Wienerwald

Beiträge zum Thema Wienerwald

Die neuen Gemeinderätinnen Christine Raser-Fahringer und Judith Aschenbrenner betonten die Bedeutung dieser Aktion als Zeichen für eine gute Zusammenarbeit in der Gemeindevertretung. | Foto: Die Grünen, Altlengbach
3

„Kleines Korn – große Wirkung"
Politische Zusammenarbeit in Altlengbach

Mit einer symbolischen Geste bedankten sich die Grünen Altlengbach bei den anderen Parteien für einen respektvollen Wahlkampf. ALTLENGBACH. Alle Mitglieder des Gemeinderats erhielten ein Säckchen mit Blumensamen – genug für eine 25 Quadratmeter große Blumenwiese – unter dem Motto „Kleines Korn – große Wirkung“. Positive ZusammenarbeitDie neuen Gemeinderätinnen Christine Raser-Fahringer und Judith Aschenbrenner betonten die Bedeutung dieser Aktion als Zeichen für eine gute Zusammenarbeit in der...

Die Community Nurses freuen sich auf zahlreiche Teilnehmerinnen und Teilnehmer, die gemeinsam den Alltag für einen Moment hinter sich lassen möchten. | Foto: Roswitha Lattner
3

Wienerwald
Austausch & Gemeinschaft - Stammtisch der Community Nurses

Regelmäßige Treffen für Gespräche rund um Gesundheit und Alltag. WIENERWALD. Jeden dritten Donnerstag im Monat laden die Community Nurses zum gemütlichen Stammtisch ins Café Löwenzahn in Maria Anzbach (Purkersdorfer Straße 35, beim Unimarkt) ein. Ab 09:30 Uhr haben Besucherinnen und Besucher die Gelegenheit, sich in entspannter Atmosphäre auszutauschen, neue Kontakte zu knüpfen und über gesundheitliche sowie alltägliche Themen zu sprechen. Unterstützung in vielen LebenslagenOb Fragen zur...

Seit dem letzten Hochwasser im September gab es kaum Regen, wodurch Waldböden austrocknen und sich leicht entzünden können. Laut Waldbrandverordnung sind besonders jene Gebiete gefährdet, in denen die Bodendecke oder Windverhältnisse die schnelle Ausbreitung eines Feuers begünstigen. | Foto: FF Mauerbach
Aktion 4

Ein geschütztes Ökosystem in Gefahr
Wenn der Wienerwald in Flammen steht

Glutheiße Sommer, ausbleibender Regen und eine achtlos weggeworfene Zigarette – schon kann der Wienerwald in Flammen stehen. Was jeder von uns dagegen tun kann und wie unsere Feuerwehr im Notfall reagiert. WIENERWALD. Am 21. März wird weltweit der Internationale Tag des Waldes gefeiert. Im Biosphärenpark Wienerwald darf sich die Natur ohne menschliche Eingriffe entfalten, was seltenen Tier-, Pflanzen- und Pilzarten wertvollen Lebensraum bietet.  Dieses geschützte Ökosystem, Heimat seltener...

Bei der Gföhlberghütte. Vorne: Veronika Gerl, Roberta Doberer, Franz Stockinger, Helga Beyerl. Stehend: Alexander Karner, Andreas Karner, Sabrina Karner-Feichtinger, Hermine Krippel, Judith Pradl, Manfred Pradl, Marianne Fügl, Jutta Stiegler, Hermine Stockinger, Gerhard Fischer, Andrea Deingruber, Erika Schwarzer (v.l.) | Foto: Naturfreunde Traisen
4

Naturfreunde Traisen
Frühlingswanderung auf den Gföhlberg in Wienerwald

Bei frühlingshaftem Wetter unternahmen die Naturfreunde Traisen eine Rundwanderung auf den Gföhlberg, der zweithöchsten Erhebung im westlichen Wienerwald. TRAISEN. Von der Klammhöhe, einem Gebirgspass im südlichen Niederösterreich, der den Wienerwald zwischen Gföhlberg und Schöpfl überwindet, marschierte die Wandergruppe zunächst auf bequemen Wegen durch Wälder und über Wiesen. Sie passierten die idyllisch gelegene Praschl-Kapelle und wanderten dann weiter in Richtung Kammrücken zum Gföhler...

