Winterdienst

Beiträge zum Thema Winterdienst

Arbeitsgerät: Freitag und ihre Schneeschaufel sind auch jetzt schon bereit. | Foto: Oliver Wolf
3

Schneefrei bekommen die anderen

Der Winterdienst sorgt in der ganzen Stadt für rutschfreie Straßen und Wege. So viel schneien kann es gar nicht, dass Daniela Freitag einmal nicht in die Arbeit gehen müsste. Ganz im Gegenteil: die 20-Jährige arbeitet bei der Grünraumpflege der Holding Graz, wo es gerade bei Schneefall besonders wichtig ist, bereit zu stehen. „Ab fünf Uhr in der Früh kann bei mir das Telefon klingeln, wenn ich Bereitschaft habe und über Nacht der Schnee kommt“, erklärt Freitag. „Dann kommen erst einmal alle in...

  • Stmk
  • Graz
  • Max Daublebsky
Lisa Hüttmayr, einer von zwei Räumfahrzeuglenkerinnen des Landes.
3

Land für Winterdienst gerüstet

Über 60.000 Tonnen Salz stehen für den Winterdienst in Oberösterreich zur Verfügung. 600 Winterdienstmitarbeiter in 31 Straßenmeistereien sorgen auf Oberösterreichs Straßen für sichere Fahrverältnisse während der Wintermonate. Nur zwei von ihnen sind Frauen. Eine davon ist Lisa Hüttmayr. Die 27-jährige Welserin machte den C-Führerschein, nachdem Fahrer gesucht worden sind. Seither behauptet sie sich in der Männerdomäne. "Als Frau ist es schon schwieriger. Man muss immer 110 Prozent geben und...

  • Enns
  • Andreas Habringer
Im Winter sind die Mitarbeiter des Tiefbau Linz, der Stadtgärten und des Gebäudemanagements im Dauereinsatz. | Foto: Stadt Linz

Dank 1300 Tonnen Streugut für den Winter gerüstet

Diese Woche erreichen die Temperaturen in Linz heuer erstmals den Gefrierpunkt. Der Winterdienst der Stadt Linz ist für einen möglichen Wintereinbruch gut vorbereitet: Bis zu 150 Mitarbeiter des Tiefbau Linz sowie der Stadtgärten und bis zu 56 Fahrzeuge stehen für den Einsatz im Linzer Stadtgebiet bereit. Zusammen mit den rund 60 Mitarbeitern des Gebäudemanagements stehen sogar bis zu 210 städtische Bedienstete in drei Dienststellen für Schneeräumung und Bekämpfung von Glatteis zur...

  • Linz
  • Nina Meißl
Zwei neue Schneepflüge, ein Streugerät und eine Schneefräse sind in Kainbach im Einsatz. | Foto: Gemeinde

Kainbach macht sich winterfit

Kainbach sagt dem Schnee und der Kälte den Kampf an: 45.000 Euro hat die Gemeinde investiert und für den Winter ordentlich aufgestockt. Zwei neue Schneepflüge, ein Streugerät und eine Schneefräse wurden gekauft, um die Gemeindestraßen schnee- und eisfrei zu halten.

  • Stmk
  • Graz
  • Elisabeth Kranabetter
Der Winterdienst soll dieses Wochenende schon ausrücken. | Foto: Stadt Salzburg

Jetzt kommt der Winter: Der Winterdienst der Stadt ist gut vorbereitet

Der städtische Winterdienst ist bestens vorbereitet. Für kommenden Sonntag ist eine Kaltfront angekündigt. (SALZBURG) Der städtische Winterdienst ist ab Samstag in Rufbereitschaft. Für Sonntag ist die Ankunft einer Kaltfront mit Scheefall angesagt. Der stellvertretende Bauhof-Chef Herbert Seebauer blickt zuversichtlich auf den Winterstart: "Unsere Lager sind voll. Auch unsere Fahrzeuge, vom Groß-Lkw bis zu den Saugis, sind schon überwiegend für den Wintereinsatz umgerüstet worden." 1.200 t Salz...

