Weinbau

Beiträge zum Thema Weinbau

Im Keller von Melanie Herczeg (rechts) am Gaaser Weinberg herrschte blendende Stimmung.
12

Südburgenländischer Wein bescherte Frühlingsgefühle

Über 60 Winzer präsentierten beim "Weinfrühling" ihren 2015er-Jahrgang Wie und ob überhaupt der 2016er-Jahrgang wird, ist den Weinbauern nach den schweren Spätfrösten der letzten Woche noch völlig unklar. Aber der 2015er schmeckt jedenfalls hervorragend. Das zeigte sich im Rahmen des "Weinfrühlings", bei dem über 60 Winzer zwischen Rechnitz, Eisenberg, Csaterberg, Wintner Berg und Moschendorf zwei Tage lang ihre Kellertüren öffneten. "Heuer waren ausgesprochen viele Gäste aus Ungarn unterwegs",...

Kosteten sich als Jury durch das Uhudler-Angebot (von links): Johann Haberl, Werner Tell, Rudolf Hye, Josef Pfeiffer, Harald Popofsits, Harald Kaiser, Günther Heincz | Foto: Uhudlerverein

Die 15 besten Uhudler bilden eine "Selection"

Zwölf weiße und drei rote Sorten des Jahrgangs 2015 wurden bei der heurigen Uhudler-Prämierung mit der Auszeichnung "Selection" bedacht. Eine unabhängige Jury nahm im Auftrag des Vereins der Freunde des Uhudler die verdeckte Verkostung im Hotel Krutzler in Heiligenbrunn vor. Zur "Selection" waren 43 Weine eingereicht worden. "Durch die hohe Qualität ist die Prämierung so knapp wie noch nie ausgefallen. Nur ein Punkt unterscheidet die besten Weine voneinander, das hat es in den letzten fünf...

"Der Uhudler darf endlich Wein sein", freut sich Agrarlandesrätin Verena Dunst. | Foto: Büro Dunst
1 3

Doppeltes Sicherheitsnetz für den Uhudler

Land legitimiert neun Rebsorten, Bund folgt mit sechs weiteren Zur langfristigen rechtlichen Absicherung des Uhudlers spannen Land und Bund ein doppeltes Sicherheitsnetz. Neun Rebsorten werden in der burgenländischen Weinbauverordnung legalisiert, die die Landesregierung am Mittwoch beschlossen hat. Die anderen für die Uhudler-Erzeugung geeigneten Trauben sollen als Obstwein deklariert werden. Den entsprechenden Textvorschlag hat der Ministerrat dem Nationalrat vorgelegt. 80 Prozent der...

Landesverwaltungsgericht beruft sich auf neue Gen-Analysen: "Die Rodungsbescheide sind rechtswidrig und waren aufzuheben."
1 4

Uhudler: Gericht hebt Rodungsbescheide auf

Das Landesverwaltungsgericht hat die noch anhängigen Rodungsbescheide für Uhudler-Rebflächen im Bezirk Güssing aufgehoben. Das Gericht begründet seinen Schwenk mit neuen weinwissenschaftlichen Erkenntnissen. Aufgrund eines in Deutschland eingeholten Universitätsgutachtens stammen die für die Uhudler-Erzeugung verwendeten Sorten Delaware, Concord und Elvira aus Kreuzungen von Vitis vinifera mit anderen Arten der Gattung Vitis. "Nach der Genanalyse von Ripatella ist diese Sorte genetisch...

5 16

Saisonstart in der Gesamtsteirischen Vinothek

St. Anna am Aigen. 12.03.2016 Gesamtsteirische Vinothek in St. Anna am Aigen startet in die neue Saison. Dieses Jahr ist vielversprechend. Der Jahrgang 2015 .präsentiert sich als kräftiger und sehr fruchtiger Wein und St. Anna am Aigen nimmt sich für die Zukunft vieles vor. Die diesjährige Eröffnung der Gesamtsteirischen Vinothek in der Weinerlebnisgemeinde St. Anna am Aigen bot wahre Schmankerln für die Besucher. Die Präsentation des neuen Jahrganges ist selbstverständlich ein fixer...

