App

Beiträge zum Thema App

Neue App mit Benefits für Mitarbeitende in der Region. | Foto: TVB PillerseeTal
3

TVB PillerseeTal
Neue Web-App für Mitarbeitende

Der TVB PillerseeTal hat mit der Web-App „WIR.Mitarbeiter für Mitarbeiter“ ein tirolweit einzigartiges Leuchtturmprojekt im Bereich Digitalisierung gestartet. PILLERSEETAL, FIEBERBRUNN. Dort „dahoam“ sein, wo man arbeitet, ist für TVB-GF Daniela Resch kein Slogan, sondern eine Herzensangelegenheit: „Nur wer sich in der Region verwurzelt und persönliche Bindungen aufbaut, wird längerfristig im PillerseeTal bleiben. Entscheidend sind Maßnahmen, die für Mitarbeitende sowie Betriebe einen echten...

Mit der App "ivie" möchte Wien Tourismus jetzt die jüdische Geschichte Wiens näherbringen. | Foto: MeinBezirk Wien
2

Historischer Spaziergang
Geschichts-App "ivie" zeigt jüdisches Wien

Mit der App "ivie" kann die Geschichte der Stadt über Spaziergänge erlebt werden. "ivie" funktioniert wie ein erweiterter, digitale Reiseführer auf dem Handy. Jetzt wird auch das jüdische Wien Interessierten näher gezeigt. WIEN. Das Werbevideo von Wien Tourismus, dem Anbieter der "ivie"-App, erklärt eigentlich bereits, worum es geht. Während vor allem ältere Touristen noch im gedruckten Reiseführer über die Geschichte des Stephansdoms nachblättern, verwenden andere die "ivie"-App. Darin sind...

  • Wien
  • MeinBezirk Wien
Von links: Marie-Louise Schnurpfeil, Geschäftsführerin Tourismusverband Linz, Gerda Forstner, Leiterin Abteilung Linz Kultur, Kulturreferentin Stadträtin Doris Lang-Mayerhofer und Barbara Pölzleithner (hublz GmbH) bei der Präsentation der neuen App für die beiden Bruckner-Touren. | Foto: Gregor Hartl
2

Entdeckungsreise in Linz
Neue Bruckner-App nimmt mit auf Spurensuche

Die zweite Halbzeit des Anton Bruckner Jubiläumsjahres ist angebrochen: Pünktlich zum Start in die Sommerferien lädt eine neue App zum Bruckner-Rundgang ein und räumt mit den Mythen rund um den Komponisten auf.  LINZ. Welche Aufgaben hatte Anton Bruckner in Linz? Wie lange dauerte seine Reise nach Wien? Und welches Transportmittel nutzte er dabei? Antworten auf diese und weitere Fragen liefert der neue Bruckner-Rundgang. Zwei Entdeckungstouren durch Linz laden Schulklassen, Familien und...

  • Linz
  • Sarah Püringer
Wirtschaftsstadtrat und WienTourismus-Präsident Peter Hanke (SPÖ, links) und Tourismusdirektor Norbert Kettner präsentieren "ivie". | Foto: Stadt Wien / David Bohmann
2

Tourismus
Wiener City-Guide-App "ivie" verzeichnet eine Million Downloads

Die App "ivie" soll nicht nur Touristinnen und Touristen, sondern auch den Stadtwohnenden interessante Fakten über Wien näher bringen. Diese Möglichkeit scheint äußerst beliebt zu sein. Bereit eine Million mal wurde "ivie" heruntergeladen. WIEN. Wo gibt es das nächste spannende Museum? Wo ein echtes Traditions-Kaffeehaus? Und was hat es mit den wichtigsten Sehenswürdigkeiten auf sich? Seit 2020 erklärt ein digitaler Begleiter Gästen wie auch Wienerinnen und Wienern die Stadt. Die Rede ist von...

