Winterdienst

Beiträge zum Thema Winterdienst

Maschinen und Mitarbeiter sind bereit: Lukas Amon, Werner Pribil, Christian Grabl und Josef Nimmervoll | Foto: Alexandra Goll
Aktion 23

Winterdienst in Hollabrunn
Helden der Straße - Einsatz für sichere Straßen

Wenn der Winter Einzug hält und die Nächte frostig werden, beginnt für die Straßenmeisterei Hollabrunn die arbeitsintensivste Zeit des Jahres. HOLLABRUNN. Die Straßenbauabteilung in Hollabrunn umfasst sieben Straßenmeistereien: Eggenburg, Geras, Hollabrunn, Korneuburg, Ravelsbach, Retz, Sierndorf. Die Straßenmeisterei Hollabrunn betreut ein 236 Kilometer langes Streckennetz von Bundes- und Landesstraßen im Gebiet zwischen Göllersdorf, Guntersdorf und Kammersdorf.  Ein frühmorgendlicher StartFür...

Streusalz gefährdet die Liesinger Bäume. | Foto: Heinrich Moser
2

"Zukunft Stadtbaum"
Streusalz schadet den Bäumen im 23. Bezirk

Salz ist ein Wundermittel gegen glatte Straßen im Winter. Doch zu viel des Guten schadet den Bäumen. WIEN/LIESING. Es kommt nicht mehr so oft vor, dass es in Wien schneit. Doch wenn dies der Fall ist, spielen sich seltsame Szenen ab: Verblüffte Blicke in den Himmel, Schneebesen werden hektisch im Kofferraum gesucht und bei manchen hat es sich noch immer nicht herumgesprochen, dass knöchelhohe modische Sneaker ohne Profil bei winterlichem Wetter nicht den besten Halt geben. Damit Liesinger...

Salzstreuwagen
2 2

Hätten sie es gewusst?
Warum schmilzt Streusalz das Glatteis?

Warum schmilzt Streusalz das Glatteis? Nur auf Schnee klappt es nicht Wieso schmilzt Salz das Eis? Streu- oder Auftau- oder Tausalz besteht zu 94 bis 98 Prozent aus Kochsalz. Im Prinzip ist es das gleiche Salz wie es zum Kochen verwendet wird. Aber das günstigere Streusalz enthält teils andere Stoffe und wird auch nicht unter strengen Lebensmittelhygiene-Regeln produziert. Trifft Streusalz auf Eis, macht es daraus Nässe – und ist es in Wasser gelöst, kann daraus kein Eis entstehen. Aber wieso...

Einsatz für Räzm- und Streufahrzeuge im Tiroler Winter. | Foto: Land Tirol/BBA Kufstein

Winterdienst in Tirol
Landesstraßendienst auf Wintereinbruch vorbereitet

Rund 142.000 Arbeitsstunden pro Winter für Schneeräumung und Salzstreuung in Tirol. TIROL, BEZIRK KITZBÜHEL. Die rund 370 MitarbeiterInnen der 14 Tiroler Straßenmeistereien sind auf den Wintereinbruch bestens vorbereitet, weiß der für Landesstraßen zuständige LH-Stv. Josef Geisler. Jeden Winter werden rund 142.000 Arbeitsstunden und circa 16,8 Millionen Euro für die Schneeräumung und Streuung auf den Tiroler Landesstraßen (B und L9 aufgewendet. Dabei setzt das Land Tirol weiterhin vermehrt auf...

Noch liegt der Schnee auf den Bergen rund um Innsbruck. Der städtischen Winterdienst zeigt sich vorbereitet. | Foto: BezirksBlätter Innsbruck
2

Schnee auf der Seegrube
Winterdienst in Innsbruck ist vorbereitet

Knapp zwei Grad minus und Schneefall auf der Seegrube. Die Stadt selbst zeigt sich grau in grau und im Regen. Der trübe Novembertag ist ein erster Vorbote für die kommende Wintersaison. Die Stadt ist gerüstet, sie betreut 550 Straßenkilometer und wird die Radwegeräumung fortsetzten. Erinnert wird an die Räumpflicht für Grundeigentümer. INNSBRUCK. Im städtischen Amt für Straßenbetrieb herrscht seit Kurzem wieder Hochbetrieb: Die Einsatzflotte der Schneeräumung ist einsatzbereit, um insgesamt 550...

