Ablenkung im Straßenverkehr

Beiträge zum Thema Ablenkung im Straßenverkehr

 Rückgang der Verkehrstoten in Österreich, aber Niederösterreich ist Spitzenreiter. | Foto: Fotolia/Rosenwirth
4

68 Verkehrstote
Niederösterreich führt tragische Statistik an

Trotz eines leichten Rückgangs bleibt die Zahl der Verkehrstoten in Österreich alarmierend hoch – und Niederösterreich führt die traurige Statistik mit 68 Verstorbenen an. NÖ. In Österreich haben Verkehrsunfälle in diesem Jahr bereits 299 Menschen das Leben gekostet, so der Verkehrsclub Österreich (VCÖ) in einer Presseaussendung. Besonders betroffen ist Niederösterreich, wo 68 Menschen bei Unfällen ums Leben kamen, während die Opferzahl in Vorarlberg mit sieben am niedrigsten war....

Die Wartezeit an der roten Ampel wird gerne genützt um Nachrichten zu checken.  | Foto: Niklas Schweller
2

Ablenkung im Straßenverkehr
Unfallgefahr durch Wildwechsel und Handy

Im Pielachtal ist die Verkehrssicherheit stark gefährdet, die Zahlen sind alarmierend. Ablenkung und Unachtsamkeit führen zu den meisten Unfällen, wobei insbesondere die Nutzung von Smartphone eine zentrale Rolle spielen. Diese Ablenkungen erhöhen nicht nur das Risiko von Kollisionen mit anderen Fahrzeugen, sondern auch von Wildunfällen, die oft in der Dämmerung passieren. Ein plötzlicher Wildwechsel kann für unaufmerksame Fahrer fatale Folgen haben.  PIELACHTAL. "Ablenkung und Unachtsamkeit am...

Telefonieren am Steuer mit Zigarette und Trinken in der Hand. (gestelltes Foto).  | Foto: Martina Schweller
2

Mobilität St. Pölten
Ablenkung am Steuer: Eine wachsende Gefahr

Ablenkung führt in diesem Jahr bereits zu 34 Prozent der tödlichen Verkehrsunfälle. Zu den riskantesten Ablenkungen zählen nicht nur das Hantieren mit Smartphones, sondern auch das Essen, Trinken und störende Mitfahrende. Dipl.-Ing. Klaus Robatsch vom KFV erklärt: „Das Lesen von Textnachrichten am Steuer ist sogar riskanter als das Schreiben.“ St. Pölten. Polizeikommandant Franz Bäuchler äußert Besorgnis über den Anstieg des Textens während der Fahrt. „Besonders alarmierend sind Fahrer, die...

Nur kurz die Nachricht lesen während man wartet. Wer kennt es? | Foto: Niklas Schweller
3

Ablenkung an der Ampel
Gefährliche Gewohnheit: Handy am Steuer

Das Griff zum Handy an einer roten Ampel ist ein weit verbreitetes Phänomen, das viele Fahrer betrifft. Laut Mentaltrainerin Claudia Greimel aus Hafnerbach ist diese Gewohnheit oft das Ergebnis eines unruhigen Geistes, der nach sofortiger Stimulation sucht. Sie bietet alternative Strategien an, um Ablenkungen zu vermeiden und die Konzentration im Straßenverkehr zu fördern. HAFNERBACH. Mentaltrainerin Claudia Greimel aus Hafnerbach erklärt, dass das Griff zum Handy an einer roten Ampel oft mit...

Wird man mit dem Handy am Steuer erwischt, zahlt man seit 1. Mai 2023 doppelt soviel wie vorher.  | Foto: PantherMedia/s2uphoto
2

Handyverbot am Steuer verschärft
Ablenkung als häufigste Unfallursache

Seit 1. Mai kostet es 100 Euro, statt wie bisher 50 Euro, wenn Autofahrer mit dem Handy am Steuer erwischt werden. BEZIRK KIRCHDORF. Kommt es zu einer Anzeigeerstattung können auch höhere Geldbeträge fällig werden. Reinhard Menneweger, stellvertretender Bezirkspolizeikommandant und Verkehrsreferent erklärt: "Ist man ehrlich zu sich selbst, wird man bestätigen können, dass selbst Telefonate mit der Freisprecheinrichtung eine gewisse Ablenkung bedingen – diese ist auch die größte Problematik bei...