  • Wien
  • MeinBezirk Wien
 Ronald Felder, Geschäftsführer der Zillertal Tourismus GmbH, Marko Fedrizzi, Geschäftsführer von Zillertal Sports, Maria Pfister, Inhaberin des Weingut Gielerhof Zell am Ziller, Andreas Dengg, Geschäftsleitung der Zillertaler Gletscherbahn, Andreas Lackner, Geschäftsführer des TVB Mayrhofen-Hippach(v. l.), beim Pressegespräch zur "myZillertal" Plattform. | Foto: Zillertal Tourismus/ Oss
2

Neue E-Commerce-Plattform
Zillertal präsentiert "my Zillertal"

Das Zillertal präsentiert die neue E-Commerce-Plattform "my Zillertal", welche es Gästen und Einheimischen ermöglicht, touristische Angebote und Aktivitäten schnell und unkompliziert auf ihrem Smartphone oder am Desktop zu buchen und zu bezahlen. In erster Linie wurde mit „myZillertal“ ein virtueller Marktplatz erschaffen, der es Nutzerinnen und Nutzern ermöglicht unzählige Produkte und Dienstleistungen unkompliziert über ein einziges Tool zu buchen. Ein weiterer Vorteil in der Entwicklung...

(v.l.): Ronald Felder, Geschäftsführer der Zillertal Tourismus GmbH, Marko Fedrizzi, Geschäftsführer von Zillertal Sports, Maria Pfister, Inhaberin des Weingut Gielerhof Zell am Ziller, Andreas Dengg, Geschäftsleitung der Zillertaler Gletscherbahn, Andreas Lackner, Geschäftsführer des TVB Mayrhofen-Hippach, beim Pressegespräch zur myZillertal Plattform. | Foto: ZTG
11

Wirtschaft
Weiterer Schritt zur Digitalisierung des Zillertaler Tourismus

Dass das Zillertal touristisch viel zu bieten hat ist kein Geheimnis und angesichts der riesigen Angebotspalette kann man schon mal den Überblick verlieren. Mit der "E-Commerce" Plattform "myZillertal" will man, vereinfacht gesagt einen Überblick auf dem Smartphone verschaffen und gleichzeitig die Möglichkeit bieten direkt und unkompliziert zu buchen. Was in vielen anderen Tourismusdestinationen von IT-Unternehmen bzw. Agenturen umgesetzt wird, hat man bei Zillertal Tourismus selbst in die Hand...

Vor 30 Jahren ging es auf der Mühlviertler Alm um das Finden von Reitwegen, heute um das qualitätsvolle Erhalten. | Foto: Pferdereich MVA/Erber
4

30 Jahre Reitverband
Per App durch das Pferdereich Mühlviertler Alm

30 Jahre Reitverband Mühlviertler Alm: Die Verantwortlichen legen Wert auf Qualität statt Quantität. KÖNIGSWIESEN. Zum 30-Jahr-Jubiläum hat sich der Reitverband Mühlviertler Alm unter Obmann Markus Danninger wieder einiges einfallen lassen. Ab Mitte Mai liegt in allen Mitgliedsbetrieben und im Almbüro die neue – mittlerweile achte – Wanderreitkarte auf. "Und weil die Gäste immer jünger werden, wird es die Karte bald auch als App geben", sagt Danninger. Sie nennt sich "Wandi" und sorgt ab Sommer...

Das Bürgerkorps begrüßte die Gäste. | Foto: Herbert Höpfl
7

Aktionstag Stadtmauerstädte
Waidhofen bei einem Stadtrundgang erkunden

Mit individuellen Angeboten präsentierten die elf Stadtmauerstädte am Aktionstag letztes Wochenende eindrucksvoll ihre Stadtmauern, wehrhaften Türme und Stadttore, die vom Leben im Wandel der Zeit, von Kriegen, Belagerungen und Schlachten aber auch von Friedenszeiten eindrucksvoll erzählen. WAIDHOFEN/THAYA. Die elf NÖ Stadtmauerstädte – Drosendorf, Eggenburg, Groß-Enzersdorf, Hainburg a.d. Donau, Horn, Laa, Marchegg, Retz, Waidhofen, Weitra und Zwettl – boten am 23. April ein vielfältiges...