Die Florianis kümmerten sich nach der Absicherung der Unfallstelle auf der B126 um das Freimachen der Straße sowie das Binden der ausgelaufenen Betriebsmittel.  | Foto: TEAM FOTOKERSCHI.AT / SCHARTNER
1 2

Wintereinbruch
Knapp 103 Tonnen Salz in nur drei Tagen verbraucht

Der starke Schneefall hielt die Urfahraner Winterdienst-Mitarbeiter und Einsatzkräfte auf Trab. URFAHR-UMGEBUNG. Eine dicke Schneewalze hat vergangenes Wochenende den Bezirk Urfahr-Umgebung überrollt. Was viele Kinder und Skifans erfreut, brachte einige Herausforderungen mit sich – vor allem im Straßenverkehr. "Bei solchen Schneemassen wie vergangenes Wochenende räumen Winterdienstmitarbeiter durchgehend im Schichtbetrieb", sagt Manfred Steininger, Dienststellenleiter der Straßenmeisterei in...

Die Straßenmeistereien der Region sind auch für heftigere Winter-Witterungen gerüstet.  | Foto: vschlichting_panthermedia

Erster Schnee
Gut vorbereitet für den Start der Winterdienstsaison

Rechtzeitig zum ersten Wintereinbruch in der Region bestätigen die Straßenmeistereien, dass sie gut vorbereitet und gerüstet sind.   REGION ENNS. Der erste Schnee ist gefallen und die Saison für die Mitarbeiter des Winterdienstes hat begonnen. Grund zur Sorge gibt es deswegen nicht, denn laut eigener Auskunft sind die Straßenmeistereien gerüstet. „Bei den OÖ Straßenmeistereien gibt es keinen Lockdown. Wenn die Schneeflocken fallen braucht es fleißige Hände um die Straßen sicher und befahrbar zu...

  • Enns
  • Sandra Würfl
In Zams wurden sowohl ein Salzsilo mit einem Fassungsvermögen von 350 Kubikmetern oder 420 Tonnen Streusalz sowie eine Soleanlage für 20.000 Liter neu errichtet.  | Foto: Land Tirol
2

Winterdienst
Neuer Salzsilo und Soleanlage für Feuchtsalzstreuung in Zams

ZAMS. In der Straßenmeisterei Zams wurden heuer sowohl ein Salzsilo mit einem Fassungsvermögen von 350 Kubikmetern oder 420 Tonnen Streusalz sowie eine Soleanlage für 20.000 Liter neu errichtet. Feuchtsalzstreuung wird weiter forciert Der Winter in Tirol steht vor der Tür. Für die kommenden Tage sind in weiten Teilen Tirols teils ergiebige Schneefälle angekündigt. Der Landesstraßendienst ist bestens vorbereitet. „MitarbeiterInnen und Räumfahrzeuge sind bereit, die Salzlager voll und ein...

Dienststellenleiter Raphael Gittmaier | Foto: privat
2

Winterdienst
"Wir stehen in den Startlöchern"

"Für den Flockdown im Lockdown sind wir gerüstet", sagt Infrastruktur-Landesrat Günther Steinkellner. Auch die Mitarbeiter der Straßenmeisterei in Kirchdorf bereiten sich auf den Winter vor. BEZIRK KIRCHDORF. Besonders in den höheren Lagen, wie im oberen Mühlviertel und im Salzkammergut sind aktuell noch die Haupteinsatzgebiete. Mit zunehmend sinkenden Temperaturen dehnen sich die Einsatzgebiete aber auch auf weitere Regionen aus. „Bei den OÖ Straßenmeistereien gibt es keinen Lockdown. Wenn die...

Künftig kein Gurkerlwasser im Einsatz beim Winterdienst. "Im Fokus steht die heimische Sicherheit im Verkehr, die mit einem effizienten Mitteleinsatz gewährt werden soll", erklärt Infrastruktur-Landesrat Günther Steinkellner. | Foto: Franz Neumayr (Symbolfoto)

Winterdienst
Doch kein Gurkerlwasser als Streusalzersatz in Oberösterreich

Seit etwa einem Jahr verwendet die niederbayrische Straßenmeisterei in Dingolfing Gurkenwasser, um die Straßen im Winter sicher zu halten. Dieses Pilotprojekt zeigt sich aufgrund der passenden Rahmenbedingungen als ein erfolgreiches Modell. Für Oberösterreich wäre ein solches aber nicht effizient.  BEZIRK EFERDING, OÖ. Das Salz verhindert nicht nur, dass nasse Straßen gefrieren, sondern sorgt auch dafür, dass Schnee und Eis schmelzen. Seit rund 10 Jahren wird in Europa als Streumittel...

