Windrad

Beiträge zum Thema Windrad

Abendstimmung

Wo: IngeRichter, Doktor-Theodor-Körner-Straße 33, 2486 Pottendorf auf Karte anzeigen

Interessierte Investoren können sich an zwei Windrädern des Windparks Pottendorf beteiligen. | Foto: Wien Energie/PhotobyHofer
2

Wien Energie verlost Beteiligung an Windpark

Bis 6. November 2016 können sich Interessierte melden. WIEN/POTTENDORF. Ab sofort startet die Wien Energie ein neues Bürgerbeteiligungsmodell: Die Anteile an zwei Windrädern im Windpark Pottendorf werden verkauft. Interessenten können sich bis 6. November 2016 anmelden. Insgesamt stehen 5.158 Anteile zu je 950 Euro zum Verkauf. Wien-Energie-Kunden erhalten einen Vorzugszins von jährlich 2,25 Prozent anstatt von 1,75 Prozent. Wer die Anteile kaufen kann, wird nach dem 6. November 2016 verlost....

Die "Energiewende" im Bezirk Scheibbs

Im Bezirk Scheibbs werden 26.000 Haushalte mit erneuerbaren Energien versorgt. BEZIRK SCHEIBBS. Im Bezirk Scheibbs erzeugen 1.010 Photovoltaikanlagen, ein Windrad, zwei Biomasse- und 69 Kleinwasserkraftwerke sauberen Strom für 26.000 Haushalte. Alleine die Wind- und Photovoltaik-Anlagen sichern gemeinsam 2.000 Arbeitsplätze in Niederösterreich. Zukunft der Energueversorgung "Die Zukunft unserer Energieversorgung liegt in erneuerbaren Energien: Wasser, Photovoltaik, Windkraft und Biomasse helfen...

22 22 5

Hoch hinaus!

Von einem Windrad herunterschauen ist ein besonderes Erlebnis. Darum habe ich bei dieser Hitze die 279 engen Stufen der Wendeltreppe im Inneren des Turmes bezwungen und konnte dann die herrliche Aussicht aus 60 Meter Höhe genießen.

Wanderung zu den Windrädern

Die Köflacher ÖAAB-Senioren trafen sich unter der Führung von Reinhold Theuretsbacher und Siegfried Kager am Gaberl-Parkplatz, um zu den "Jakob Edler"-Windrädern zu wandern. Beim großen Windrad gab es von Mitarbeiter Ing. Verhnjak viele Informationen über das 98 m hohe Windrad, dessen Blätter einen Durchmesser von 110 m haben. Im Anschluss ging es zum Plankogel um im GH Grießer Mittag zu essen. Nicht vergessen. Am Sonntag, dem 31. Juli, treffen sich die ÖAAB-Senioren beim Packer Theater "Der...

1 73

Schwitzen für den guten Zweck – Windpark-Genusslauf voller Erfolg

MUNDERFING. Bereits zum zweiten Mal fand am 11. Juni 2016 der Genusslauf durch den Windpark Munderfing statt. Mehr als 100 Läufer und Mountainbiker sportelten im Wald – und das obwohl der Himmel seine Schleusen wieder einmal öffnete. Bereits ab Mittag konnten Interessierte eines der Windräder von innen besichtigen und Windrad-Selfie-Fotos schießen. Dem Nachmittag war der elf Kilometer lange Genusslauf gewidmet. Start und Ziel des Laufs war das Firmengebäude der EWS in Munderfing. Freiwillige...

Nichts für schwache Nerven: Beim Windrad-Running in Unterlaa ging's 60 Meter senkrecht nach unten. | Foto: sachs-c-wendt.at
1 5

Windrad-Running in Unterlaa: 60 Meter laufend in die Tiefe

Im Windpark Unterlaa fand am 1. Juni das weltweit erste Windrad-Running statt. Neben Künstler Johann Rumpf waren auch 30 Journalisten zu dem Senkrecht-Spaziergang eingeladen. FAVORITEN. Um auf den heurigen Tag des Windes am 15. Juni aufmerksam zu machen, hat man sich im Windpark Unterlaa von Seiten der IG Windkraft und Wien Energie etwas ganz Besonderes überlegt. Beim weltweit ersten Windrad-Running bot sich für besonders Wagemutige die Gelegenheit von der Spitze des Windrades 60 Meter...

