Wasserschutz

Beiträge zum Thema Wasserschutz

Die Plattform Wasser Burgenland präsentierte ihre Schwerpunkte und Grundsätze – im Mittelpunkt stand die langfristige Sicherung der Trinkwasserversorgung im Burgenland. | Foto: Plattform Wasser Burgenland/APA-Fotoservice/Hollunder
7

Jährlicher Infotag in Raiding
Trinkwasserversorgung im Burgenland

Der diesjährige Infotag Wasser der Plattform Wasser Burgenland fand in Raiding statt und bot eine wichtige Gelegenheit für Gemeinden, Genossenschaften und Verbände, sich über aktuelle Entwicklungen der Trinkwasserversorgung auszutauschen.  RAIDING. Zahlreiche Vertreterinnen und Vertreter der Wasserwirtschaft nahmen teil, um sich über neue gesetzliche Rahmenbedingungen, technische Innovationen, Fördermöglichkeiten und Herausforderungen im Bereich der Infrastruktur zu informieren. Auch die...

Das Umwelt- und Klima-Ressort des Landes Oberösterreich verleiht heuer zum dritten Mal den „Jugend Award Wasser“. | Foto: Land OÖ
2

Land OÖ ruft auf
Wie junge Leute Wasser retten - Mach jetzt mit beim Award

Das Land Oberösterreich startet den „Jugend Award Wasser“ 2026 – Wasser – schützen, nutzen, leben“. Einreichungen sind ab 7. Jänner bis 16. Februar 2026 möglich OBERÖSTERREICH. Wasser ist unsere Lebensversicherung – in Oberösterreich, in Europa, weltweit. Anlässlich des Weltwassertages am 22. März schreibt das Umwelt- und Klima-Ressort des Landes Oberösterreich heuer zum dritten Mal den „Jugend Award Wasser“ aus und lädt alle jungen Menschen in Oberösterreich im Alter von 10 bis 20 Jahren ein,...

Das Hochwasser 2005 in Wörgl – viele erinnern sich noch gut an die Katastrophe damals.
12

20 Jahre nach Katastrophe
Wörgl wartet immer noch auf Hochwasserschutz

20 Jahre nach der Hochwasserkatastrophe von 2005 steht Wörgl noch immer ohne wirksamen Schutz da – Genehmigung für Detailplanung wird 2026 beantragt, Baustart ist allerdings immer noch ungewiss. WÖRGL. 20 Jahre ist es jetzt her, als sich Wörgl am 23. August 2005 in eine einzige braune Flut verwandelte. Die Wassermassen des Inns verschlangen damals Straßen, Keller und sogar ganze Häuser. Menschen verloren ihr Hab und Gut, die Existenz vieler Wörglerinnen und Wörgler stand auf der Kippe. "Meiner...

Foto: Stoiber
5

Umdenken in der Landwirtschaft
Plädoyer für den Zwischenfruchtanbau - Basis für den Ackerbau der Zukunft

Die Zeit vergeht wie im Flug und demnächst steht der Zwischenfruchtanbau wieder vor der Tür. NEUHOFEN.   Daher sollte sich jede Landwirtin und jeder Landwirt bereits jetzt darüber Gedanken machen, wie das große Potenzial der Zwischenfrüchte bestmöglich ausgenutzt werden kann. "Die zahlreichen Vorteile von Zwischenfrüchten sind unbestritten. Der Schutz vor Nährstoffausträgen in Grund- und Oberflächengewässer, Erosionsschutz, Verbesserung der Bodenstruktur und Steigerung der Biodiversität...

Für die steirische Wasser-Infrastruktur gibt es 4,8 Millionen Euro. | Foto: Nathan Dumlao / Unsplash
3

In der Steiermark
4,8 Millionen Euro für die Wasser-Infrastruktur

Der vergangene Sommer hat gezeigt, welche Kraft das Wasser besitzt und wie wichtig eine funktionierende Wasserinfrastruktur ist. Um auch in Zukunft die Versorgung mit sauberem Trinkwasser, die sichere Entsorgung der Abwässer, einen angepassten Hochwasserschutz und eine intakte Gewässerökologie sicherzustellen, gibt der Bund 4,8 Millionen Euro für Investitionen in die Wasserinfrastruktur der Steiermark frei.  STEIERMARK. „Die Versorgung der Bevölkerung mit hochqualitativem Trinkwasser sowie die...

