Weinbau

Beiträge zum Thema Weinbau

Jede freie Minute verbringen Leopold Steinkellner und seine Gattin Maria im Weingarten um zu schauen, „ob bei der Rebe alles passt.“ Bei der Ernte helfen auch die erwachsenen Töchter.

800 Flaschen „Riesling vom Haus am Hügel“

Leopold Steinkellner ist mit seinen 160 Weinstöcken auf 500 Quadratmetern ein echter Mini-Winzer. PERG. „Es ist wie in der Wachau“, sagt Steinkellner stolz und breitet die Hand über sein Paradies aus. „Die Landschaft, der Wein, das Lebensgefühl“. Der 61-jährige hat in Aisthofen mit seiner Gattin Maria eigenhändig ein Haus gebaut und ist einer der kleinsten Weinbauern überhaupt. 1997 haben die beiden mit 20 Rebstöcken herumprobiert. Den ersten Wein gab es 2005. Heute zieren den steilen Hang 160...

  • Perg
  • Michael Köck

Kleinhöfleiner Winzerkirtag - vom 29. Juni bis 08. Juli 2012

Freier Eintritt – edler Wein – Winzerkirtag Kleinhöflein bietet wieder mehr als nur einen Anlass diesen zu besuchen. Bald ist es wieder soweit, der größte Heurige des Burgenlandes öffnet pünktlich zu Ferienbeginn seine Pforten und bietet die ideale Einstimmung auf Urlaubs- und Freizeitfeeling. 9 Winzer haben sich vor 33 Jahren zusammengeschlossen mit dem Ziel, ihre Besucher jährlich 10 Tage bei gemütlicher Heurigenstimmung auf dem liebevoll geschmückten Dorfplatz zu verwöhnen. Heuer wird...

Metall - Flaschenhalter
2 4

Männer - Geschenke - Metall Flaschenhalter

Für die Damenwelt ist es nicht schwierig, nette kleine Geschenke zu finden, aber für die Männerwelt? Ich biete eine breit gefächerte Palette an Metall Flaschenhaltern. Diese Flaschenhalter für Wein, zeigen viele verschiedene Motive. Eine aussergewöhnliche Geschenkidee für die Männerwelt! Für weitere Informationen und Beratung stehe ich Ihnen gerne zur Verfügung. Rakuschan Petra 0664/73 64 00 16 Wo: YOUR PRESENT, Wassergasse 30, 2500 Baden auf Karte anzeigen

  • Baden
  • Petra Rakuschan
Die Weinblüten sind eine Gemeinschaft von fünf jungen Weinbäuerinnen.
3

Zuwachs bei den Weinblüten

Die „Weinblüten“ haben mit Bettina Tomaschitz aus Klöch Zuwachs bekommen. Eigentlich ist Bettina Tomaschitz nicht der einzige Zugang bei der Gemeinschaft der jungen Weinbäuerinnen. Mit ihrer kleinen Tochter Milena wächst bereits die nächste Generation heran. Und gemeinsam mit den Gründerinnen der Gruppe, Claudia Fischer, Anne Grießbacher, Sigrid Platzer und Kathrin Seidl, wurde in der Vinothek Sankt Anna am Aigen eine weitere Neuigkeit präsentiert und vorverkostet: „Rosi“ Jahrgang 2011, ein...

Einen hervorragenden Jahrgang präsentierten die Winzer der Region Straden bei der Weinkost im Kulturhaus. 	Foto: WOCHE

Ein Spitzenjahrgang reifte in Stradens Weinkellern

„Die Weine heuer sind eher kräftiger mit mehr Volumen, haben aber trotzdem einen schönen Trinkfluss“, ist Franz Pock, Obmann des Weinbauvereins Straden mit dem Jahrgang 2011 mehr als zufrieden. Auch was die Menge betrifft. Bestätigen konnte ihm das bei der Weinkost im Kulturhaus Straden auch Diplomsommelier Ljubo Vuljaj. „Zu meinem Erstaunen habe ich festgestellt, dass nicht nur Kraftlackeln dabei sind. Die Weine wurden rechtzeitig gelesen, damit hat man jetzt finessenreichere Weine. Seit den...

Österreichische Weinbruderschaft mit Sitz in Gumpoldskirchen

Der berühmte und allerorts bekannte Österreichische Weinpapst, Großkellermeister Ing. Günther Pozdina, gab im Zuge des Vereinsempfangs am 12. Februar 2012 bekannt, dass er im Jahre 1971 die Österreichische Weinbruderschaft, deren Sitz in Gumpoldskirchen ist, gegründet hat, ein Faktum, welches durchaus nicht jedermann bekannt war. Die Österreichische Weinbruderschaft ist eine unpolitische Vereinigung von Weinfreunden zur Pflege der Jahrhunderte alten Weinkultur. Die Gründung erfolgte am 20. März...

Ein gastfreundlicher Weinbauer: Stefan Kampus (links) mit Gattin Angela und Nachbar Gerhard Nortschitsch

Der Sittersdorfer Röttl

Der Hobby-Winzer Stefan Kampus ist ein Pionier des Weinbaus in Sittersdorf. WEINBERG. In der Gemeinde Sittersdorf blüht seit einigen Jahren eine Tradition wieder auf. Der Verein zur Förderung des Weinbaus forciert das Anpflanzen von Rebstöcken, die Weinernte und schließlich die Produktion edler Tropfen aus Sittersdorf. Einer der Ersten, der dem Weinbau in Sittersdorf wieder neues Leben einhauchte, ist Stefan Kampus (55). Der Name seines Wohnortes verpflichtet ihn beinahe dazu, denn er wohnt am...

