Abschleppdienst

Beiträge zum Thema Abschleppdienst

Bei einem Drittel aller ÖAMTC-Panneneinsätze im Flachgau mussten Probleme mit der Autobatterie behoben werden. | Foto: ÖAMTC
6

Pannenreiches Jahr 2017

Der Verkehrsclub lässt die Pannen des vergangenen Jahres nochmals Revue passieren. EUGENDORF/FLACHGAU (jrh). Der ÖAMTC Eugendorf blickt auf ein einsatzreiches Jahr 2017 zurück: Mehr als 5.900 Panneneinsätze leisteten die "Gelben Engel" im Flachgau. Im Vergleich zum Jahr 2016 bedeutet das eine Steigerung um 1,5 Prozent. "Hochbetrieb herrschte aufgrund der extrem tiefen Temperaturen vor allem im Jänner. Aber auch in den Sommermonaten Juli und August gab es überdurchschnittlich viele...

Viel zu tun gab es auch für das ÖAMTC-Team am Stützpunkt St. Johann. | Foto: ÖAMTC

Kälte und Hitze führte zu Pannen

Mehr als 7.500 Panneneinsätze leistete der ÖAMTC St. Johann im Jahr 2017 im Pongau. Im Vergleich zum Vorjahr bedeutet das eine Steigerung um 18 Prozent. „Hochbetrieb herrschte aufgrund der extrem tiefen Temperaturen vor allem im Jänner. Aber auch in den Sommermonaten Juli und August gab es überdurchschnittlich viele Panneneinsätze“, bilanziert Stützpunktleiter Gerhard Stock. Den Abschleppdienst des ÖAMTC in St. Johann nahmen 2017 2.950 Autofahrer in Anspruch....

  • Salzburg
  • Pongau
  • Julia Hettegger
Der ÖAMTC-Abschleppdienst wurde 2017 vor allem nach Verkehrsunfällen angefordert. | Foto: ÖAMTC
2

ÖAMTC Braunau stand 2017 im Dauereinsatz

Braunauer Stützpunkt-Team leistete mehr als 3.600 Pannenhilfen und Abschleppungen. Leere Batterie war Pannenursache Nummer eins, dahinter folgten Probleme mit Motor und Motor-Management. BRAUNAU. Auf ein einsatzreiches Jahr 2017 können die Gelben Engel des ÖAMTC Braunau zurückblicken: 2.800 Pannenhilfen und gut 800 Abschleppungen summierten sich zu insgesamt mehr als 3.600 Einsätzen auf der Straße. Direkt am Stützpunkt wurden weitere 5.300 kleinere und größere Pannen behoben. Dazu kamen...

Foto: fotokerschi.at/Kerschbaummayr
15

St. Florian: Unfall auf der A1 Westautobahn

ST: FLORIAN. Auf der Westautobahn in Fahrtrichtung Wien kam es heute Nacht, 22. September, zu einem Unfall mit zwei Kleinlastwagen, wie fotokerschi.at berichtet. Zu dem Verkehrsunfall, der sich rund einen Kilometer vor der Ausfahrt Asten/St. Florian ereignete, rückten auch die Rettung und Feuerwehr aus. Die alarmierten Feuerwehren und die Rettung, konnten nach einer kurzen Lageerkundung gleich wieder einrücken, da es zum Glück keine Verletzten zu behandeln gab. Die Aufräumarbeiten wurden von...

  • Enns
  • Katharina Mader
Auf der Tauernautobahn kollabierten viele Fahrzeuge im Stop-and-Go Verkehr. | Foto: ÖAMTC
2

2.131 Pannenhilfen im Pongau geleistet

Keine Verschnaufpause durch Hitze, Unwetter und Staus am ÖAMTC-Stützpunkt in St. Johann. Hitzewellen, Sturm, Unwetter mit Starkregen und Hagel – diese Wettersituationen prägten das Bild des Sommers 2017, das uns in Erinnerung bleiben wird. Diese Situationen hielten die Einsatzkräfte im Pongau auf Trab – so auch die Pannenhilfe des ÖAMTC in St. Johann, die von 1. Juni bis 1. September zu 2.131 Pannenhilfen und Abschleppungen ausrücken musste. "Bedingt durch die Hitze und den starken Reiseverkehr...

