Winterreifen

Beiträge zum Thema Winterreifen

Wer sich unsicher ist, welche Reifen in Italien zugelassen sind, fragt am besten beim Reifenhändler oder in der Werkstatt nach. | Foto: ÖAMTC/Marc Wittkowski

Strafen drohen
Winterreifen können in Tarvis und Co. bald teuer werden

Letzte Woche hat der ÖAMTC darauf aufmerksam gemacht, dass im benachbarten Italien ab sofort ein Fahrverbot für bestimmte Winterreifen in den Sommermonaten gilt. Strafen bis zu 1.682 Euro und Sicherstellung des Fahrzeugs drohen. VILLACH, VILLACH LAND. Um Geld zu sparen, lassen viele Villacher Autofahrer im Sommer die Winterreifen montiert, was schon aus Sicherheitsgründen unsinnig, im beliebten Nachbarland Italien unter Umständen sogar verboten ist. Und zwar dann, wenn der Geschwindigkeitsindex...

Zur Erinnerung: Die Mindestprofiltiefe bei Sommerreifen ist 1,6 mm, die Reifen sollten nicht älter als vier Jahre sein. | Foto: ÖAMTC/Marc Wittkowski
4

Tipps und Tricks vom ÖAMTC
So wird das Auto fit für den Frühling

Die Sonne scheint immer kräftiger und der Winter verabschiedet sich langsam aus dem Flachgau. Für den ersten Frühlingsausflug hat der ÖAMTC einige Tipps für Autofahrerinnen und Autofahrer zusammengestellt. SALZBURG. Die erste Fahrt im Frühling führt Autofahrerinnen und Autofahrer oft in die Waschstraße. Auch wenn der winterliche Dreck – oft eine aggressive Salzlauge – nur bei bereits beschädigtem Lack zu Korrosion führt, tut es gut, das Fahrzeug von der im Winter angesammelten Salzkruste zu...

Schneefahrbahnen sind oft mit einem hohen Risiko verbunden. Wir haben die besten Tipps bei Schleudergefahr. | Foto: ÖAMTC
Aktion 5

Tipps für Niederösterreichs Kältefront
Was tun bei Schneefahrbahnen?

Kurze Schneeschauer am Wochenende könnten Niederösterreichs Straßen wieder mit Schnee bedecken. Damit ist auch die Gefahr für Unfälle wieder erhöht. Besonders für eine Personengruppe bedeutet das Eis oft nichts Gutes: die Autofahrerinnen und Autofahrer. NÖ. In Niederösterreich gab es laut Statistik Austria und ÖAMTC im Jahr 2023 insgesamt 214 Pannen mit Personenschaden auf winterlicher Fahrbahn. Als Unfallursache gelte nicht der Zustand der Straße, sondern eine unangepasste Geschwindigkeit,...

Ab 1. November gilt die Winterreifenpflicht. | Foto: Pexels
3

Winterfit auf den Straßen
Die wichtigsten Maßnahmen für dein Auto

Von der Wahl der richtigen Winterreifen bis hin zur regelmäßigen Kontrolle: Diese Maßnahmen sind wichtig. NÖ. Sobald die ersten frostigen Nächte den Boden glitzern lassen und die Atemluft in kühlen Wolken vor uns schwebt, steht eines fest: Der Winter naht. Für Autofahrerinnen und Autofahrer bedeutet das nicht nur warme Kleidung und vereiste Scheiben, sondern auch die Umstellung auf Winterreifen. Unabhängige Reifentests In Österreich gilt von 1. November bis 15. April die sogenannte situative...

Waldrentiere im Salzburger Zoo | Foto: Lisa Sernow
21

Tiere im Winter
Alle Tiere im Salzburger Zoo sind winterreif

Ob mit Pelz oder ohne – im Zoo Salzburg sind alle Tiere bereit für den kalten Winter. Die einen halten Winterruhe, während die anderen sich schon auf den ersten Schnee freuen. ANIF.  Die kalte und nasse Jahreszeit bereitet nicht jedem Tier im Zoo Salzburg Freude. Doch alle Tiere im Zoo haben die passenden Bedingungen, um mit einem Wohlgefühl durch den Winter zu kommen. Winterfreunde Im Salzburger Zoo leben Tiere aus verschiedenen Teilen der Welt. So bringt der Wintereinbruch für die Polarwölfe...

