Zukunft

Beiträge zum Thema Zukunft

WK-Obfrau Martina Entner und Bezirksstellenleiter Stefan Bletzacher machen sich für die Lehre stark.  | Foto: WK

Lehre
Weil die Lehre im Aufwind ist

Das Thema Lehre hat stark an Präsenz gewonnen. Wie beurteilen Sie das Image der Lehre? Hat es sich verbessert? BLETZACHER: "Das Image hat sich ganz klar verbessert. Wir sehen das auch daran, dass die Lehre auch für Maturanten eine attraktive Option geworden ist . Die Zahl der AHS-Maturanten, die sich nach Ihrer fundierten schulischen Ausbildung in Tirol für eine duale Fachkräfteausbildung entscheiden hat sich in den letzten 12 Jahren mehr als verzehnfacht. Es ist auch bei den Eltern angekommen,...

  • Tirol
  • Schwaz
  • Florian Haun
Der Biosphärenpark Wienerwald veranstaltet den Projektwettbewerb „15 Jahre – 15 Projekte“ | Foto: BPWW Lammerhuber
2 3

Einreichschluss verlängert
Ideen für den Biosphärenpark Wienerwald gesucht

Das Biosphärenpark Wienerwald Management verlängert den Einreichschluss des Projektwettbewerbs „15 Jahre – 15 Projekte“! Gemeinschaftsinitiativen haben noch bis zum 15. November 2020 Gelegenheit ihre Projektideen zu den Themen: Freizeit und Naherholung, Erhaltung der Kulturlandschaft sowie betriebliche Kooperationen – Regionalprodukte und Direktvermarktung einzureichen und damit die Chance auf ein Preisgeld von bis zu 4.000 Euro HIETZING. Seit dem Jahr 2005 wird der Wienerwald durch die UNESCO...

  • Wien
  • Hietzing
  • Ernst Georg Berger
Die Lehre mit Matura ist bei Salzburgs Lehrlingen beliebt. Die Rate jener, die die Berufsmatura bestehen, liegt bei über 92 Prozent. | Foto: Symbolbild: Pexels.com
2

Lehre
Die Lehre mit Matura erfährt aktuell einen wahren Boom

„Die Lehre mit Matura boomt bei uns gerade. Fast 650 Lehrlinge aus ganz Salzburg bereiten sich im BFI Salzburg derzeit auf die Reifeprüfung vor. Rund 200 haben im Sommersemester trotz Lockdown wieder in einem Fach bestanden. Die Kosten für die Kurse übernimmt die öffentliche Hand“, bringt es Horst Kremsmair, Geschäftsführer des Berufsförderungsinstitut (BFI) auf den Punkt. Mit diesem Ausbildungsweg haben Salzburgs Lehrlinge noch mehr Chancen auf den Arbeitsmarkt. SALZBURG. Wer eine Lehre...

  • Salzburg
  • Daniel Schrofner
1

Starting a CaRe-volution! - für eine gesunde Zukunft
Wer richtig fürsorgt, hat mehr Zukunft! - ein Paradigmenwechsel

"Wer richtig vorsorgt, hat mehr vom Alter", Wer richtig vorsorgt, profitiert zweifach", "Wer mit Aktien vorsorgt, hat am Ende mehr", "Wer vorsorgt und plant, erntet reichlich", das sind die ersten Suchmaschinen-Vorschläge bei "Vorsorge". Vorsorge hat meist mit Eigentum, Kapital zu tun. Bei der Eingabe von dem Wort "Fürsorge" wird Wundversorgung und verschiedenes rund um Pflege vorgeschlagen. Das Wort wird meist mit körperlichen Beschwerden oder Abhängigkeiten im Zusammenhang gebracht. Vieles...

  • Korneuburg
  • Alexandra Reis
"Erlebe Tirol" als virtuelles Informationsbüro der Zukunft. | Foto: Kitzb. Tourismus

Kitzbühel Tourismus - Land Tirol
Kitzbühel digital entdecken...

