitslose und weite Wege für die Bevölkerung. Was die Blauen nicht wussten: Dass VP-Bezirksvorsteher Karl Homole bereits Vorkehrungen getroffen haben dürfte: Erstens für die Übernahme der bedrohten Währinger Filialen durch...

  • Wien
  • Währing
  • Peter Zezula
Wastewatcher sollen in Währings Parks für Ordnung sorgen. | Foto: Gemeinde Wien

Waste Watcher in Parks: Grüne gegen „Big Brother“

Ein Antrag von FPÖ-Bezirksrat Philipp Schrangl sorgte für Kopfschütteln bei den Grünen, jedoch für Zustimmung bei allen anderen Parteien. Schrangl forderte zur Einhaltung der Nicht-Raucher-Zonen in Parks bessere Kennzeichnung des öffentlichen Rauchverbots und – „Big Brother“ – die erhöhte Präsenz der Waste Watcher der MA 48. „Es geht nicht an, dass unmittelbar neben spielenden Kindern geraucht wird und sogar die Zigarettenstummeln bei den Spielplätzen herumliegen“, meinte der Blaue und regte...

  • Wien
  • Währing
  • Peter Zezula
„Beweis“: Marcel Kneuer (Grüne) zeigt, dass Pendler aus allen Regionen die Parkplätze belegen.

Parkpickerl-Streit im Finale

Die Grünen wollen ganz Währing zur Kurzparkzone machen. Die ÖVP will die Bürger befragen. Sie kommen aus Mistelbach, Linz, Hartberg und sogar aus Bregenz. In Währing genießen Langzeitparker noch Schonzeit und Pendler nutzen die Gratis-Parkflächen, um erst dort auf Öffis umzusteigen, um ins Zentrum zu kommen. Für Grünen-Chef Marcel Kneuer ein rotes Tuch. „Dadurch werden den Anrainern die Abstellplätze genommen. Wir haben viele Protestschreiben erhalten“, erzählt Kneuer. Der bz-Lokalaugenschein...

  • Wien
  • Währing
  • Peter Zezula
Neue "Hupferln": Bezirkschef Karl Homole in der Gentzgasse, wo in den Ferien die Straße aufgedoppelt wurde. | Foto: ÖVP Währing

Währing zählt zu den sichersten Bezirken

Bezirksvorsteher Karl Homole (ÖVP) betont die gute Zusammenarbeit zwischen dem Bezirk und den Währinger Schulen. Homole: „Schulwegsicherheit ist kein Zufall, sondern das Ergebnis ständiger Arbeit. Nicht umsonst zählt Währing zu den verkehrssichersten Bezirken in Österreich!“ An den Kreuzungen Gymnasiumstraße/Haizingergasse und Gentzgasse/Lazaristengasse wurden Aufdopplungen errichtet, um das Geschwindigkeitsniveau zu senken. Die Einbahnführung Leitermayergasse zwischen Schulgasse und...

  • Wien
  • Innere Stadt
  • Alexandra Laubner
So wird's richtig gemacht: Marlene (6) und Manuel (10) üben schon vor dem Schulbeginn.

So macht der Schulstart Freude

Verkehrsexpertin gibt Tipps, wie ihr Kind am sichersten unterwegs ist 573 Kinder werden in Währing am 5. September eingeschult. Für die Taferlklassler ist das die erste Auseinandersetzung mit dem Verkehr. Gemeinsames Schulweg-Training ist daher wichtig, so Judith Wölfl von der Schülerunfallverhütung der AUVA. Schulweg vier Mal abgehen Als Faustregel für das Schulweg-Training gilt: Einen kurzen Weg vier Mal, einen langen, schwierigen Weg zehn Mal abgehen. Nur so bleibt er in Erinnerung. Die...

  • Wien
  • Innere Stadt
  • Alexandra Laubner
Die Siegerin Deborah Mik­lautsch freut sich über den „Teacher of the Year“-Preis. | Foto: VES

Lehrerin des Jahres kommt aus Währing

Deborah Miklautsch ist „Teacher of the Year 2011“ (Lehrerin des Jahres). Im Rahmen einer Gala im Studio 44 am Rennweg 44 im 3. Bezirk wurde ihr der Preis verliehen. Miklautsch unterrichtet in der Vienna Elementary School in der Paulinengasse 16. Die Liebe zu ihren Schülern, ihre kreativen Unterrichtsmethoden und ihre anschauliche Einführung in das Fach Science mit zahlreiche Projekte wie „Out of Space“ oder „Under the Sea“ brachten ihr die Auszeichnung. Der „Teacher of the Year“-Preis wird von...

  • Wien
  • Währing
  • Alexander Schöpf
Wohnbaustadtrat Michael Ludwig machte sich vor Ort ein Bild von den Sanierungsarbeiten. | Foto: PID/Halala

Millionen für Renovierung

In Währing werden derzeit zwanzig Wohnhausanlagen mit über 600 Wohnungen saniert. Weitere zwölf Projekte mit 158 Wohnungen sind derzeit in Bauvorbereitung. In den Jahren 2001 bis 2008 wurden in Wien jährlich 10.000 bis 11.000 Wohnungen mit Unterstützung von Fördermitteln der Stadt Wien saniert. „Mit der neuen Sanierungsverordnung, die seit Jänner 2009 in Kraft ist, wurden die Förderkriterien ausgeweitet und noch einmal wesentlich verbessert“, berichtet Wohnbaustadtrat Michael Ludwig im Gespräch...

  • Wien
  • Währing
  • Alexander Schöpf
Bezirkschef Karl Homole beim Lokalaugenschein in der Gentzgasse mit dem bz-Redakteur. | Foto: Riedmüller

Homole fordert neue Rohre

Immer wieder kommt es zu Problemen mit veralteten Wasserrohren, die der heutigen Verkehrsbelastung nicht gewachsen sind. Bezirksvorsteher Karl Homole spricht sich nach den Vorfällen der vergangenen Woche für eine rasche Erneuerung aus. Wie schon öfter in den vergangenen Jahren hat ein Schaden an einem Wasserrohr zu längeren Straßensperren geführt. Betroffen war diesmal das Haus Gentz­gasse 23. Anrainer von 24 Häusern im Bezirk waren ohne Wasser und mussten mittels Tankwagen versorgt werden....

  • Wien
  • Währing
  • Alexander Schöpf
14

Währing lud zum Neujahrskonzert

Bereits zum 21. Mal fand im Währinger Rathaus das Neujahrskonzert statt. Bis auf den letzten Platz gefüllt, platzte der Festsaal aus allen Nähten. Dies tat jedoch dem musikalischen Genuss keinen Abbruch, und die begeisterten Gäste lauschten den Darbietungen des „Original C.M. Ziehrer Orchesters“ unter der Leitung von Hans Schadenbauer, das nicht nur Werke von Ziehrer sondern auch von Johann Strauss und Franz Lehar zum Besten gab. C.M. Ziehrer war der Kapellmeister der „Deutschmeister“, Schöpfer...

  • Wien
  • Währing
  • Manuela Mähr

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.