Bundesminister Norbert Totschnig fördert Maßnahmen im Trinkwasser- und Abwasserbereich sowie Hochwasserschutz. | Foto: Paul Gruber
2

Burgenland
2,5 Millionen Euro vom Bund für Wasser-Infrastruktur

Kommission Wasserwirtschaft: Bundesminister Norbert Totschnig gibt als Unterstützung für Investitionen in die Trink- und Abwasserwirtschaft, Gewässerökologie und den Hochwasserschutz für das Burgenland 2,5 Millionen Euro frei. BURGENLAND. Insgesamt stellt das Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Regionen und Wasserwirtschaft (BML) in ganz Österreich 43 Millionen Euro für Investitionen in die Trink- und Abwasserwirtschaft, Gewässerökologie und den Hochwasserschutz zur Verfügung. „Die...

Die EVN Wasser Experten Manuel Brixler und Dominic Riesenhuber im Einsatz. | Foto: EVN / Daniela Matejschek
2

EVN News
Wasserleitungsnetz Großmugl wird auf undichte Stellen geprüft

"Es soll kein Tropfen wertvolles Trinkwasser verloren gehen", setzt sich die EVN zum Ziel und überprüft im Zuge dieser Offensive auch das Wasserleitungsnetz in Großmugl. GROSSMUGL. Das Wasser-Ortsnetz in Großmugl versorgt seine Bevölkerung seit mehreren Jahrzehnten mit Trinkwasser. Kein Wunder also, dass es undichte Stellen gibt. „Um den Wasserverlusten auf die Schliche zu kommen, haben wir Messungen durchgeführt. Diese haben gezeigt, dass das Leitungsnetz einige Lecks aufweist und überprüft...

Wassertage
An Schärdinger Schulen drehte sich alles rund ums Wasser

Der Verein „Pure Water for Generations“ informierte im Rahmen der „Wassertage“ Schärdinger Schülerinnen und Schüler, wie man im Alltag Wasser einsparen kann. POCKING. Wie wichtig es ist, früh den richtigen Umgang mit Wasser zu erlernen, das erfuhren Schülerinnen und Schüler der Mittelschulen Esternberg und Münzkirchen sowie des Gymnasiums Schärding im Rahmen der „Wassertage“. Gemeinsam mit der Sparkasse OÖ bot der Verein „Pure Water for Generations“ den Schülerinnen und Schülern aber nicht nur...

In unterschiedliche Projekte, die die Wasserversorgung und -infrastruktur aufrechterhalten, werden Gelder investiert.  | Foto: Austin Kehmeier/Unsplash
4

Im Burgenland
Knapp 7 Millionen Euro für die Wasser-Infrastruktur

Von den knapp 149 Millionen Euro, die bundesweit in die Wasser-Infrastruktur investiert werden, erhält das Burgenland 6,9 Millionen Euro. Hochwasserschutz, Trink- und Abwasserwirtschaft sowie Gewässerökologie stehen im Fokus.  BURGENLAND. "Die verlässliche Versorgung der Bevölkerung mit hochqualitativem Trinkwasser sowie die sichere Entsorgung von Abwässern sind wichtige Aufgaben unserer Gemeinden", sagt Wasserminister Norbert Totschnig. "Um deren bedeutende Infrastruktur zu sichern und...

Minister Norbert Totschnig (ÖVP) mit den Schülerinnen und Schülern der 2A und ihren Lehrkräften. | Foto: Sabine Krammer
6

NMS Neubaugasse
Schüler engagieren sich für den Schutz von Wasser

In Workshops erfahren Jugendliche Fakten zum Wasser und lernen spielerisch dessen Bedeutung. Start der österreichweiten Initiative des Bundesministeriums für Land- und Forstwirtschaft war in der NMS Neubaugasse im 7. Bezirk. WIEN/NEUBAU. In Österreich wird täglich pro Person rund 130 Liter Wasser verwendet. Zusätzlich zum direkten Wasserverbrauch wird virtuelles bzw. latentes Wasser durch die Produktion und den Konsum von Lebensmitteln und Gütern wie Kleidung, Maschinen, Spielzeug, Computer,...