LH Platter stellte den Sprachassistenten „Erlebe Tirol“ als virtuelles Informationsbüro der Zukunft mit der Pilotregion Kitzbühel Tourismus vor. TIROL, KITZBÜHEL (niko). Das Land Tirol fördert im Rahmen der „Leuchtturmprojekte im Bereich Digitalisierung“ das Vorreiterprojekt „Erlebe Tirol“. Kitzbühel Tourismus ist seit Beginn Teil des Digitalisierungsprojekts und erarbeitet nun als operativer Projektansprechpartner weitere innovative Inhalte. GF Viktoria Veider-Walser bekräftigt den...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler
Das Ausbildungsverbundsmodell wurde den 17 Lehrlingen beim Start-Up präsentiert. | Foto: Wiedner
3

ABV mein Job
17 Lehrlinge starten in ihre Ausbildung

17 Jugendliche, 16 Burschen und 1 Mädchen, bekamen eine Lehre in einem Top-Betrieb im Bezirk und beginnen jetzt ihre zukunftsträchtige Karriere gemeinsam mit dem ABV. BÄRNBACH. Im Telepark begrüßten Johannes Binder und Sonja Hutter-Binder die Lehrlinge, ihre Eltern und die Lehrlingsausbilder des jeweiligen Betriebs. Die bereits 15. Start-Up-Veranstaltung dient zur Informationsweitergabe und zum gegenseitigen Kennenlernen. "Nach der Bewerbung, dem Schnuppern und dem Eignungstest wurdet ihr von...

  • Stmk
  • Voitsberg
  • Selina Wiedner

„Gut für mich, gut für uns, gut für die Erde!“
Eine Kongress-Trilogie in der Hofermühle Stainz!

Die Lebenswerkstätten Stainz veranstalten am 13. September 2020 einen Kongress zum Thema „Gut für mich, gut für uns, gut für die Erde“ in der Hofermühle Stainz. Eine besondere Trilogie! Es geht um Themen wie Gesundheit, Umwelt und Zukunft. Sieben interessante SprecherInnen werden Vorträge über spannende Dinge und Erkenntnisse zu diesen Themen halten. Die Idee zur Veranstaltung ergab sich aus einem Onlinekongress heraus während des Corona- bedingten Lockdowns. Am 13. September wird mit „Gut für...

  • Stmk
  • Deutschlandsberg
  • Doris Reinbacher
Europaministern Karoline Edtstadler besuchte im Rahmen des Österreich-Dialogs den Malerwinkel in Rattenberg und versuchte auf die Ideen und Wünsche der interessierten Bürger zum Thema EU einzugehen.  | Foto: Gredler
5

EU
Europaministerin stand Rede und Antwort in Rattenberg

Am frühen Abend des 1. September fand im Rattenberger Lokal Malerwinkel eine Dialogrunde mit Europaministerin Karoline Edtstadler statt. Die Veranstaltung stand unter dem Motto "Unsere Zukunft – EU neu denken". Alle Bürger waren herzlich dazu eingeladen ihre Ideen, Wünsche und Anregungen für die Europäische Union zu teilen.  RATTENBERG (mag). Im Juni startete Europaministerin Karoline Edtstadler bereits unter dem Motto "Unsere Zukunft – EU neu denken" den Österreich-Dialog zur...