Waldbrand im Mödlinger Stadtwald im Jahr 2021. | Foto: ffmoedling.at/Archiv
5

Bezirk Mödling
Auch im Wienerwald herrscht erhöhte Waldbrandgefahr

Vermehrte Trockenheit sorgt schon früh für Waldbrandgefahr, die Feuerwehren investieren in Ausrüstung und Ausbildung. BEZIRK MÖDLING. Besonders früh im Jahr gab es heuer in Niederösterreich bereits den ersten großen Waldbrand, und auch für den Bezirk Mödling ist seit Anfang März die Waldbrandverordnung in Kraft. "Diese wird normalerweise erst später erlassen, aufgrund der großen Trockenheit und des niederschlagsarmen Winters hat die BH hier heuer schon früher reagiert", weiß...

Ein dauerhaft hohes Totholzvorkommen weist auf sehr naturbelassene Wälder hin, wie sie etwa in den Kernzonen des Biosphärenpark Wienerwald zu finden sind. | Foto: BPWW/N. Novak
3

Internationaler Tag des Waldes
Wienerwald als geschütztes Ökosystem

Am 21. März wird weltweit der Internationale Tag des Waldes gefeiert. Die Kernzonen des Biosphärenparks Wienerwald spielen dabei eine besondere Rolle. WIENERWALD. Die Kernzonen des Biosphärenparks Wienerwald sind streng geschützte Ökosysteme, in denen sich die Natur ohne menschliche Eingriffe entfalten darf. Diese Flächen spielen eine bedeutende Rolle als Rückzugsgebiet für seltene Tier-, Pflanzen- und Pilzarten. Gleichzeitig sind sie essenziell für die Forschung, da sie natürliche Prozesse...

René Losmann, Barbara Ahammer, Daniela Heidegger und Norbert Seiz koordinieren die helfenden Menschen | Foto: Zeitpolster
3

Aktion "Zeitpolster Wienerwald"
Viel Unterstützung im alltäglichen Leben

Die Initiative "Zeitpolster Wienerwald" hat es sich zum Ziel gesetzt, Menschen zusammenzubringen. WIENERWALD/PURKERSDORF. Die Zeitpolster Gruppe Wienerwald hat sich nach dem Start Anfang letzten Jahres gut entwickelt: Eine engagierte Gruppe freiwilliger Helferinnen und Helfer steht bereit, um Menschen in der Region zu unterstützen. Dabei geht es darum, Zeit zu spenden, um in weiterer Folge wieder Zeit beanspruchen zu können. Dabei gibt es drei Arten von Mitgliedern. Jene, die Teams...

"Micampa", am Rande des Wienerwaldes gelegen, bietet Naturerlebnisse für Familien sowie Sport- und Genussurlauber jeden Alters. | Foto: Verkehrsbüro / Christandl
Video 7

"Micampa" eröffnet
Der älteste Campingplatz Wiens erstrahlt in neuem Glanz

Vor genau einem Jahr, im Januar 2024, begab sich MeinBezirk auf die Großbaustelle des Penzinger Campingplatzes in der Hüttelbergstraße. "Micampa" öffnete jetzt nach langem Umbau die Pforten. WIEN/PENZING. In Wien gibt es eine Handvoll Campingplätze. Einer von ihnen erstrahlt in neuem Licht. Auf der einstigen Fläche des traditionsreichen "Camping Wien West" gibt es nun eine moderne Campinganlage: Der neue Premium-Campingplatz "Micampa" öffnete nach umfassender Neugestaltung. MeinBezirk besuchte...

AMS-Geschäftsstellenleiterin Monika Taboga informiert über die aktuelle Arbeitslosigkeit im Bezirk. | Foto: AMS St. Pölten
3

Das AMS berichtet
Die Arbeitslosenzahlen im Bezirk St. Pölten

Mit einem Plus von 3,4 Prozent steigt die Arbeitslosigkeit im Bezirk St. Pölten weiter an. Insgesamt sind 6311 Personen beim AMS arbeitslos gemeldet. ST. PÖLTEN. Mit der schrittweisen Erhöhung des Pensionsantrittsalters von Frauen steigt auch deren Arbeitslosigkeit. In der Altersgruppe ab 50 sind aktuell 757 Frauen betroffen. Es gilt, Frauen bis zum Pensionsantritt in Beschäftigung zu halten und beim Wiedereinstieg ins Berufsleben zu unterstützen. Budget für Gleichstellungspolitik"Solange eine...

