Winterdienst

Beiträge zum Thema Winterdienst

Die neue Garage mit den Einsatzfahrzeugen. | Foto: Straßenmeisterei

Neue Garagen, Kettenanlegeplatz

Garagenneubau garantiert den optimalen Winterdienst des Landes Ergänzend zum Abschluss der Um- und Neubaumaßnahmen der Straßenmeisterei St. Johann wurde in Jochberg (Hütte) eine Betriebsgarage für zwei Einsatzfahrzeuge errichtet. JOCHBERG (niko). Der Standort für dieses Gebäude wurde von der Straßenverwaltung des Landes so gewählt, dass die Pass Thurn-Strecke auch in jenen Fällen bestmöglich betreut wird, wenn bei starkem Schneefall die Verkehrssituation im Ortsgebiet von Kitzbühel angespannt...

Winterklar

KLOSTERNEUBURG. Der Winterdienst ist gerüstet: Bei Schneefall sind 20 Fahrzeuge und bis zu 65 Personen nahezu rund um die Uhr im Einsatz. 48 Wartehäuser, 77 City-Bus-Haltestellen, 85 Linienbus-Haltestellen und 24 km Gehwege und -steige sind in dieser Wintersaison von Schnee und Glatteis zu befreien. Dabei wird Salz gezielt nur bei Fahrbahnglätte oder dort, wo es keine anderen Möglichkeiten gibt, eingesetzt.

Johann Straßegger (l.) und Andreas Sprangler vom Bauhof Weiz sind startklar für den Winterdienst.
6

Einsatzgeräte für den Winter stehen bereit

Die Heizvorräte sind aufgefüllt, warme Stiefel, Mütze und Handschuhe bereit, die Räumfahrzeuge des Bauhofes einsatzbereit und auf Herz und Nieren wintertauglich geprüft. In den Bauhöfen der Gemeinden geht es derzeit rund. Die Geräte werden auf ihre Funktion geprüft. Ebenso werden Frostschutz und Ölstand kontrolliert und wenn notwendig aufgefüllt, kleinere Reparaturen durchgeführt. Schneeketten werden angelegt und auf ihre Funktion überprüft. Ein Nachmittag wird dafür im Bauhof Weiz aufgewendet,...

Neuer Beruf: Die Wiener Hausbetreuer (am Foto mit Vizebürgermeister und Wohnbaustadtrat Ludwig) sind die Ansprechpartner von Gemeindebau-Mietern. Sie werden auch im Konfliktmanagement geschult. | Foto: PID
2

Hausbetreuer müssen die Schulbank drücken

In Sachen Hausbetreuer geht die Stadt Wien nun eigene Wege (die BZ berichtete) und stellt neue Hausbetreuer an. Das Aufgabengebiet ist umfangreich. Deshalb müssen die Hausbesorger auch die Schulbank drücken und zwar im Ausmaß von insgesamt 120 Stunden. Am Stundenplan stehen das Wechseln von Glühbirnen sowie die professionelle Reinigung. Wichtig dabei ist, dass die Bewohner der Gemeindebauten keinen Gefahrenquellen ausgesetzt werden. Aufzugswarte und Mediatoren Zusätzlich müssen die zukünftigen...

Derartige Schneefälle, wie hier kurz vor der Gemeinderatswahl, gab es letzten Winter eher wenige. | Foto: Huss

Winterdienst kostete Stadt Schwaz weniger als ursprünglich geglaubt

Der letzte Winter war bitterkalt, aber schneearm. Das hat sich in der Bilanz der Stadt Schwaz niedergeschlagen. Die Schneeräumung war billig, aber dafür stiegen die Ausgaben für Streusalz in astronomische Höhen. SCHWAZ (a.h.). Der Winter 2009/10 war für die Silberstadt ein günstiger. „Für die Schneeräumung hatten wir 100.000 Euro angesetzt, aber nur 25.000 gebraucht“, erläuterte Bürgermeister Hans Lintner in der jüngsten Gemeinderatssitzung unter dem Punkt „Bericht des Bürgermeisters“. Anders...

  • Tirol
  • Schwaz
  • Bezirksblätter Schwaz

Teurer Winter für Kärntens Straßen

Der Winterdienst 2009/10 kostete zwölf Mio. Euro - über 21.000 Tonnen Streusalz wurden aufgebracht - 5.755 Räumkilometer mussten schnee- und eisfrei gehalten werden. Dieser Winter war für die Kärntner Straßenerhaltung einer der teuersten seit Jahren. Grund dafür waren die früh einsetzenden und intensiven Schneefälle Ende November und Anfang Dezember. "Im November gab es in Kärnten die intensivsten Schneefälle seit 20 Jahren, im Dezember fielen die Schneemengen doppelt so hoch aus wie sonst in...

Foto: Asfinag

Schneeglatte Fahrbahnen in Kärnten

Auftaumittel greifen nur langsam - ASFINAG-Winterdienst im Großeinsatz. Seit den Nachtstunden herrschen in Kärnten tiefwinterliche Bedingungen. Der feine Schneefall verbunden mit den tiefen Temperaturen führt auf den Autobahnen und Schnellstraßen vor allem in der Steiermark zu schneeglatten Fahrbahnen. Der Winterdienst der ASFINAG-Autobahnmeistereien ist in Kärnten mit 39 Fahrzeugen im Einsatz..Zusätzlich steht die ASFINAG mit den Partner-Organisationen (Frächter, freiwillige Feuerwehren) im...

Foto: LPD

Straßenerhaltung ist für Winterdienst bestens gerüstet

Ziel sind höhere Effizienz, mehr Sicherheit und weniger Kosten. Gleichzeitig präsentierte Straßenbaureferent LH Gerhard Dörfler neue Top-Winterdienst-Geräte. 750 Mitarbeiter der Abteilung 17 Straßen und Brücken kümmern sich um die Betreuung von rund 2.700 Kilometer Landes- und Bundesstraßen. Für den Winterdienst wurden heuer etliche neue Gerätschaften, darunter ein neuer Unimog mit Allradlenkung und ein Teleskopschneepflug. 500 handwerkliche Bedienstete im Einsatz Um Kärntens Straßen von Eis...

Nach dem letzten milden Winter zeichnet sich der heurige durch Superlative aus

Rekord-Winter auf Kärntens Straßen

Zwischenbilanz: Nach dem letzten milden Winter zeichnet sich der heurige durch Superlative aus.  „In einem durchschnittlichen Winter benötigen wir rund 15.000 Tonnen Streusalz “, lässt Volker Bidmon, Leiter der Straßenbauabteilung des Landes, wissen. Auf dem Landesstraßennetz – insgesamt 2.700 Kilometer – verhindern 500 Mitarbeiter so Rutschpartien der Autofahrer. Dieser Winter ist anders: „Wir haben bisher 15.800 t Salz gestreut“, zieht er Zwischenbilanz. Bis zum Ende der „gesetzlichen“...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.