  • Tirol
  • Kufstein
  • Magdalena Gredler
Südansicht des BMHS-Schulzentrums in der Zernattostraße 2 - Umbaumaßnahmen sind von außen noch nicht ersichtlich, im Inneren der Schule geht es aber richtig zur Sache.  | Foto: hlwspittal, 2020
1 2

Schulstart der berufsbildenden humanberuflichen Schulen in Spittal HLW (Höhere Lehranstalt) - FW (Fachschule) - AUF (HLW-Aufbaulehrgang)
HLW Spittal - Wir starten "GRÜN" ins neue Schuljahr

Auf einen Blick - Die Corona Ampel für den Schulbeginn am 14.9.2020 zeigt aktuell auf GRÜN. "Wird es dieses Jahr in Spittal einen halbwegs normalen Schulstart geben?", fragen sich hin zum Ferienende viele Schüler und Eltern, aber auch die fünfzig Pädagogen der größten berufsbildenden Schule im Bezirk. Die Schulpartnerschaft ist sich einig - so sehen Direktor Adolf Lackner und Elternvereinsobfrau Martina Prosser dem Schulbeginn äußerst positiv entgegen. Geht es nach den Vorgaben des...

  • Kärnten
  • Spittal
  • Adolf Lackner, Dr.
4 6

Gegenwart ....... Gedicht
Zukunft .....

Wie ist mein Augenblick, genieße ich oder denke ich weiter an die Zukunft. Wie sind meine Sekunden, voll Dankbarkeit, dass ich sie erleben darf oder stürme ich vorwärts in die Zukunft ohne zu spüren wie die Gegenwart ist .... und dann der Punkt wo dich die Dunkelheit einholt und du weißt, dass morgen keine Zukunft ist .... Heidemarie Rottermanner

  • Scheibbs
  • Heidemarie Rottermanner
Die diesjährigen "KREATIV IN DIE ZUKUNFT"-Sieger. 
 | Foto: WKNÖ

St.Pölten
Wirtschaftskammer zeichnet innovativste Betriebe aus

Niederösterreichs Vorzeigebetriebe sind gekürt: „der.kurtl“, das mobile Pop-Up-Konzept von Kurt Krameß (Obersdorf), das umweltschonende Klimadiagnosegerät „Binford KD1000 Klimadiagnose“ von Juro Franjic (Leopoldsdorf), der traditionell hergestellte Massivholzhocker „der Franz“ der kirschholz e.U. (Aschbach) sowie das Renovierungsprojekt des Zwettler Hundertwasserbrunnens von Gerhard Liebenauer und Martin Hrouza begeisterten beim diesjährigen „kreativ in die Zukunft“-Wettbewerb. In der...

  • St. Pölten
  • Katharina Gollner
Der Geschäftsführer Mark Stessl ist vor allem vom Konzept von warrify begeistert.  | Foto: warrify
3

warrify
Vorreiter für digitale Belege im deutschsprachigen Raum

Mit einer Finanzierungsrunde und einigen Go-Lives vom digitalen Beleg im Gepäck kam das österreichische Startup warrify aus dem Lockdown und trotzt dem Corona Virus. Einige Monate später konnten weitere Electronic Partner Händler ongeboarded werden. Dazu zählt unter anderem auch der EP: Stessl in Fürstenfeld. KLOSTERNEUBURG/NÖ (pa). Ganz egal welches Kassensystem Händler verwenden, warrify ermöglicht die kontaktlose Ausstellung digitaler Belege ohne, dass KundInnen eine App dafür...

  • St. Pölten
  • Mariella Datzreiter
Im Team für den Bürgerbeteiligungsprozess: DI Mag. Julia Puchegger (nonconform GmbH), DI Matthias Zawichowski (im-plan-tat), Mag. Caren Ohrhallinger (nonconform GmbH), Mag. Julia Schwanzer (Abt. Bürgerinformation und Öffentlichkeitsarbeit), Ing. Ronald Gutscher (Abteilungsleiter Baurecht, Raumordung und kommunaler Hochbau), Bürgermeister Mag. Peter Eisenschenk, Johanna Steinhäusler B.Sc (nonconform GmbH), Mag. Karin Rinderhofer (Abteilungsleiterin Bürgerinformation und Öffentlichkeitsarbeit), Stadtamtsdirektor DI Dr. Viktor Geyrhofer Abdruck honorarfrei.  | Foto: Stadtgemeinde Tulln

