Wolf

Beiträge zum Thema Wolf

Andreas Striedinger | Foto: © Ernst Kainerstorfer/ ATV

Landwirt über Wolf und Co.
"Wir haben eine Kulturlandschaft, keine unberührte Natur"

Jungbauer Andreas Striedinger über aktuelle Herausforderungen in der Landwirtschaft. BEZIRK. Preisschwankungen, Vorschriften, klimatische Veränderungen und der Wolf bereiten unseren Landwirten Sorgen. MeinBezirk hat sich bei Andreas Striedinger erkundet, wie es aktuell ausschaut. Rasante EntwicklungDie Landwirtschaft entwickelte sich laut Striedinger in den letzten Jahren extrem schnell: "Das habe ich besonders beim Bau des neuen Stalls bemerkt. Wie technologisiert das Ganze mittlerweile ist,...

  • Kärnten
  • Spittal
  • Florian Pingist
Foto: Sabrina Höritzer
3 4

Bezirk Kitzbühel
Wolf setzt den Landwirten zu

Unter den Landwirten aus dem Bezirk Kitzbühel herrscht schon jetzt angespannte Stimmung, dabei hat der Almauftrieb mancher Orts gerade erst begonnen… Die Almen sind ein Paradies für Erholungssuchende und Urlauber, für Landwirte aber ist deren Bewirtschaftung herausfordernd. Unter anderem machen Wetterkapriolen und Vegetationsveränderungen zu schaffen. Ausgesprochen besorgt sind die Landwirte aber wegen der Rückkehr vom Wolf, der die gesamte Almwirtschaft in Gefahr bringt. Werden die Tiere den...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Sabrina Höritzer
Europa benötigt dringend ein differenziertes und adaptives Wolfsmanagement, das sich an die jeweiligen ökologischen und gesellschaftlichen Gegebenheiten anpasst. Eine fundierte und transparente wildökologische Raumplanung sollte als Basis dienen.  | Foto: unsplash/Thomas Bonometti (Symbolbild)
2

Wolfsmanagement
Schweiz als Vorbild mit Maienfelder Erklärung

Im Schweizer Ort Maienfeld verabschiedete man kürzlich ein "räumlich differenziertes Wolfsmanagement", das in Tirol, speziell von Bauernbunddirektor Raggl sehr begrüßt wird. TIROL. Die Zeit würde rennen und die Wolfspopulation in Europa "explodieren", so die Sorgen des Bauernbunddirektors Raggl. Umso mehr begrüßt er die kürzlich verabschiedete schweizer Initiative.  Möglichkeiten die Wolfspopulation zu regulierenMan bräuchte auch auf EU-Ebene rasche, praktikable und gesetzlich geschützte...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Plakate mit dieser Aufschrift gibt es mittlerweile mehrere. Im Gemeindegebiet von Paternion hängt auch eins. | Foto: MeinBezirk.at
3

Wolfsplakat in Paternion
"Gewisse Unruhe ist auf jeden Fall spürbar"

Für Aufregung sorgten und sorgen derzeit immer wieder sogenannte "Anti-Wolf-Plakate", die in verschiedenen Ortschaften in Kärnten auftauchen und auf die Wolfs-Problematik aufmerksam machen sollten. Ein solches wurde auch in Paternion gesichtet.  MeinBezirk.at sprach mit Bürgermeister Manuel Müller. PATERNION. Bereits Anfang Juli wurde ein erstes "Anti-Wolf-Plakat" auf der Sonnalm, am Fuße des Stubecks in Gmünd gesichtet. Auch in Radenthein, Virgen, in Trebesing, Millstatt und Lendorf sind diese...