Große Freude bei den Wasserschutzbauern und den Bürgermeistern über die erfolgreiche Wasserschutzinitiative.  | Foto: LK Steiermark-Foto Fischer
2

Weltwassertag:
Begrünungen für den Wasserschutz

Anlässlich des morgigen Weltwassertages ziehen die steirischen Wasserschutzbauern Bilanz: Als Vorreiter beim Grundwasserschutz, beim Bodenschutz und beim Humusaufbau haben sie gemeinsam mit sechs Gemeinden in Graz/Umgebung und dem Wasserverband Grazerfeld Südost und Umland Graz schon sehr viel erreicht. GRAZ-UMGEBUNG. „Die insgesamt sechs ausgezeichneten Wasserschutzgemeinden im Bezirk Graz/Umgebung haben mit den 60 Wasserschutzbauern in der Region viel erreicht“, verweist Markus Hillebrand,...

Noch immer schäumt der Einsiedlerbach. Das Ökosystem ist möglicherweise bedroht! | Foto: W. Preitler
5

Neophytenalarm in der Steiermark
Schaum auf Einsiedlerbach durch Seebadwasser?

Vor Kurzem wurde in Riegersburg, in einem im Auftrag der Gemeinde errichtetem "Retentions-Tümpel" zum ersten mal in der Südoststeiermark, der „Große Algenfarn Azolla filiculoides“ entdeckt. Er hatte den kleinen Tümpel vollständig zugewuchert. Die Pflanze stammt ursprünglich aus Südamerika, wird bei uns aber in Gärtnereien verkauft. Ausgewildert stellt sie eine Gefahr für andere Lebewesen dar. Die zwischenzeitlich unprofessionelle Entfernung der Pflanze reduzierte die Gefährdung nicht, sondern...

Steyr-Stadt
Neue Schongebietsverordnung für den Grundwasserschutz in Steyr

Die aus dem Jahre 1965 stammende Schongebietsverordnung wurde durch eine neue an die heutigen Anforderungen angepasste Verordnung ersetzt. Die Planungen dafür liefen bereits seit knapp 30 Jahren. STEYR. Mit der Neuerlassung des Schongebietes wird der besondere Schutz des Grundwassers im Einzugsbereich der Trinkwasserversorgungsanlage des Wasserverbandes Region Steyr an den Stand der Technik angepasst. Der mittel- und langfristige Bestand dieser regional bedeutenden Trinkwasserversorgungsanlage...

Wasserschutzobmann Markus Hillebrand übergibt die Auszeichnungstafel an Kalsdorfs Bürgermeister Manfred Komericky (r.). | Foto: LK Steiermark/Danner
1 3

Zum Weltwassertag
Kalsdorf als fünfte Wasserschutzgemeinde ausgezeichnet

Anlässlich des Weltwassertages am Mittwoch (22. März) wurde jetzt auch die Marktgemeinde Kalsdorf als Wasserschutzgemeinde ausgezeichnet. Sie ist nach Gössendorf, Premstätten, Fernitz-Mellach und Lieboch die fünfte Gemeinde. Alle Wasserschutzgemeinden kommen somit aus dem Süden von Graz. KALSDORF. Der Grundwasserschutz ist auch der Gemeinde Kalsdorf bei Graz ein wichtiges Anliegen. "Deshalb wurde sie anlässlich des Weltwassertages auch als Wasserschutzgemeinde ausgezeichnet“, betont Markus...

