almabtrieb

Beiträge zum Thema almabtrieb

Die Kirchberger Rinder wurden von Schülern und Lehrern wieder sicher in den schuleigenen Stall gebracht. | Foto: Alfred Mayer
4

Almabtrieb in der LFS Kirchberg am Walde
Kirchberger Rinder wurden wieder nach Hause gebracht

GRAFENDORF. Wettergott Petrus meinte es heuer gut mit den Schülern der 2. Klassen der land- und forstwirtschaftlichen Fachschule Kirchberg am Walde, die die schuleigenen Rinder vom Sommerquartier auf der Stieralm in Stambach zurück in den heimatlichen Stall brachten. ‚Unter Aufsicht von Dir. Roman Bruckner, dem verantwortlichen Mitarbeiter für die Rinder Patrick Hofer, Schulverwalter Thomas Moser sowie den Klassenvorständen Franz Josef Krainer und Lukas Saurer wurde die Aufgabe mit Bravour...

28

Huamzua geat´s
Ganz nach alter Tradition kommen die Kühe am Rosenkranzsamstag wieder nach Hause

Wenn der Almsommer ohne größeren Unfälle bei Mensch und Tier vorübergegangen ist, werden die Kühe wieder prachtvoll geschmückt und treten ihren über 21km langen Heimweg von der Kothütten Alm in der Gerlos hinauf auf den Hainzenberg Ortsteil Schweiber wieder an. Nach jahrzehntelanger Tradition, am Rosenkranzsamstag- das ist der erste Samstag im Oktober- wenn der Almsommer für Mensch und Tier unfallfrei verlaufen ist, fahren wir mit unseren Kühen ganz abseits der großen Feste im Tal wieder schön...

Großbrand in Stanz bei Landeck: Die Brandursache ist derzeit noch unklar. 220 Feuerwehrleute aus dem Großraum Landeck standen im Löscheinsatz. | Foto: ZOOM.TIROL
Video 3

Wochenrückblick KW39
Großbrand, Fliegerbombe und Almabtrieb-Unfälle

Herzlich willkommen beim Bezirksblätter Wochenrückblick. Hier gibt’s für euch die Highlights der vergangenen Woche aus Tirol. Großbrand in StanzAm vergangenen Wochenende gab es einen verheerenden Brand in der Gemeinde Stanz. Ein Wirtschaftsgebäude geriet in Flammen, das Feuer griff auch auf ein Wohnhaus über. Die Häuser haben einen Totalschaden, die Menschen konnten sich zum Glück mit sämtlichen Tieren wie Kühen, Pferden und Fohlen noch in Sicherheit bringen. Nach dem Großbrand zeigte sich in...

Im flotten Tempo marschierten die Lipizzanerstuten mit ihren Begleitern in Richtung Kainach. | Foto: Renate Sabathi
6

Almabtrieb der Lipizzanerstuten nach Kainach 2021
Von der Brendlalm ins Gestüt

22 Stuten zwischen zwei und drei Jahren sowie zwei Seniorinnen marschierten in den frühen Morgenstunden von der Brendlalm nach Kainach. KAINACH. „Eigentlich war es ein mehrstündiger Morgenlauf“, berichtete Geschäftsführer Erwin Klissenbauer, der sich dieser sportlichen Herausforderung stellte. Beim Forellenhof Hamedinger wurde eine kurze Rast eingelegt, wo erst eine kräftige Jause angesagt war. Es war nur eine Feier im kleinen Rahmen, da Besucher im heurigen Jahr nicht dabei waren. Bgm. Viktor...

Foto: Foto: Zoom-Tirol
2

Hippach
Vorfall bei Almabtrieb in Hippach/Hochschwendberg

HIPPACH. Im Zuge eines Almabtriebes vom Hochschwendberg in Richtung Hippach fuhr gegen 13:00 Uhr ein mit 2 Personen besetzter, talwärts fahrender Pkw vermutlich aufgrund eines technischen Defekts in das Ende des Menschen- bzw. Tierzuges und prallte in Folge gegen eine Begrenzungsmauer. Im Zuge der Unfallaufnahme wurde bekannt, dass es sich bei dem Pkw-Lenker um einen 78-jährigen Deutschen und bei dessen Beifahrerin um eine 82-jährige Deutsche handelt. Nach derzeitigem Erkenntnisstand fuhr der...