  • Kärnten
  • Viktoria Koberer
Der Wolf – und die Bedrohung für die Landwirtschaft – sind auch in Gosau ein Thema. | Foto: VitalikRadko/PantherMedia (Symbolfoto)
2

Aufschrei von Landwirten & Co
Runder Tisch thematisiert Wolfsrisse in Gosau

Bürgermeister Markus Schmaranzer hat aus aktuellem Anlass von Wolfsrissen in Gosau einen Runden Tisch zum Thema Großraubtiere einberufen. GOSAU. Aus Raumberg war der Experte für Wolfsrisse Reinhard Huber eingeladen. Dieser erklärte die derzeitige Rechtslage. Fünf Ortsbauernobmänner aus Gosau, Obertraun, Bad Goisern, Ebensee und Bad Ischl waren mit einigen Vertretern der Ortsbauenschaft mit Bezirksbauernobmann Christian Zierler und Bezirksbäuerin Bettina Zopf ebenso dabei, wie Vertreter aus der...

  • Salzkammergut
  • Philipp Gratzer
Bezirksobmann Ök.-Rat Elmar Monz und Bezirksstellenleiter Peter Frank resümieren über das vergangene Halbjahr. | Foto: Elisabeth Neuner
Aktion 3

Bezirkslandwirtschaftskammer
Elmar Monz zum Thema Strom, Wolf und Almen

In einer Pressekonferenz ziehen Bezirksobmann und Ök.-Rat Elmar Monz und Bezirksstellenleiter Peter Frank ziehen ein positives Resümee für das vergangene Halbjahr 2023. Almen würden gut bewirtschaftet, die neue Verordnung zum Thema Wolf sei gut. Nur die Strompreise bereiten noch Sorgen. LANDECK (eneu). Elmar Monz, Bezirksobmann der Bezirkslandwirtschaftskammer Landeck, lud zur Pressekonferenz, um über aktuelle Projekte und auch Probleme zu sprechen. "Wir können uns durchaus über einen...

  • Tirol
  • Landeck
  • Elisabeth Mederle
Ein weiterer Mutmaßlicher Wolfsriss hat sich im Pinzgau zugezogen (Symbolbild). | Foto: Pixabay
1

Wolfsriss im Pinzgau
Schaf in Dienten durch mutmaßlichen Wolf getötet

Erneut soll es einen Wolfsriss im Pinzgau gegeben haben. In Dienten am Hochkönig wurden ein totes Schaf und zwei verletzte Lämmer gefunden.  DIENTEN. Seit Mitte Mai gibt es immer mehr Meldungen von Wolfsrissen im Bundesland. Nachdem in Dienten ein totes Schaf und zwei verletzte Lämmer gefunden worden sind, ginge man von einem Wolfsriss aus. Es wurden DNA-Proben zur Bestätigung entnommen, die Ergebnisse seien aber noch ausständig.  Weiterer Riss im Bundesland Ein weiterer mutmaßlicher Wolfsriss...

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Magdalena Pfeffer
Der Bad St. Leonharder Landwirt Manfred Müller ist Obmann der Agrargemeinschaft Schrottalm. | Foto: Privat
3

Almsaison beginnt
Herausforderungen für die Lavanttaler Landwirte

Auf den Almen des Bezirkes verbringen rund 3.900 Rinder einen Sommer an der frischen Luft. Doch die paradiesischen Zustände bieten durchaus auch Konfliktpotential. LAVANTTAL. In Kärnten steht der Almsommer in den Startlöchern, so auch im Lavanttal. Gesamt werden rund 3.900 Rinder, 45 Pferde und einige wenige Schafe die Sommermonate auf saftigen Almwiesen verbringen. „Kärntenweit werden derzeit rund 1.820 Almen bewirtschaftet. 268 davon befinden sich im Lavanttal. Sie werden von 427 Auftreibern...