Anläßlich des Weltwassertags rückte das Lebensressort des Landes das wertvolle Nass in den Fokus: Noch ist genügend Wasser vorhanden, doch es ist regional ungleich verteilt. | Foto: Nathan Dumlao / Unsplash
1 Aktion 5

Weltwassertag 2023
Die Steiermark ist arm und reich an Wasser zugleich

Anlässlich des Weltwassertags präsentierte das Lebensressort des Landes Steiermark einen Überblick über die Wasserreserven unseres Bundeslandes: Auch wenn es noch genügend Vorrat des kostbaren Guts gibts, so macht der Klimawandel ein generelles Umdenken und dringende Maßnahmen erforderlich, denn der Kampf ums Wasser hat bereits begonnen. STEIERMARK. Die gute Nachricht vorweg: Die Steiermark ist dank des Hochschwabmassivs, das neben unserem Bundesland auch Wien versorgt, mit ausreichend...

Kommentar
Rettung und Hilfe für unsere Umwelt

Seit Kindheit an kennen wir die Naturparadiese vor unserer Haustür. Oft nehmen wir diese für selbstverständlich und wissen sie gar nicht richtig zu schätzen. Ohne darüber nachzudenken, wie es um sie steht, nutzen wir sie in vielfältigen Weisen. Wir gehen entlang von Bächen und Flüssen spazieren, kühlen uns im Sommer darin, verwenden ihr Wasser, so wie es uns gefällt. Dass etwas nicht passt, merken wir erst, wenn es schon kritisch ist oder es uns Experten sagen. Der niedrige Wasserstand, der...

  • Baden
  • Mirjam Preineder
Die heimische Äsche kehrt wieder in unsere Flüsse zurück. | Foto: Fürlinger
15

Himmlitzer Au
Fischer mit Leib und Seele

Günter Fürlinger ist seit 1971 leidenschaftlicher Fischer, er ist als Kontrolleur der Wasseraufsicht in den Revieren Steyr-Stadt und Steyr-Land für die OEFG 1880 (Österreichische Fischerei GmbH) unterwegs. STEYR, STEYR-LAND. „Es ist mir ein großes Anliegen, der Steyrer-Bevölkerung nahezubringen, dass auch die Unterwasserwelt in den heimischen Flüssen geschützt gehört. Hier in der Steyrer-Au, sollten eigentlich alle Besucher so verständnisvoll sein und den mitgebrachten Müll auch wieder...

Landesrat Hans Seitinger und Abteilungsleiter Johann Wiedner gratulieren Hannes Etzelstorfer (m.) von der Klarwasser OG in Gratwein-Straßengel. | Foto: Lebensressort/Fischer
2

Gratwein-Straßengel
Klarwasser OG holt Wasserland-Preis

Landesrat Hans Seitinger überreichte im Schloss St. Martin die Wasserland Steiermark-Preise in sechs Kategorien und zeichnete zwei Betriebe mit dem Gütesiegel für ausgezeichnete steirische Wasserversorger aus. Eine Auszeichnung geht nach Gratwein-Straßengel. GRATWEIN-STRASSENGEL/GRAZ. Das Land Steiermark zeichnet mit der Verleihung des Wasserland Steiermark Preises alle zwei Jahre besondere Leistungen und Projekte zum Schutz und Nutzen des Wassers aus. Preis für eine HauptkategorieDer...

Die Wasserschutzbauern der Gemeinde Fernitz-Mellach mit Bürgermeister Robert Tulnik (5.v.l.) und Wasserschutzobmann Markus Hillebrand (3.v.r.) | Foto: LK/Danner
2

Auszeichnung für Grundwasserschutz
Fernitz-Mellach ist jetzt eine Wasserschutzgemeinde

Erst die dritte Kommune in ganz Österreich: Nach Gössendorf und Premstätten ist jetzt auch die Gemeinde Fernitz-Mellach im Süden von Graz offiziell als Wasserschutzgemeinde ausgezeichnet worden. FERNITZ-MELLACH. Hinsichtlich des Grundwasserschutzes nimmt die Gemeinde Fernitz-Mellach als weitere Kommune eine Pionierrolle ein. Am 1. Juni wurde sie nach Premstätten und Gössendorf als dritte steirische Wasserschutzgemeinde ausgezeichnet. Ein besonderer Hebel für einen gelebten Grundwasserschutz sei...