In Wartberg wurden mit dem SPES-Projekt "Sicher bewegt" Elternhaltestellen errichtet und mit der Begegnungszone kombiniert. | Foto: Gemeindeamt Wartberg
4

Gefährliche Schulwege
Mehr Bewegung und Sicherheit

Schulen, Gemeinden und Polizei versuchen gemeinsam, die Schulwege noch sicherer zu machen. BEZIRK KIRCHDORF. Mit dem Start ins neue Schuljahr stieg das Verkehrsaufkommen rund um die Schulen an. Polizeibeamte sind verstärkt präsent, um Schulwege zu sichern: "Nach der Ferienzeit müssen Autofahrer und Kinder wieder aneinander gewöhnt werden", erklärt Reinhard Menneweger, Verkehrsreferent und stellvertretender Bezirkspolizeikommandant. Besonders gefährliche Straßenstellen, wie beim TIZ Kirchdorf,...

Frau Mag. Manuela Wenger vom Kuratorium für Verkehrssicherheit hielt Schulung online.
3

Schulung
Online-Workshop: Ablenkung im Straßenverkehr

SCHÄRDING. Nach fast einem Jahr Pause haben wir von der Berufsschule Schärding im Rahmen der Unterrichtsprinzipien am Ende des 3. Lehrganges wieder eine Verkehrssicherheitsschulung für die höheren Klassen mit dem Thema „Ablenkung im Straßenverkehr“ organisiert; aufgrund der Coronasituation allerdings als Online-Schulung. Unsere Vortragende Fr. Mag. Manuela Wenger vom Kuratorium für Verkehrssicherheit trug diese Schulung in gewohnter Weise mit viel Professionalität und Erfahrung vor. Sie...

Steinkellner
Die Kampagne "Lenken statt ablenken" soll Bewusstsein schaffen

Ablenkung im Straßenverkehr ist die tödliche Unfallursache Nummer Eins. Um dieses Risiko bewusst zu machen, führt das Land Oberösterreich derzeit die Kampagne "Lenken statt ablenken" durch. Teil davon sind zum Beispiel Kinospots. OÖ. Ablenkung im Straßenverkehr ist die tödlichste Unfallursache. Dazu hat unter anderem die Entwicklung digitaler Medien beigetragen. Jedes dritte bis vierte Todesopfer ist bereits auf Ablenkung zurückzuführen, informiert Infrastruktur-Landesrat Günther Steinkellner...

1 5

St. Pölten
"Hab nur das Handy ans Ohr gehalten" (mit Umfrage!)

Telefonieren gilt, neben dem Navigationsgerät, als eine der häufigsten Ablenkungen im Straßenverkehr. ST. PÖLTEN (pw). Jeder dritte Verkehrsunfall in NÖ passiert, weil jemand hinterm Lenkrad abgelenkt ist: Die Kinder tollen auf der Rückbank herum, der Facebook-Status der Freundin ist einfach zu spannend und auf eine WhatsApp nicht gleich zu antworten ist unhöflich. All das lenkt ab während man eigentlich sicher durch den Verkehr kommen sollte. Und doch ist die Sache ganz einfach: Jede Sekunde,...

Steig ein
Widerstehen Sie Ablenkungen beim Autofahren (mit Umfrage!)

BRUCK/LEITHA. Jeder dritte Verkehrsunfall in Niederösterreich passiert, weil der Fahrer hinterm Lenkrad abgelenkt ist: Die Kinder tollen auf der Rückbank herum oder Facebook ist spannender. So etwas lenkt ab, während man eigentlich sicher durch den Verkehr kommen sollte. Jede Sekunde, die wir abgelenkt sind, fährt unser Auto bei 100 km/h ganze 28 Meter weiter. Solche Unachtsamkeiten haben allein in Niederösterreich im vergangenen Jahr leider 16 Menschenleben gekostet. Wir haben uns im Bezirk...

Nachrichten lesen und schreiben beim Autofahren ist ein No-Go. | Foto: Preineder
2

Steig ein
Aufgepasst, sonst kracht es!

Serie Teil 8: Wodurch sich Autofahrer gerne ablenken lassen und welche Gefahren es birgt. BEZIRK WIENER NEUSTADT (mp). Jeder dritte Verkehrsunfall in Niederösterreich passiert, weil jemand hinterm Lenkrad abgelenkt ist: Die Kinder tollen auf der Rückbank herum, der Facebook-Status der Freundin ist einfach zu spannend und auf eine Whatsapp nicht gleich zu antworten ist einfach unhöflich. All das lenkt ab während man eigentlich sicher durch den Verkehr kommen sollte. Und doch ist die Sache ganz...