  • Kärnten
  • Lavanttal
  • Daniel Polsinger
Der Schutz vor Wolfsrissen soll umfangreich gefördert werden. | Foto: Pixabay
Aktion Video 2

Grüne NÖ
Krismer bringt Antrag zum Herdenmangement für den Wolf ein

Grüne Klubobfrau Helga Krismer bringt Antrag im Sinne der Bedürfnisse der Landwirtschaft und des Artenschutzes ein. Sie drängt auf eine Erweiterung präventiver Strategien zum Schutz von Nutztieren. NÖ. „In Niederösterreich hat die FPÖ die Führung in der Diskussion übernommen und ist gemeinsam mit der ÖVP der Ansicht, dass die Wolfsthematik in einer Aktuellen Stunde behandelt werden sollte, obwohl im bereits im April eine neue Verordnung erlassen wurde. Es ist jedoch zu beachten, dass die ÖVP in...

  • Niederösterreich
  • Philipp Belschner
Nicht alle finden den Canis Lupus so süß wie auf diesem Bild. | Foto: Ralph Frank
2

Bezirk Freistadt
Vier Sichtungen im Jahr 2023 – am Wolf scheiden sich die Geister

Wie umgehen mit dem Raubtier? Im heurigen Jahr kam es im Bezirk Freistadt zu vier Sichtungen. BEZIRK FREISTADT. Das Video, das einen Wolf kurz vor der Pregartner Ortschaft Selker die Gutauer Bezirksstraße überquerend zeigt, ging Anfang März viral. Es war eine von vier Sichtungen des Canis lupus im Bezirk Freistadt im heurigen Jahr. Doch so niedlich der Wolf im Film aussieht: Er sorgt mitunter für große Unsicherheit und Ärger. "Für die Landwirtschaft stellt der Wolf ein großes Problem dar", sagt...

  • Freistadt
  • Roland Wolf
Zwei tote Schafe in Saalfelden wurden von einem Wolf gerissen: Das bestätigen die Ergebnisse einer DNA-Analyse. | Foto: Symbolbild: Pixabay
2

Von Labor bestätigt
Ein Wolf hat zwei Schafe in Saalfelden gerissen

Zwei Schafe, die Anfang November in Saalfelden verendet waren, wurden Opfer eines Wolfes. Das bestätigt jetzt die Laboruntersuchung der dazugehörigen DNA. Es handelt sich um den dritten bestätigten Wolfsriss im Pinzgau in diesem Jahr. SAALFELDEN. Nach der Attacke auf sechs Schafe von Ex-Landesrat Josef Eisl werden die DNA-Proben des Vorfalls aktuell ausgewertet, um zu untersuchen, ob es sich tatsächlich um einen Wolfsriss gehandelt hat. Im Fall zweier toter Schafe in Saalfelden am 11. November...

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Felix Hallinger
Ffreuten sich über eine angeregte Diskussion(vl.): LK-Präsident NR Josef Hechenberger, Bezirksbauernobmann ÖR Elmar Monz, Landesobmann der JB/LJ LA Dominik Traxl, Bezirksobfrau der JB/LJ Jaquline Traxl, Bezirksbäuerin Gertrud Denoth, Bauernbundobmann LHStv. Josef Geisler und Bauernbunddirektor Peter Raggl (v.l.). | Foto: Tiroler Bauernbund
3

Bauernbund-Herbstkonferenz
Landecker Bergbauernbetriebe brauchen Chancengleichheit

Im Gemeindesaal von Schönwies fand am 11. November die vierte von insgesamt acht Herbstkonferenzen des Tiroler Bauernbundes statt. Über 100 Bauern, Bäuerinnen und Jungbauern folgten der Einladung von Bezirksbauernobmann ÖR Elmar Monz und diskutierten bis in die späten Abendstunden mit Bauernbundobmann LHStv. Josef Geisler und LK-Präsident NR Josef Hechenberger. SCHÖNWIES, BEZIRK LANDECK. Der Bezirk Landeck hat die kleinstrukturiertesten und gleichzeitig die extremsten Bergbauernbetriebe...