Bürgerbeteiligung zur „Tulln Strategie 2030“: Workshops & Zwischenresümee

TULLN (pa). Seit 17. August läuft in der Gartenstadt Tulln ein breiter Bürgerbeteiligungsprozess zur Entwicklung der „Tulln Strategie 2030“. Im Rahmen des Prozesses werden die im Vorfeld von ExpertInnen erstellten Analysen vorgestellt und die BürgerInnen zum Einbringen von Ideen für die Zukunft der Stadtgemeinde angeregt – offline und online. Am 2. und 9. September finden dazu Online-Workshops statt, am 11. September folgt eine Präsentation des Zwischenresümees im Atrium (begrenzte...

  • Tulln
  • Katharina Geiger
Foto: KK
1

Aktion am Dachstein: "Gletschereis statt tropisch heiß"

Die Bewegung "Climbers For Future" setzt sich 200.000 Unterschriften zur Erhaltung der alpinen Gletscher und der Bergwelt als Lebens- und Erholungsraum sowie als wertvoller Trinkwasser-Speicher zum Ziel. Um ihren Forderungen Nachdruck zu verleihen, organisieren Climbers for Future gemeinsam mit der FridaysforFuture-Bewegung und mit Unterstützung des Alpenvereins und der Naturfreunde von 3. bis 6. September einen Klimazug vom Dachsteingletscher bis zum Wiener Heldenplatz mit einer...

  • Stmk
  • Liezen
  • Christoph Schneeberger
Die Scharnitzerin gibt weiterhin Vollgas. | Foto: Triendl

Spannende Zukunft für Scharnitzerin
Katharina Triendl und EV Scharnitz trennen sich

SCHARNITZ. Katharina Triendl und der EV Scharnitz gehen ab sofort getrennte Wege. Aufgrund einiger Differenzen trainiert die Scharnitzerin nun in Steinach. Und das gleich sechs mal pro Woche. Hier bereitet sich das Stocksport-Ass auf die zahlreichen kommenden Veranstaltungen vor.  Dichtes ProgrammBeispielsweise die Vereinsmeisterschaft in Angerberg die kommende Woche stattfindet. Am 29/30 August finden dann die Landesmeisterschaften im Einzelbewerb statt. Die Woche darauf  steht schon die...

  • Tirol
  • Telfs
  • Nicolas Lair

Corona 2020
Infektionszahlen steigen wieder.

Aktuell steigen die Infektionszahlen in den EU-Ländern wieder an. Verfolgt man die Pressemeldungen dazu, dann bekommt man den Eindruck, dass alle überrascht sind, dass es so ist. Ist es nicht logisch, dass nach den vielen Lockerungen und den erhöhten Reiseaktivitäten im Sommer, die Infektionszahlen wieder steigen. Hat wirklich Jemand ernsthaft geglaubt, dass dies nach den Sommerferien, nicht so eintreten wird? Die Menschen waren in den letzten Wochen wieder vermehrt mobil und über die Grenzen...

  • Baden
  • Dr. Peter Föller
Was bewegt die Brigittenauer? Die bz möchte wissen, was die Bewohner zur Verkehrssituation im Bezirk sagen. | Foto: Pernegger
8 1

Wien-Wahl 2020
Wie steht's um die Verkehrssituation in der Brigittenau?

Wie zufrieden sind Sie mit der Verkehrssituation im 20. Bezirk? Die bz gibt den Brigittenauern eine Stimme und konfrontiert die Kandidaten, die sich zur Wahl stellen, und fragt nach Lösungsvorschlägen. BRIGITTENAU. Der Wien-Wahlkampf ist in vollem Gange. Aber wie soll die Zukunft der Brigittenau aussehen? Das sollten Sie jetzt bestimmen! Denn wer könnte besser wissen, was für den 20. Bezirk wichtig ist, als die Bewohner selbst? Die bz gibt den Brigittenauern eine Stimme: Beantworten Sie die...

