Gemeinsam online: So funktioniert die Jugendarbeit

- Das ClickIn-Team ist online für die Jugend da.
- Foto: ClickIn
- hochgeladen von Nina Schemmerl
Auch die ClickIn-Standorte in Gratwein-Straßengel, Frohnleiten, Deutschfeistritz und Übelbach sind geschlossen, die Jugendlichen bleiben vorbildlich zu Hause. Das bedeutet aber nicht, dass die offene Jugendarbeit nicht aktiv ist. Miteinander in Kontakt bleiben ist das Motto.
Um zu den Jugendlichen zu gelangen und damit sie sich untereinander austauschen können, wurde in den ClickIns auf Homeoffice umgestellt. Facebook, Instagram, Snapchat oder Whatsapp sind für die jüngere Generation ohnehin längst das Kommunikationsmittel Nummer Eins, der Umgang damit also kein Problem.
Die größte Herausforderung im Moment ist es aber, sagt die Sozialpädagogin Angelika Striedner, alle zu erreichen. „Wir haben unsere Online-Kanäle bislang nur genutzt, um zum Beispiel Ankündigungen oder Fotos von Veranstaltungen hochzuladen. Jetzt nutzen wir sie, um im Gespräch zu bleiben. Face-to-Face geht im Moment nicht.“
Spaß und Struktur im Alltag
Jedes einzelne ClickIn-Team hat Onlineangebote geschaffen. So wurde zum Beispiel früher in den Räumlichkeiten der Jugendzentren zusammen Fifa gezockt oder Tanzeinheiten abgehalten, jetzt gibt es das „Stay Home Online-Turnier“ oder die „Dance Online Wohnzimmer-Edition“. Keksrezepte, Sporteinheiten oder Basteltipps motivieren, seine Zeit sinnvoll zu nutzen und einzelne Wettbewerbe stärken den Teamgeist. Der „Tipp des Tages“ oder die „1-Minute-Challenge“ sorgen für Abwechslung. Mit der Zoom-App, die Videokonferenzen ermöglicht, werden Gruppenspiele organisiert. „Wichtig ist, dass wir uns hören und sehen. Die Angebote sollen Spaß bringen und so kann sich jeder selbst herausfordern. Einfach ausprobieren. Es ist für jeden etwas dabei“, sagt Striedner.
Darüber hinaus ermöglichen die ClickIn-Angebote, eine Struktur in den Alltag zu bekommen. „Am Vormittag sind die Jugendlichen eh mit Lernen beschäftigt, die Schulen haben sich gut vorbereitet. Am Nachmittag steht dann das Vergnügen im Vordergrund.“ Der Austausch ist aber nicht nur Zeitvertreib, „wer Sorgen hat, der kann sich melden. Wir fragen auch nach, wie es den Jugendlichen geht.“
Infos gibt es unter www.clickin.cc





Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.