Abschleppdienst

Beiträge zum Thema Abschleppdienst

Anzeige

PAUK Abschleppdienst unterstützt Polizei
Bewachtes Firmengelände von PAUK Abschleppdienst für LKW Verwahrung von Polizei genützt!

Liebe PAUK Abschleppdienst-Community, uns ist es wichtig die Medienberichte der letzten Tage ins richtige Licht zu rücken. Leider wird in der heutigen zu schnellen und reißerischen Berichterstattung auf eine redaktionelle Recherche verzichtet. Beim berichteten Einsatz wurde von der Polizei ein LKW mit ausländischem Kennzeichen beschlagnahmt und zur Verwahrung an unserem Standort in Tribuswinkel eskortiert - dort wurde er danach einer Kontrolle unterzogen. Also keine Razzia, kein Stürmen durch...

  • Wien
  • Abschleppdienst Wien PAUK
Am Montag kurz vor Mitternacht verlor ein 27-jähriger Autofahrer in St. Johann die Kontrolle über seinen SUV und stürzte in einen Bach. Das Fahrzeug landete auf dem Dach. | Foto: ZOOM.TIROL
Aktion 5

St. Johann i. Tirol
Alkoholisierter SUV-Lenker stürzt in Bach

Am Montag kurz vor Mitternacht verlor ein 27-jähriger Autofahrer in St. Johann die Kontrolle über seinen SUV und stürzte in einen Bach. Das Fahrzeug landete auf dem Dach. ST. JOHANN I. TIROL. Am 17. März um circa 23:55 Uhr, verlor ein 27-jähriger Autofahrer in St. Johann die Kontrolle über seinen SUV. Beim Abbiegen vom Oberhofenweg auf die Gemeindestraße Almdorf hob das Fahrzeug in einer Rechtskurve ab, stürzte in einen Bach und blieb auf dem Dach liegen. Unfallfahrer war alkoholisiertIm Auto...

Abschleppungen werden immer häufiger, da immer mehr Fahrzeuge ohne Erstazreifen unterwegs sind | Foto: Lorenz
3

Pannenbilanz 2024
ARBÖ Burgenland rückte zu 9.500 Einsätzen aus

Jede Menge Arbeit hatten die burgenländischen ARBÖ-Techniker im vergangenen Jahr. Wie eine Bilanz des Pannendienstes zeigt, musste man zu insgesamt 9.500 Einsätzen ausrücken. Vorrangiges Ziel sei immer die Weiterfahrt nach einem Gebrechen.  BURGENLAND. "Fast 9.500 Mal mussten die ARBÖ-Techniker 2024 zu einem Panneneinsatz ausrücken, davon waren 486 Einsätze in der Nacht",  zieht Martin Heissenberger, Landesdirektor des ARBÖ im Burgenland, Bilanz. Die häufigsten Pannenursachen waren streikende...

Ein ARBÖ-Techniker gibt bei einem Einsatz Starthilfe. | Foto: ARBÖ
3

ARBÖ zieht Bilanz
Über 28.000 Pannenhilfen in Niederösterreich

Der ARBÖ hat seine Pannenbilanz für das Jahr 2024 veröffentlicht. In Niederösterreich rückten die Techniker mehr als 28.000 Mal aus, um Autofahrerinnen und Autofahrern in Not zu helfen. Besonders häufig wurden Probleme mit der Batterie, Elektronikfehler und Reifendefekte verzeichnet. NÖ. Franz Pfeiffer, Präsident des ARBÖ Niederösterreich, erklärte zur aktuellen Bilanz: "Die ARBÖ-Techniker in Niederösterreich mussten 2024 mehr als 28.000 Panneneinsätze bewältigen. Fast 6.000 Mal wurde ein...

Vier Personen wurden bei einem schweren Verkehrsunfall im Schmittentunnel in Zell am See Dienstagnachmittag verletzt. Die Freiwillige Feuerwehr Zell am See war vor Ort im Einsatz. | Foto: Freiwillige Feuerwehr Zell am See
17

Alkohol am Steuer
Vier Verletzte bei Unfall im Schmittentunnel

Am 28. Jänner ereignete sich ein schwerer Verkehrsunfall im Schmittentunnel auf der Pinzgauer Bundesstraße B311 in Zell am See. Vier Personen wurden dabei verletzt. Während der Aufräumarbeiten der Freiwilligen Feuerwehr Zell am See war der Schmittentunnel gesperrt. ZELL AM SEE. Am Dienstagnachmittag kam es zu einem schweren Verkehrsunfall im Schmittentunnel auf der Pinzgauer Bundesstraße B311 in Zell am See. Wie die Salzburger Polizei berichtet, geriet eine 48-jährige Pinzgauerin aus...