  • Salzburg
  • Pongau
  • Julia Hettegger
Zu rund 1.000 Pannenhilfe-Einsätzen musste der ÖAMTC in Klosterneuburg in den Sommermonaten ausrücken. | Foto: ÖAMTC

ÖAMTC: Heißer Sommer für die Pannenhilfe

In Niederösterreich wurden 40.900 mobile Nothilfeleistungen geleistet. NÖ/ KLOSTERNEUBURG (pa). Der Sommer 2017 war einer der wärmsten seit Beginn der Messungen. Hitzewellen, Sturm, Unwetter mit Starkregen und Hagel – alles war dabei und hielt die Einsatzkräfte auf Trab. So auch die ÖAMTC-Pannenhilfe, die von 1. Juni bis 31. August 2017 zu rund 32.300 Pannenhilfen und 8.600 Abschleppungen allein in Niederösterreich ausrücken musste. "Im Schnitt hatten wir damit über 450 mobile...

Hohe Temperaturen und Staus im Ferienreiseverkehr – eine Kombination, die den Autos stark zusetzt und den Pannenfahrern des ÖAMTC viel Arbeit beschert. | Foto: ÖAMTC/Gurtner
1 2

ÖAMTC: Hitze und Staus sorgen für Pannenhilfe-Rekordzahlen

Hitze + Staus = Einsatz für den ÖAMTC. Rund 10.800 Mal mussten die gelben Engel im Juli allein in Niederösterreich ausrücken, um Pannenhilfe zu leisten. Zum wiederholten Mal in diesem Sommer hat eine Hitzewelle das ganze Land fest im Griff. Hohe Temperaturen und Staus im Ferienreiseverkehr – eine Kombination, die den Autos stark zusetzt und den Pannenfahrern des ÖAMTC viel Arbeit beschert. Batterien halten der Hitze auf Dauer nicht stand Gerhard Samek, Leiter der ÖAMTC-Pannenhilfe für Wien,...

Alice (li.), Ronald, Norbert, Leon, Dieter, Ingrid und Zsuzsanna in ihrer Werkstatt.
2 21

Familienbetrieb Kfz-Werkstatt Ekker in Großpetersdorf lässt niemanden am Straßenrand stehen

Der Familienbetrieb besteht bereits in vierter Generation, zu Jahresbeginn hat Norbert Ekker 'den Schraubenschlüssel' an seinen Sohn Dieter Ekker weitergegeben. GROßPETERSDORF (kv). Urgroßvater Franz Ekker gründete den Betrieb in den 1930er-Jahren, der ursprünglich eine Schlosserei war. "Da der Bedarf an Hufeisen, Wagenrädern oder Federn immer weniger wurde, sattelte mein Großvater Erhard Ekker vorausschauend auf den Kfz-Betrieb um", erzählt Dieter Ekker. Damals war das noch eine sehr junge...

Foto: FF Frauschereck
5

LKW musste geborgen werden

Als am Montag ein LKW kippte, rückten die Feuerwehren aus, um das Fahrzeug zu bergen. Der Einsatz dauerte fünf Stunden. FRAUSCHERECK. Ein LKW kam am Montag auf der Frauscherecker Landesstraße von der Fahrbahn ab und kippte um. Zusätzlich zu den Feuerwehren Frauschereck und St. Johann wurde auch das Kranfahrzeug der Feuerwehr Ried und ein Abschleppunternehmen alarmiert, um den LKW wieder aufzurichten. Dafür wurde die Landesstraße für den Verkehr vollständig gesperrt werden. "Den Sattelzug wieder...

Die FF Schärding rückte mit dem Schwerem Rüstfahrzeug aus. | Foto: BFKDO Schärding
3

Fahrzeug abgestürzt – Lenker hatte Glück im Unglück

Zu einem Verkehrsunfall wurde die Feuerwehr Wernstein heute Morgen (6. April) alarmiert. Demnach stürzte ein PKW eine sechs Meter hohe Böschung hinab. WERNSTEIN (ebd). Passiert ist der Unfall zwischen Schärding und Wernstein, wo ein PKW von der Straße abgekommen, auf die Leitschiene aufgefahren und im Anschluss über eine rund sechs Meter hohe Straßenböschung abgestürzt ist. Ein Kleinbaumbewuchs konnte den Aufprall nach einem Überschlag abfedern, sodass der Lenker nicht schwer verletzt wurde. Er...

