App

Beiträge zum Thema App

Mit dem neuen flächendeckenden Bike-Sharing-System S-Bike entsteht eine nachhaltige und flexible Ergänzung zum öffentlichen Verkehr in der Stadt Salzburg. In der ersten Phase stehen 600 Räder an 63 Stationen in der ganzen Stadt zur Verfügung. | Foto: Land Salzburg/Bernhard Kern
3

S-Bike in Salzburg
Flächendeckendes Bike-Sharing nun in der Stadt Salzburg

Es wurde nun offiziell: Salzburg installiert ein neues flächendeckendes Bike-Sharing-System S-Bike als eine nachhaltige und flexible Ergänzung zum öffentlichen Verkehr. In der ersten Phase stehen 600 Räder an 63 Stationen in der ganzen Stadt Salzburg zur Verfügung. Die Buchung erfolgt bequem über eine Smartphone-App oder eine Kundenkarte. Aktueller Kostenpunkt wird für das Jahr 2025: 1,66 Millionen Euro, Stadt und Land Salzburg teilen die Kosten. SALZBURG. "Nach mehr als zehn Jahren Diskussion...

David Nicoladoni (Kulturmarketing), Kultur- und Tourismusstadtrat Franz Piribauer, Bürgermeister Klaus Schneeberger und Hotel Zentral-Chefin Eva-Maria Holzbauer-Schwartz. | Foto: Stadt Wiener Neustadt/Maurer

"Komoot"
Mit App acht Radrouten rund um die Stadt erkunden

Die Stadt Wiener Neustadt hat in Kooperation mit Komoot eine Kampagne gestartet, um Radtouren in und um Wiener Neustadt zu bewerben. Unter dem Titel „In alle Richtungen – Mit dem Rad raus aus Wiener Neustadt“ hat die Stadt acht Radtouren zusammengestellt. Ob nach Nord, Ost, Süd oder West – auf Komoot warten landschaftliche und kulturelle Erlebnisse. WIENER NEUSTADT. „Von Wiener Neustadt aus gibt es wunderschöne Orte, die man bequem mit dem Rad erkunden kann. Der Euro Velo 9 bietet schon eine...

Anzeige
Mach mit bei der "Österreich Radelt Aktion“.  | Foto: Österreich radelt / Martin Mathes
3

Mitmachen und gewinnen
Ganz Österreich radelt für Gesundheit und Umwelt

Mit einer Radroutine ein Jahr Lebenszeit gewinnen Der Arbeitsweg muss sich nicht wie eine lästige Pflicht oder unnötige Zeitverschwendung anfühlen, wenn du das Radfahren in deinen Alltag einbindest. Dadurch startest du geistig fitter und körperlich gesünder in den Tag und mit nur 7 km pro Tag kannst du fast ein Jahr an Lebenszeit gewinnen. Es ist ein einfacher Tausch: die monotone Langeweile des Arbeitswegs gegen ein erfrischendes und belebendes Ritual, das dich mit Energie und Lebensfreude...

  • Werbung Österreich
Der begehrte Wimpel, den es mit der erfolgreich abgelegten Prüfung gibt. | Foto: Rotes Kreuz Salzburg
5

Vorbereitung mit dem Jugendrotkreuz
5.377 Anmeldungen zur Radfahrprüfung

Mit Lernunterlagen und einer eigenen App unterstützt das Salzburger Jugendrotkreuz über 5.300 Schülerinnen und Schüler im ganzen Bundesland bei der Vorbereitung auf die freiwillige Radfahrprüfung. Im Beitrag siehst du, in welchem Bezirk sich am meisten Kinder zur Prüfung angemeldet haben. SALZBURG. Im Sinne seines Bildungsauftrags arbeiten das Jugendrotkreuz seit mehr als fünf Jahrzehnten eng mit Salzburgs Schulen zusammen und vermittelt so Werte und Lebenskompetenzen wie etwa bei Erster Hilfe,...

"Salzburg radelt" wieder. Bei der Aktion winken Preise für alle Radler, ob in der Gemeinde, im Betrieb, in der Schule oder im Verein. Im Bild v.l.: Waltraud Langer (ORF Landesdirektorin), Peter Weiss (Radkoordinator Stadt Salzburg), Franz Kock ( Uni-Mobilitätsbeauftragter), Wolfgang Reiger (ÖGK Salzburg), Christoph Langgartner (SALK), Landeshauptmann-Stellvertreter Stefan Schnöll  | Foto: Land Salzburg/Neumayr/Hofer
7

Mitmachen und tolle Preise gewinnen
„Salzburg radelt“ in den Frühling

Mit der Kampagne „Salzburg radelt“ können Salzburgerinnen und Salzburger auch heuer wieder tolle Preise gewinnen. Durch die App „Österreich radelt“ werden Kilometer ganz einfach eingetragen. SALZBURG. Radfahren macht nicht nur fit und glücklich, mit der Aktion „Salzburg radelt“, die ein Teil der bundesweiten Motivationskampagne „Österreich radelt“ ist, haben Radfahrerinnen und Radfahrer in Salzburg zwischen dem 20. März und dem 30. September beim Fahrradfahren auch die Chance tolle Preis zu...