Foto: FF Tweng
4

Fahrzeug überschlagen
Verkehrsunfall auf der B99: Feuerwehren im Einsatz

Am frühen Sonntagmorgen wurden mehrere Feuerwehren zu einem Verkehrsunfall auf der B99 alarmiert. Vor Ort stellten die Einsatzkräfte die Sicherheit der Unfallstelle sicher und unterstützten die Bergung des Fahrzeugs. TWENG. Am 19. Jänner 2025 um 07:14 Uhr wurden die Feuerwehren Tweng, Mauterndorf und Obertauern zu einem Verkehrsunfall auf der B99 (Katschberg-Bundesstraße) alarmiert. Die erste Meldung lautete auf eine eingeklemmte Person im Fahrzeug. Fahrzeug überschlägt sich – keine Person...

  • Salzburg
  • Lungau
  • MeinBezirk - Lungau
Wenn der Motor nicht anspringt, müssen die "Gelben Engel" der ÖAMTC-Pannenhilfe ausrücken.  | Foto: ÖAMTC/Martin Kocher
Aktion 3

Auf steirischen Straßen
ÖAMTC-Pannenhilfe war 243 Mal pro Tag im Einsatz

Die ÖAMTC-Pannenhilfe war 2024 in der Steiermark rund 88.550 Mal im Einsatz, wobei die Sommermonate sowie der Jänner die einsatzreichsten Monate waren. Die häufigste Ursache für Pannen sieht der ÖAMTC in schwachen, leeren oder defekten Batterien. STEIERMARK. Der ein oder die andere wird die Situation kennen: Man hat einen dringenden Weg zu erledigen und auf halber Strecke bleibt plötzlich der Pkw liegen oder möchte gerade losfahren, doch der Motor springt nicht an. Über 243 Mal pro Tag mussten...

438 Pannenhilfen pro Tag gab es in Wien im vergangenen Jahr beim ÖAMTC. | Foto: Hannes P. Albert / dpa / picturedesk.com
5

Öfter als im Vorjahr
160.000 Pannen 2024 beim ÖAMTC in Wien gemeldet

Manchmal kommt das ein oder andere Auto an kalten Wintertagen oder zu heißen Sommerstunden zum Erliegen. Die Teams des ÖAMTC waren 2024 ganzjährig vermehrt im Einsatz, um bei Pannen zu helfen. WIEN. Die Pannenhilfe des ÖAMTC unterstützte österreichweit vergangenen Jahres wieder bei zahlreichen Auto- und Motorradpannen. Auch die Wiener Fahrzeughalterinnen und -halter waren stark betroffen. Die Belegschaft des Mobilitätsclubs bilanzierte für 2024 durchschnittlich 438 Pannenhilfen pro Tag in Wien,...

  • Wien
  • Madeleine Gluhak
Der verunfallte Pkw auf der Südautobahn.  | Foto: Freiwillige Feuerwehr Pörtschach

Auf A2 Südautobahn
Pkw-Lenker prallte gegen eine Betonleitwand

In der Nacht von Sonntag auf Montag wurde die freiwillige Feuerwehr Pörtschach am Wörthersee mit weiteren Einsatzkräften zu einem Verkehrsunfall auf die A2 Südautobahn alarmiert.  PÖRTSCHACH. Aus noch unbekannten Gründen ist ein Fahrzeug letzte Nacht auf der Südautobahn ins Schleudern gekommen und anschließend in die Betonleitwände gekracht. Glücklichweise ist bei diesem Unfall keine Person zu Schaden gekommen. Viele Einsatzkräfte Neben den freiwilligen Einsatzkräften der Feuerwehr in...

Seit 50 Jahren gibt es die 48er-Abschleppgruppe. | Foto: Stadt Wien/Christian Fürthner
3

Stadt Wien
Abschleppgruppe der 48er feiert 50-jähriges Jubiläum

Die Abschleppgruppe der 48er blickt auf eine 50-jährige Geschichte zurück. Heute sind 36 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter mit 15 Abschleppwagen 24 Stunden täglich im Einsatz. Die Stadt Wien zieht Bilanz. WIEN. Die Abschleppgruppe der 48er ist dafür zuständig, Verkehrsbehinderungen zu beheben sowie für freie Fahrt für Einsatzfahrzeuge und generell für einen fließenden Verkehr zu sorgen. Gegründet wurde die Gruppe aufgrund eines Unfalls vor 50 Jahren.  Am 2. Dezember 1974, wie die Stadt Wien via...