Markus Pistauer (Coyero),Erwin Smole (Stadtwerke Klagenfurt), Sebastian Schuschnig (Landesrat),
Adi Kulterer (Tourismus Klagenfurt) und Helmuth Micheler (Tourismus Klagenfurt) – v.l.n.r. | Foto: Helge Bauer

Technologie aus Klagenfurt
Neue App für Einheimische und Touristen

KLAGENFURT. Mit einer kostenfreien App "All in One App" will die Tourismus Region Klagenfurt Freizeit, Mobilität und Dienstleistungen für Gäste und Einheimische verbinden. Mehrere Dienstleistungen wie Freizeitinfrastruktur, Dienstleistungen und Mobilität werden dabei verbunden. Das Motto lautet: "Mit dem Nextbike ins Strandbad fahren, hineinspazieren und baden und dann noch einen Ausflug ins Minimundus machen, ganz ohne lästiges Anstehen bei der Kassa – all das wird durch die neue App möglich....

Bürgermeister Siegfried Walch, Nicole Strohmeier, Bastian Stumvoll und Bundesrat Eduard Köck (v.l.) bei der Eröffnung der Theo-Verleihstation in Karlstein. | Foto: Daniel Schmidt
2

Thayaland e-bikes on tour
E-Bike Verleihsystem für die Thayarunde wächst

Das kommunale E-Bike Verleihsystem wächst mit der Eröffnung der Theo-Station neben dem ADEG-Markt in Karlstein weiter. Insgesamt 135 E-Bikes stehen durch Thayaland e-bikes on tour (Theo) dabei von März bis November der Bevölkerung und den Gästen zur Verfügung. KARLSTEIN. Die 15 Gemeinden aus dem Zukunftsraum Thayaland und zwei Gemeinden (Göpfritz/Wild und Schwarzenau) aus der Region ASTEG betreiben gemeinsam mit Partnern dieses Service. Die Fahrräder werden in einem dualen Verleihsystem...

Alles wichtige auf einem Blick | Foto: Zukunfstraum Thayaland

Thayarunde
Die neue Streckenkarte ist da

Der Zukunftsraum Thayaland rechnet auch in den kommenden Jahren mit steigenden Zahlen bei Radfahrern auf der Thayarunde, weshalb die Radkarte auf den neuesten Stand gebracht wurde.  BEZIRK WAIDHOFEN/THAYA. Der aktualisierte Streckenplan hält deshalb alle wichtigen Services auf einen Blick bereit. Erstmals vorgestellt wurde die neue Karte öffentlichkeitswirksam bei waldviertel pur 2022 am Wiener Rathausplatz. Immer mehr RadlerAn drei fixen Messstellen konnten im Vorjahr auf der Thayarunde...

Herbert Höpfl, Vanessa Windtner und Josef Ramharter (v.l.) bei der Präsentation der neuen Werbemittel für den Hearonymus Audioguide. | Foto: Stadtgemeinde Waidhofen
4

Hearonymus
Neuer Audioguide für Waidhofen ist da

Passend zum Start der touristischen Hochsaison sind bei der Waidhofner Stadtgemeinde die Werbemittel für den kostenlosen "Hearonymus" Audioguide eingelangt. Rollup, Aufsteller, Poster und Lesezeichen stehen für Werbezwecke zur Verfügung und wurden Mitte April über das Bürgerservice im Rathaus in Tourismusbetriebe und Gemeindeeinrichtungen verteilt. WAIDHOFEN/THAYA. Im Vorjahr beschloss der Stadtrat die Umsetzung des Audioguides „Hearonymus“ im Rahmen eines Gemeinschaftsprojektes der...

EDV-Experte Andreas Urschick (rechts) übergibt die App an Harald Popofsits vom Tourismusverband Südburgenland. | Foto: Tourismusverband Südburgenland

Für "Radscouts"
App für Mangelmeldungen auf südburgenländischen Radwegen

Eine neue Handy-App soll dazu beitragen, Mängel und Fehler im südburgenländischen Radwegenetz rascher zu beheben. Sie wird den 20 "Radscouts" zur Verfügung festellt, die fast ganzjährig auf den rund 600 Radweg-Kilometern unterwegs sind, um Mängel zu melden, erklärt Harald Popofsits vom Tourismusverband Südburgenland. Digitale FehlermeldungDie Scouts nutzen die App über das eigene Mobiltelefon. Sie wählen die Route und melden den Standort und die Fehlerkategorie aus der Datenbank. Wenn nötig,...