Neben weiteren Standorten in Tirol wurde auch in Ried im Oberinntal eine neue Soleanlage für die Feuchtsalzstreuung errichtet.  | Foto: Land Tirol, Werner Mark
3

Bereit für Winter 2020/21
Neue Soleanlage für Feuchtsalzstreuung im Ried im Oberinntal

RIED IM OBERINNTAL. Die neue Soleanlage in Ried im Oberinntal wurde im Sommer innerhalb von knapp zwei Wochen errichtet. Die Mitarbeiter der Straßenmeisterei sind somit bestens für den kommenden Winter gerüstet und sorgen für möglichst unfallfreie Fahrt. Landesstraßendienst für den Winter 2020/21 gerüstetDer Winter kann kommen – zumindest wenn es nach den MitarbeiterInnen des Landesstraßendienstes geht. Denn das Land Tirol ist gerüstet, die Salzlager sind voll und die MitarbeiterInnen...

Wels ist auf den Winter vorbereitet, auch wenn derzeit davon noch nichts zu sehen ist. | Foto: Stadt Wels
2

Stadt Wels
Der Winter kann kommen

Derzeit sieht es in Wels noch nicht nach Winter aus. Die rund 140 eingeteilten Mitarbeiter der Abteilungen Baudirektion und Städtische Dienstleistungen sind samt ihren Fahrzeugen jedoch schon jetzt einsatzbereit. WELS. Rund 360 Kilometer Straßen, etwa 50 Kilometer Radwege und rund 140 Kilometer Gehsteige müssen von Schnee und Eis befreit werden. Die Hauptverkehrsadern haben dabei Vorrang, erst danach kommen die weniger befahrenen Straßenzüge an der Reihe, so die Information des Magistrates....

Saltzwasser aus der Saure Gurkerl-Produktion nutzt laut einem Bericht von auto motor sport künftig der Bayerische Winterdienst, um die Straßen von Eis freizuhalten. | Foto: Fotolia/hadot

Winterdienst von Efko?
Gurkerlwasser gegen Eis auf Straßen

Klingt wie ein Aprilscherz, ist aber keiner: Laut Onlinebericht des deutschen Magazins auto motor sport sollen heuer in Bayern im Winterdienst 700 Tonnen Salz und fünf Millionen Liter Wasser eingespart werden, indem Salzwasser aus der Saure Gurkerl-Produktion gegen Glatteis auf den Straßen eingesetzt wird. „Wir recyceln das übrig gebliebene Salzwasser der Firma Develey und verringern so die Menge an Salz, das in die Umwelt gelangt – eine Win-Win-Situation!“, erklärt der Bayerische...

Der Winterdienst hängt stark mit der Haftungsfrage zusammen. In Österreich haben GrundeigentümerInnen im Winter besonders viel zu beachten. | Foto: fotolia/Archiv

Winterdienst
Es gibt keine Alternative für Salz

Im Winter wird tonnenweise Salz verstreut – was das mit der Natur macht, wird nicht untersucht. INNSBRUCK. Eine verschneite Landschaft ist von die meisten für uns gleich romantische Winteridylle. Für den Straßenbetrieb bedeutet sie allerdings Arbeit, Arbeit, Arbeit. Bei Bedarf rücken Mensch und Maschine schon ab drei Uhr in der Früh zum Winterdienst in Innsbruck aus. Dabei steht vor allem eines auf dem Plan: Die Straßen früh genug räumen, damit es nicht zu Haftungsproblemen kommt. Dabei ist die...

Mit Lkws und Unimogs werden die Straßen im Bezirk geräumt. | Foto: Pixabay/pixel2013

Völkermarkt
Winterdienst auf Straßen

Der Winter fordert die Straßenmeistereien. Die Vorbereitungen für den ersten Schnee laufen bereits. VÖLKERMARKT. Mit 1. November beginnt der Winterdienst auf den Straßen im Gebiet der Straßenmeisterei Bad Eisenkappel. Mit vier LKW und vier Unimogs treten die Mitarbeiter ihren Dienst an, der an manchen Tagen auch zwölf Stunden dauern kann. Vier LKW und UnimogsZwölf Mitarbeiter sind für den Winterdienst verantwortlich. "Der Frühdienst startet um 3 Uhr, um für gute Verhältnisse auf den Straßen...