  • Wien
  • MeinBezirk Wien
Auf der Großarler Landesstraße im Bereich Gollegg kollidierten in der Nacht auf Sonntag, den 1. Dezember, zwei Fahrzeuge. | Foto: Freiwillige Feuerwehr Großarl
4

Verkehrsunfall in Großarl
Auf Gegenfahrbahn geraten und kollidiert

In der Nacht auf Sonntag, den 1. Dezember, ereignete sich im Gemeindegebiet von Großarl auf der L109, der Großarler Landesstraße, ein Verkehrsunfall. Zwei Personen wurden dabei verletzt. Die Freiwillige Feuerwehr Großarl war für die Aufräumarbeiten im Einsatz. GROSSARL. Ein 22-jähriger Pongauer lenkte Samstagnacht seinen Pkw in Richtung Großarl, während eine 18-jährige Flachgauerin mit ihrem Pkw in Richtung St. Johann fuhr. Wie die Salzburger Polizei berichtet, geriet der Pongauer laut eigenen...

  • Salzburg
  • Pongau
  • Carmen Kurcz
Werner Jost und Lukas Kalcher gratulierten Michael Schnidar zur Eröffnung. | Foto: Cescutti
6

Firmeneröffnung und Modejubiläum
Neuer Abschleppdienst in Bärnbach

Neuigkeiten aus der weststeirischen Wirtschaftswelt: Michael Schnidar eröffnete den ersten Abschleppdienst im Bezirk Voitsberg mit SOS 24 OG. Auch in Bärnbach feierte Ilse Moden ihr 45-Jahr-Jubiläum. Zu beiden Ereignissen gratulierte eine Delegation der Wirtschaftskammer Voitsberg. BÄRNBACH. Mit großer Freude wurde im kleinen Rahmen die Eröffnung des neuen Abschlepp- und Bergediensts SOS 24 OG gefeiert. Der Geschäftsführer und Jungunternehmer Michael Schnidar hat den ersten Abschleppdienst im...

Das Fahrzeug geriet Nach dem Kontakt mit der Leitschiene ins Schleudern, prallte gegen eine Felswand und kam auf einer Böschung zum Stillstand. | Foto: Freiwillige Feuerwehr Lofer
4

Fahrzeug aus Böschung geborgen
Pkw prallt gegen Felswand in Lofer

Nach einem schweren Unfall auf der Tiroler Bundesstraße, B178, waren Einsatzkräfte der Freiwilligen Feuerwehr Lofer, des Roten Kreuzes und der Salzburger Polizei Samstagabend, den 5. Oktober, im Einsatz. LOFER. Ein 21-Jähriger war Samstagabend mit seinem Pkw auf der Tiroler Bundesstraße, B178, unterwegs, als er am Ende einer Linkskurve aus bislang unbekannter Ursache von der Fahrbahn abkam und dabei die Leitschiene touchierte. Wie die Salzburger Polizei berichtet, geriet das Fahrzeug daraufhin...

Weil sich die Bergung des Unfallfahrzeugs als schwierig gestaltete, waren die Einsatzkräfte der Freiwilligen Feuerwehr Radstadt bis halb sechs Uhr früh im Einsatz. Der Verkehr musste in dieser Zeit im Unfallbereich wechselweise angehalten werden. | Foto: RegionalMedien Salzburg
2

Fahrzeugbergung in Radstadt
Lenker schrottet Pkw auf Ennstal Straße

Aufgrund einer Fahrzeugbergung nach einem Unfall auf der B320, der Ennstal Bundesstraße, musste der Verkehr in den frühen Morgenstunden des Donnerstags, den 3. Oktober, wechselweise angehalten werden. Am Unfallfahrzeug entstand ein Totalschaden. RADTSTADT. Auf der B320, der Ennstal-Bundesstraße, war in den frühen Morgenstunden des Donnerstags ein 49-jähriger Pkw-Lenker mit seinem Lieferfahrzeug unterwegs. Bei Radstadt geriet er aus derzeit unbekannter Ursache in den Gegenverkehrsbereich und...