Ab 1. November herrscht in Österreich die situative Winterreifenpflicht. | Foto: Hofer

Bei winterlichen Verhältnissen
Ab 1. November sind Winterreifen wieder Pflicht

Für Pkw besteht in Österreich die situative Winterreifenpflicht. Diese besagt, dass ab 1. November bei winterlichen Fahrbahnverhältnissen, wie Schnee, Matsch oder Eis, auf allen Rädern Winterreifen zu verwenden sind. OÖ/Ö. „Nicht nur die gesetzliche Verpflichtung, sondern auch die sinkenden Außentemperaturen sprechen für einen baldigen Umstieg auf die Winterreifen. Der richtige Zeitpunkt ist dann gekommen, wenn die Temperaturen unter 7 °C absinken, was ab nächster Woche der Fall sein wird“,...

Foto: ÖAMTC
6

Winterreifenpflicht ab 1. November
Breites Mittelfeld beim ÖAMTC-Winterreifentest 2023

Elf Modelle schneiden im ÖAMTC-Winterreifentest 2023 mit "gut" ab. Neben einem breiten Mittelfeld, fallen drei Reifen mit "nicht genügend" durch. Ö/OÖ. Ö/OÖ. Der ÖAMTC und seine Partnerorganisationen haben jeweils 16 Winterreifen-Modelle zweier gängiger Dimensionen getestet. Abseits der Ausreißer ist das Ergebnis in der Dimension 225/45 R17 91H durchaus positiv. ÖAMTC-Techniker Steffan Kerbl fasst zusammen: "Vier der 16 Kandidaten schaffen die Gesamtnote 'gut', und überzeugen in beiden...

Foto: ARBÖ/K.TSCHOVIKOV
3

Winterreifen 2023
Zwei Modelle enttäuschten im ARBÖ-Test komplett

Beim heurigen Winterreifentest des ARBÖ setzten sich die Premiumreifen gegen die günstigen Anbieter durch. Zwei der zehn getesteten Reifen fallen heuer durch. Der ARBÖ rät vom Kauf „eindringlich“ ab. Ö/OÖ. Die hiesigen klimatischen Bedingungen stellen inzwischen große Anforderungen an Winterreifen: Einerseits müssen sie gut mit Schnee umgehen können, falls es doch mal richtig winterlich zugeht, andererseits nimmt der Regenanteil im Winter kontinuierlich zu, so dass auch das Handling bei Nässe...

ARBÖ testete die Winterreifen 2023. Dabei gab es Sieger aber auch Enttäuschungen.  | Foto: Arbö
2

Winterreifentest
Zwei von zehn getesteten Reifen fallen durch

Der Winter naht und mit ihm, für Autobesitzer, der Wechsel auf die Winterreifen. Passend dazu veröffentlichte der ARBÖ den Winterreifentest 2023. TIROL. Der Test für die Winterreifen 2023 lässt die Premiumreifen gut dastehen. Sie setzen sich gegenüber den günstigen Anbietern durch. Zwei der zehn getesteten Reifen fallen dieses Jahr sogar durch.  Viele Herausforderungen für WinterreifenWer im Winter in Tirol mit dem Auto unterwegs ist, kommt um Winterreifen nicht herum. Diese Reifen müssen dann...

