Grazerin entwickelt Dialektsprachkurs
"Steirisch lernan" hoch im Kurs (+Video)

"Super Beispiel: Es gibt echt viele Wörter mit 'eu". Im Steirischen wird das 'eu' immer zum 'ei". Außerdem verschwindet das 'e' am Ende immer" , verrät Katrin Andrä eine Besonderheit des Steirischen.  | Foto: Jörgler
3Bilder
  • "Super Beispiel: Es gibt echt viele Wörter mit 'eu". Im Steirischen wird das 'eu' immer zum 'ei". Außerdem verschwindet das 'e' am Ende immer" , verrät Katrin Andrä eine Besonderheit des Steirischen.
  • Foto: Jörgler
  • hochgeladen von Lisa Ganglbaur

Lernan wie ma steirisch red: Unter diesem Titel bietet die gebürtige Grazerin Katrin Andrä Steirisch-Kurse für hier lebende Ausländer an.

Ihren Dialekt sieht Katrin Andrä als etwas Verbindendes mit Hiesigen und der Familie an. Im österreichweit ersten Steirisch-Sprachkurs teilt die Sprachtrainerin so einige ihrer Kniffe mit Nicht-Muttersprachlern, um sie Steirisch sprechen zu lassen. Kommenden Sonntag ist zudem noch Internationaler Tag der Muttersprache. Grund genug für die WOCHE, um über die Lernbarkeit des Steirischen zu informieren.

"Es gibt Phrasen, die verstehen nur Dialektsprecher. Auch wenn ich jahrelang Deutsch lerne, hab ich da keine Chance", weiß Katrin Andrä. | Foto: Jörgler
  • "Es gibt Phrasen, die verstehen nur Dialektsprecher. Auch wenn ich jahrelang Deutsch lerne, hab ich da keine Chance", weiß Katrin Andrä.
  • Foto: Jörgler
  • hochgeladen von Lisa Ganglbaur

Steirisch-Kurs ermöglicht Austausch

"Ich gebe schon seit Jahren viele Sprachkurse, auch Deutsch für Nicht-Muttersprachler. Mir ist dabei immer wieder aufgefallen, dass Leute, die oft schon fünf, sechs Jahre Deutsch gelernt haben, trotzdem total deprimiert sind, weil sie gar keine Chance haben, die Umgangssprache der Steirer zu verstehen", erklärt Andrä ihren Beweggrund für die Dialektkurse. Dabei hapere es oft am Verständnis von ganz banalen Phrasen wie "des geht si scho aus", "des passt scho" oder "i wü net". Wem solche Floskeln aber nicht mehr völlig fremd sind, der fühle sich auch viel wohler und scheue den Anschluss und Austausch mit Dialektsprechern nicht.

Buschenschank-Steirisch

Gelernt wird außerdem interaktiv in Gruppen von maximal fünf Personen, "damit auch wirklich jeder zum Sprechen kommt". Gelebte Kulturkunde, um das Gelernte "in echt" anzuwenden, gab es auch schon bei Fahrten in die Buschenschank. Bei den beiden Kursen, die im Vorjahr außerhalb der Lockdowns stattfinden konnten, wurde erst eifrig das notwendige Vokabular mitsamt dialektaler Aussprache erlernt: "Gsöchtes, Polenta, Steaz, Kren, Gurkal,...", um dann vor Ort in angeleiteten Dialogen untereinander und schließlich auch mit den Kellnern die Buschenschank-Praxis kennenzulernen. Das Motto: Schritt für Schritt in lockerer Atmosphäre und im Austausch mit anderen lernen.

Mit bunten Kärtchen wird steirisch geredet und gelernt. Hier ist die Buschenschankjause zu sehen. | Foto: Jörgler
  • Mit bunten Kärtchen wird steirisch geredet und gelernt. Hier ist die Buschenschankjause zu sehen.
  • Foto: Jörgler
  • hochgeladen von Lisa Ganglbaur

Die "Hackn"

"Meine Schüler gehen nicht raus, um dann alles ganz korrekt auf Steirisch zu sagen. Die Lust am Sprechen ist viel wichtiger", erklärt die gebürtige Grazerin mit viel Auslandserfahrung. Vielmehr seien es die kleinen Erfolgserlebnisse ihrer Sprachschüler, wie in Busgesprächen die Beschwerden über die "Hackn" endlich richtig deuten zu können. "Oder wenn sie anfangen, anstelle von "zweiundzwanzig" in Gesprächen mit Steirern "zwarazwanzg" fallen zu lassen, als hätte es nie ein anderes Wort dafür gegeben".

"Super Beispiel: Es gibt echt viele Wörter mit 'eu". Im Steirischen wird das 'eu' immer zum 'ei". Außerdem verschwindet das 'e' am Ende immer" , verrät Katrin Andrä eine Besonderheit des Steirischen.  | Foto: Jörgler
Mit bunten Kärtchen wird steirisch geredet und gelernt. Hier ist die Buschenschankjause zu sehen. | Foto: Jörgler
"Es gibt Phrasen, die verstehen nur Dialektsprecher. Auch wenn ich jahrelang Deutsch lerne, hab ich da keine Chance", weiß Katrin Andrä. | Foto: Jörgler
Push- und WhatsApp-Neuigkeiten aufs Handy
MeinBezirk auf Facebook und Instagram folgen
MeinBezirk als ePaper durchblättern
Newsletter deines Bezirks abonnieren
Anzeige
Im Stadtquartier Wolfganggasse in Wien-Meidling wurde das Konzept der Schwammstadt erfolgreich umgesetzt.  | Foto: Daniel Hawelka/WBV GPA
1 2

Schwammstadtprinzip
Wie Beton das Klima in Städten verbessern kann

Extreme Hitze und Hitzewellen sind nicht nur in Städten, sondern auch in kleineren Gemeinden immer stärker spürbar. Der Baustoff Beton kann dazu beitragen, urbane Regionen an die Folgen des Klimawandels anzupassen. Viel Verkehr oder Baumaterialien, die viel Hitze absorbieren, tragen dazu bei, dass sich urbane Hitzeinseln bilden. Diese wirken sich negativ auf die Gesundheit der Bewohnerinnen und Bewohner aus und mindern die Freude am Aufenthalt im Freien. Allein in Wien hat sich die Zahl der...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Anzeige
Fürstenstand | Foto: Gabriel Boll
1 22

MeinBezirk - MeinWirt
Das sind die Wirtshäuser im Bezirk Graz

Wo man noch Zeit für ein Gespräch hat und gekocht wird wie daheim – das Wirtshaus ist mehr als nur ein Ort zum Essen. Es ist ein Treffpunkt und ein Herzstück vieler Gemeinden. Mit der Aktion MeinBezirk-MeinWirt feiern wir und die Wirtschaftskammer Steiermark die Rolle unserer Wirtinnen und Wirte. GRAZ. Wir stellen die Wirtshäuser im Bezirk vor, zeigen die Menschen dahinter und sagen gemeinsam Danke zu den Wirten, aber auch zu den treuen Gästen. Das Highlight unserer Aktion: Alle Gäste können...

  • Stmk
  • Graz
  • Aus der Region

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.