Die Straßenmeistereien Wolfsberg und Lavamünd sind im Winter mit acht Lkws und sechs Unimogs im Einsatz. | Foto: Pixabay

Wolfsberg
Winterdienst ist startklar

Der Winter verlangt vor allem Einsatzbereitschaft von den heimischen Straßenmeistereien ab. WOLFSBERG. Die Zeit, in der Schnee und Eis den Straßenverkehr dominieren, rückt immer näher. Die Straßenmeistereien in Wolfsberg und Lavamünd bereiten sich momentan für ihren bevorstehenden Einsatz vor. LandesstraßenDie Mitarbeiter der beiden Straßenmeistereien sind für insgesamt 613 Kilometer Landesstraßen im Bezirk verantwortlich. Bei der Räumung muss eine bestimmte Reihenfolge eingehalten werden....

Für Stefan Falch, Leiter der Autobahnmeisterei St. Jakob am Arlberg, hat sich die Solestreuung bewährt. | Foto: Othmar Kolp
2

ASFINAG-Winterdienst
Solestreuung auf Arlbergschnellstraße hat sich bewährt

ST. ANTON (otko). Die Berge sind bereits angezuckert. Die Mitarbeiter der Autobahnmeisterei St. Jakob am Arlberg sind für den Winter gerüstet. Winterdienst hat begonnen In der Autobahnmeisterei St. Jakob am Arlberg läuft seit 1. November 4 Uhr der Winterdienst. Die ASFINAG-Mitarbeiter sorgen dafür, dass die 62,3 Kilometer lange S16 Arlbergschnellstraße zwischen Zams und Bludenz auch bei widrigsten Bedingungen befahrbar bleibt. "Die Gebirgsschnellstraße verläuft auf bis zu 1.200 Meter Seehöhe...

Straßenmeister Hannes Simon vor der neuen  Soleanlage, die in der Straßenmeister Reutte steht. | Foto: Land Tirol/BBA Reutte
2

Winterdienst
Baubezirksamt ist bestens für den Winter gerüstet

AUSSERFERN (rei). Wenn der Herbst ins Land zieht, kann im Grunde in unseren Breitengraden über Nacht der Winter einzug halten. Da gilt es die entsprechenden Vorbereitungen zu treffen. Bei den Tiroler Baubezirksämtern ist man gerüstet. Vorbereitungen sind getroffen "Der Winter kann kommen", heißt es von Landesseite. „Die Sicherheit der VerkehrsteilnehmerInnen und die Erreichbarkeit aller Landesteile auch im Winter haben höchste Priorität. Um die Winterdienstbetreuung an neuralgischen...

  • Tirol
  • Reutte
  • Günther Reichel
Der Winter kann kommen: Die Salzlager sind voll und die Mitarbeiter des Landesstraßendienstes einsatzbereit (Symbolbild). | Foto: Straßenmeisterei Zams

Landesstraßendient
Bessere Winterdienstbetreuung für die Reschenstraße

NAUDERS. Beim neuen Stützpunkt der Straßenmeisterei Ried i. O. in Nauders wurde ein Streugutsilo Betrieb genommen. Winter kann kommen Der Winter hat sich bereits mit den ersten Schneefällen angekündigt. Das Land Tirol ist gerüstet, die Salzlager sind voll und die Mitarbeiter des Landesstraßendienstes einsatzbereit. 175 Räum- und Streufahrzeuge stehen zur Betreuung des 2.236 Kilometer langen Landesstraßennetzes zur Verfügung. Etwa 15 Millionen Euro gibt das Land Tirol jährlich für den...