Der Peilstein im Wienerwald, ... optimales Freizeitvergnügen für Ausflügler, Wanderer und Kletterer! | Foto: © Silvia Plischek
245 14 19

Wander- und Ausflugsziele in Niederösterreich
Der Peilstein im Wienerwald, ... optimales Freizeitvergnügen zu jeder Jahreszeit!

BEZIRK BADEN.  Der Peilstein befindet sich im Gemeindegebiet von Altenmarkt-Weissenbach östlich von Nöstach und ist ein zu jeder Jahreszeit empfehlenswertes Ausflugsziel.  Im Gipfelbereich steht das 1923 erbaute Peilsteinhaus des Österreichischen Alpenvereins, am Wanderweg nach Schwarzensee die nach dem Zweiten Weltkrieg errichtete Peilsteinhütte der Naturfreunde. Generell ist der steilwandige, 718 Meter hohe Kalkberg im südlichen Wienerwald bei Ausflüglern und Wanderern sehr beliebt, jedoch...

  • Baden
  • Silvia Plischek
Philip Jansohn, Josef Dietmann, Johanna Köckeis-Grüner und Michael Wollinger. | Foto: Wienerwald Tourismus/Sonja Pohl
3

Bezirk Mödling
Wienerwald Tourismus mit positiver Nächtigungsbilanz

Steigende Nächtigungszahlen im Vorjahr, auch Hoteliers aus der Region ziehen positive Bilanz. BEZIRK MÖDLING/REGION. Die Nächtigungszahlen im Wienerwald steigen weiter: 2024 gab es rund 11.000 Übernachtungen mehr als im Vorjahr. Wienerwald Tourismus-Geschäftsführer Michael Wollinger spricht von stabilen Zahlen und betont: "In den Wintermonaten verzeichnen sowohl die Nächtigungen als auch die Ankünfte einen leichten Anstieg. Der statistisch stärkste Monat war in absoluten Zahlen der August mit...

Radprofi Bernhard Kohl ist ebenfalls gerne im Wienerwald mit dem MTB unterwegs.  | Foto: Theresa Ferstl
3

Wienerwald
Der Start in die neue Mountainbike-Saison wird sonnig

Sonne und zweistellige Plusgrade prognostizieren die Wetterfrösche für den kommenden Samstag. Ab dem 1. März steht nun das 1.370 Kilometer umfassende Mountainbike-Netz im Wienerwald offen. Die Schäden, die der Starkregen im September hinterlassen hat, sind weitgehend behoben.  KLOSTERNEUBURG. Der Wienerwald hat sich in den letzten Jahren zu einem wichtigen Ziel für Mountainbiker aus nah und fern entwickelt. Mittlerweile stehen mehr als 1.370 Kilometer an Strecken zur Verfügung. In den letzten...

Beim Tanzen ab der Lebensmitte kommt man ordentlich ins Schwitzen. | Foto: Müller
3

Senioren NÖ im Wienerwald
Tanzen (ab der Lebensmitte) macht glücklich

Tanzen ist nicht nur eine lebensfreudige Bewegung zur Musik, sondern kann in fortgeschrittenen Jahren auch wesentlich zur geistigen und körperlichen Fitness beitragen. Diese Philosophie hat die Eichgrabner Tanzgruppe unter der Leitung von Manina Greiner verinnerlicht.  WIENERWALD. Tanzen ist nicht nur eine lebensfreudige Bewegung zur Musik, sondern kann in fortgeschrittenen Jahren auch wesentlich zur geistigen und körperlichen Fitness beitragen. Diese Philosophie hat die Eichgrabner Tanzgruppe...

Das Team des Biosphärenparks Wienerwald startet ins Jubiläumsjahr.  | Foto: BPWW/M. Koch
1 4

Events zum Mitmachen
Biosphärenpark Wienerwald feiert 20-jähriges Jubiläum

Der Biosphärenpark Wienerwald ist für rund 855.000 Wienerinnen und Wiener sowie Niederösterreicherinnen und Niederösterreicher ein Naherholungsgebiet. Seit bereits 20 Jahren trägt der Wienerwald das UNESCO-Prädikat "Biosphärenpark". Zum Geburtstag gibt es das ganze Jahr über verschiedene Events zum Mitmachen.   WIEN/NÖ. Der Wienerwald erstreckt sich auf einer Fläche von rund 105.000 Hektar über 51 niederösterreichische Gemeinden und die Wiener Bezirke Hietzing, Penzing, Ottakring, Hernals,...