  • Tirol
  • Landeck
  • Othmar Kolp
Gegenstand der Anzeige ist eine Schafherde, die im Tennengebirge zwischen Tauernscharte und Eiskogel unterwegs ist. (Symbolbild) | Foto: Neumayr
Aktion 2

"Klar, dass Wolf zuschlägt"
Tierschützer zeigt Pongauer Schafbauern an

Der Steirische Tierschützer Martin Balluch erstattete Anzeige gegen heimische Schafhalterinnen und -Halter im Tennengebirge. Er wirft den Landwirten einen Verstoß gegen das Tierschutzgesetz vor. Die Bauernschaft hält die Vorwürfe für unlogisch. WERFENWENG. Der Obmann des Vereins gegen Tierfabriken (VGT), Martin Balluch, hat bei der Bezirkshauptmannschaft St. Johann Anzeige gegen heimische Schafbauern erstattet. Gegenstand der Anzeige ist eine Herde von Schafen, die im Sommer am Plateau des...

  • Salzburg
  • Pongau
  • Felix Hallinger
Sequenzen, die nun ganz Kärnten beschäftigen - Wolfsnachwuchs im Oberen Drautal | Foto: Facebook Video Screenshot/Kleine Zeitung

ÖVP-Gruber zu Wolfsnachwuchs
"Wir haben reagiert, nun muss EU handeln"

Ganz Kärnten spricht heute nur über ein Video und auch weit über die Landesgrenzen hinaus ist es Thema: Eine Urlauberin konnte in Kärnten ein Wolfsrudel filmen, Nachwuchs also mitten in Kärnten - die Aufnahmen stammten vom Oberen Drautal. KÄRNTEN. Die Aufregung ist dementsprechend groß. Bereits seit Monaten beschäftigt das Thema Landwirtschaft und Tierschützer, in Wahrheit jedoch bereits weite Teile der Bevölkerung. Bei jedem Riss gingen Bilder viral, der Nachwuchs-Beweis sorgt nun natürlich...

  • Kärnten
  • Spittal
  • Lukas Moser
Bezirksbauernobmann LA Josef Edenhauser, Altbäuerin Sophie Waltl, Michael und Katharina Waltl, LR Anton Mattle und Bauernbundobmann LH-STv. Josef Geisler (v. li.). | Foto: Elisabeth Fitsch
2

Tiroler Bauernbund
250 Landwirte kamen zu Gespräch nach Fieberbrunn

Bauernbund-Sommergespräch drehte sich vor allem um die Themen "Selbstversorgung" und die Problematik "Wolf und Bär". BEZIRK KITZBÜHEL, FIEBERBRUNN (joba). Die Frage „Was passiert, wenn der Bauer geht?“ beschäftigt viele Menschen im Bezirk. Kürzlich fand im Kuhstall der Familie Waltl am Außergrub-Hof in Fieberbrunn das Sommergespräch des Tiroler Bauernbundes statt. Über 250 Interessierte folgten der Einladung. Gibt es doch auch heuer bereits mehrere Almen, wo entweder gar kein Almauftrieb...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Johanna Bamberger
Ein neugeborenes Kalb wurde im Lavanttal von einem Raubtier getötet und teilweise gefressen. | Foto: Privat
2

Gerissenes Kalb auf der Lamminger Halt
War es ein Wolf?

Eine grausige Entdeckung musste der Lavanttaler Landwirt Christoph Theuermann machen.  WOLFSBERG. Bei einer morgendlichen Kontrollrunde auf der Gemeinschaftsalm auf der Klamminger Halt bemerkte der St. Andräer Landwirt Christoph Theuermann, dass eine seiner Kühe gekalbt hatte. Doch das Kalb war nicht mit der Kuh zusammen unterwegs, sondern wurde von einem Raubtier getötet und angefressen vorgefunden.  "Enttäuscht und ratlos" "Wir möchten keinen unserer Berufskollegen eine solche Situation...