  • Wien
  • Brigittenau
  • Kathrin Klemm
Spatenstich für die neuen Bauabschnitte in Kreuzberg: Vertreter der Marktgemeinde Wies mit verlässlichen Partnern, damit die Projekte bestens koordiniert und abgestimmt abgewickelt werden können. | Foto: Josef Fürbass

Bald geht bereits der 200. Haushalt ans Netz:
Der Glasfaserausbau schreitet in Wies zügig voran

Mit vorausschauenden Maßnahmen, der Bürgerinformation, der gezielten Abholung von Förderungen und der Auftragserteilung an bewährte Partner setzt die Marktgemeinde Wies den Ausbau des Glasfasernetzes beharrlich fort. Zwei Millionen Euro wurden bereits in die zukunftsweisende Technologie investiert, jetzt stehen weitere Bauabschnitte in Kreuzberg und Vordersdorf mit einem Gesamtvolumen von 455.000 Euro – am 17. August erfolgte der Baustart – vor der praktischen Umsetzung. (jf). Im Rahmen der...

  • Stmk
  • Deutschlandsberg
  • Josef Fürbass
Die Meldungen über zu wenig Lehrstellen, und das in der wirtschaftlichen Coronakrise, häuften sich in den letzten Tagen. Dagegen nimmt die Wirtschaftskammer Tirol jetzt Stellung. | Foto: Pixabay/picjumbo_com (Symbolbild)

Lehrstellen Tirol
WK Tirol über Arbeitsmarkt-Situation für Jugendliche

TIROL. Kürzlich gab es zum Tag der Jugend am 12. August Kritik zu der aktuellen Situation der Tiroler Jugendlichen für den Arbeitsmarkt. Es würde zu wenig getan und die Lehrstellen wären knapp. Dagegen hält nun die Tiroler Wirtschaftskammer. Entgegen der Meldungen sehe die Situation auf dem Tiroler Lehrstellenmarkt nämlich erfreulich aus. Es gäbe 2.000 offene Lehrstellen in Tirol. Lehrstellen trotz CoronaDie Meldungen über zu wenig Lehrstellen, und das in der wirtschaftlichen Coronakrise,...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Was bewegt die Brigittenauer? Die bz möchte wissen, was die Bewohner zur Gesundheitsversorgung im 20. Bezirk sagen. | Foto: CDC/Unsplash
2

Wien-Wahl 2020
Wie steht's um die ärztliche Versorgung in der Brigittenau?

Wie zufrieden sind Sie mit der Gesundheitsversorgung im 20. Bezirk? Wie könnte man diese verbessern? Die bz gibt den Lesern eine Stimme und konfrontiert die Kandidaten, die sich zur Wahl stellen, und fragt nach Lösungsvorschlägen. BRIGITTENAU. Der Wien-Wahlkampf ist in vollem Gange. Aber wie soll die Zukunft der Leopoldstadt aussehen? Das sollten Sie jetzt bestimmen! Denn wer könnte besser wissen, was für den Bezirk wichtig ist, als die Bewohner selbst? Die bz gibt den Brigittenauern eine...

  • Wien
  • Brigittenau
  • Kathrin Klemm
Bis zu den nächsten Wahlen am 28. Februar 2021 amtiert Stefan Salzmann (zweiter von links) als Bürgermeister der Marktgemeinde St. Paul. | Foto: SPÖ Wolfsberg
3

St. Paul
Stefan Salzmann ist neuer Bürgermeister

Im Zuge der Gemeinderatssitzung in St. Paul wurde Stefan Salzmann (SPÖ) zum neuen Bürgermeister gewählt. ST. PAUL. Der Nachfolger von Hermann Primus steht fest: Bei der gestrigen Gemeinderatssitzung in der Marktgemeinde St. Paul konnte die SPÖ die Wahl mit einer Mehrheit von elf Stimmen für sich entscheiden, somit rückt Gemeinderat Stefan Salzmann als Bürgermeister nach. Da die Partei in St. Paul keine absolute Mehrheit hat, war diese Wahl für einen vorzeitigen Wechsel notwendig. Nachfolger...