Bürgermeister Siegfried Walch, Nicole Strohmeier, Bastian Stumvoll und Bundesrat Eduard Köck (v.l.) bei der Eröffnung der Theo-Verleihstation in Karlstein. | Foto: Daniel Schmidt
2

Thayaland e-bikes on tour
E-Bike Verleihsystem für die Thayarunde wächst

Das kommunale E-Bike Verleihsystem wächst mit der Eröffnung der Theo-Station neben dem ADEG-Markt in Karlstein weiter. Insgesamt 135 E-Bikes stehen durch Thayaland e-bikes on tour (Theo) dabei von März bis November der Bevölkerung und den Gästen zur Verfügung. KARLSTEIN. Die 15 Gemeinden aus dem Zukunftsraum Thayaland und zwei Gemeinden (Göpfritz/Wild und Schwarzenau) aus der Region ASTEG betreiben gemeinsam mit Partnern dieses Service. Die Fahrräder werden in einem dualen Verleihsystem...

Alles wichtige auf einem Blick | Foto: Zukunfstraum Thayaland

Thayarunde
Die neue Streckenkarte ist da

Der Zukunftsraum Thayaland rechnet auch in den kommenden Jahren mit steigenden Zahlen bei Radfahrern auf der Thayarunde, weshalb die Radkarte auf den neuesten Stand gebracht wurde.  BEZIRK WAIDHOFEN/THAYA. Der aktualisierte Streckenplan hält deshalb alle wichtigen Services auf einen Blick bereit. Erstmals vorgestellt wurde die neue Karte öffentlichkeitswirksam bei waldviertel pur 2022 am Wiener Rathausplatz. Immer mehr RadlerAn drei fixen Messstellen konnten im Vorjahr auf der Thayarunde...

EDV-Experte Andreas Urschick (rechts) übergibt die App an Harald Popofsits vom Tourismusverband Südburgenland. | Foto: Tourismusverband Südburgenland

Für "Radscouts"
App für Mangelmeldungen auf südburgenländischen Radwegen

Eine neue Handy-App soll dazu beitragen, Mängel und Fehler im südburgenländischen Radwegenetz rascher zu beheben. Sie wird den 20 "Radscouts" zur Verfügung festellt, die fast ganzjährig auf den rund 600 Radweg-Kilometern unterwegs sind, um Mängel zu melden, erklärt Harald Popofsits vom Tourismusverband Südburgenland. Digitale FehlermeldungDie Scouts nutzen die App über das eigene Mobiltelefon. Sie wählen die Route und melden den Standort und die Fehlerkategorie aus der Datenbank. Wenn nötig,...

Gemeinsames Projekt von Land und Stadt - Verkehrslandesrat Stefan Schnöll und Vize-Bgm. Barbara Unterkofler | Foto: Camera Suspicta/Susi Berger
1

Erneuerung
Die "Online-Radlkarte" gibt es jetzt im neuen Design

Gemeinsam von Stadt und Land Salzburg wurde vor zehn Jahren die "Online-Radlkarte" entwickelt. Jetzt wurde ihr ein neues Design verpasst. SALZBURG. Entwickelt wurde die Karte mit dem Ziel, alle Radfahrenden bei ihren Alltagsradwegen zu unterstützen. Speziell im Alltag soll die digitale Karte eine Hilfe darstellen, etwa bei der Suche der besten Strecke für Berufspendler oder der Radfahrt zu Geschäften und Freizeiteinrichtungen. Keine App-Installation mehr notwendig Durch ein „responsive Design“...

Unser App Tipp der Woche RadApp Tirol ist eine App des Landes Tirols für Radfahrer mit über 700 Radrouten und einer Navifunktion. RadApp Tirol gibt es kostenlos für IOS and Android. | Foto: BB Tirol / Logo: VAO
11

App-Tipp
RadApp Tirol – Das Radnavi für Tirol

APP-TIPP. Unser App Tipp der Woche RadApp Tirol ist eine App des Landes Tirols für Radfahrer mit über 700 Radrouten und einer Navifunktion. RadApp Tirol gibt es kostenlos für IOS and Android. RadApp Tirol - das Radnavi für TirolSeit kurzem gibt es die RadApp Tirol – unserem App-Tipp der Woche. Gleich nach dem Öffnen der App kann man auswählen, welcher Typ Radfahrer man ist, ob man lieber Rennrad, Mountainbike fährt, oder ob man nur Radwandern möchte. Danach wird noch die Freigabe für den...

