SENIORENPROJEKT DER SPORTUNION: TEIL 8
Ist Ausdauer nur für Läufer wichtig?

Übung 1: Start | Foto: Sportunion Steiermark
7Bilder
  • Übung 1: Start
  • Foto: Sportunion Steiermark
  • hochgeladen von Nadine Ploder

Bewegungsserie Nummer 8 des Sportunion Steiermark Projektes für die ältere Generation widmet sich dem Thema Ausdauer.

Die Ausdauerleistungsfähigkeit ermöglicht uns, eine beliebige Belastung des, im Optimalfall, ganzen Körpers, über eine möglichst lange Zeit ohne Ermüdung durchzuführen. Beispielsweise die Wohnung im 4. Stock über das Stiegenhaus ohne zwischendurch stehenbleiben zu müssen, zügig zu erreichen oder eine bestimmte Geschwindigkeit beim Walken für 45 Minuten durchzuhalten.
Leider nimmt auch die Leistungsfähigkeit unseres Herz-Kreislaufsystems ab dem 30. bis 35. Lebensjahr um durchschnittlich 10 Prozent pro Dekade ab. Damit hat ein 65-Jähriger im Vergleich zu einem 30-Jährigen bereits eine um 35 Prozent geringere Ausdauerleistungsfähigkeit. Durch regelmäßiges Ausdauertraining gelingt es, diesen Leistungsabfall zu verzögern und biologisch jünger zu bleiben.

Was bringt Ausdauer?

Wer regelmäßig seine Ausdauer trainiert, profitiert auf allen Ebenen für den gesamten Körper: Der Herzmuskel wird stärker, er arbeitet ökonomischer und kann trotz niedrigerem Puls mehr Blut pro Minute in den Körper pumpen. Zudem sinkt der Ruhepuls und wir erholen uns nach dem Ende der Belastung wieder rasch.
Der Blutdruck wird positiv beeinflusst, die Fließeigenschaften des Blutes werden verbessert, das Thromboserisiko wird vermindert, die Atmung wird kräftiger und die Stresstoleranz wird vergrößert. Für ältere Menschen sind vor allem zyklische Sportarten wie Radfahren, Walken, Nordic Walking, Schwimmen, Tanzen, aber auch flottes Spazierengehen als Ausdauertraining sehr gut geeignet. Wichtig ist der Grundsatz „lange und langsam“. Die Zielsetzung ist nicht, eine höchstmögliche Belastungsintensität durchzuführen, sondern eine moderate Belastung ausdauernd zu halten. Das wirkt sich nicht nur optimal auf unser Herz-Kreislaufsystem aus, sondern auch auf unsere Psyche und beeinflusst positiv unser Körpergewicht.

Ausdauertraining für Opa & Oma

Hinweise zu den Übungen:
Der Zeitaufwand der Übungen beträgt maximal 10-20 Minuten. Jede Übung soll für 3 Minuten durchgeführt werden, dann folgt eine kurze Verschnaufpause. Man soll dabei ruhig ins Atmen und Schwitzen kommen. Der Zyklus kann auch mehrfach wiederholt werden.

Übung 1: Doppelte Sidesteps mit Armbewegungen

Übung 1: Start | Foto: Sportunion Steiermark
  • Übung 1: Start
  • Foto: Sportunion Steiermark
  • hochgeladen von Nadine Ploder
Übung 1: Ende | Foto: Sportunion Steiermark
  • Übung 1: Ende
  • Foto: Sportunion Steiermark
  • hochgeladen von Nadine Ploder
  • Ausgangsposition: hüftbreiter Stand
  • Schrittbeschreibung: Jeweils zwei kleine Schritte zur Seite und wieder zwei Schritte zurückgehen. (Nicht überkreuzen!)
  • Also Schritt nach rechts, linken Fuß dazustellen, wieder Schritt rechts, und jetzt nicht dazustellen, sondern nur kurz den Boden antippen. Dann Schritt links, Schritt links, kurzer Tapp und wieder Seite wechseln, diese Bewegung bleibt gleich und soll ruhig etwas flotter und dynamisch ausgeführt werden.
  • Armbewegung: Zeitgleich mit dem Seitschritt, gehen auch die Hände zur Seite und beim nächsten Schritt wieder zur Brust.
  • Den Schritt ein Lied lang durchmachen. Kurzes Auslockern und bei Möglichkeit noch 2x wiederholen.
  • Hinweis: Den Schritt zum Takt der Musik ausführen.

Übung 2: V-Schritt mit Armbewegung

Übung 2: Start | Foto: Sportunion Steiermark
  • Übung 2: Start
  • Foto: Sportunion Steiermark
  • hochgeladen von Nadine Ploder
Übung 2: Ende | Foto: Sportunion Steiermark
  • Übung 2: Ende
  • Foto: Sportunion Steiermark
  • hochgeladen von Nadine Ploder
  • Ausgangsposition: enger Stand
  • Schrittbeschreibung: Schritt mit dem rechten Bein schräg rechts nach vorne, dann folgt das linke Bein links schräg nach vorne, sodass man dann breitbeinig steht.
  • Jetzt nacheinander wieder in die Ausgangsposition zurück, ein Bein nach dem anderen, dann wieder die zwei Schritte nach vorne.
  • Also immer abwechselnd hinten eng, vorne breit. (Die Schrittfolge soll grob wie ein V aussehen.)
  • Armbewegung: Sobald der Schritt funktioniert, werden die Arme mitgenommen.
  • Zeitgleich mit dem rechten/linken Fuß geht auch die rechte/linken Hand nach vorne oben.
  • Beim Zurückgehen geht die Hand wieder nach unten, beim vor gehen nach oben.
  • Hinweis: Wieder versuchen einen Rhythmus zu finden und die Bewegung zum Lied dynamisch mitzumachen.