Die kommenden Wochen sollte man trotz der angenehmen Temperaturen noch mit Winterreifen bestreiten.  | Foto: Symbolbild: ARBÖ
1 3

Situative Winterreifenpflicht
Worauf man laut Experten achten sollte

Der Frühling klopft bereits an die Tür. Das ist zumindest der Eindruck, der derzeit bei den sehr milden Temperaturen entsteht. Doch Vorsicht ist geboten: Man sollte noch nicht leichtfertig seinen Winterreifen Ade sagen. SALZBURG. Sowie auch die Schneekettenpflicht für Lkws gilt die situative Winterreifenpflicht von 1. November bis 15. April des Folgejahres. Laut Verkehrsjurist Martin Echsel vom Auto, Motor- und Radfahrerbund Österreich (ARBÖ) sollte man sich jedoch auch nach dem 15. April in...

Die Straßen werden wieder von Glatteis befallen und deshalb ist vorausschauendes Fahren äußerst wichtig. | Foto: Pixabay
4

Privater Straßenverkehr
Fit für die verschneiten Straßen im Winter

"Schnee is doch Schee", nur nicht auf der Hauptstraße. Damit die Fahrt zur Arbeit nicht im Straßengraben endet, werden in folgendem Text Ratschläge gegeben, auf was man im Winter achten soll. Auch die Problematik der Allwetterreifen und das Anlegen der Schneeketten wird beschrieben. PONGAU, SALZBURG. Der Winter hat endlich Einzug gefunden. Alles wird weiß, inklusive der Straßen. Um auf dem Glatteis nicht überfordert zu sein, standen uns das "ÖAMTC" sowie das Reifenteam aus St. Johann zur Seite...

  • Salzburg
  • Pongau
  • Philipp Scheiber
Foto: privat

Kommentar
Für den Winter gut gerüstet sein

Nun nähert sich die kalte Jahreszeit mit großen Schritten und die Vorbereitungen für sichere Straßen laufen auf Hochtouren. Die Straßenmeistereien des Bezirks haben ihr Streugut bereits eingelagert, um bei Glatteis und einem plötzlichen Wintereinbruch die Landesstraßen für Verkehrsteilnehmer freizuräumen. Ebenso sind die Stadtgemeinden gut für die nächsten Monate gerüstet. Hauseigentümer haben laut der Straßenverkehrsordnung Pflichten, die umfangreich sind (siehe Artikel rechts). Ignorieren...

Bei der Winterreifenwahl empfiehlt Murnig einen Blick auf die Reifentests der Autofahrerclubs. | Foto: Adobe Stock/Karin & Uwe Annas
1

Auto jetzt winterfit machen
Der Winter(reifen) kann kommen

„Von Oktober bis Ostern soll man die Winterreifen montieren", so eine Volksweisheit. Autoexperte Gottfried Murnig erklärt, worauf bei Winterreifen zu achten ist. KLAGENFURT. „Winterreifen sind im Winter auch ohne Schnee und Eis sehr wichtig", sagt Gottfried Murnig, Autoexperte des Autohauses Murnig, „denn die Sommerreifen sind bei Temperaturen unter sieben Grad ganz klar im Nachteil". Laut der Winterreifenpflicht muss man diese aber nur bei winterlichen Fahrverhältnissen verwenden. „Ja, man...

Das Autodach muss vom Schnee befreit werden, da er bei der Fahrt zur Gefahr werden kann.  | Foto: ÖAMTC/Gurtner
3

Wintertipps im Straßenverkehr
Worauf Autofahrer achten müssen

Nicht nur die Winterreifen sind in der kalten Jahreszeit Pflicht. Schnee am Autodach und mangelhaftes Freikratzen der Scheiben können im Straßenverkehr rechtliche Folgen haben. Der ÖAMTC klärt auf.  MURTAL/MURAU. Im Winter muss man sein Auto für den Winter ausrüsten. Winterreifen und Eiskratzer dürfen dabei nicht fehlen. Aus rechtlicher Sicht warten in der kalten Jahreszeit allerdings noch weitere Herausforderungen auf die Autofahrer:innen. Der ÖAMTC-Jurist Nikolaus Authried schafft Klarheit.  ...