Durch die Aufnahme der Rebsorten will Agrarlandesrätin Verena Dunst die dauerhafte rechtliche Absicherung des Uhudlers erreichen. | Foto: Büro Dunst

Dunst: Zehn Uhudler-Rebsorten werden rechtmäßig

Agrarlandesrätin Verena Dunst (SPÖ) hat angekündigt, zwölf zusätzliche Rebsorten in die burgenländische Weinbauverordnung aufzunehmen, darunter zehn Uhudlersorten. Eine entsprechender Verordnungsentwurf ist bereits in Begutachtung. In die Weinbauverordnung sollen die Sorten Amadeus, Bogni 15, Bolero, Boris, Breidecker, Concord, Delaware, Donauveltliner, Elvira, Evita, Pinot nova und Ripatella aufgenommen werden. „Damit ist die Rechtmäßigkeit der Auspflanzung gewährleistet“, erklärte Dunst. Die...

Winzer René Rinnerthaler im Weinkeller, der derzeit unmittelbar neben seinem Wohnhaus in Riedl entsteht.
1 2

Den Weinbau neu belebt

Seit 2007 wird in der Gemeinde Regau wieder Wein angebaut. Und das mit sehr guten Erfolgen. REGAU. In den Geschichtsbüchern ist zu lesen, dass es in Regau schon früher Weinbau gegeben hat. Nicht von ungefähr sind auch im Gemeindewappen Weintrauben abgebildet. Für eine Renaissance im Weinbau hat Altbürgermeister Friedrich Feichtinger gesorgt. 2007 hat er in der Ortschaft Hub einen Pilotweingarten mit 600 Stöcken der Sorten Grüner Veltliner, Chardonnay und Zweigelt angelegt. Seinem Weinbauverein...

Die Unterschriften übergab NR-Abg. Nikolaus Berlakovich (links) an Landwirtschaftsminister Andrä Rupprechter. | Foto: Büro Berlakovich

Pro Uhudler: 14.745 Unterschriften an den Minister

Im Parlament hat NR-Abg. Nikolaus Berlakovich (ÖVP) an Landwirtschaftsminister Andrä Rupprechter 14.745 Unterschriften übergeben, deren Urheber sich damit für die langfristige Rettung des Uhudlers aussprechen. Die Unterschriften waren in den letzten Monaten von Touristikern aus dem Raum Stegersbach gesammelt worden. Laut einer aktuellen Regierungsvorlage des Landwirtschaftsministeriums soll der bis zum Jahr 2030 befristet erlaubte Uhudler zum "Obstwein" umdeklariert werden. "Die geplante...

Agrarlandesrätin Verena Dunst setzt darauf, dass etliche Uhudlerrebsorten Spuren von Edelwein enthalten. | Foto: Büro Dunst

Dunst kündigt Freigabe von zehn Uhudler-Rebsorten an

Agrarlandesrätin Verena Dunst hat die baldige "Legalisierung der wichtigsten Uhudler-Rebsorten" angekündigt. "Zehn Sorten werden in den nächsten Wochen in die burgenländische Weinbauverordnung aufgenommen. Damit wird der Fortbestand des Uhudlers im Einklang mit dem EU-Recht langfristig gesichert und der zeitlich unbegrenzte Anbau im Südburgenland ermöglicht", sagte Dunst. Sie gründet ihre Verordnung darauf, dass "nur ein kleiner Teil der Uhudler-Reben tatsächlich nach EU-Recht verboten" sei....

NR-Abg. Nikolaus Berlakovich (2. von rechts) nahm die Unterschriften von Hotelier Johann Haberl und Uhudlerbauern-Obmann Harald Kaiser entgegen.
9

14.745 Unterschriften für den Uhudler

14.745 Unterstützungserklärungen für den Erhalt des Uhudlers haben Gäste und Einheimische aus der Urlaubsregion Stegersbach deponiert. Larimar-Hotelier Hans Haberl übergab die Unterschriften an NR-Abg. Nikolaus Berlakovich (ÖVP), der sie Landwirtschaftsminister Andrä Rupprechter überreichen wird. Rund 12.000 Unterschriften stammten von Touristen, die in der Region Stegersbach Urlaub machten. "Unsere Gäste haben kein Verständnis dafür, dass es das südburgenländische Kulturgut Uhudler irgendwann...

Der Landwirtschaftsminister hält die Deklaration als "Obstwein" für einen gangbaren Ausweg.
1

Rupprechter: Uhudler ist "derzeit EU-rechtswidrig"

Landwirtschaftsminister Andrä Rupprechter steht zu der von ihm gesetzlich vorgeschlagenen Deklaration des Uhudlers als Obstwein. "Der Uhudler ist schon derzeit als EU-rechtswidrig anzusehen und nicht erst - wie allgemein angenommen - nach dem Jahr 2030", hält Rupprechter in der Beantwortung einer parlamentarischen Anfrage des FPÖ-Abgeordneten Josef Riemer fest. Obstwein als Lösungs-Alternative Die südburgenländische Weinspezialität sei aufgrund des unionalen Weinrechts "bereits derzeit nicht...

