weihnachtsbräuche

Beiträge zum Thema weihnachtsbräuche

Barbara Zuber mit ihrer Familie beim alljährlichen Weihnachtsspaziergang in Berkeley, Kalifornien. Heuer geht's zum Grand Canyon. | Foto: Barbara Zuber
12

Weihnachten im Ausland
"Sie inhalieren die Keksteller wie Staubsauger"

Vier gebürtige Österreicher aus dem Bezirk Vöcklabruck erzählen, wie sie die Feiertage rund um Weihnachten und Neujahr an ihren Wohnorten im Ausland erleben. BEZIRK. „Die Amerikaner fahren wirklich auf Weihnachten ab, und die ohnehin freundlichen und sehr offenen Menschen sind noch eine Spur netter und hilfsbereiter“, erzählt Peter Hauser aus Attnang-Puchheim, der seit 2010 in Los Angeles, Kalifornien lebt. Auch Barbara Zuber aus Ampflwang, die mit ihrem amerikanischen Ehemann und den drei...

Geschenke als Weihnachtsbrauch | Foto: pixabay
2 5

Weihnachten rund um den Globus
Weihnachtsbräuche auf der ganzen Welt

Jedes Jahr leben wir unsere jeweiligen Weihnachtsbräuche: Würstelsuppe, Truthahn oder Käsefondue mit der Familie, ein geschmückter Baum und am Abend die Bescherung mit vielen Geschenken. Wie andere Länder ihr Weihnachtsfest feiern, erfahren wir meistens kaum, wenn wir Weihnachten nicht gerade selbst dort verbringen. So unterscheidet sich das Fest nicht nur auf den verschiedenen Kontinenten, sondern auch innerhalb Europas. von Magdalena Barbeck SALZBURG. Wenn die Dämmerung einsetzt und das...

Endlich ist wieder Weihnachten! | Foto: pixabay
4

Bescherung, Mette & andere Traditionen
So feiert Österreich Weihnachten

Was wäre das schönste Fest im Jahr ohne all die herrlichen Weihnachtstraditionen? Ob Christkind, Baumschmücken oder klingende Glocken: Am 24. Dezember dreht sich alles um die Bescherung, aber auch die danach sind mit vielen schönen Momenten verbunden. Das sind die schönsten Bräuche rund um Heiligabend in Österreich. ÖSTERREICH. Wenn am 24. Dezember das Christkind in die heimischen Stuben flattert, sind es nicht nur Kinderaugen, die strahlen. Während in Island Weihnachtsmonster wüten oder die...

  • Magazin RegionalMedien Austria
5 6 14

Weihnachten
In der Weihnachtszeit sind unsere Dezemberfreuden anheimelnd, herzlich!

Dezember - dies ist der Monat der kleinen Geheimnisse und der versteckten Freuden! Wieviel gibt es jetzt vorzubereiten, für das große Fest, das alle in Atem hält. Jetzt ist wieder die Zeit der himmlischen Düfte, wenn aus all den duftenden Zutaten wieder die leckeren Kekse gebacken werden. Mit jedem Sonntag, mit dem wir uns dem Weihnachtsfest nähern, brennt am Adventskranz eine Kerze mehr. Immer heller wird die dunkle Winternacht, bis wieder der Stern über der Krippe im Stall leuchtet. Dann ist...

  • Kärnten
  • Villach
  • Hildegard Stauder
Schützenhauptmann Christian Zinnburg, Landtagsabgeordnete Michaela Bartel und Landeshauptmann Wilfried Haslauer. | Foto: Land Salzburg / Franz Neumayr
2

Christkindlanschießen in Salzburg
Schützen lassen Weihnachtstradition hochleben

Mit lauten Böllerschüssen heißen die Festungsprangerstutzenschützen traditionellerweise das Christkindl willkommen, auch heuer wieder auf der Kuenburgbastei der Festung Hohensalzburg. SALZBURG (tres). „Mit dem festlichen Schützenfeuer begrüßen die Garden nicht nur das Christkindl. Es ist auch ein Gruß herunter auf die Landeshauptstadt für seine Bewohnerinnen und Bewohner sowie für die Gäste. Nicht zuletzt läutet es auch den Beginn der ruhigen und besinnlichen Zeit ein“, betonte Landeshauptmann...