  • Kärnten
  • Lavanttal
  • Simone Koller
Viele Kassenärzte im Bezirk können gar keine neuen Patienten mehr in ihre Kartei aufnehmen. | Foto: Online Marketing/Unsplash

Wien-Wahl 2020
Ihre Meinung zählt: Braucht Neubau mehr Kassenärzte?

Neubau ist einer der dynamischsten Bezirke Wiens – aber auch hier ist nicht alles perfekt. Bei der Wien-Wahl am 11. Oktober entscheiden Sie mit Ihrer Stimme auch die Zukunft des Bezirks. NEUBAU. Ein wichtiges Thema ist dabei die Zahl der Kassenärzte, die mit der Entwicklung am Neubau nicht Schritt gehalten hat: Für Termine bei Fachärzten gibt es oft Wartezeiten von mehreren Monaten. Darum wird oft auf Spitalsambulanzen ausgewichen. Ihre Meinung ist gefragt! Schicken Sie uns bitte Ihre...

  • Wien
  • Neubau
  • Mathias Kautzky
Bürgermeister Georg Willi zieht Bilanz über die Liveübertragungen der Gemeinderatssitzungen. | Foto: M. Wolchowe

Gemeinderat
GR-Liveübertragung soll zu einer fixen Einrichtung werden

INNSBRUCK. Der Innsbrucker Gemeinderat mit seinen 40 Mitglieder ist das höchste politische Gremium in der Stadt. Seit der Sitzung vom 30. April 2020 werden die Sitzungen per Livestream übertragen. Die Stadtblatt-Redaktion hat bei Bürgermeister Georg Willi zur Bilanz, Zukunft und Fehlerverhalten bei den Sitzungen nachgefragt. Stadtblatt: Sehr geehrter Herr Bürgermeister, seit Corona werden die Gemeinderatssitzungen live übertragen. Wie fällt Ihre Bilanz aus? Georg Willi: Sehr gut, die Zahlen...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Georg Herrmann
Die Jugendlichen belebten die "alte" Bushaltestelle in Niederneukirchen neu. | Foto: Zukunft Jugend
2

Jugend-Projekt in NNK
Jugendzentrum erarbeitet mit Kids eigene Corona-Regeln

Beim Jugendhotspot nahe dem Spielplatz in Niederneukirchen wurde das Projekt "Bushaltestelle Neu" geboren. Die Jugendlichen haben diese gemeinsam mit den Jugendarbeitern neu belebt und eigene Corona-Regeln erarbeitet. NIEDERNEUKIRCHEN. "Die Sommerzeit ist die Zeit, wo die Freiflächen in den Gemeinden voller Jugendlichen sind – das ist nicht immer zum Wohlgefallen anderer Mitbürger. Jugend ist halt Jugend, daher ist es wichtig den Jugendlichen eigene Plätze zu schaffen, wo sie unter sich sein...

  • Enns
  • Michael Losbichler

Anstehende Veranstaltungen zum Thema

Foto: Waldfest-Team
  • 23. Juni 2024 um 09:30
  • Fernheizwerk
  • Raabs

Waldfest in Raabs

Am 23. Juni 2024 findet im Raabser Fernheizwerk Areal das Waldfest statt. 
Ab 09.30 Uhr beginnt die Festmesse mit anschließendem Frühschoppen mit der Stadtkapelle Raabs. 
 Mit einem vielfältigen Rahmenprogramm, wie beispielsweise die Sportakrobatik, der Volkstanzgruppe oder der Jagdhornbläser, werden auch einige Aussteller mit dabei sein. 
Weiters wird der Gebietsentscheid Forst durch die Landjugend ausgetragen. 
Ein Highlight für die Kleinen wird die Kinderholzwelt sein.  Ein Programmpunkt am...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.