Steirische Hausmannskost: Martina Maros und Franz Wuthe (l.) wurden im Gösser Bräu von Robert Grossauer persönlich bewirtet. | Foto: Prontolux
3

Franz Wuthe vom Abschleppunternehmen ATSW 24h Service: "Es gibt nichts, was es nicht gibt"

Er schleppt uns alle ab! Franz Wuthe im Gespräch über sein Abschleppunternehmen. Er ist 24 Stunden, sieben Tage die Woche einsatzbereit. Für die einen ist er der Böse und für die anderen der Gute. Franz Wuthe leitet "ATSW 24h Service GmbH", das einzige Abschleppunternehmen in Graz, und hat noch einen Kfz-Betrieb, ein Transportunternehmen und ist Gerichtssachverständiger für Kfz. WOCHE: Alle Falschparker fürchten Sie. Wie viele Autos schleppen Sie ab? Franz Wuthe: Im Schnitt sind es vier Autos...

  • Stmk
  • Graz
  • Martina Maros-Goller
Entspannung ist für die Pannenhelfer trotz sinkender Temperaturen nicht in Sicht: Spätestens mit Beginn der Semesterferien wird der Urlauberreiseverkehr in den Skigebieten erfahrungsgemäß wieder für viele Einsätze sorgen. | Foto: ÖAMTC

Einsatzreichster Monat in 110 Jahren

Der kälteste Jänner seit 30 Jahren bricht auch beim ÖAMTC St. Johann alle Rekorde: Insgesamt 2.017 Mal rückten die „Gelben Engel“ im Vormonat aus, um Pannenhilfe zu leisten. Damit geht der Jänner 2017 als einsatzreichster Monat in die 110-jährige Geschichte des Clubs ein. Im Schnitt verzeichneten die Pannenhelfer salzburgweit 342 Einsätze pro Tag. Einsatzstärkster Tag war der 8. Jänner mit landesweiten 757 Pannenhilfen und Abschleppungen.

  • Salzburg
  • Pongau
  • Julia Hettegger
2016 mussten die ÖAMTC Pannenhelfer in der Steiermark rund 90.500 ausrücken. | Foto: ÖAMTC
2 12

ÖAMTC - Pannenhilfe 2016: 248 Einsätze pro Tag

In der Steiermark war der ÖAMTC Pannendienst rund 90.500 mal im Einsatz. Für die ÖAMTC-Pannenfahrer war 2016 ein einsatzstarkes Jahr. Zu rund 687.000 Einsätzen rückten die Gelben Engel in ganz Österreich aus - in der Steiermark waren es davon rund 90.500. Alois Müller, Leiter der ÖAMTC-Pannenhilfe Steiermark: "Ein stärkerer Jänner und Dezember haben 2016 im Vergleich zum Vorjahr für ein Einsatzplus gesorgt." Im Bundesländervergleich hat sich das Bild im Vergleich zu den vergangenen Jahren nicht...

Drei Generationen – ein gemeinsames Interesse, nämlich Autos: Stefan, Gerald, Dagmar und Gerhard Stranig | Foto: kope
4

Autos faszinieren Familie seit drei Generationen

Bei Auto Stranig ist das Auto zur Familienangelegenheit erklärt worden. Eine Auto-Geschichte FELDKIRCHEN (fri). Mit Gerald Stranig ist nun der Sohn des Firmengründers Gerhard Stranig an der Spitze des Feldkirchner Betriebes. Der Kfz-Meister feierte kürzlich seinen 50. Geburtstag und viele langjährige Kunden, Vertreter aus Wirtschaft und Politik sowie Versicherungsexperten und Banker ließen den Firmenchef hochleben. Nachfolge gesichert "Ich habe den Betrieb 2001 von meinem Vater übernommen",...