  • Tirol
  • Schwaz
  • Dietmar Walpoth
Foto: Lederer
Video 108

Bildergalerie: Lipizzaner-Almabtrieb in Köflach 2021

Bildergalerie: Lipizzaner Almabtrieb in Köflach Mit der WOCHE Voitsberg seid ihr einfach näher dran. Viele Kunterbunte Veranstaltungen im Bezirk Voitsberg begeistern nicht nur zahlreiche Besucher, sondern lockten auch unseren Fotograf René Lederer ins Geschehen. Dieses Mal war er beim Lipizzaner-Almabtrieb in Köflach live vor Ort und hat die besten Bilder für euch mitgebracht. Wir freuen uns wenn wir euch beim nächsten Mal wieder begrüßen dürfen und wünschen viel Spaß beim Durchklicken.

An der Hahnenkammhalle wurden die Schafe wieder in ihre Herden aufgeteilt und den Landwirten übergeben. | Foto: Filomena Außerhofer
4

Almabtrieb in Höfen
Hunderte Schafe sorgten für großes Spektakel

HÖFEN (eha).  Ganz traditionell fand vergangenes Wochenende die Höfener Schafschied statt. Nach einem Sommer auf der Alm führten die Hirten rund 600 Schafe und Lämmer am Samstag von den Almen wieder zurück nach Höfen. Pünktlich um 09:30 Uhr erreichte der Zug die Dorfstraße wo er sich von den zahlreichen Zuschauern am Straßenrand feiern ließ. Das Schauspiel das die gallopierenden und springenden Schafe der Schaulustigen Menge boten, erweckte den Eindruck, dass die Schafe sich freuten, nach einem...

Der Bildbeweis liegt vor: Beste Laune bei dem großen Team, das die Tiere sicher ins Tal gebracht hat. | Foto: Hassl
23

Mutters
Das Comeback des Almabtriebs

Lange hat man in Mutters auf den Almabtrieb warten müssen – und dafür waren nicht (nur) die bekannten Gründe ausschlaggebend. Nach fast zehn Jahren wurde die Tradition wiederbelebt! Anhand der Zuschauerzahl  darf man behaupten: Der Almabtrieb wurde vermisst und das "Comeback" deshalb hart erwartet. Die Pandemie hat das Ereignis lediglich um ein Jahr hinausgezögert – aber schon lange Zeit davor war es im September still, wenn das Vieh von der Alm geholt wurde. Gute Laune ... war deshalb am...

Wochenrückblick KW37/38
Blechschäden, Ötzi-Jubiläum, Bartgeier-Zählung uvm.

Herzlich willkommen beim Bezirksblätter Wochenrückblick. Hier gibt’s für euch die Highlights der vergangenen Woche aus Tirol. Zahlreiche Verkehrsunfälle mit Blech- und PersonenschadenFast täglich wurden in dieser Woche Meldungen von Verkehrsunfällen auf den Tiroler Straßen bekannt. Dabei kam es zu gefährlichen Situationen, die zum Glück meist glimpflich ausgingen. Einen seitlich liegenden PKW gab es zum Beispiel auf der A12 in Wiesing. Weniger Glück hatte ein Lenker in Kössen. Hier überschlug...

Mit zahlreichen Tieren im Schlepptau machte man auf. | Foto: Johann Dankl
16

Fotoserie
Senner Sepp Sendlhofer führte seinen letzten Almabtrieb

BAD GASTEIN. Bei traumhaften Wetter wurden am 4. September fand im Gasteinertal ein Almabtrieb statt. Senner Sepp Sendlhofer führte bei seinem letzten Almabtrieb rund 30 Kühe, Schafe, Ziegen und Pferde von Nassfeld rund zehn Kilometer bis nach Bad Gastein. Das könnte dich auch interessieren: Pole bricht beim Continental Cup in Bischofshofen Bestmarke "Wir wollen das, was wir von früher kennen, wiederbeleben" Mehr News aus dem Pongau findest du >>>HIERHIER

Georg Ertl mit allen 60 Kühen wieder zurück in Rattendorf | Foto: Andreas Lutche
24

Rattendorf
Ende einer erfolgreichen Almsaison

Der Herbst kommt und das Weidevieh beendet die Sommerfrische auf den weiten Gailtaler Almen. RATTENDORF. Traditionell wird immer am zweiten Samstag im September die Almsaison auf der Rattendorfer Alm beendet. Wenn der Tross, bestehend aus den Kühen und Kälbern und begleitet von den Treibern und dem Senner, wie jedes Jahr an diesem Samstag talwärts wandert, steht man bereits mit einem Bein mitten im Herbst. Ganzes Dorf zur Begrüßung Was früher immer groß wie ein Kirchtag mit umfangreichem...