Der Winter naht! Von Winterreifen, über Frostschutzmittel bis Batteriecheck: Mit diesen Experten-Tipps ist dein Auto garantiert winterfit! | Foto: ARBÖ
1 3

Winter is coming...
Tipps vom Experten: So machst du dein Auto winterfit

Der Winter naht: Schon morgen soll es auch in weiten Teilen der Steiermark Schneefall und Regen geben. Wir haben die ARBÖ-Tipps für euch, wie ihr gut gerüstet durch die kalte Jahreszeit kommt: STEIERMARK. Für die kommenden Tage sagen Meteorologen für ganz Österreich Schneefall und Regen voraus. Deshalb ist es wichtig, sein Fahrzeug für den Fall der Fälle zu rüsten. Um das Auto winterfit zu machen und eine sichere Fahrt auf Schnee, Glatteis oder Nässe zu gewährleisten, sollte folgendes beachtet...

Straßenbaudirektor Josef Decker und Landesrat Ludwig Schleritzko überzeugten sich von der Einsatzbereitschaft der Eisbrecher des Landesstraßendiensts. | Foto: NÖ Landesstraßendienst
2

Frost kommt
NÖ „Eisbrecher“ starten in den Winterdienst

LR Schleritzko: „1.500 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sorgen auch während Lockdown für bestmöglichen Schutz auf Landesstraßen.“ NÖ. Ab der Nacht auf Mittwoch wird in ganz Niederösterreich mit Minusgraden gerechnet und ab Freitag kommen Schneefälle bis in tiefe Lagen hinzu. Damit starten auch die „Eisbrecher“ des NÖ Landesstraßendiensts in die Winterdienstsaison 2021/22. „1.500 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sorgen bei einem Volleinsatz auch während des Lockdowns für bestmöglichen Schutz von...

950 Schwerfahrzeuge (LKW, LKW mit Anhänger, Sattelkraftfahrzeuge) wurden überprüft; 5 Fahrzeuge waren ohne Winterreifen unterwegs, bei 89 Fahrzeugen wurden keine Schneeketten mitgeführt. | Foto: Pixabay/manfredrichter (Symbolbild)

Kontrollen
Schwerfahrzeuge sind zu 99,5% mit Winterreifen gerüstet

TIROL. Erneut führte die Tiroler Polizei auf der Inntal- und Brennerautobahn Schwerpunktkontrollen durch. Diesmal wurden die Schwerfahrzeuge auf Winterreifen kontrolliert.  Was sind die gesetzlichen Bestimmungen?Grundsätzlich sehen die gesetzlichen Bestimmungen vor, das LKW mit einem hzl. Gesamtgewicht von mehr als 3,5 t Winterreifen vom 1. November bis zum 15. April montiert haben müssen. Eine Schneekettenmitführpflicht besteht ebenfalls in diesem Zeitraum. Für Omnibusse gilt die...

Mit 1. November trat österreichweit die situative Winterreifenpflicht in Kraft. Diese dauert bis 15. April des kommenden Jahres.  | Foto: pixabay/HutchRock
Aktion 2

Umfrageergebnis
Witterungsabhängige Winterreifenpflicht: das gilt – Umfrage der Woche

TIROL (skn). Mit 1. November trat österreichweit die situative Winterreifenpflicht in Kraft. Diese dauert bis 15. April des kommenden Jahres. Immer wieder "verschlafen" Tirolerinnen und Tiroler den Reifenwechsel und es kommt zu gefährlichen Verkehrssituationen. Ergebnis unserer Umfrage der Woche zum Reifenwechsel und der WinterreifenpflichtIn unserer Umfrage der Woche wollten wir von euch wissen, ob ihr schon eure Winterreifen auf dem Auto montiert habt. Hier das Ergebnis unserer Umfrage...

Neben den Winterreifen zählen auch weitere Ausrüstungsgegenstände wie ein Eiskratzer, Handschuhe, eine Klappschaufel und vor allem Schneeketten zu den wichtigsten Dingen. | Foto: Adobe Stock/candy1812
2

Ist Ihr Auto winterfit?