  • Kärnten
  • Lavanttal
  • Daniel Polsinger
Auf der Feitritzer Alm treibt der Bär wieder sein Unwesen. | Foto: Privat
2

Unteres Gailtal
Dieses Jahr ist wieder der Bär los

Die Gailtaler Landwirte berichten über die Probleme und Sorgen der diesjährigen Almsaison. GAILTAL. Schon seit einigen Wochen ist nun die Almsaison auf den Gailtaler Almen wieder offiziell eröffnet. Zahlreiche Landwirte haben ihre Rinder, Schafe und vieles mehr auf die Alm gebracht, trotz der Vorfälle des letzten Jahres. Nach wie vor bemerkt man eine gewisse Unsicherheit unter den Landwirten. Wir haben nachgefragt, wie der aktuelle Zwischenstand der heurigen Almsaison ist. „Auf der Görtschacher...

  • Kärnten
  • Gailtal
  • Julia Koch
Hermann Gahr mit Josef Hechenberger. Sie sehen den Wolf als gesamtgesellschaftliches Problem.  | Foto: © Silvia Leitner
2

Wolf in Tirol
Wolf als gesamtgesellschaftliches Problem?

Am vergangenen Donnerstag fand ein Hearing zu den Wolf-Petitionen statt. Wolf-Experte Gregor Grill von der Landwirtschaftskammer Salzburg stand den Abgeordneten im Ausschuss Rede und Antwort. TIROL. Fünf Petitionen zum Thema Wolf wurden in der Vergangenheit von ÖVP-Abgeordneten eingebracht. Im vergangenen Hearing wurde auf die jeweiligen Petitionen eingegangen. Es wurde klar angesprochen, dass die steigende Wolfspopulation und die Risse in Gemeindegebieten in der Nähe von Kindergärten und...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Am Wochenende wurde der Kadaver eines vermeintlichen Wolfes in einem Waldgrundstück im Gemeindegebiet von Helfenberg gefunden.  | Foto: Foto:  panthermedia/6116
2

Gailtal
Neue Wolfsverordnung wirft Fragen auf

Mit der neuen Wolfsverordnung ist nun der Abschuss für den Wolf genauestens geregelt. GAILTAL. Der Wolf ist und bleibt auch im Gailtal weiterhin ein Thema. Die letzte Almsaison liegt einigen noch schwer im Magen. Nun rückt nicht nur der Frühling, sondern auch die neue Almsaison näher. Mit der aktuellen Wolfsverordnung des Landes soll nun eine Lösung gefunden sein. Bis zu 700 Wölfe sollen derzeit in Italien leben. In Slowenien werden bereits 14 Rudel vermutet. „Die Bestandszahlen im Allgemeinen,...

  • Kärnten
  • Gailtal
  • Julia Koch
Austausch ist im Tiroler Bauernbund wichtig. Auch wenn sie nur online ausgetragen werden konnte, fand gestern Abend die Herbstkonferenz mit den Bäuerinnen, Bauern und Jungbauern im Bezirk Landeck statt.  | Foto: Tiroler Bauernbund

Bauernbund-Onlinekonferenz
"Berggebiet darf bei der GAP nicht unter die Räder kommen"

BEZIRK LANDECK. Aufgrund des Lockdowns nutzen 130 Bauern, Bäuerinnen und Jungbauern die Möglichkeit des Austauschs mittels Online-Konferenz. Bei der Herbstkonferenz des Tiroler Bauernbundes wurden die Themen Wolf und GAP (Gemeinsame Agrarpolitik) diskutiert. Rekordbesuch bei Online-Konferenz An die 130 Bauern, Bäuerinnen und Jungbauern folgten am 25. November Abend der Einladung von Bezirksbauernobmann Elmar Monz zur Onlinekonferenz des Tiroler Bauernbundes, um sich mit Bauernbundobmann LHStv....