  • Tirol
  • Sabine Knienieder

radapp tirol
Sicher durch Tirols Radwegenetz navigiert

TIROL. Tirol baut sein Angebot für Radsportler weiter aus. Egal ob Freizeitbiker, GenussradlerInnen oder Downhiller: Tirol hat viel zu bieten. In Zusammenarbeit mit der Verkehrsauskunft Österreich (VAO) wurde nun die neue radapp tirol vorgestellt.  Die neue radapp tirolSchon die multimodale Routenauskunft radrouting.tirol erfreut sich großer Beliebtheit, jetzt wird mit der radapp tirol nachgezogen.  „Mit der radapp tirol bieten wir jetzt [...] ein Navi für die Lenkstange. Die Zeiten...

Radrouten für Familien bis hin zu Sportlern findet man in und um Weiz. Das Wegenetz soll in den nächsten Jahren wachsen. | Foto: Stadthotel zur Goldenen Krone
3

Stadt Weiz bringt die Bewohner mit einer App zu mehr Bewegung

Wandern, Radfahren und mehr: Die Stadt Weiz vereinheitlicht die Bewegungsangebote in eine Applikation. Nach einer anstrengenden Arbeitswoche sehnen sich viele nach Bewegung an der frischen Luft. Was kann einem die Heimatgemeinde dabei bieten? Wenn man in Weiz wohnt, heißt die Antwort "viel", denn integriert in die Gemeindeapp "Gem2Go" hat man auf Mobilität in und um die Stadt großen Wert gelegt. Darin enthalten sind das Rad- und Fußwegenetz und andere diverse Wege wie zum Beispiel Laufrouten....

  • Stmk
  • Weiz
  • Ulrich Gutmann
Umweltstadträtin Daniela Mohr, Umweltgemeinderat Christoph Wagner, KEM-Managerin Andrea Stickler und  Vizebürgermeister Christian Samwald am Drahtesel. | Foto: Stadtgemeinde Ternitz

Ternitz/Niederösterreich
Mitradeln und gewinnen

BEZIRK NEUNKIRCHEN/NÖ. "Niederösterreich radelt" heißt ein Fahrradwettbewerb, bei dem auch Ternitz mitmacht. Stramme Waden wie die von Vizebürgermeister Christian Samwald und Umweltstadträtin Daniela Mohr animieren zum Mitmachen.   Radfahren ermöglicht es den Abstand zu wahren, führt an die frische Luft und hält fit. "Niederösterreich radelt" ist der Fahrradwettbewerb für alle Radler und die, die es noch werden möchten. Auch in der Stadtgemeinde Ternitz wird kräftig in die Pedale getreten:...

Mit der neuen Radkarte kann via einer App die Umgebung in und um Weiz erkundet werden. | Foto: Stadtgemeinde Weiz
1

Lokale Radkarte
Weiz setzt vermehrt auf die "Drahtesel"

Mit "Bike Citizens" optimieren Sie Ihren persönlichen Radweg und lassen sich zu Ihrem Ziel komfortabel navigieren. Bis vorerst Anfang nächsten Jahres übernimmt die Stadt Weiz die Kosten für die lokale Radkarte und unterstützt so den digitalen Zugang für alle Anwender.  Die Stadt Weiz stellt eine lokale Radkarte in der App „Bike Citizens“ gratis zur Verfügung. Fahrradfahren ist gesund, stärkt das Immunsystem und schont die Umwelt. Welcher ist aber der beste Weg von A nach B und welche Strecke...

  • Stmk
  • Weiz
  • Josef Hofmüller
Daniel Kofler, Christian Hlade und Martin Auer (von links) repräsentieren eine neue Unternehmergeneration: Regional und global zugleich. | Foto: Konstantinov
5

Reportage: Weltweit wandern mit einem CitizenBike und einem Auer-Brot

Klein und Mittel-Unternehmer gelten als das sogenannte Rückgrat der heimischen Wirtschaft. Die Regionalmedien Austria haben drei von ihnen vor den Vorhang geholt, um ihre Firmenphilosophie und ihr Geschäftsmodell zu ergründen. Eine Reportage von Wolfgang Unterhuber. Bäcker Auer: "Überfluss schafft Mangel an Relevanz"Von Martin Auer wollten wir etwa wissen, wie man sich als mittlerer Bäckerei-Unternehmer gegen die Großen in der Branche behaupten kann. "Durch Verdichtung und Relevanz", sagt...