Beim Faschingsumzug in St. Christophen sind beste Laune und eine Menge Schabernack zu erwarten. | Foto: Priesching
6

Das spielt sich im Fasching ab
Im Wienerwald sind die Narren los

Die nächsten Wochen stehen im Wienerwald wieder ganz im Zeichen des Faschings. Hier erfährst du alles über die Veranstaltungen in der Region. REGION WIENERWALD. Am 11. November wurde die Faschingszeit offiziell eingeläutet, und der Höhepunkt steht mit dem Faschingsdienstag am 4. März bereits fest. Doch was spielt sich während der närrischen Zeit so ab? Umzug in St. ChristophenGanze 33 Fuß- oder Wagengruppen sind heuer offiziell beim Faschingsumzug in St. Christophen angemeldet. Angeführt wird...

Obmann Leopold Spitzbart und Manager Herwig Kolar | Foto: KEM Wienerwald
3

Nachhaltige Mobilität ausprobieren
Projekt TRY5 startet im Wienerwald

Die eigene Mobilität klimafreundlicher gestalten und dabei verschiedene innovative Verkehrsmittel ausprobieren – genau das ermöglicht das Projekt TRY5 – 5 Wochen Vielfältig Mobil. WIENERWALD. In der Region Zukunftsraum Wienerwald haben zwölf Haushalte die Gelegenheit, fünf Wochen lang auf ihr eigenes Auto zu verzichten und alternative Mobilitätsformen zu nutzen. Was ist TRY5?TRY5 ist ein Projekt der Klima- und Energie Modellregion Zukunftsraum Wienerwald. "Ziel ist es, den Teilnehmerinnen und...

Hinter dem Pseudonym René Laffite verbirgt sich der Bestseller-Autor Christian Schleifer.  | Foto: Sebastian Räuchle/tiefenscharf
3

Büchervorstellung in Altlengbach
René Laffite präsentiert Montmartre-Krimis

Autor René Laffite hat mit "Die mysteriöse Tote vom Montmartre" bereits den dritten Paris-Krimi mit Commissaire Morel veröffentlicht. Demnächst wird er seine Werke in Altlengbach präsentieren. WIENERWALD. Büchereileiterin Gerlinde Müller und ihr engagiertes Team freuen sich sehr, zum nächsten Literaturcafé den charismatischen Bestsellerautor René Laffite – mit bürgerlichem Namen Christian Schleifer – begrüßen zu dürfen. Perchtoldsdorf und ParisLaffite ist nicht nur für seine spannenden...

In der Borg Neulengbach bleibt das Handy draussen, oder im Spind. | Foto: Lina Chalusch
Aktion 5

Wienerwald
Smartphoneverbot oder Handyförderung - Schulen im Diskurs

"Teufelszeug" oder Bildungsinstrument? Das Smartphone ist derzeit ein viel diskutierter Gegenstand. In den Schulen unserer Region hat sich jedoch schon eine Sichtweise abgezeichnet. WIENERWALD. Die Frage, ob und in welchem Umfang Handys an Schulen erlaubt sein sollten, wird kontrovers diskutiert. Wie MeinBezirk berichtete, fordern die NEOS seit kurzem ein Handyverbot an NÖs Volksschulen. Doch wie wird das Thema derzeit in den Schulen unserer Region behandelt? Wir haben nachgefragt. Nur in...

Pforte , Klostereingang
4 2 18

Sehenswürdigkeiten in Niederösterreich
Das Stift Heiligenkreuz im Wienerwald

Das Stift Heiligenkreuz ist eine Zisterzienser-Abtei in Heiligenkreuz im Wienerwald . Es besteht ohne Unterbrechung seit seiner Gründung im Jahr 1133 und ist damit – nach dem Stift Rein – das weltweit zweitälteste, seit der Gründung durchgehend bestehende Zisterzienserkloster. Das Kloster wurde 1133 von Leopold III. aus der Dynastie der Babenberger gestiftet und in der Folge von seinem Sohn und Nachfolger, Leopold IV. von Österreich, großzügig bedacht. Es zählt zu den 300 Klöstern, die noch zu...