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Online-Redaktion Salzburg
Alfred Sandhofer in seinem Unimog mit dem Leiter der Straßenmeisterei Amstetten Nord, Wolfgang Helpersdorfer.
3

Schneemänner startklar

Der erste Schnee kann kommen. Der Winterdienst im Bezirk ist für alle Eventualitäten gerüstet. BEZIRK. Voll gerüstet steht das Einsatzfahrzeug der Straßenmeisterei Amstetten Nord in der Garage. Vielleicht wird heute schon Schnee kommen, meint Fahrer Alfred Sandhofer. Auf der Ladefläche befinden sich ein Salztank und links und rechts davon Behälter mit Flüssigkeit, die das Salz befeuchtet, damit es nicht gleich wieder von der Straße geweht wird, erklärt Leiter Wolfgang Helpersdorfer. Das Lenken...

Herbert Butter und Reinhard Rußwurm von der Straßenmeisterei Scheibbs sehen trotz Stresserhöhung dem Winter locker entgegen. | Foto: Mayr
2

Männer in Orange winterbereit

Die beiden Straßenmeistereien im Bezirk Scheibbs sind bereits bestens auf den Winter vorbereitet. BEZIRK. Wenn die Temperaturen sinken, steigt die Anspannung bei unseren Straßenmeistereien. Insgesamt sind im Bezirk Scheibbs 77 "Männer in Orange" im Einsatz. Sie schlagen Schneepflöcke ein, stellen Windschutzzäune auf und lagern Streumittel, damit alles bereit ist, wenn die ersten Schneeflocken fallen. Die Bezirksblätter besuchten die Einsatzkräfte von Gemeinden, Landesstraßen und ASFINAG und...

Bürgermeister Horst Gangl mit seinem Team Leopold Kührer, Manuel Smrsch, Johann Edelbauer und Patrick Smrsch.
2

Der Schnee kann kommen!

Wenn die Temperaturen sinken, steigt die Anspannung bei unseren Straßenmeistereien. BEZIRK (sz). Insgesamt sind im Bezirk 81 "Männer in Orange" der Straßenmeistereien im Einsatz. Sie schlagen Schneepflöcke ein, stellen Windschutzzäune auf und lagern Streumittel. Damit alles bereit ist, wenn die ersten Schneeflocken fallen. Die Bezirksblätter besuchten die Einsatzkräfte von Gemeinden und Landesstraßen und schauten ihnen bei der Vorbereitung auf die Saison 2013/14 über die Schulter. Weißes Gold...

21 Kilometer Schneezäune wurden von den Straßenmeisterei-Mitarbeitern, im Bild Alfred Redl (l.) und Markus Polzer (r.), aufgestellt. | Foto: Straßenmeisterei Zwettl

"Der Winter kann kommen"

Die Straßenmeisterei Zwettl ist für den nahenden Winter bestens gerüstet. Alle Vorkehrungen wurden bereits getroffen. BEZIRK ZWETTL. Das Salz und der Splitt sind eingelagert, Schneezeichen und -zäune aufgestellt, die Einsatzfahrzeuge gewartet und die Mitarbeiter geschult. Zwettls Straßenmeister Johannes Kerschbaum erklärt im Bezirksblätter-Gespräch: "Die Straßenmeisterei Zwettl ist für insgesamt 250 Kilometer Straßen verantwortlich. Davon werden 76 mit Salz und 174 mit Splitt betreut." 43...

  • Zwettl
  • Bernhard Schabauer
Gablitz ist auf den Winter vorbereitet: Christian Gruber, Stefan Sprengnagl, Andreas Weiß, Franz Müllner, Harald Freistetter.
5

Der Winter kann kommen

REGION PURKERSDORF/KLOSTERNEUBURG. Wenn die Temperaturen sinken, steigt die Anspannung bei den Straßenmeistereien. Insgesamt sind in der Region mehr als 120 „Männer in Orange" im Einsatz. Mit Schneepflöcken, Windschutzzäunen und Streumittel wappnen sie sich für den Wintereinbruch. Die Bezirksblätter haben den Einsatzkräften der Gemeinden bei der Vorbereitung auf die Saison 2013/14 über die Schulter geschaut. Auf alles gefeit "Wir haben noch genug Arbeit, aber es überrascht uns sicher nichts....