Übung 3: Kompasswalk

Übung 3: Start | Foto: Sportunion Steiermark
  • Übung 3: Start
  • Foto: Sportunion Steiermark
  • hochgeladen von Nadine Ploder
Übung 3: Mitte | Foto: Sportunion Steiermark
  • Übung 3: Mitte
  • Foto: Sportunion Steiermark
  • hochgeladen von Nadine Ploder
  • Ausgangsposition: Hüftbreit, ganz normal Stand
  • Schrittbeschreibung: Abwechselnd im Takt mit beiden Füßen immer kurz nach vor, seitlich und zurück tippen.
  • Rechts vor, links vor
  • rechts zur Seite, links zur Seite
  • rechts zurück, links zurück
  • Hinweis: Im Takt immer nur kurz tappen und nicht abstellen.

Weitere Details zum aktiven Nachmachen findet man unter:
Sportunion Steiermark oder auf Facebook

Mehr über das Seniorenprojekt:
Teil 1: Kräftigungsübungen für die Muskeln
Teil 2: Mobilisations- und Beweglichkeitsübungen
Teil 3: Kräftigung und Koordination
Teil 4: Gelenke mobilisieren
Teil 5: Kraft & Koordination
Teil 6: Beweglichkeit
Teil 7: Beweglichkeit & Kräftigung

Push- und WhatsApp-Neuigkeiten aufs Handy
MeinBezirk auf Facebook und Instagram folgen
MeinBezirk als ePaper durchblättern
Newsletter deines Bezirks abonnieren
Anzeige
Europäische und nationale Vorschriften stützen sich – dank der Arbeit der europäischen Behörde EFSA und ihrer nationaler Partner – auf wissenschaftliche Erkenntnisse. | Foto: EFSA
4

„Safe2Eat“ 2025
Österreich setzt erneut ein Zeichen für Lebensmittelsicherheit in Europa

„Safe2Eat“ 2025 stärkt mit 23 europäischen Partnerländern das Bewusstsein für sichere Lebensmittel – Österreich ist mit der AGES erneut aktiv dabei. ÖSTERREICH. Mit dem bisher größten Partnernetzwerk startet die europäische Initiative „Safe2Eat“ 2025 in ihre fünfte Runde. Ziel der Kampagne unter der Leitung der Europäischen Behörde für Lebensmittelsicherheit (EFSA) ist es, das Bewusstsein für sichere Lebensmittel europaweit zu stärken. Österreich beteiligt sich erneut aktiv – vertreten durch...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Anzeige
Mobilität für alle Generationen. Das Auto-Motor-Magazin 2025 stellt die Fachbetriebe im Bezirk Weiz vor. | Foto: AdobeStock/Alexey Kuznetsov
3

Motor & Mobilität Weiz
Frischer Wind auf vier Rädern

Innovative Modelle, umfassende Services und neue Wege zur Mobilität – die Autowelt befindet sich im Wandel und die Autohäuser im Bezirk Weiz müssen den Puls der Zeit treffen. MeinBezirk Weiz präsentiert das breite Spektrum der Anbieter direkt in der Region.  WEIZ. Die Automobilbranche steht nie still – und das Jahr verspricht jede Menge spannende Neuheiten. Ob sportlicher Cityflitzer, luxuriöses SUV oder vollelektrischer Familienwagen: Die aktuellen Modelle verschiedenster Marken setzen neue...

In der Bankstelle Birkfeld wurde nicht nur funktionale Effizienz, sondern auch ein angenehmes Ambiente geschaffen. | Foto: Ramona Kielnhofer
6

Raiffeisenbank Oststeiermark Nord
Neuer Glanz im Herzen von Birkfeld

Nach einer umfassenden Generalsanierung zeigt sich die Raiffeisenbank Oststeiermark Nord in Birkfeld moderner, nachhaltiger und kundenfreundlicher denn je. Ein durchdachtes Raumkonzept, technische Innovationen und ein klares Bekenntnis zur Region machen die neue Bankstelle zu einem starken Impulsgeber für die Zukunft. BIRKFELD. Mehr Raum, mehr Service, mehr Zukunft: Die Generalsanierung der Raiffeisenbank Birkfeld bringt frischen Wind ins Zentrum der Region. Mitten im Herzen von Birkfeld wurde...

  • Stmk
  • Weiz
  • Nina Chibici
Anzeige
Im Ärzte- und Gesundheitsguide hat man alle Adressen auf einem Blick  | Foto: Pixabay
2

Ärzte- und Gesundheitsguide 2025
Fit und gesund durchs Jahr 2025

Wohin kann man sich im Notfall oder bei Fragen rund um seine Gesundheit wenden? MeinBezirk bietet einen Überblick über die wichtigsten Einrichtungen und Anbietern im Bezirk Weiz. BEZIRK WEIZ. Wenn die Gesundheit belastet ist, stellt sich oft die Frage: Wohin kann ich mich wenden? Ob Pflegeeinrichtungen, Fachärzte, Heilmasseure oder Apotheken – der Ärzte- und Gesundheitsguide von MeinBezirk bietet einen umfassenden Überblick über alle relevanten Adressen im Bezirk Weiz. Gesundheit ist...

  • Stmk
  • Weiz
  • Helmut Riedl

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.