Mitglieder des Vorstands der Energiegemeinschaften Elsbeere Wienerwald freuen sich über reges Interesse. | Foto: zvg: Elsbeere Wienerwald
3

PV in NÖ
Die Energiegemeinschaft Elsbeere Wienerwald steht unter Strom

Die Energiegemeinschaften Elsbeere Wienerwald verzeichnen einen enormen Zulauf. Die Spannung steigt. WIENERWALD. Der Vorstand der Energiegemeinschaften Elsbeere Wienerwald hatte bei einem Treffen vergangene Woche Grund zur Freude. Bereits im Vorfeld war klar, dass das Interesse an einer Teilnahme des Projekts groß ist. Die insgesamt neun Informationsveranstaltungen im Januar 2025 lockten mehr als 1.000 interessierte Bürgerinnen und Bürger an, die sich über Energiegemeinschaften im Allgemeinen...

Vizebürgermeister von Altlengbach Daniel Kosak mit den TeilnehmerInnen. | Foto: Marktgemeinde Altlengbach
3

Skibus
Erfolgreiches Semesterferienprojekt von drei Wienerwaldgemeinden

Dank eines Skibus-Projekts konnten viele Familien unbeschwerte Skitage am Annaberg genießen. WIENERWALD. Die Semesterferien brachten nicht nur strahlenden Sonnenschein und beste Pistenverhältnisse, sondern auch eine wunderbare Gelegenheit für viele Familien, gemeinsam die Freude am Skifahren zu erleben. Der von den Laabental-Gemeinden Altlengbach, Neustift-Innermanzing und Brand-Laaben organisierte und finanzierte Skibus nach Annaberg wurde begeistert angenommen. Für Groß und KleinOb kleine...

SchülerInnen der 4. Klasse der Josef Schöffel-Volksschule in Purkersdorf mit Michael Wollinger (GF Wienerwald Tourismus), Ing. Stefan Steinbichler (Bürgermeister Purkersdorf), Cornelia Tellian, BEd MA MA (Schulleiterin), DI Albrecht Oppitz (Vizebürgermeister Purkersdorf), Karin Tentschert (Wienerwald Tourismus) | Foto: Wienerwald Tourismus/badenmedia
3

Malwettbewerb
Junge Künstler - der Wienerwald ist fest in Kinderhand

Der Wienerwald in Kinderhand: Malwettbewerb begeistert junge Künstler - auch die Josef Schöffel-Volksschule Purkersdorf ist dabei. PURKERSDORF. Im Rahmen des Malwettbewerbs von Wienerwald Tourismus zeigen Schülerinnen und Schüler der 4. Klassen Volksschule des Wienerwaldes ihr künstlerisches Talent und setzen die Schönheiten der Region farbenfroh in Szene. Unter dem Motto "Betrachte die Welt aus Kinderaugen und du wirst sehen, dass sie voller Wunder ist - Urlaub im Wienerwald!“ sind die jungen...

Die Seebrücke Herzogenburg und SOS Balkanroute freuen sich über ihren Spendenerfolg.  | Foto: Seebrücke Herzogenburg
6

Seebrücke Herzogenburg
Riesiger Spendenerfolg von SOS-Balkanroute

Die Seebrücke Herzogenburg sammelte auch heuer wieder Sachspenden für SOS Balkanroute und den Einsatz an den EU-Außengrenzen. HERZOGENBURG. "Wir sind überwältigt von den vielen Spenden und eurem Einsatz, es wurden 212 sortierte Kartons mit Sachspenden gesammelt. In einigen Tagen folgt der Weitertransport nach Bihač - Bosnien. Wir sind tief beeindruckt von der Menschlichkeit und Solidarität, die wir erfahren haben. Es ist herzerwärmend, gemeinsam zu teilen und das beobachten zu dürfen. Die...

Im Winter ist das Mountainbiken im Wienerwald nicht erlaubt. Viele verstehen die Sperre nicht.  | Foto: MeinBezirk/Seebacher
3

Mountainbike im Wienerwald
Die Mehrheit ist gegen eine Sperre im Winter

Noch bis 1. März 2025 sind die Mountainbikerouten im Wienerwald geschlossen. Eine Online-Umfrage von MeinBezirk zeigt: Die überwiegende Mehrheit findet die Sperre unnötig.  KLOSTERNEUBURG. Seit 1. November 2024 ist das legale Befahren des weitverzweigten Mountainbike-Netzes im Wienerwald verboten. Der Hintergrund: Betreiber der Mountainbikewege im Wienerwald ist der Wienerwald Tourismus. Die Freigabe der Wege ist vertraglich mit den verschiedenen Grundeigentümern wie etwa den Österreichischen...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.