Unsere wichtigste Ressource Wasser benötigt, vor allem in Trockenperioden, immer mehr Schutz. | Foto: Österreichische Blumenwerbung Ges.m.b.H.
2

Wirtschaftskammer Burgenland
Intelligente Bewässerung für Garten und Terrasse

Automatische Bewässerungssysteme sind das A und O für nachhaltiges Wassermanagement. Ein Überblick über die ressourcenschonenden und kosteneffizienten Möglichkeiten. BURGENLAND. Heiße Sommer mit langen Trockenperioden und der gleichzeitige Ruf nach einem verantwortungsvollen Umgang mit der wichtigen Ressource Wasser machen intelligente Bewässerungssysteme zu einem wesentlichen Teil des nachhaltigen Wassermanagements im Garten und auf der Terrasse. Besonders wichtig ist aber eine...

Anfang Mai fand für die Landwirte im Ort ein Informationsabend in Fernitz-Mellach statt. | Foto: Gemeinde Fernitz-Mellach
2

Informationsabend für Landwirte
Auch Fernitz-Mellach wird Wasserschutz-Gemeinde

Bei einem Informationsabend wurden den Fernitz-Mellacher Landwirt:innen das Konzept der Wasserschutzbauern präsentiert. Die Gemeinde soll so zur Wasserschutzgemeinde werden. FERNITZ-MELLACH. Fruchtbarer Boden sei unser aller Lebensgrundlage, und somit unser aller Verantwortung. Als Gemeinde sei es wichtig, eine humusaufbauende und nachhaltige Produktion vor Ort zu unterstützen, um weiterhin die Versorgung mit hochwertigen Lebensmitteln sicherzustellen", heißt es von der Gemeinde...

Informationsabend
Premstätten wird zur Wasserschutzgemeinde

Gössendorf macht es vor, Premstätten zieht nach: Jetzt werden auch hier Landwirte beim Wasserschutz finanziell unterstützt. PREMSTÄTTEN. Kürzlich präsentierte der Verein "Wasserschutzbauern" in Premstätten ein neues Projekt: Um das Grundwasser zu schützen, werden auch in dieser Gemeinde in Zukunft Bauern bei der  Umsetzung von Boden-, Erosions- und Wasserschutzpraktiken sowie beim Kauf von Begrünungssaatgut unterstützt. Ähnliche Versuche gibt es bereits seit einiger Zeit auch in Gössendorf....

Freuen sich über den Bodenlehrpfad: ( v.l.n.r ) Markus Hillebrand, Gerald Wonner und Maria Pein, Vizepräsidentin der Landwirtschaftskammer. | Foto: LK Danner
2

Gössendorf
Auszeichnung für Wasserschutzgemeinde

Gössendorf wurde für Wasserschutz belohnt. Jetzt hat man zusätzlich einen Bodenlehrpfad eröffnet. GÖSSENDORF. Im Süden von Graz hat man es sich zur Aufgabe gemacht, eine Pionierrolle beim Thema Grundwasserschutz einzunehmen. So unterstützt die Gemeinde Gössendorf etwa Landwirte beim intensiver Begrünung und Humusaufbau auf ihren Feldern. Konkret hat sich die Gemeinde verpflichtet, Landwirte beim Kauf von Zwischenfruchtsaatgut mit 4.000 Euro im Jahr zu unter die Arme zu greifen. Auch regelmäßige...

Fotos: FF Pfarrkirchen
12

Geruchsintensiver Einsatz
Güllegrube in Pfarrkirchen übergelaufen

Von einem Fußgänger wurde der Notruf der Feuerwehr gewählt, da auf einem Gehweg eine unbekannte Flüssigkeit vorfand. PFARRKIRCHEN. Am Dienstagabend (07. Sept.) wurde die Feuerwehr Pfarrkirchen über die Landeswarnzentralle über einen Flüssigkeitsaustritt alarmiert. Es stellte sich heraus das eine Güllegrube überlief und über einen Weg in dem Sulzbach gelang. Von der Feuerwehr Pfarrkirchen unter der Einsatzleitung von Brandinspektor Peter Hartmann wurden zwei Wassersperren errichtet, bis die...

  • 1
  • 2

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.