Frau mit Autopanne beim Reifenwechsel

Nächster Vorfall: Radmuttern bei allen vier Rädern gelockert

GALLIZIEN. Wie erst heute bekannt wurde, lockerten bisher unbekannte Täter in der Nacht vom 30. Juni auf 1. Juli 2016 die Radmuttern aller vier Räder beim Auto eines Angestellten (57) aus der Gemeinde Sittersdorf. Der Mann bemerkte am 1. Juli Klopfgeräusche beim Fahren. Er stellte sein Auto sofort bei der Annabrücke in Gallizien ab und verständigte den Abschleppdienst. In der Werkstatt wurde die mutwillige Lockerung sämtlicher Radbolzen festgestellt. Weiters wurde erkannt, dass durch die...

Der Wagen wurde von der FF Schärding aus dem Carport gezogen.
4

Auto krachte in Schärding nach Kollision mit Anhänger in Carport

Zu einem Verkehrsunfall wurde die FF Schärding am 18. Mai um 17:23 Uhr auf die Passauerstraße im Bereich „Kreuzberg“ alarmiert. SCHÄRDING. Ein PKW Lenker war auf Grund unbekannter Ursache mit seinem Anhängergespann von der Fahrbahn abgekommen, über eine Böschung und eine Parkfläche geschlittert und anschließend in ein Carport gekracht. Beim Eintreffen wurde der Lenker bereits vom Roten Kreuz versorgt und war aus dem Fahrzeug befreit. Die Polizei errichtete eine halbseitige Sperre der durch den...

Kaufen oder schauen beim Forstinger als Voraussetzung für kostenloses Parken.
3 2 2

"Fremd-Shopper" beinhart abgeschleppt

Gute Angebote und auch Rabatte auf begehrtes Autozubehör gibt´s beim "Forstinger" oft. Für die, die in der Filiale beim "Business Park Concorde" in Schwechat mit dem Auto auf dem parkplatz vor dem Geschäft parken, hineingehen, etwas kaufen oder sich zumindest etwas angeschaut haben. Für jene, die dort parken, aber zum Baumarkt hinübergehen, wird´s teuer: Die Firma "Forstinger" hat die den Abschleppdienst "Toman" damit beuaftragt, das Fahrzeug von jedem Lenker, der nicht beim Forstinger schaut...

Unfall auf der A1: Polizei sperrte Überholspur

HALLWANG (buk). Nicht mehr rechtzeitig anhalten konnte gestern ein 56-Jähriger seinen Pkw auf der Westautobahn im Gemeindegebiet von Hallwang. Er fuhr auf der Überholspur auf das Heck des vor ihm fahrenden Autos auf. Dessen 49-jähriger Lenker wurde mit Nackenschmerzen vom Roten Kreuz in das Salzburger Unfallkrankenhaus gebracht. Beide Autos mussten abgeschleppt werden. Aufgrund des Ölverlusts eines der Fahrzeuge musste die Überholspur vorübergehend gesperrt werden. Der Rückstau bis Thalgau...

Missliche Lage: Die Fahrerin befand sich noch im Auto, als die Feuerwehr kam | Foto: Hauptfeuerwache Villach
1 2

Echt schräg! Auto drohte in Villach abzustürzen

VILLACH. Ungewöhnlicher Einsatz für die Villacher Feuerwehr: Kurz nach 10 Uhr vormittags wurde die Hauptfeuerwache mit der FF Wollanig zur Bergung eines Autos in den Stadtteil Wollanig gerufen. Eine Pkw Lenkerin war aus noch unbekannter Ursache von der schmalen Straße abgekommen. Das Fahrzeug drohte über einen Abhang abzustürzen. Fahrerin befreit Als die Feuerwehr vor Ort war, fand sie die Fahrerin noch im Fahrzeug vor. "Der PKW wurde sofort gesichert und die Frau aus ihrer misslichen Lage...

Foto: HELLA/TRD

Fahrzeugbeleuchtung: Das große Potenzial der LED-Leuchten

(TRD) Die Wartung von Kraftfahrzeugen setzt bei den Verantwortlichen in Fuhrpark und Pflegetechnik Sorgfalt und Eigeninitiative voraus, damit Kälte, Feuchtigkeit, Streumittel ebenso wie Eis und Schnee bei der Fahrzeugelektronik keine Schäden anrichten. Ob im Winterdienst, bei der Landschaftspflege oder im Rettungseinsatz, Arbeitsmaschinen, Traktoren, Transporter und Geländewagen sollten nach Ansicht von Experten auf Ihre jeweiligen Aufgaben in Stadt und Land sowie im schwerem Gelände...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.