Die orange Flotte im Tiroler Oberland hat einmal mehr ihre Leistungsfähigkeit unter Beweis gestellt. Für den außerordentlichen Einsatz zu Jahresbeginn und während des ganzen Jahres sprach LHStv Josef Geisler den Mitarbeitern der Straßenmeistereien Haiming, Zams und Ried i. O. bei einem persönlichen Besuch in der Straßenmeisterei Zams Dank und Anerkennung aus. | Foto: © Land Tirol/Entstrasser-Müller
2

Winterdienst
Landesstraßendienst im Oberland im Dauereinsatz

ZAMS. LHStv Josef Geisler dankte Mitarbeitern der Straßenmeistereien bei einem Lokalaugenschein in Zams. Straßendienst gefordert Anhaltende Schneefälle, umgeknickte Bäume, zahlreiche Schneerutsche und aufgrund von Lawinengefahr gesperrte Straßenverbindungen – diese Situation forderte in den ersten Jännerwochen dieses Jahres den Landesstraßendienst im ganzen Land. So auch im Tiroler Oberland, wo die Mitarbeiter der zuständigen Straßenmeistereien Haiming, Ried i. O. und Zams im Dauereinsatz...

Arlberg-Region: ASFINAG-Winterdienst ist rund um die Uhr im Einsatz (Symbolbild). | Foto: ASFINAG
1 2

ASFINAG-Winterdienst
Arlberg: 60.000 Kilometer für die Sicherheit

ST. ANTON (otko). Schneeräumung- und Salzstreuung: Der ASFINAG-Winterdienst am Arlberg steht rund um die Uhr im Einsatz. Strenger Winter Die Schneefälle im Jänner forderten die Räumdienste der ASFINAG im ganzen Land. Beim Arlberg sind seit 1. Jänner 4,60 Meter Schnee gefallen. Die für die S16 Arlberg Schnellstraße zuständige Autobahnmeisterei St. Jakob verzeichnete fast 1.370 Lkw-Einsatzstunden, in denen 60.000 Kilometer zurückgelegt wurden. "Der Winter ist streng und es hat wie letztes Jahr im...

2 29

Straßenmeisterei im Dauereinsatz
Der Schnee muss weg (mit Video)

ATZENBRUGG / BEZIRK TULLN / NEULENGBACH. "Melde mich zum Dienstantritt", lässt Bezirksblatt-Redakteurin Karin Zeiler Christoph Firlinger, seines Zeichens Betriebsleiter bei der Straßenmeisterei in Atzenbrugg wissen. Ein Grad plus und dichter Schneefall – so war die winterliche Situation heute Abend (9. Jänner 2019). Die Straßen gehören geräumt, die Bezirksblätter sind bei einer Schicht mit dabei und dürfen auf dem Beifahrersitz neben Josef Aichinger im Schneepflug Platz nehmen. Doch so schnell...

Mit bis zu 200 Mann und 70 Fahrzeugen ist der Winterdienst der Stadt Salzburg auf den Einsatz vorbereitet.  | Foto: Stadt Salzburg
2

Im Wintereinsatz
Winterdienst steht in den Startlöchern

SALZBURG (lg). Auch wenn sich der Dezember noch nicht ganz schlüssig ist, ob er uns Salzburger mit Schnee und Kälte oder doch eher mit Regenwetter und milden Temperaturen versorgen will: Der städtische Winterdienst ist mit bis zu 200 Mann und 70 Fahrzeugen auf den Einsatz jedenfalls vorbereitet. 1.400 Tonnen Streusalz liegen bereit Dank der 24-Stunden-Hotline zur Zentralanstalt für Meteorologie und Geodynamik (ZAMG) kann der Winterdienst nahezu in Minutenschnelle auf Wetterumschwünge reagieren....

von li.:): "Der Winter kann kommen", versichern Stephan Aichner von der Straßenmeisterei Matrei am Brenner, LHStv Josef Geisler und Paul Perwög als Zuständiger für die Fahrzeuge des Landes.  | Foto: Land Tirol/Entstrasser-Müller
3

Straßendienst im Winter
Salzstreuung in Tirol mit Feuchtsalz und nun erstmals mit reiner Sole

TIROL. Der Winter ist nah und der Winterdienst des Landes Tirols ist auf den Schnee vorbereitet. Die Salzlager sind gefüllt und die MitarbeiterInnen der Straßenmeistereien sind einsatzbereit. Gleichzeitig wird heuer die Art der Streuung ausgebaut und in Vomp startet ein Pilotversuch. Streuung mit Feuchtsalz auf Tirols Straßen In Tirol werden die Straßen mit Feuchtsalz, einer Mischung aus Trockensalz und Sole, gestreut. Durch den Einsatz von Feuchtsalz kann reines Streusalz eingespart werden....

  • 1
  • 2

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.