Herzlich willkommen hieß es für Mensch und Tier auch in Axams. | Foto: Hassl
Video 8

Almabtrieb 3
Von der Alm nach Axams

Natürlich wurde auch in Axams am Samstag die Ankunft der Tiere samt den Hirten und Helfern von vielen Zuschauern erwartet. Hier gibt es keine große Bildergalerie, dafür aber ein paar Eindrücke auf Video. www.meinbezirk.at/westliches-mittelgebirge Lesen Sie zum them Almabtrieb auch diese Berichte: Der weite Weg von der Lüseneralm "Gsund vo der Ålm hoam"

Didi Holzknecht mit einem letzten Hirtengruß für den heurigen Almsommer. | Foto: Kastl
26

Almabtrieb
Der weite Weg von der Lüseneralm

Der Weg von der Lüseneralm führte Didi Holzknecht und sein Team aus Richtung „Eisbrücke“ nach Grinzens, wo Mensch und Tier von vielen Zuschauern erwartet wurden. Dieser Almabtrieb war ein schwieriges Unterfangen, weil der Weg von der Lüseneralm ins Tal im oberen Bereich nicht möglich ist. Pächter Didi Holzknecht aus Grinzens, seiner Familie und den Helfern nahmen deshalb einige Mühen auf sich. Die Tiere wurden auf einen Lkw verladen und zur "Eisbrücke" transportiert. Von dort wurden die...

50 Jahre Hirte, davon 36 Jahre auf der Furgges Alm – der heurige Almsommer war für Luis Vindl der letzte! | Foto: Kastl
36

Almabtrieb 1
Der letzte Abschied von der Alm

In der Vorwoche wurden vielerorts wieder Rind und Schaf von den Almen geholt.  Luis Vindl aus Grinzens war ein halbes Jahrhundert lang als Hirte auf den Almen – jetzt ist Schluss! Einen sentimentalen Moment gab es nach dem Abtrieb von der Furgges Alm nach Grinzens. Hirte Luis Vindl war 36 Jahre dort im Einsatz, absolvierte heuer seinen letzten Almsommer und wurde von der Interessengemeinschaft, von Bgm. Toni Bucher sowie von seiner Helfern herzlich verabschiedet. Selbstverständlich gab es auch...

An den Bierzapfhähnen: Obmann-Stv. Manuel Kirchmair, Leo Wallner und Flo Eller (v.l.) | Foto: Kainz
6

Almabtrieb Fulpmes
Das Vieh ist heimgekehrt

Wie immer viel los war auch am Samstag beim traditionellen Almabtrieb in Fulpmes. FULPMES. Rund 100 Stück Vieh wurden von der Galt- und Fronebenalm ins Tal getrieben – ein guter Grund um zu feiern: Bei allerlei Köstlichkeiten, die u.a. von den Fulpmer Bäuerinnen zubereitet wurden, bester musikalischer Unterhaltung durch die Fulpmer Tanzlpartie und die 4 Tiroler, sowie natürlich an den Bars, welche die JB/LJ Fulpmes rund um Ortsleiterin Lisa Bacher und Obmann Alexander Hörtnagl bereit gestellt...

Am Samstag ab 11 Uhr wird im Fulpmer Pavillon der Almabtrieb gefeiert. | Foto: privat

Fulpmes
Schnitzel, Bier und „guate Musig“ beim Almabtrieb

FULPMES. Am Samstag, dem 11. September findet ab 11 Uhr wieder der Fulpmer Almabtrieb im Pavillon statt – der Einzug der Tiere wird um ca. 11:30 Uhr erfolgen. Um leckeres Essen und genügend Getränke hat sich die JB/LJ Fulpmes gekümmert und die 4 Tiroler werden musikalisch für gute Stimmung sorgen. Traditionelle Schmankerl gibt es wie immer an den Ständen von den Stubaier Bauern und für die spätere Stunde steht die Schnapsbar für die Gaudi bereit. Also: Vorbeikommen und mitfeiern!...

Almhalter Stefan Pichlbauer mit der aufgekranzten Kuh „Bauxl“, die wie er selbst den 8. Sommer am Niederwechsel verbrachte, Bgm. Hermann Pferschy und den Brennnessel Buam

Foahrn ma hoam von da Olma ins Tol

So hieß es für 145 Rinder beim Almabtrieb vom Niederwechsel zur Vorauer Schwaig. Almhalter Stefan Pichlbauer war sehr dankbar, alle Tiere gesund und wohlgenährt wieder ihren Besitzern übergeben zu können. Sehr stolz war er auch darauf, dass er in diesem Almsommer kein einziges Mal einen Tierarzt rufen musste. 16 Kälber kamen auf der Alm zur Welt. Beim Empfang auf der Vorauer Schwaig, die im vergangenen Almsommer sein Sohn Leo bewirtschaftete, bereiteten ihm und seinem Almvieh Bgm. Hermann...