  • Wolfgang Unterhuber
Simone Feigl und das Team von Bike Citizens sammeln für "FamoS" bis Ende Juni App-Daten aus Graz und Salzburg. | Foto: Jorj Konstantinov
1 2

In die Pedale treten für bessere Radwege

Eine steirische Handy-App soll die Planung von Verkehrskonzepten verbessern. Grazer Radfahrer können helfen. Wer die Fahrrad-App "Bike Citizens" nutzt, wird nicht nur am schnellsten Weg zum Ziel navigiert, sondern kann jetzt auch bei der Entwicklung neuer Radwege mithelfen. Im Rahmen des Forschungsprojektes "FamoS" werden bis Ende Juni App-Daten gesammelt, um künftig Verkehrskonzepte besser planen zu können. Klare Strategie gefordert "Zu anderen Verkehrsformen gibt es bereits viele Daten",...

  • Stmk
  • Graz
  • Nina Oberbucher
Die "Radwende App" soll zum Umsteigen auf das Rad motivieren. | Foto: Stadt Linz

Handy-App soll Verbesserungen im Linzer Radverkehr bringen

Die neue App "Radwende Linz" wurde unter dem Motto "Gestalte deine Stadt aktiv beim Rad fahren" eingerichtet, um Radeln populärer zu machen. Erstmals getestet wurde die Anwendung bereits im Sommer 2016. Dabei wurden innerhalb von eineinhalb Monaten etwa 25.000 Kilometer und 5000 Radrouten getrackt. "Als Belohnung wollen wir uns weiter um spürbare Verbesserungen im Linzer Radverkehr einsetzen", so Infrastrukturreferent Stadtrat Markus Hein von der FPÖ. Auch das Budget habe man dafür entsprechend...

  • Linz
  • Victoria Preining
Auf besonders fleißige Radfahrer warten Vergünstigungen und Goodies in Radgeschäften und bei Gastronomen. Foto: Kzenon/Fotolia

Neue App: In die Pedale treten für den Radweg

Daten von Radwege-App soll Stadt Aufschluss über Infrastrukturprojekte in Linz geben. LINZ (jog). In die Pedale treten zahlt sich in Linz bis 12. September besonders aus. In Verbindung mit der "Radwende-App" werden Radfahrer für zurückgelegte Strecken mit Vergünstigungen in unterschiedlichen Geschäften belohnt. Sowohl Goodies als auch Vergünstigungen auf Radservice oder Zubehör können erradelt werden. Die Belohnung für 100 Kilometer ist zum Beispiel ein kostenloser Fahrradschlauch bei im B7...

  • Linz
  • Johannes Grüner
Foto: Franz Neumayr

Radkarte für Stadt, Umland und bayerischen Grenzraum als App

Stadt und Land Salzburg bauen ihre Radlkarte online sukzessive aus. Mittlerweile stehen die Landeshauptstadt, ihre Umlandgemeinden und der bayrische Grenzraum im Web zur Verfügung. Zum europaweiten „Autofreien Tag“am Montag folgt die App für Stadt und Umland mit sprachgeführter Navigation auf Deutsch und Englisch. Bis Mitte 2015 wird das gesamte Bundesland verfügbar sein. Verkehrsstadtrat Johann Padutsch: „Es ist schön, dass unsere Idee immer mehr Früchte trägt. Wir haben nun das Land als...

Kerstin Oschabnig (l.), LR Gerhard Kurzmann | Foto: Land Steiermark/Gruber

Radler-App für die Steiermark

Verkehrslandesrat Gerhard Kurzmann hat gemeinsam mit Projektleiterin Kerstin Oschabnig die Fahrrad-Navigations-App "BikeNatureGuide" präsentiert. Die App bietet auch fertig geplante Radtouren an. Obaschnig hob besonders die die Schilchertour im Bezirk Deutschlandsberg hervor: „Die Schilchertour hat ihren Start- und Endpunkt in Deutschlandsberg und führt entlang der idyllischen Rebenlandschaft hinein ins Schilcherland. Es führt kein Weg daran vorbei, bei einem Weinbauern einzukehren. Auf dieser...

2

Digitale Radkarte wird noch größer und mobil

Ab Mitte 2014 auch das ganze Land Salzburg via PC und App abrufbar. Seit 2013 steht eine digitale Radkarte für die Stadt Salzburg, Wals und die angrenzenden bayrischen Gemeinden Ainring, Freilassing, Piding und Saaldorf-Surheim zur Verfügung. Damit sollen Radfahrende schnell und sicher ihre günstigsten Radverkehrsverbindungen finden können. Stadt und Land wollen mit dieser Platform das Fahrrad als Mobilitätsalternative forcieren. Noch größer. Noch digitaler. Jetzt soll www.radlkarte.eu auf das...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.