Alfred und Bettina Stögerer (li.) werden bei der Betreuung der Bienen von ihren Nachbarn unterstützt. Martina und Walter Reich sorgen mit den Blumen und Pflanzen in ihrem "Bienen-Gut-Garten" für ausreichend Nahrung. Im Gartenteich stillen die Tierchen ihr
6

Windigsteiger Windrad: Sonne lockte ins Freie

Das schöne Wetter sorgte am Sonntag für hohe Beteiligung. Jede Station war ein individuelles Erlebnis. WINDIGSTEIG. "Geht es den Bienen gut, geht es auch dem Imker gut", sagte Alfred Stögerer. Er und seine Frau Bettina hatten erneut ihren Bienengarten in Willings geöffnet und bewirteten ihre Gäste traditionell mit Selchhuhn und Honigbier. Privat warten sie auf ein schönes Geschenk: "In zwei Wochen ist der Geburtstermin unseres Enkels." Mehr als gut besucht war auch der Schmankerlhof von Gerald...

Brand bei Windrad-Trafon in Krensdorf

KRENSDORF. Drei Feuerwehren aus Krensdorf, Sigleß und Mattersburg wurden am Sonntagvormittag alarmiert. 31 Mann rückten mit sieben Fahrzeugen zum Windrad bei Krensdorf aus. Vermutungen zufolge hat ein technischer Defekt in der Trafo-Station des Windrades zu einem Schwelbrand geführt. Die Höhe des Schadens ist nicht bekannt.

Starker Gegenwind für den Windpark Obersiebenbrunn

OBERSIEBENBRUNN. Hitzige Debatten und erregte Gemüter prägen die Planungsphase des Windparks II. Nach erfolgter UVP-Verhandlung sind die strittigen Punkte wie Lärm, Wasserrecht, Orts- und Landschaftsbild sowie gesundheitliche Auswirkungen für die Projektgegner noch nicht ausgeräumt. Andreas Sinnhuber sieht vor allem das Grundwasser gefährdet: "Die Baustelle befindet sich im Brunnenschutzgebiet, von dem 120.000 Menschen versorgt werden. Mir ist es unbegreiflich, dass man darauf keine Rücksicht...

Windrad-Jubiläum in Michelbach | Foto: Astrid Knie, IG Windkraft
1 2

Michelbach: Niederösterreichischer Windrad-Oldie wird 20 Jahre

MICHELBACH (red). Die erste W.E.B-Windkraftanlage (die dritte in Österreich) ging 1995 in Betrieb. Grund genug, dieses Jubiläum gemeinsam mit der Bevölkerung im Rahmen des „Tages des Windes“ zu feiern. In Michelbach wurde ein Blick zurück auf die Anfänge der Windenergie in Österreich geworfen und ein konkreter Ausblick auf die Zukunft bis hin zur schönen Vision, dass auch unsere Autos künftig mit Windkraft betrieben werden, gegeben. Windenergie ist erwachsen geworden Bei einem direkten...

  • St. Pölten
  • Bezirksblätter Archiv (Johannes Gold)
1 19

Ein luftiger Gewinn mit Top-Ausblick

WEIDEN/MANNERSDORF. Ganz hoch hinaus ging es für Reinhold Grossinger aus Mannersdorf – er gewann eine Windradbesichtigung mit Aufstieg in Weiden am See. Gemeinsam mit den Energie Burgenland Windkraft-Profis ging es für Grossinger 86 Meter in die Höhe. Dort wartete neben einem einzigartigen Ausblick jede Menge Wind-Facts auf den interessierten Sieger. „Heiß war es – aber auch total interessant. Das hat mich schon immer interessiert. Diese Möglichkeit bekommt man ja nicht alle Tage. Zwar nicht...

Der 1996 errichtete Windrad-Prototyp soll auf längere Sicht abgebaut werden. Neue Räder sind am Schildberg geplant.
2

Der Prototyp hat sich ausgedreht

St. Pöltens erstes Windrad steht still. Moderner Ersatz ist an der Grenze zu Böheimkirchen geplant. ST. PÖLTEN/BÖHEIMKIRCHEN (jg). Es ist ein Symbol für die Vorreiterrolle St. Pöltens in Sachen Energiewende: das Windrad auf dem Gelände des städtischen Wirtschaftshofes. Als eines der ersten Räder im Land wurde es 1996 als Prototyp errichtet. Nun ist es defekt. Die Erzeugerfirma ist inzwischen aufgelöst und eine Reparatur zahle sich laut Stadt nicht mehr aus. Nicht zuletzt, weil die...