  • Salzburg
  • Pongau
  • Carmen Kurcz
Der Lieferwagen krachte frontal in das Abschleppfahrzeug | Foto: FF Waidhofen/Thaya
4

Altwaidhofen
Aufffahrunfall fordert drei teils schwer Verletzte

Montagfrüh, 5. August kam es auf der B5 zwischen Waidhofen und Altwaidhofen zu einem folgenschweren Verkehrsunfall. Ein Lieferwagen krachte in ein Pannenfahrzeug. Insgesamt drei Verletzte wurden vom Rettungsdienst versorgt und abtransportiert. WAIDHOFEN/THAYA. Der Lenker eines Ford C-Max war auf der B5 von Waidhofen kommend in Richtung Altwaidhofen unterwegs, als er wegen einer Panne sein Fahrzeug rechts am Fahrbahnrand anhalten musste. Kurze Zeit später traf ein Pannenfahrzeug einer örtlichen...

Foto: FF-Mariapfarr
5

Verkehrsunfall
Feuerwehr Mariapfarr im Einsatz nach Unfall mit Verletzten in Zankwarn

Am 23.06.2024 wurde die Feuerwehr Mariapfarr zu einem Einsatz im Ortsteil Zankwarn gerufen. Die Feuerwehr führte umfangreiche Aufräumarbeiten nach einem Verkehrsunfall durch. MARIAPFARR. Am 23.06.2024 um 18:21 Uhr wurde die Feuerwehr Mariapfarr mittels stiller Alarmierung zu einem Einsatz im Ortsteil Zankwarn gerufen. Der Einsatzgrund sei ein Verkehrsunfall gewesen, bei dem Aufräumarbeiten notwendig geworden seien. Darüber berichtet die FF Mariapfarr in einer Aussendung, die von durch Thomas...

  • Salzburg
  • Lungau
  • MeinBezirk - Lungau
Ein LKW-Fahrer kam beim Versuch zu wenden von der Fahrbahn ab und konnte sich nicht mehr selbst befreien. | Foto: Peter J. Wieland

Wendemanöver
LKW-Fahrer konnte sich nicht aus seiner Lage befreien

Ein LKW-Lenker kam auf der Henndorfer Gemeindestraße beim Versuch zu Wenden von der Fahrbahn ab und konnte sich selbst nicht mehr befreien. Verletzt wurde niemand. HENNDORF. Laut Angaben der Polizei kam ein 51-jähriger Pole auf einer Gemeindestraße in Henndorf, beim Versuch zu wenden, mit dem Aufleger von der Fahrbahn ab. Der Mann konnte sich, so die Polizei nicht mehr selbstständig aus der misslichen Lage befreien. Zuvor hat das Navigationssystem den LKW-Lenker über die Gemeindestraße in...

Die Freiwillige Feuerwehr Niederalm wurde Donnerstagabend zu einem Fahrzeugbrand im Ortsgebiet alarmiert. (Symbolbild) | Foto: pixabay.com
4

Löschzug Niederalm im Löscheinsatz
Fahrzeug fing in Anif Feuer

Aufgrund eines technischen Gebrechens soll Donnerstagabend, den 6. Juni, ein Fahrzeug in der Garage eines Einfamilienhauses in Anif in Brand geraten sein. NIEDERALM, ANIF. In der Garage eines Einfamilienhauses in der Gemeinde Anif fing Donnerstagabend ein Fahrzeug Feuer. Die Freiwillige Feuerwehr Niederalm wurde zu dem Fahrzeugbrand alarmiert. Beim Eintreffen der 25 Einsatzkräfte drang bereits dichter Rauch aus der Garage. Laut dem Bericht, befanden sich in der Garage auch ein weiteres Fahrzeug...

Seit 1. März 2024 ist RDV (Renault Dacia Villach) die erste Adresse für alle Dacia- und Renault-Fahrer aus Villach und Umgebung. | Foto: MeinBezirk.at
2

Expansion
Mercedes Flagship-Store holt Renault und Dacia an Bord

In der Villacher Triglavstraße stehen neben Mercedes ab sofort auch die neuesten Renault- und Dacia-Modelle im Fokus. Zwölf neue Arbeitsplätze wurden geschaffen. VILLACH. In der Triglavstraße hat sich Anfang März der Mutterbetrieb MBV KFZ Service GmbH (MBV steht für Mercedes Benz Villach, Anm.), der seit 2016 erfolgreich die Bereiche Schwerfahrzeuge, Lkw und Pkw von Mercedes abdeckt, um den Betrieb RDV (Renault Dacia Villach) erweitert. "Diese Möglichkeit hat sich vor etwa einem Jahr aufgetan....