Das novellierte Weingesetz inklusive Uhudler-Absicherung könnte im Frühjahr beschlossen werden.

Uhudler: Obstwein-Begutachtungsfrist bis 8. Jänner

Bis zum 8. Jänner läuft die Begutachtungsfrist für das neue Weingesetz, das unter anderem die Umdeklaration des Uhudlers zum Inhalt hat. Das Landwirtschaftsministerium schlägt darin vor, die südburgenländische Spezialität künftig als Obstwein zu führen. Damit soll eine rechtliche Absicherung des Uhudlers, der bis zum Jahr 2030 erlaubt ist, über diese Frist hinaus erreicht werden. "Weintrauben sind derzeit nicht Obst im Sinn des Obstweinkapitels im Weingesetz. Aus Keltertrauben, die nicht der...

Beim Uhudler droht ein Engpass

Durch behördlich angeordnete Rodungen würden 40 % der Anbaufläche wegfallen Die Uhudlerbauern befürchten einen massiven Engpass bei ihrem Wein, wenn alle von den Bezirkshauptmannschaften ausgesprochenen Rodungen in Weingärten auch tatsächlich durchgeführt werden. "Die zu rodenden Flächen können sich auf insgesamt 20 Hektar erhöhen, dann würden 40 Prozent der Uhudlerproduktion wegfallen", sagt Harald Kaiser, Vereinsobmann der Uhudlerbauern, bei einem Pressegespräch in Heiligenbrunn. Bis 15. März...

1

Neue Hoffnung für den Uhudler-Anbau

Dunst: Zehn Rebsorten sollen für den Anbau und die Weinerzeugung von der Landesregierung freigegeben werden. Für den Uhudler-Anbau in den Bezirken Güssing und Jennersdorf ist ein neuer Hoffnungsanker in Sicht. Die Landesregierung plant, zehn Direktträger-Rebsorten für die Weinproduktion neu zuzulassen. Das gab Agrarlandesrätin Verena Dunst bei einer Regionalkonferenz in Stegersbach bekannt. Genetische Spuren Hintergrund sind neue Untersuchungen der Bundesanstalt für Weinbau. Sie haben ergeben,...

Uhudler-Bauern setzen auf die Obstwein-Lösung

Um ihre Produkte langfristig auf eine rechtlich sichere Basis zu stellen, setzen die südburgenländischen Uhudler-Bauern auf die Obstwein-Variante. Bei einer außerordentlichen Mitgliederversammlung des Uhudler-Vereins in Gaas haben sie sich einstimmig dafür ausgesprochen, den juristischen Ausweg weiterzuverfolgen, den Uhudler als Obstwein zu deklarieren. Zusätzlich sollte der Uhudler mit einer geographischen Anbau- und Ursprungsbezeichnung ("g.g.A.") versehen werden, damit er weiterhin nur in...

Uhudler-Rodungen nun endgültig fixiert

Für die rund 30 angezeigten Uhudlerbauern im Südburgenland ist nun die letzte Hoffnung geschwunden. Die obersten Gerichtshöfe als letzte Instanzen haben ihre Beschwerden gegen die von der Bezirkshauptmannschaften verhängten Rodungsaufträge zurückgewiesen. Die Weinbauern müssen ihre illegal nachgepflanzten Weingärten daher roden. Der Verfassungsgerichtshof hat die Behandlung von sechs Beschwerden mit der Begründung abgelehnt, dass die Klärung einer verfassungsrechtlichen Frage davon nicht zu...

38

Neue Akzente im Uhudler-Dorf

Schaukeller und Schaurebgarten erhöhen Wein-Erlebnis in Heiligenbrunn Im historischen Kellerviertel von Heiligenbrunn soll die historische und gegenwärtige Weinkultur mit neuen Angeboten für Gäste neu erlebbar gemacht werden. Die "Initiative Kellerviertel Heiligenbrunn" hat zwei im 18. Jahrhundert errichtete Kellerstöckel hergerichtet und zu Schaukellern umgewandelt. Auf Computerterminals und Informationstafeln können sich Besucher in die Geschichte des Uhudlers einlesen. Im Schaugarten wurden...