  • Tirol
  • Landeck
  • Othmar Kolp
Informierten die Presse: Josef Geisler, Josef Edenhauser. | Foto: Kogler
3

Bauernbund Herbstkonferenz
Direkter bäuerlicher Austausch bei Herbstkonferenz

Konferenz des Bauernbundes in Reith; Themen Corona, Wolf/Almen, Direktvermarktung, gemeinsame Agrarpolitik Europas. REITH, BEZIRK KITZBÜHEL. Nach der Online-Version im Vorjahr konnte die Herbstkonferenz des Bauernbundes (11. Nov., in Reith) heuer wieder in direktem Kontakt unter 2-G-Regeln stattfinden. Bauernbundobmann LH-Stv. Josef Geisler und Bezirksbauernobmann LA Josef Edenhauser tauschten sich mit Bauern, Bäuerinnen und Jungbauern/Landjugend zu aktuellen Themen aus. "Schon im Herbst 2020...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler
Die Tiroler Jäger werden nun im Auftrag der Behörde handeln und den Wolf entnehmen. Im Vorfeld geäußerte rechtliche Bedenken der Jägerschaft können damit ausgeräumt werden.  | Foto: Pixabay/jggrz (Symbolbild)

Wolf in Tirol
Problemwolf zum Abschuss frei gegeben

TIROL. Noch vor Kurzem erst wurde beschlossen, dass der Wolf 118MATK zur Entnahme freigegeben werden würde, jetzt wurde klar: am 3. Oktober hatte er erneut zugeschlagen. Die Jägerschaft wird nun im Auftrag der Behörde handeln. 118MATK zum Abschuss frei gegebenDer Problemwolf wurde jetzt bei den Rissen in St. Sigmund identifiziert. Damit erfüllt er die Voraussetzungen, um für den Abschuss freigegeben zu werden. Diese Beurteilung stammt von dem Fachkuratorium zur Beurteilung großer Beutegreifer. ...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Bauernbundobmann und LH-Stv. Josef Geisler, LKÖ-Präsident Josef Moosbrugger und LK-Präsident sowie NR Josef Hechenberger sprachen in Thiersee darüber, was heimische Bauern bewegt.  | Foto: Barbara Fluckinger
3

Bauernbund
Wolf und Einkommen beschäftigen Bauern im Bezirk Kufstein

250 Bauern kamen zu Sommergespräch in Hinterthiersee. Wolf, Grundverkehr und Druck auf Grund und Boden waren Themen. THIERSEE. Es sind viele Themen, die Bauern im heurigen Almsommer bewegen – allen voran der Wolf. Darüber waren sich auch Spitzenvertreter der Landwirtschaftskammer bzw. des Bauernbundes bei ihrem Besuch in Thiersee einig.  Anlass dafür war das Sommergespräches des Tiroler Bauernbundes am Dienstag, den 24. August. Dafür kam auch der Präsident der Österreichischen...

  • Tirol
  • Kufstein
  • Barbara Fluckinger
Freuten sich über eine interessante Diskussion auf der Falkaunsalm (vl.): Simon Wolf (Obmann BioAlpin/Bio vom Berg), Almobmann Andreas Grünauer, Bauernbundobmann LHStv. Josef Geisler, LH Günther Platter, die Sennerin auf der Falkaunsalm Lisi Huber, Bundesratspräsident Peter Raggl, Dr. Armin Falkner (Obmann TVB Tiroler Oberland), Johannes Fankhauser (Sektionschef Landwirtschaft im BMLRT) und Seppl Haueis. | Foto: Othmar Kolp
Video 27

Almgipfel im Kaunertal
Platter: "Almen sind das Gesicht Tirols" – mit VIDEO

KAUNERBERG (otko). Auf Falkaunsalm im Kaunertal fand ein von Bundesratspräsident Peter Raggl initiierter „Almgipfel“ statt. Mit LH Günther Platter diskutierte ein hochkarätig besetztes Podium über die Zukunft der heimischen Almwirtschaft. Themen waren neben dem Wolf auch die Regionalität und der Tourismus. Tirol Spitzenreiter bei den Almen Mit rund 100.000 Rindern, 30.000 Milchkühen, 3000 Pferden, 65.000 Schafen, 6.000 Ziegen, die sich auf über 2000 Almen befinden, ist Tirol der klare...

  • Tirol
  • Landeck
  • Othmar Kolp

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.