26

Schwere Geschütze gegen Schnee und Eis

BEZIRK BADEN. „Am besten wäre es, die Schnee-Bekämpfung würde schon in der Luft beginnen“, kann sich der Badener Straßenmeister Helmut Hörandl einen etwas bitteren Scherz nicht verkneifen. Er ist für die Räumung von rund 200 Kilometer L- und LB-Straßen (Landes- und ehemalige Bundesstraßen) zuständig – im hochsensiblen Großraum Wien. Denn auch nur wenig Schnee, schlechte Ausrüstung der Autos und Stress im Leben bringt die Autofahrer im Großraum Wien gerade zu Winteranfang oft auf die Palme....

  • Baden
  • Gabriela Stockmann
Karl Heinrich, Leiter der Straßenmeisterei Neulengbach, in der Lagerhalle mit 14.000 Schneestangen
2

Winterdienst im Wienerwald in den Startlöchern

Wenn die Temperaturen sinken, steigt die Anspannung bei unseren Straßenmeistereien. REGION WIENERWALD (mh). Sie schlagen Schneestangen ein, stellen Windschutzzäune auf und lagern Streumittel, damit alles bereit ist, wenn die ersten Schneeflocken fallen. Die Bezirksblätter schauten dem "Winterdienst" bei der Vorbereitung auf die Saison 2013/14 über die Schulter. 250 Straßenkilometer "Wir betreuen mit unseren 45 'Männern in Orange' 250 Straßenkilometer in 13 Gemeinden", erklärt Karl Heinrich,...

Herbert Osanger, Leiter der Straßenmeisterei Blindenmarkt, ist vorbereitet. | Foto: Dietl-Schuller
2

Melk rüstet sich für den Winter

Die Straßenmeistereien im Bezirk haben aufgerüstet und sind auf Schnee und Eis vorbereitet. BEZIRK MELK. Kinder jubeln und schnappen sich ihre Schlitten, Autofahrer fluchen und Melks Straßendienstmitarbeiter stehen im Dauereinsatz. Oder anders gesagt: Der Winter steht vor der Tür und unsere Straßenmeistereien müssen sich auf eine harte Zeit vorbereiten. Bereits im Sommer wurden Sand und Salz eingelagert und im Oktober wurden Schneestangen und die Schneezäune aufgebaut. Alleine in Melk stehen...

  • Melk
  • Eva Dietl-Schuller
Die Männer am schweren Gerät in der Straßenmeisterei Schrems haben sich für viele lange (Nacht-)Schichten gerüstet.

So kämpft Orange gegen Weiß

Straßenmeistereien rüsten für den Kampf gegen "General Winter". Etwa 560 Kilometer Straßennetz werden im Bezirk Gmünd betreut. BEZIRK. Wenn die Temperaturen sinken, steigt die Anspannung bei den Straßenmeistereien. Insgesamt sind im Bezirk Gmünd 96 „Männer in Orange" im Einsatz. Sie schlagen Schneepflöcke ein, stellen Windschutzzäune auf und lagern Streumittel – damit alles bereit ist, wenn die ersten Schneeflocken fallen. Die Bezirksblätter besuchten die Einsatzkräfte und schauten ihnen bei...

Damit werden selbst Flughäfen schneefrei

WIMPASSING. Eine Schneeschaufel und Streusalz helfen im Kampf gegen die weiße Pracht im Hof und in der Einfahrt. Fritz Baumgartner von der Firma Zingl: "Wir führen auch tierfreundliches Streusalz." Sogar selbsterwärmendes Salz wird angeboten wie es bei Flughäfen verwendet wird. "Und natürlich die Schneeschaufel, die es inzwischen auch mit ergonomischen Griffen gibt", so Baumgartner.

7

Stadt und Bezirk für Winter gerüstet

Der Winter ist ihr Metier. Die "Männer in Orange" nehmen Eis und Schnee den Schrecken. WIENER NEUSTADT/BEZIRK. Wenn die Temperaturen sinken, steigt die Anspannung bei unseren Straßenmeistereien. Insgesamt sind in Stadt und im Bezirk Wiener Neustadt 136 „Männer in Orange" im Einsatz. Sie schlagen Schneepflöcke ein, stellen Windschutzzäune auf und lagern Streumittel. Damit alles bereit ist, wenn die ersten Schneeflocken fallen. Bei 450 km Straßen und 250 km Radwege in der Allzeit Getreuen jede...

