Lehre2020
Im zweiten Anlauf "ab ins Beet"

Für 29 Teilnehmer hat mit Beginn des Schuljahres die berufsbegleitende Ausbildung zum Gärtner in der Gartenbauschule Großwilfersdorf begonnen.
23Bilder
  • Für 29 Teilnehmer hat mit Beginn des Schuljahres die berufsbegleitende Ausbildung zum Gärtner in der Gartenbauschule Großwilfersdorf begonnen.
  • hochgeladen von Veronika Teubl-Lafer

29 Garteninteressierte haben vor kurzem in der Gartenbauschule Großwilfersdorf die Ausbildung zum Gärtner im 2. Bildungsweg gestartet. Und die Warteliste für das kommende Jahr ist schon jetzt sehr lang.

GROSSWILFERSDORF. Als größte gärtnerische Berufsschule Österreichs werden hier jährlich rund 125 Junggärtner ausgebildet. Trotz der starken Debatte rund um Klima- und Umweltschutz sinken seit einigen Jahren die Zahlen der Lehrlinge und damit auch der ausgebildeten Facharbeiter. Diese würden jedoch dringend benötigt, erklärt Abteilungsvorständin Martina Teller-Pichler, dass die Nachfrage nach den Absolventen der Gartenbauschule groß ist.

Berufsbegleitend zum Gärtner

Um diese zu decken und Interessierte auch auf dem zweiten Bildungsweg anzusprechen, bietet die Landesberufsschule einen berufsbegleitenden Lehrgang zum Gärtner. Dieser ist kostenlos und richtet sich in erster Linie an Quereinsteiger. Denn: "Viele kommen erst im Erwachsenen Alter drauf, dass ihnen das Gärtnern Freude bereitet, und dass sie ihr Hobby gerne zum Beruf machen würden. Auch Personen, die in Gemeinden oder Hotels arbeiten und bereits mit der Gartengestaltung und -pflege betraut sind, aber keine eigene Ausbildung dafür haben, sind Zielgruppen des Lehrganges für Gartenbau", erklärt Teller-Pichler. Und die Nachfrage ist groß. Mit diesem Schuljahr haben 29 Teilnehmer mit dem Lehrgang gestartet. Und die Warteliste für das kommende Jahr ist bereits jetzt sehr lang, betont Teller-Pichler.

Im Praxisunterricht stehen auch Bodenkunde, Botanik und Baumschulwesen auf dem Stundenplan.
  • Im Praxisunterricht stehen auch Bodenkunde, Botanik und Baumschulwesen auf dem Stundenplan.
  • hochgeladen von Veronika Teubl-Lafer

Arbeitet in der Natur im Jahreslauf

Die Ausbildung in Theorie und Praxis findet in Modulen ganztägig jeden Freitag und Samstag einmal pro Monat statt.
Neben dem richtigen Schneiden von Hecken und Bäumen und das korrekte Pflegen und Vermehren von Planzen, stehen auch gärtnerischen Inhalte wie Bodenkunde, Botanik, Baumschulwesen, Technik und Unternehmensführung am Stundenplan. Im praktischen Unterricht kann eine Spezialisierung in Floristik und Zierpflanzenbau oder Baumschulwesen/Garten- und Landschaftsgestaltung gewählt werden. "Es ist ein wunderschöner Beruf, man arbeitet im Jahresverlauf mit der Natur und sieht, wie man selbst etwas zum Erblühen bringt", schwärmt Teller-Pichler und betont, dass der Beruf des Gärtners zudem die regionale und saisonale Vielfalt an Pflanzen und Früchte sichere. Eine nachhaltige Wirtschaftsweise steht dabei im Vordergrund.  

Gemüsebau-Profi in nur sechs Monate

Im kommenden Jahr wird auch der Lehrgang zum Gemüsebau-Profi angeboten. "Die Ausbildung dauert sechs Monate, dazu ist allerdings ein Praxisnachweis von mindestens drei Monaten nötig", so Teller-Pichler, das vor allem Absolventen von Landwirtschaftlichen Fachschulen angesprochen seien, die sich ein zweites Standbein schaffen wollen, oder sich im Gemüsebau spezialisieren möchten. Theoretisch werden Inhalte wie Kulturführung im Gemüse- und Kräuteranbau, Veredelung und Vermarktung von Gemüse und Unternehmensführung vermittelt.

Grüne Leidenschaft, die verbindet

Mit 12 Praxisstunden pro Woche lässt sich dieses Wissen auch sofort in die Realität umsetzen. Ein positiver Abschluss der Schule, das vollendete 20. Lebensjahr und der Nachweis von entsprechenden Praxiszeiten berechtigen im Anschluss an einen der beiden Lehrgängen zum Ablegen der Facharbeiterprüfung. 
"All jene, die so wie wir die Leidenschaft zum Gärtnern teilen und in der grünen Branche ihre Zukunft sehen, sind bei uns herzlich willkommen", so die Abteilungsvorständin.
Informationen über die Möglichkeit einer Bildungskarenz erteilt das AMS.

Details:

Infos und Kontakt zu den beiden berufsbegleitenden Lehrgängen unter www.growi.at, lfsgrossw@stmk.gv.at, Tel.: 03385 670 oder 0676 866 44 829.

Mehr interessante Artikel zum Thema Lehre in Hartberg-Fürstenfeld

Push- und WhatsApp-Neuigkeiten aufs Handy
MeinBezirk auf Facebook und Instagram folgen
MeinBezirk als ePaper durchblättern
Newsletter deines Bezirks abonnieren
Anzeige
Europäische und nationale Vorschriften stützen sich – dank der Arbeit der europäischen Behörde EFSA und ihrer nationaler Partner – auf wissenschaftliche Erkenntnisse. | Foto: EFSA
4

„Safe2Eat“ 2025
Österreich setzt erneut ein Zeichen für Lebensmittelsicherheit in Europa

„Safe2Eat“ 2025 stärkt mit 23 europäischen Partnerländern das Bewusstsein für sichere Lebensmittel – Österreich ist mit der AGES erneut aktiv dabei. ÖSTERREICH. Mit dem bisher größten Partnernetzwerk startet die europäische Initiative „Safe2Eat“ 2025 in ihre fünfte Runde. Ziel der Kampagne unter der Leitung der Europäischen Behörde für Lebensmittelsicherheit (EFSA) ist es, das Bewusstsein für sichere Lebensmittel europaweit zu stärken. Österreich beteiligt sich erneut aktiv – vertreten durch...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Anzeige
Verkaufsleiter Wolfgang Schlager (mitte) und ein Teil des Teams am Standort Obertiefenbach präsentieren die zwei neuen, vollelektrischen LKW. | Foto: J. Taucher

Sauber unterwegs
FCC Austria zeigt, wie Umweltschutz heute geht

Die FCC Austria Abfall Service AG ist eines der führenden Unternehmen im Bereich Abfallmanagement und Umweltdienstleistungen in Österreich. Johann Taucher, Werbeberater bei MeinBezirk, durfte einen kleinen Blick in die Welt der "Müllmänner" werfen. Am Standort Obertiefenbach 8224 startete er um 06.30 Uhr zum Dienstantritt.  Angekommen an der ersten Sammelstelle in der Gemeinde Puch bei Weiz, wurde prompt mit der Arbeit begonnen. J. Taucher erhielt zum Schutz eine Sicherheitsweste und feste...

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.