Aufgrund eines Wildtiers, das die Straße überquerte, touchierte ein Pkw-Fahrer die Leitplanken auf der A2 | Foto: OFM Marcher
5

Unfall auf der A2 Richtung Graz

Wildunfall zwischen Mooskirchen und Lieboch am Dienstag in der Früh auf der A2-Südautobahn. Ein Wildtier querte die Autobahn. Der Fahrer eines Pkw touchierte dadurch die Leitplanke, verletzt wurde zum Glück niemand. MOOSKIRCHEN. Am Dienstag Vormittag ereignete sich gegen 8 Uhr ein Unfall auf der A2-Südautobahn zwischen Mooskirchen und Lieboch. Auslöser war ein Wildtier, das die Straße querte. Der Lenker eines Pkw touchierte die Leitplanke und blieb quer zur Fahrbahn stehen. Verletzt wurde zum...

Ein PKW hatte sich aus unbekannter Ursache im Kreuzungsbereich bei Ruckling in Straßwalchen überschlagen.  | Foto: Freiwillige Feuerwehr Straßwalchen
6

Freiwillige Feuerwehren im Einsatz
Fahrzeug überschlug sich in Straßwalchen

Dienstagnachmittag, den 20. Februar, kam es zu einem Verkehrsunfall im Ortsteil Ruckling bei Straßwalchen. Die Hauptwache Straßwalchen und die Hauptwache Neumarkt rückten zu dem Einsatz aus, um eine im Fahrzeug eingeklemmte Person zu bergen. STRASSWALCHEN. Das Unfallfahrzeug hatte sich aus derzeit unbekannter Ursache im Kreuzungsbereich überschlagen. Als die Einsatzkräfte eintrafen, war glücklicherweise keine Person mehr im Fahrzeug eingeklemmt. Der verletzte Unfalllenker wurde vor Ort...

10

Feuerwehr im Einsatz
Lkw verlor Kühlflüssigkeit: Feuerwehr Steinersdorf im Schadstoffeinsatz

WALDNEUKIRCHEN/STEINERSDORF. Am Donnerstagnachmittag, 15. Februar wurde die Freiwillige Feuerwehr Steinersdorf um kurz nach 15:00 Uhr zu einem defekten LKW auf der B122 alarmiert. Es trat eine erhebliche Menge an Kühlflüssigkeit aus, die gebunden werden musste. Gleichzeitig wurde ein Lotsendienst eingerichtet, um den Berufsverkehr so gut wie möglich an der Stelle einspurig vorbeizulotsen. Die Steinersdorfer Florianis konnten nach ca. 2 Stunden den Einsatz beenden. Fotos: FF Steinersdorf

Die Feuerwehr musste das Wrack bergen.  | Foto: FF Mühlbach
5

Insassen unverletzt
Pkw stürzte in Mühlbach über eine Böschung

In Mühlbach am Hochkönig war am Dienstag, den 6. Februar, ein Pkw über eine Böschung gestürzt. Die Insassen konnten sich jedoch selbst aus dem Wrack befreien.  MÜHLBACH. Der schwere Verkehrsunfall hatte sich auf der Mandlwandstraße ereignet. Die alarmierte Feuerwehr traf gegen 17 Uhr dort ein und wollte die Personen aus dem Wrack befreien. Doch die Insassen hatten bereits selbst einen Weg aus dem abgestürzten Auto gefunden und blieben unverletzt. Die Feuerwehr Mühlbach sicherte anschließend die...

  • Salzburg
  • Pongau
  • Fabienne Gruber
Die „Gelben Engel“ der ÖAMTC-Stützpunkte Grieskirchen und Eferding rückten im Vorjahr zu 6.035 mobilen Pannenhilfen aus. | Foto: ÖAMTC
2

Grieskirchen & Eferding
6.035 mobilen Pannenhilfen: ÖAMTC zieht Bilanz

Die Teams des ÖAMTC in Grieskirchen und Eferding waren im vergangenen Jahr nahezu im Dauereinsatz. Durchschnittlich 17-mal rückten die Pannenhelfer pro Tag aus. BEZIRKE GRIESKIRCHEN & EFERDING. Die „Gelben Engel“ der Stützpunkte Grieskirchen und Eferding haben ein einsatzreiches Jahr hinter sich. „Mit 6.035 mobilen Pannenhilfen blieb die Anzahl auf einem hohen Niveau. Hinzu kamen 1.257 Abschleppungen. Weiters wurden 12.944 Pannen direkt an den Stützpunkten behoben. Insgesamt – inklusive...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.