Rund 1.200 Schafe wurden am Montag vom Fotschertal zurückgeholt. Es gab keine Wolfsrisse. | Foto: privat
7

Keine Wolfsrisse
Die Schafe kamen von der Alm

Rund 1.200 Schafe und 20 Ziegen wurden am Montag in Axams von der Alm geholt. Das Wichtigste vorab: Es gab im heurigen Almsommer im Fotschertal keine Wolfsrisse! Damit dies so bleibt, wurde der Verein "Weidezone Tirol" gegründet! Der Schafabtrieb findet in Axams immer am 6. September statt – auch wenn dieser Termin so wie heuer auf einen Montag fällt. "Es hat bei uns heuer Gottseidank keine Vorkommnisse mit Wölfen gegeben", zeigten sich Gebietsobmann Klaus Schaffenrath und Almobmann Thomas...

TVB sagte Veranstaltung ab. | Foto: TVB

TVB Kaiserwinkl
Almhoanfohr'n musste abgesagt werden

KAISERINKL. Aufgrund der Vorgaben und Regelungen der BH Kitzbühel wurde das 31. Kaiserwinkl Almhoamfohr'n (geplant 17. 9.) abgesagt. "Die Auflagen im Rahmen des Covid-19-Präventionskonzeptes, ermöglichen es uns nicht, die Veranstaltung ordnungsgemäß und erfolgreich abzuhalten", heißt es Seitens des TVB.

Almabtrieb: Tradition und Brauchtum | Foto: SalzburgerLand Tourismus
2 5

„Jubiläums-Bauernherbst“ wird verlängert
Motto: „Draußen im Bauerngartl – bunter Genuss, magische Vielfalt!

Bauernherbst 2021 im Zeichen des Bauerngartls In wenigen Tagen beginnt der 26. Salzburger Bauernherbst – der zweite Bauernherbst nach dem großen Einschnitt. Großes war im 25. Jahr seines Bestehens geplant, nur ein Teil des Programmes konnte umgesetzt werden. Deshalb geht der Jubiläums-Bauernherbst 2021 unter dem Motto „Draußen im Bauerngartl – bunter Genuss, magische Vielfalt!“ heuer in die Verlängerung. Der aktuellen Situation geschuldet findet zwar kein offizielles Bauernherbst-Eröffnungsfest...

Große Beutegreifer: von rund zehn Almen wurden mehr als 2.000 Schafe ins Tal gebracht

Große Beutegreifer
Bereits mehr als 2.000 Schafe von den Almen geholt

Bauern holen Schafe von den Almen, ein einziger Wolf für mindestens 45 tote Schafe verantwortlich, rund 2.000 Schafe von rund zehn Almen aufgrund von Wolfspräsenz abgetrieben. TIROL/BEZIRK IMST. Einmal mehr liegen DNA-Befunde für Schafsrisse in ganz Tirol vor und bestätigten den bereits geäußerten Wolfsverdacht. So wurden anhand von Rissen in Osttirol, im Tiroler Oberland und im Brixental vom Juli dieses Jahres erneut Wölfe nachgewiesen. Aus dem Gebiet der Flaurlinger und der Inzinger Alm, von...

  • Tirol
  • Imst
  • Petra Schöpf
Die restlichen 98 gealpten Schafe wurden von den Bauern ins Tal gebracht. | Foto: Fuchs
2

Kelchsau – Wolf
Erneut Risse, verfrühter Almabtrieb in der Kelchsau

In der Kelchsau wurden sieben Schafe gerissen, sieben werden vermisst; verbliebene 98 Tiere ins Tal gebracht. KELCHSAU. In der Kelchsau wurden auf der Roßwildalm am 24./25. Juli weitere sieben Schafe gerissen, sieben Tiere wurden vermisst. Die Tiere werden einer amtstierärztlichen Begutachtungen unterzogen, es bestand ein konkreter Wolfsverdacht. Der Almsommer ist für die Tiere und Mitgliedsbetriebe des Hopfgartner Schafzuchtverbandes gelaufen: Nach den erneuten Rissen beschlossen die fünf...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.