  • St. Pölten
  • Bezirksblätter Archiv (Johannes Gold)

Windräder haben einen schweren Stand

Nächster Anlauf für Nutzung der Windenergie. Aber neuer Verein kämpft gegen „Windpark Saurüssel“. BEZIRK (ju). Nach einigen vergeblichen Versuchen gibt es jetzt einen neuen Vorstoß für die Nutzung der Windenergie im Bezirk. Gemeinsam mit den Gemeinden Oberwang, Tiefgraben, Zell am Moos, Weißenkirchen und Straß wollen die Österreichischen Bundesforste (ÖBf) die Windkraft nutzbar machen. Geplant ist die Errichtung mehrerer Windräder am sogenannten Saurüssel, die zu einem Windpark zusammengefasst...

Veranstaltungsplakat
17

Windräder bewegen die Zukunftsgedanken der Menschen.

In der neuen Thalgauer Gemeindebücherei fand am 30.5.2015 ein „Väterfrühstück“ mit anschließender Information zum Thema Windkraft sowie Windradbasteln für Kinder statt, zu dem sich auch die Mütter einfanden. Die Veranstaltung fand eine überaus positive Resonanz, denn der Themenkreis Umwelt, Energie und Zukunft schien viele Thalgauer zu interessieren. In der Aula der Volksschule bastelten nebenan zahlreiche Kinder mit etwas Unterstützung sichtlich sehr begeistert kleine Windräder zusammen. Peter...

Robert Diesner, Hans Richter und Otto Moser (v.li.) erfuhren bei der Führung im Ziegelmuseum in Kleinreichenbach viel Neues. Franz Gföller sammelt seit sechs Jahren und stellt derzeit 1225 Einzelstücke aus.
11

Jede Station war ein Erlebnis

WINDIGSTEIG. Das "Windigsteiger Windrad" drehte sich bei kühlem Wetter. Trotzdem machten sich viele gutgelaunt zum Wandern oder Radfahren auf. Franz Gföller öffnete das Ziegelmuseum in Kleinreichenbach. In der Kellergasse in Markl duftete es nach den köstlichen Mohnnudeln von Maria und Franz Riegler sowie Angela Schindler. Imker Alfred Stögerer erzählte in Willings Wissenswertes über Bienen und in Rafings zeigte Franz Lederer seine 2026 Pfeifen. Waldviertler Kost gab's in der Fleischerei...

Zahlreiche Henndorfer bangen um ihr Wandergebiet. Im Bild Bernd Aberer und Gerd Wohlschlager.
3

Windrad ab 2016 im Flachgau?

Wenn es um Windkraft in Salzburg geht, scheiden sich nach wie vor die Geister. THALGAU/HENNDORF. Zu einer schier unendlichen Geschichte hat sich das Windrad-Projekt auf dem Lehmberg im Flachgau entwickelt. Erstmals daran gedacht wurde 2001, seit 2003 zeichnet die Kolowind GmbH dafür verantwortlich. Von acht geplanten Rädern wurde die Anzahl auf eines gesenkt, für das es nun das OK des Landes gibt. Mit einer energierechtlichen Genehmigung – die noch aussteht – könnte die Anlage binnen eines...

Bewilligung für sieben neue Windkraftwerke in Kreuzstetten

Das Erkenntnis des Bundesverwaltungsgerichts über die geplante Erweiterung des Windparks der Windkraft Simonsfeld AG in Kreuzstetten ist positiv ausgefallen: Die Beschwerden gegen das Projekt wurden abgewiesen bzw. als unzulässig zurückgewiesen. Gegen diesen Entscheid ist kein ordentliches Rechtsmittel zulässig. Derzeit betreibt die Windkraft Simonsfeld AG in Kreuzstetten 13 Windkraftwerke des Typs Vestas V 90. Die Jahresproduktion des Windparks von rund 70 Millionen Kilowattstunden werden die...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.