Foto: Fotos: Feurstein, Autengruber, Otterman
11

Auslandsrohrbacher berichten
Ehemalige Rohrbacher erzählen von Weihnachtsfest in der neuen Heimat

Drei gebürtige Rohrbacher, die vor einiger Zeit ins Ausland gezogen sind, geben einen Einblick, wie das Weihnachtsfest in ihrer neuen Heimat gefeiert wird. BEZIRK ROHRBACH. Adelheid Otterman ging im Jahr 1997 als "Au-pair-Mädchen" nach Kalifornien, wo sie ihren heutigen Ehemann kennenlernte. 1999 gaben sich die beiden in Sarleinsbach das Ja-Wort. Kurz darauf haben sie sich dann in Vermont, dem Heimatstaat des Amerikaners, niedergelassen, wo sie auch noch heute leben. Viele Traditionen und...

Germteigwacka: Johanna Miesenberger ist stolz auf ihren Germteigwacka - der jedes Jahr am Christtag auf den Frühstückstisch kommt. | Foto: Privat
4

Singen, Räuchern, Backen
OÖ Bäuerinnen über Weihnachtsbrauchtum

Wenn es schon spätnachmittags draußen dunkel wird und sich eine heimelige Ruhe über den hektischen Alltag legt, die – wenn man Glück hat – von ein paar sanften Schneeflocken begleitet wird, dann spürt man, dass diese schöne Zeit im Jahr begonnen hat: Die Adventszeit. Wer sich dabei von Bräuchen begleiten lässt, erlebt die Tage vor Weihnachten besonders intensiv. Die Bäuerinnen im OÖ Bauernbund erzählen von ihren beliebtesten Bräuchen. MÜHLVIERTEL. Man muss nur in Kinderaugen schauen, um zu...

1 1 4

Russische Weihnachtsbräuche
Ded Moros kommt erst zu Silvester

Gebürtige Russin Natalia Weissengruber über weihnachtliche Traditionen ROHR. Die gebürtige Russin, Natalia Weissengruber, kam vor gut 5 Jahren nach Österreich. Damals folgte die studierte Mathematikerin und Wirtschaftswissenschaftlerin ihrem Ehemann Albert, den sie kennen gelernt hatte, als er beruflich einige Zeit in ihrer Heimatstadt Syktywkar verbrachte hatte, nach Rohr. Die Bräuche und Traditionen ihrer russischen Heimat, hat sie mitgenommen. Besonders zur Weihnachtszeit achtet Natalia...

Tobias' Engel breitet Arme und Flügel ganz weit aus. | Foto: Wolfgang Schweighofer
9

Bezirksblätter Adventkalender 2020
Fensterl Nummer 9

Wir fragten für das 9. Adventstürl einige Leser, wie sie heuer dieses besondere Weihnachten feiern werden. FLACHGAU. Der strenge Lockdown ist vorüber. Die Geschäfte sind wieder geöffnet, sodass wir noch schnell unsere letzten Geschenke besorgen können. Aber wie werden wir heuer Weihnachten feiern können? Der Heilige Abend im engsten Kreis der Familie scheint ja machbar, aber die großen Familienfeste am Weihnachts- und Stephanitag werden vielleicht ausfallen müssen.  Ein besinnliches Fest in...

Foto: Buchriegler
5

Friedenslicht
"Es war einfach ein schöner Dienst"

20 Jahre verteilte Manfred Ebner in Rohr das Licht. Auch beim Steyrer Löschzug 5 kann man es holen. STEYR, STEYR-LAND. "Wenn man zu Weihnachten auf den alten Rohrer Bahnhof kam, um das Friedenslicht bei Fahrdienstleiter Manfred Ebner abzuholen, kam man richtig in Weihnachtsstimmung", erinnern sich Fahrgäste und Ortsbewohner mit einem lachenden und einem weinenden Auge an die letzten 20 Jahre zurück. Der Rohrer, der bis zum Abriss des Bahnhofsgebäudes im vergangenen Mai in Rohr stationiert war,...

BUCH TIPP: Reinhard Kriechbaum – "Tannenbaum und Bohnenkönig - Geschichten und Bräuche rund um Advent und Weihnachten"
Bräuche zur Advent- und Weihnachtszeit

Reinhard Kriechbaum erzählt in seinem kleinen Buch Geschichten und Bräuche rund um Advent und Weihnachten, von Berchtesgadener Buttenmandl, Küssnachter Klausjägern, Allgäuer Bärbele bis zum Frankenberger "Platzen", vom Aperschnalzen, Rauchengehen, Kripperlspiel bis hin zur Glöcklerroas. Entdecken Sie die Vielfalt und viel Neues rund um die Bräuche in Österreich, Deutschland und der Schweiz! Pustet Verlag, 240 Seiten, 19,9€

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher

BUCH TIPP: Taliman Sluga – "Europäisches Weihnachtskochbuch – Rezepte · Bräuche · Spezialitäten"
Weihnachtsbräuche in ganz Europa