Jetzt gilt es Ihr Auto endgültig winterfest zu machen. Oliver Weber vom ÖAMTC erklärt, was alles zu tun ist. KLAGENFURT. "Jetzt gilt es, die Winterreifen zu montieren", sagt Oliver Weber, der technische Leiter des ÖAMTC Kärnten. Durch die auf die tiefen Temperaturen abgestimmte Gummimischung geben sie besseren Halt, auch auf trockener Straße. "Bei den Reifen gilt es nicht zu sparen, sie sind die einzige Verbindung zwischen Auto und Straße." Er empfiehlt daher den ÖAMTC-Winterreifen-Test, in dem...

Der Experte kennt den Geheimtipp, um Streusalz-Schäden zu vermeiden. | Foto: pixabay

Fit in den Winter
Tipps für den perfekten Start in die kalte Jahreszeit

Das Auto winterfit zu machen, ist nicht nur mit einem Reifenwechsel getan. Flüssigkeiten sollten für die eisigen Temperaturen getauscht werden und auch der Lack kann auf das Streusalz vorbereitet werden. PONGAU. Die kalten Temperaturen können auch dem Auto zusetzen. Deshalb ist es sinnvoll neben dem pflichtmäßigen Reifenwechsel auch einen Wintercheck durchführen zu lassen. Hier werden Flüssigkeiten kontrolliert und auf die winterlichen Umstände umgestellt, die Beleuchtung, der Ladezustand der...

Die situative Winterreifenpflicht gilt von 1. November bis 15. April.  | Foto: Oeamtc/APA-Fotoservice/Hörmandinger

Winterreifenpflicht in Österreich
Strafen von bis zu 5.000 Euro drohen

In Teilen Österreichs hat es zuletzt bereits bis in tiefere Lagen geschneit. Nach Experten des ÖAMTC ist es daher an der Zeit, Autos mit Winterreifen auszustatten. Ab 1. November gilt dann die situative Winterausrüstungspflicht. OÖ/Ö. Von 1. November bis 15. April müssen bei winterlichen Fahrbahnverhältnissen, also bei Schnee, Matsch oder Eis, auf allen Rädern Winterreifen montiert sein. "Diese Regel gilt übrigens nicht nur für Pkw und Klein-Lkw bis 3,5 Tonnen, sondern auch für 'Mopedautos'....

Hannes Schmidhuber ist ÖAMTC-Stützpunktleiter in Mattighofen.  | Foto: ÖAMTC
3

ÖAMTC Mattighofen
"Altersschwache Batterien sind Pannenursache Nr.1"

Ab 1. November ist Winterreifenpflicht. Hannes Schmidhuber vom ÖAMTC Mattighofen weiß: "Winterreifen zeigen bereits ab 7 Grad einen besseren Grip als Sommerreifen."  BEZIRK BRAUNAU. Noch zeigt sich der Herbst im Bezirk Braunau von seiner milden Seite – doch das kann sich rasch ändern. Am 1. November gilt die situative Winterreifenpflicht für Fahrzeuge: "Bereits ab 7 Grad zeigen Winterreifen einen besseren Grip als Sommerreifen. Auf Schnee kann der Bremsweg mit Sommerreifen sogar doppelt so lang...

Winterreifen
Welche Winterreifen-Verpflichtungen gelten?

TIROL. Die winterlichen Fahrverhältnisse rücken immer näher und die Tiroler Polizei mahnt zu vermehrter Vorsicht auf den Straßen. Das Fahrverhalten solle auf die sich wechselnden Bedingungen angepasst werden.  Erhöhtes UnfallrisikoWenn die Fahrbahnen mit Schnee, Schneematsch oder Eis bedeckt sind, besteht ein erhöhtes Unfallrisiko. Deshalb gilt: Fahrverhalten an die Bedingungen anpassen.  Zusätzlich zum angepassten Fahrverhalten trägt auch die den Vorschriften entsprechende Beschaffenheit und...

  • 1
  • 2

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.