5

Pioniere wollen den Telfer Wein salonfähig machen

TELFS. Die Zukunft des Tiroler Qualitätsweines liegt im Oberland, hört man der Fachsimpelei der fünf Telfer Weinherren Carlheinz Canal, Siegfried Kluibenschedl, Helmut Kranewitter, Kurt Neurauter und Robert Reiter zu: "Das Oberland ist mit einer besonderen Klimagunst ausgestattet." Nach langer Abstinenz wollen die Telfer wieder guten Rot- und Weißwein erzeugen. Im Mittelalter war Wein aus Telfs gefragt, eine kleine Eiszeit ab 1600 machte alles wieder kaputt. Wiederbelebungsversuche im 19....

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
Treffen von Weinbauern, Politikern und Touristikern in Moschendorf: Die neue Marke "Uhudlerland" soll das Marketing befeuern.

Uhudler: Mit kleinen Schritten geht's voran

Eine der vier nur bis 2030 befristet erlaubten Rebsorten kann legalisiert werden Die Bemühungen zur langfristigen rechtlichen Absicherung des Uhudleranbaus verzeichnen erste Teilerfolge. Die Direktträger-Rebsorte Delaware, deren Anbau laut geltender Rechtslage nur befristet bis zum Jahr 2030 erlaubt ist, könnte generell legalisiert werden. Das sagte Agrarlandesrätin Verena Dunst bei einem Treffen mit Uhudlerbauern in Moschendorf. Neue Untersuchungen des Bundesweinbauamtes haben nämlich ergeben,...

7

Neue "Weiße" mit Ecken und Kanten

Bei Martina Lippitz in Granitztal ist jetzt im Herbst die Weinlese schon voll im Gange. petra.moerth@woche.at GRANITZTAL. Der Weingarten der jüngsten Lavanttaler Winzerin Martina Lippitz (31) mit Südostlage schmiegt sich idyllisch in die Granitztaler Hügellandschaft. Auf einer Fläche von 0,6 Hektar baut die Absolventin der Höheren Bundeslehranstalt (HBLA) für Obst- und Weinbau in Klosterneuburg die Weißweinsorten Grüner Veltliner, Sauvignon Blanc und Muskat Ottonel an. Eine echte Rarität "Ich...

Weinritter Otmar Gönitzer, Winzer-Obmann Erwin Gartner und Obst- und Weinbauzentrum-Leiter Siegfried Quendler (v. li.)

Neuer Schädling nimmt Anflug

Die Lavanttaler Winzer rechnen heuer mit einem mittleren Weinjahr. petra.moerth@woche.at WOLFSBERG, LAVANTTAL. Die Lavanttaler Winzer rechnen heuer trotz der im Sommer mit einem zufriedenstellenden Weinjahr 2015. "Wir haben trotz der heißen Temperaturen immer wieder genügend Niederschläge erhalten", lässt Siegfried Quendler, der Leiter des Obst- und Weinbauzentrums der Landwirtschaftskammer (LK) Kärnten in St. Andrä das Wetter Revue passieren. Beste Wetterbedingungen Optimistisch macht die...

Eine sichere rechtliche Basis für den Uhudler-Anbau streben Werner Dax, Verena Dunst, Verena Klöckl und Walter Flak (von links) an.
8

Zeitgewinn bei der Uhudler-Rettung

Die endgültige Entscheidung über die Rodung von Anbauflächen wird noch einige Monate dauern. Die drohende Rodung von Uhudlerrebflächen in den Bezirken Güssing und Jennersdorf ist zumindest aufgeschoben. Mehrere der über 20 erstinstanzlich verurteilten Weinbauern, die illegal zusätzliche Flächen bepflanzt hatten, haben beim Verwaltungsgerichtshof gegen die Entscheidung des Landesverwaltungsgerichts Berufung eingelegt. Letztentscheidung beim Verwaltungsgerichtshof "Ich rechne nicht damit, dass...

Für Südherz verbleiben zwei Trauben länger am Rebstock. Mit dem Sauvignon Blanc gewann DI Georg Thünauer den Best of Bio.
4

Fernitzer Winzer gewann "Best of Bio"

Der beste Bio-Weißwein kommt von einem Fernitzer Winzer. Georg Thünauer wurde für seinen Sauvignon Blanc Südherz in Bad Gastein mit „Best of Bio“ ausgezeichnet. Südherz ist der einzig prämiierte Steirische unter internationaler Beteiligung, die Familiengeschichte des edlen Tropfens führt in die Südsteiermark. „Mein Vater ist Bioweinbauer der ersten Stunde“ sagt Georg Thünauer. Der 1,5 ha große Weingarten in St. Johann i.S. wurde von Anfang an nach biologischen Richtlinien bewirtschaftet. Hier...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.