Wie wird Weihnachten in den verschiedenen Ländern gefeiert? Welche Rezepte sind dort typisch, gibt es Ähnlichkeiten? Dieses Werk ist das Ergebnis eines besonderen Projekts in Zusammenarbeit mit Schulkindern aus den Gemeinden Kleinarl und Wagrain, die "Stille-Nacht"-Gemeinde. Ziel war es, Ähnlichkeiten und Besonderheiten der Bräuche und Speisen europäischer Länder in der Weihnachtszeit herauszuarbeiten. Das ist gut gelungen! Pustet Verlag, 240 Seiten, 29,- €

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
Jedes Jahre eröffnet im bayerischen Nürnberg das Christkind von der Frauenkirche aus den traditionellen Christkindlesmarkt. | Foto: Roland Berger/CCBYSA3.0
2

Weihnachts-VIPs: Nikolo, Christkind und Weihnachtsmann

Als Gabenbringer zur Weihnachtszeit sind mehrere Figuren bekannt. Doch wer ist wer und wann werden die Gaben gebracht? Ein kleiner Überblick, um etwas Ordnung in der Welt der Weihnachtsprominenz zu schaffen. ÖSTERREICH.  Am 6. Dezember kommt der Heilige Nikolaus oder Nikolo und bringt Geschenke. Einige Wochen später sorgt das Christkind für die große Bescherung an Heiligabend. Im englischsprachigen Raum erledigt das am Morgen darauf der Weihnachtsmann aka Santa Claus. Kleine Geschichte der...

  • Linda Osusky
Foto: alexraths/panthermedia.net

Weihnachten während des Zweiten Weltkriegs

TARSDORF. Weihnachten ist heutzutage ein pompöses Fest bei dem es an nichts fehlt. Blickt man Jahrzehnte zurück, sah das noch ganz anders aus. Ein riesiger Christbaum, ein Berg an Geschenke, ausgefallene Speisen und alles in allem ein rauschendes Fest. So spielt sich Weihnachten heute meist ab. In den 30er- und 40er-Jahren sah das allerdings noch ganz anders aus. Vor allem während des zweiten Weltkriegs war den Familien nicht viel vergönnt, auch nicht zu Weihnachten. Dafür hatte das Fest an...

Brauchtum zu Weihnachten: Die Metnitzerin Inge Auer zeigt im Brauchtumsmuseum Metnitz Weihnachtsbaum und Krippe
2 5

Weihnachten: Heiligabend den Wind füttern

Brauchtum rund um Weihnachten, erzählt von der Metnitzer Weltbäuerin Inge Auer. METNITZ. Die Tage vor und nach dem Heiligen Abend sind gespickt mit Bräuchen, obwohl viele davon schon in Vergessenheit geraten sind. Wohl keine andere Zeit im Jahr ist so mystisch wie jene zu Weihnachten. Dampfnudel zu Weihnachten "Am Weihnachtstag wurde zu Mittag Dampfnudel mit Sauerkraut gegessen. Danach hat man den Wind gefüttert", erzählt die Brauchtumsexpertin Inge Auer. Einen Teller mit Dampfnudeln stellte...

Den Brauch, am 4.. Dezember Kirschzweige zu schneiden, gibt es seit dem 15. Jahrhundert.
1 1 3

„Knospen an St. Barbara, sind zum Christfest Blüten da”

Am 4. Dezember werden traditionell Barbarazweige geschnitten BEZIRK (ach). Am 4. Dezember, dem Namenstag von Barbara, ist es Brauch, Kirschzweige zu schneiden und in die warme Wohnung zu stellen. An Weihnachten sollen die eingewässerten Zweige dann nach der Bauernregel „Knospen an St. Barbara, sind zum Christfest Blüten da“ ein wenig Frühling in das Heim bringen. Blühen die Knospen genau zum Weihnachtsfest, wird das als gutes Zeichen für die Zukunft gewertet. Den Brauch gibt es seit dem 15....

Auch alte Bräuche wie das Anklöpfeln werden bei der Ausstellung behandelt. | Foto: Foto: H. Walch
3

Weihnachtsbräuche in den Alpen im Museum Kitzbühel

KITZBÜHEL. Weihnachtskrippe, Christbaum, Klosterarbeiten oder Jesukindlein sind nur einige von zahlreichen Exponaten, die in der Weihnachts-Sonderausstellung im Museum Kitzbühel vorgestellt werden. Alten und bis heute gepflegten Advent- und Weihnachtsbräuchen wird besondere Aufmerksamkeit geschenkt. Die Eröffnung findet am Samstag, 30. 11., im Anschluss an die Eröffnung des Weihnachtsmarktes ab 18.30 Uhr statt. Zudem: jeden Adventsamstag, 17 Uhr, und Di, 24. 12., 15 Uhr,...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.