Großhartmannsdorf
Schwerverletzte nach Verkehrsunfall aus Unfallauto geborgen

- Kameraden der Feuerwehren Großhartmannsdorf, Großsteinbach Obgrün und Ilz bargen das Unfallfahrzeug.
- Foto: FF Großhartmannsdorf
- hochgeladen von Veronika Teubl-Lafer
24 LKW-Lenkerin kam mit ihrem PKW auf der L 436 bei Großhartmannsdorf ins Schleudern und prallte gegen einen Baum. Die Schwerberletzte wurde mit dem Rettungshubschrauber ins LKH Graz gebracht. Polizei, Rettung und Feuerwehr waren im Einsatz.
GROSSHARTMANNSDORF. Am Donnerstagnachmittag, 5. August, geriet eine 24-Jährige auf der L 436 von Hartberg kommend Richtung Großhartmannsdorf bei einer Linkskurve aus noch unbekannten Gründen mit ihrem Pkw ins Schleudern und stieß frontal gegen einen Baum. Trotz Gegenlenken dürfte der Pkw über eine Böschung geschlittert und in weiterer Folge frontal gegen einen Baum gestoßen sein. Um die eingeklemmte Lenkerin zu befreien und das Unfallfahrzeug zu bergen standen die Freiwilligen Feuerwehren Großsteinbach, Großhartmannsdorf und Obgrün mit insgesamt 31 Kräften im Einsatz.

- Mittels hydraulischer Rettungsgerät wurden die beiden Türen entfernt um einen besseren Zugang zum Patienten zu erhalten.
- Foto: FF Großhartmannsdorf
- hochgeladen von Veronika Teubl-Lafer
Notarzthubschrauber C 16 angefordert
Feuerwehrsanitäter betreuten die Lenkerin bis zum Eintreffen der Rettungskräfte und des Notarzthubschraubers C16 aus Oberwart. Mittels hydraulischer Rettungsgerät wurden die beiden Türen entfernt um einen besseren Zugang zum Patienten zu erhalten. Das Dach wurde bereits angeschnitten um schnell reagieren zu können, falls eine Rettung von oben zu erfolgen hat.

- Foto: FF Großhartmannsdorf
- hochgeladen von Veronika Teubl-Lafer
Die Lenkerin wurde Notfallmedizinisch versorgt und in Abstimmung mit dem Notarzt mittels Spineboard aus dem deformierten Fahrzeug gerettet. Nach der Versorgung wurde die Verletzte vom Rettungshubschrauber ins LKH Graz gebracht.
Die WOCHE Steiermark gibt in ihrer Aktion "Danke!" nicht nur jenen Menschen eine Bühne, die an der Corona-Front ihr Möglichstes tun, sondern auch den Mitbürgern, die mit ihrem jahrelangen ehrenamtlichen Einsatz Nächstenliebe und Nachbarschaftshilfe zu Grundprinzipen und Eckpfeilern unserer Gesellschaft gemacht haben.
Das könnte Sie auch interessieren: 32 Kameraden sind für den Ernstfall gerüstet
Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.