2

Der Winter kann ruhig kommen

Der Winterdienst ist bestens auf die weiße Pracht vorbereitet. 563 Straßenkilometer, 1159 Fahrstreifenkilometer (entspricht der Länge der einzelnen Spuren) auf einer Gesamtfläche von über drei Millionen Quadratmeter, die sich über mehr als 100 Kilometer von Wildalpen im Osten, über Altaussee im Nordwesten bis hin nach Mandling an der Salzburger Landesgrenze ziehen - dieses Straßennetz im Winter schnee- und eisfrei zu halten, das ist die "kleine" Herausforderung, vor welcher der...

  • Stmk
  • Liezen
  • Markus Weilbuchner
Rund 300 Schneestangen befestigen Daniel Schoisl, Christian Altrichter und Benjamin Wurz am Tag. Zum Einsatz kommt ein gewaltiger Holzhammer.

So kämpft Orange gegen Weiß

20 Stunden pro Tag im Einsatz: So rüsten sich die Straßenmeistereien für den Kampf gegen "General Winter". BEZIRK. Wenn die Temperaturen sinken, steigt die Anspannung bei unseren Straßenmeistereien. Insgesamt sind im Bezirk Waidhofen „Männer in Orange" im Einsatz. Sie schlagen Schneepflöcke ein, stellen Windschutzzäune auf und lagern Streumitte. Damit alles bereit ist, wenn die ersten Schneeflocken fallen. Die Bezirksblätter besuchten die Einsatzkräfte der Straßenmeistereien im Bezirk und...

Auch der Streudienst wird von der Straßenmeisterei durchgeführt. | Foto: Foto: Schweinöster

Straßendienst wird im Winter wieder Hochsaison haben

BEZIRK (niko). Für den Winterdienst auf den überrangigen Straßen im Bezirk Kitzbühel ist die Straßenmeisterei St. Johann und Straßenmeister Michael Aufschnaiter und seinem Vize Michael Höck zuständig. Betreut werden folgende Straßen: B161 Paß-Thurn-Straße, B164 Hochkönigstraße, B170 Brixentalstraße, B176 Kössener Straße, B178 Loferer Straße, L2 Pillerseestraße, L39 Erpfendorfer Straße, L40 Oberndorfer Straße, L202 Reither Straße, L203 Spertentalstraße, L274 Kirchdorfer Straße, L275 Auracher...

Eisenstadt: S31-Abfahrt gesperrt

EISENSTADT. Seit Dienstag ist die Abfahrt Mitte der S31 gesperrt. In den frühen Morgenstunden kam es am ersten Tag der Baustelle zu Staus und massiven Zeitverzögerungen. "Ich stand über 20 Minuten im Stau, auf dem Weg in die Arbeit", berichtet ein Siegendorfer, der in die Stadt wollte. Sanierung für Winter Die ASFINAG hat den Bereich der S31 gesperrt, um den Bodenbelag zu sanieren. Durch diese Maßnahmen wolle man Probleme für die Schneepflüge des Winterdienstes verhindern. In den Jahren davor...

7

9.000 Tonnen Salz und Streusplit

Landesstraßenverwaltung zeigt sich als verlässlicher Partner der Verkehrsteilnehmer und ist für den Winterdienst gerüstet. OBERWART (ms). "Es ist ein logistischer Großaufwand notwendig. Für mich ist entscheidend, dass die Qualität sehr hoch ist. Es müssen immer 3.600km an Fahrstreifen betreut werden. Die Anforderung ist sehr hoch. Es werden teilweise bewährte und innovative Geräte eingesetzt. Feuchtsalzstreugeräte beispielsweise sorgen für einen geringeren Verbrauch von bis zu 70 Prozent und...

Anzeige
Foto: A.S.S. GmbH
1 33

Winter – Der ewige Kampf gegen den Schnee

Vermutlich wird es auch kommenden Winter schneien. Juristisch hat ein Liegenschaftseigentümer zwischen 6 Uhr früh und 22 Uhr abends sein Objekt und den Gehsteig davor „trittsicher“ von Schnee und Eis befreit zu haben. Winterdienstleister wie A.S.S. übernehmen diese Haftung inhaltlich und durch eine eigene Haftpflichtversicherung im Fall von Stürzen von Fußgängern oder sonstiger Schäden. Vier Stunden pro Tour Wann genau eine bestimmte Liegenschaft geräumt wird, hängt von drei Komponenten ab: dem...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.