5 7

Großer Weinkeller unter der Stadt von Retz

Es gibt schön hergerichtete Teile die für die Gäste in der Führung zugänglich sind. Da gibt es nichts zu sagen. Aber manchmal kommt man ein wenig abseits, da sieht man so manches Fass das nicht mehr in Verwendung ist. Oder so mancher Gast hat sich in den Schwarzen Schimmel verewigt auch in Meeressand. So ist es eben wenn sich mehrere Menschen an einen Platz zusammenfinden. Nichts kann so gelassen werden wie es ursprünglich ist. Schon die Römer, mussten sich vor Jahrhunderte in Ägypten...

11

Kellergassenfest am Eisenberg

Die edlen Tropfen der heimischen Winzer und flotte musikalische Unterhaltung machten das Kellergassenfest am Eisenberg wie gewohnt zu einem Erlebnis. Fünf Winzerbetriebe sorgten heuer für das leibliche Wohl, aufgewartet wurden neben diversen Weinsorten auch hausgemachte Schmankerl. Sogar das launische Wetter zeigte sich am Samstag von seiner besten Seite - die Besucher konnten das Fest, sowie den Ausblick in die schöne Landschaft, bei strahlendem Sonnenschein genießen. Wo: Obere Kellergasse,...

Engelbert und Erna Leitgeb legten in den 70er Jahren die Basis, Engelbert junior und Karin Leitgeb machten daraus einen Betrieb mit „Vinosophie“.               Foto:  WOCHE
23

Eröffnung der Vinosophie in Trautmannsdorf

"Das Problem war, wir hatten mehr Wein als Keller“, erzählte Engelbert Leitgeb bei der Eröffnung der „Vinosophie“ von einem markanten Punkt in der Geschichte des Trautmannsdorfer Weinbaubetriebes. Der neue Weinkeller wurde 2005 eingeweiht. Nun erhielt er als Abrundung Verkaufsräumlichkeiten, ein modernes Flaschenlager und eine komplett sanierte Frühstückspension. „Wir wollen Wein und Musik mit Begeisterung leben“, erklärte Chefin Karin Leitgeb, bevor sie vor illustrer Gästeschar zur Einweihung...

Zoller Peter, Flür Georg | Foto: Weinbauverband
2

Pioniergeist im Tiroler Weinbau

Gründung des Tiroler Weinbauverbandes Die wahren Exoten unter den österreichischen Weinerzeugern kommen aus Tirol. Mehrere Tiroler Weinpioniere produzieren schon seit Jahren mit viel Leidenschaft ihren eigenen Wein und erfüllen sich damit einen Lebenstraum. Einige dieser Weine zeigen bereits erstaunlich gute Qualitäten und dürfen sogar die Bezeichnung „Österreichischer Qualitätswein“ führen. Geschichte Die Nordtiroler Weingärten lassen sich urkundlich bis in das 13. Jahrhundert nachweisen....

  • Tirol
  • Imst
  • Stephan Zangerle
3

Alter Wein und junge Weibsbilder

Den Spruch vom besten Zeitvertreiber bestätigten die vier „Weinblüten“ beim Jungweibersommer. Wir wollen die Frauenquote im Weinbau erhöhen“, setzen sich vier junge Damen zum Ziel, ihre Geschlechtsgenossinnen für den Beruf der Winzerin zu begeistern. Höchste Zeit, wenn man weiß, dass die Frauenquote bei diesem Beruf derzeit fünf Prozent beträgt. Claudia Fischer, Anne Grießbacher, Sigrid Platzer und Kathrin Seidl gründeten den Verein „Weinblüten“ und machten gleich mit einem ordentlichten Fest...

Die neuen „Wein-Erlebnis-Begleiterinnen“ erhielten in Stainz bei Straden ihre Zertifikate.
Foto: WOCHE

Botschafterinnen für Weinerlebnisse

Der dritte Lehrgang erhielt in Stainz die Zertifikate „Wein-Erlebnis-Begleiterin“. Vor drei Jahren begann das Ländliche Fortbildungsinstitut Steiermark mit dem Zertifikatslehrgang „Wein-Erlebnis-Begleiter“. Seither hat jedes Jahr ein Lehrgang stattgefunden. An die Teilnehmer des dritten Lehrganges wurden nun im Haus der Vulkane in Stainz bei Straden die Zertifikate überreicht. „Ziel ist es, die Teilnehmer für Weinführungen im eigenen Betrieb zu qualifizieren. Weinkultur, Weinbau und die...

IMG_0920

Winzern blühen harte Zeiten

Was beim Menschen aufs Gemüt drückt, wächst sich bei Rebstöcken mitunter zum Riesenschaden aus: Das feucht-kühle Klima lässt Winzer des Landes um ihren Ertrag zittern. Rebschutz-Experte Erhard Kührer beschreibt die Gefahren. REGION (sg). Warm und trocken - so könnte die Witterung dem Wein während der Blütezeit zu einer idealen Entwicklung verhelfen. Doch weil kein Winzer imstande ist, Wolken per Knopfdruck zu vertreiben, stehen die Reben 2010 statt der idealen drei bis fünf Tage gleich zwei...

  • Krems
  • Bezirksblätter Krems

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.