Steig ein
Ich hab doch nur... kurz (mit Umfrage!)

Kurz war für 16 Niederösterreicher 2019 schon zu lange. Sie starben auf der Straße wegen einer Ablenkung. BEZIRK MISTELBACH (ks). Jeder dritte Verkehrsunfall in Niederösterreich passiert, weil jemand hinterm Lenkrad abgelenkt ist: Die Kinder tollen auf der Rückbank herum, der Facebook-Status der Freundin ist einfach zu spannend und auf eine Whatsapp nicht gleich zu antworten ist einfach unhöflich. Eine der größten Ablenkungen beim Autofahren ist das Tippen am _____? Gewinnfrage #8 All das lenkt...

Poly-Schüler einig
Ablenkung am Steuer wird total unterschätzt

Altenmarkts polytechnische Schüler lernten im ÖAMTC-Workshop die Unfallgefahren durch Ablenkung im Verkehr kennen. Handy und Alkohol am Steuer werden oft unterschätzt. ALTENMARKT (aho). Mehr als ein Drittel aller Verkehrsunfälle mit Personenschaden sind mittlerweile auf Ablenkung zurückzuführen. Die Unachtsamkeiten durch das Bedienen von Smartphone, Navi oder Radio sind damit die häufigste Unfallursache im Straßenverkehr. Die Schüler der Polytechnischen Schule Altenmarkt absolvierten nun ein...

  • Salzburg
  • Pongau
  • Alexander Holzmann
Unter den gespannten Augen der Anwesenden versucht Lukas Meißnitzer sein Glück beim Reaktionstest. | Foto: Bettina Buchbauer
4

Ablenkung ist Hauptursache für viele Unfälle

WALS (bbu). Ablenkung ist in Salzburg die Unfallursache Nummer Eins. In den letzten sechs Jahren gab es 58 Tote und 7.500 Verletzte deswegen.  Handys sind Auslöser "Handys am Steuer sind in unserem Bundesland die häufigste Quelle für Verkehrsunfälle", erklärt Verkehrslandesrat Stefan Schnöll. Erich Lobensommer, Chef des ÖAMTC Salzburg, berichtet, dass 15- bis 24-Jährige ein dreimal höheres Risiko haben. Video zeigt das Problem Martina Otter, Verkehrspädagogin des ÖAMTC Salzburg, erklärt: "Bei...

KinderSicherheitsBOTSCHAFT
Ablenkungen im Straßenverkehr: Die wichtigsten Tipps

Verkehrsunfälle zählen zu den häufigsten Todesursachen im Kindesalter. 2.780 Kinder erlitten im Vorjahr in Österreich einen Unfall im Straßenverkehr. Der Faktor „Ablenkung“ spielt bei Verkehrsunfällen eine gravierende Rolle. Das Smartphone, aber auch das Navigationsgerät, lautes Musikhören, das Aufheben heruntergefallener Gegenstände sowie essen und trinken verhindern, dass sich Autolenker voll auf den Verkehr konzentrieren und vorausschauend fahren können. Den Erwachsenen kommt also auch hier...

Kurze Ablenkung im Straßenverkehr kann fatale Folgen haben | Foto: Pexels
2

Durch Vogel abgelenkt - Unfall

23-Jährige fuhr gegen einige Straßenleitpflöcke, erlangte jedoch wieder die Kontrolle über ihr Fahrzeug. MARIA SAAL. Auf der S37 im Bereich Maria Saal war heute vormittags eine 23-jährige Studentin aus Villach in Richtung Klagenfurt unterwegs. Sie verlor die Kontrolle über ihr Auto, weil sie ein Vogel ablenkte, kam auf das Bankett nach rechts und fuhr gegen mehrere Straßenleitpflöcke. Nach ca. 100 Meter erlangte sie die Kontrolle über ihren PKW zurück und landete nicht überschlagen im...

Anzeige

Spielerisch gegen Ablenkung

Ablenkung im Straßenverkehr ist die häufigste Unfallursache auf Burgenlands Straßen. Von 815 Unfällen mit Personenschaden ereigneten sich 303 Unfälle im Jahr 2014 durch Ablenkung. Sieben Personen starben dabei. Vor allem durch die rasante Entwicklung mobiler Technologien rangiert die Ablenkung heute auch unter Hauptunfallursachen bei tödlichen Unfällen. Nicht nur das Telefonieren lenkt die Aufmerksamkeit vom Straßenverkehr ab: Selfies, WhatsApp, Musikhören mit Kopfhörer, die Suche nach dem Weg...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.