Paul Sonnleitner (r.) und Thomas Winkler übergaben den Preis in der Kategorie Tourismus an Max Homolka. | Foto: BRS/Pils
7

Regionalitätspreis 2021
Via Lauriacum aus Enns gewinnt in der Kategorie Tourismus

Via Lauriacum – der digitale Römer-Rundweg bringt Nutzer interaktiv durch Enns. ENNS. Die älteste Stadt Österreichs per App erleben: Via Lauriacum – der digitale Römer-Rundweg bringt Nutzer interaktiv durch Enns. Mit Hilfe von Augmented Reality, Time-Lapse-Aufnahmen und 3D-Animationen ist es einer der modernsten Rundwege Österreichs. Durch Informationstafeln und multimediale Elemente bei den Stationen entlang der Strecke werden Besucher über das römische Legionslager informiert. Ergänzung zur...

  • Enns
  • Ulrike Plank
Tiroler Burgenweg im Landecker Talkessel: Simone Zangerl (Geschäftsführerin TVB TirolWest), Thomas Pichler (Obmann des Infrastruktur-Ausschusses und Gemeinderat Pians) und Alrun Lunger (Kulturvermittlung "Erlebnis WISSEN"). | Foto: TVB TirolWest/Roman Huber
9

Ferienregion TirolWest
Interaktiver Tiroler Burgenweg im Landecker Talkessel

LANDECK, FLIEß, TOBADILL, STANZ, ZAMS. Pünktlich zum Sommer 2021 eröffnet die Ferienregion TirolWest einen neuen, komplett digitalen Themenweg. Als zentrale Eckpfeiler des 60 Kilometer langen Weges dienen die fünf historischen Burgen der Region. Impulse Richtung Sommertourismus Seit geraumer Zeit weht ein frischer Wind in der Ferienregion TirolWest. Verstärkt setzt die Urlaubsdestination am Fuße des Genussberges Venet Impulse in Richtung Sommertourismus. Nicht nur zahlreiche Denkmäler und...

Tourismus
"Safe Service"-App für Tiroler Tourismus

TIROL. Ab dem 19. Mai soll mit den Öffnungen auch der ReStart des Tiroler Tourismus in Angriff genommen werden. Hoffnung macht dabei die "Safe Service"-App von duftner.digital, mit der die MitarbeiterInnen im Tourismus die wichtigsten Sicherheitsregeln lernen. Über 1.000 Betriebe mit "Safe Service"-App ausgestattetBereits über 1.000 Tiroler Tourismusbetriebe haben sich für den Dienst der "Safe Service"-App von duftner.digital entschieden. Mit der App lernen die MitarbeiterInnen in den...

Die Radrouten rund um Bad Radkersburg erkunden kann man, wie hier Radaushängeschild Petra Bernhard, beim "AnRADeln". | Foto: Benoit Vergnaud

Region Bad Radkersburg
Heuer radelt man mit digitaler "Stütze" an

Bad Radkersburg: "AnRADeln" gelingt mit App. BAD RADKERSBURG. Der Frühling animiert mit seinen milden Temperaturen wieder zu Bewegung. Ein sportlicher und touristischer Klassiker in der Steiermark bzw. der Region rund um Bad Radkersburg ist das "AnRADeln".  Das Event findet am 10. April quasi virtuell bzw. mithilfe von Handy, Tablet oder PC statt. Der virtuelle Start wird um 11 Uhr auf Vulkan TV und den Social-Media-Kanälen des Tourismusverbands ausgestrahlt. Es starten Genussradler,...

Foto: Michalka
Video 5

Hainburg
Zweisprachiger Audio-Guide führt durch die Mittelalterstadt (mit Video)

Das Tourismus- und Gästeinformationsbüro Hainburg stellt die Audio-App "Hearonymus" vor, mit der man sich ab sofort bei einem Rundgang durch die Stadt Geschichten (in Deutsch oder Slowakisch) über das mittelalterliche Hainburg anhören kann.  HAINBURG. Beim Tourismus- und Gästeinformationsbüro Hainburg tut sich heuer im Jubiläumsjahr trotz Corona einiges: Demnächst wird das Team einige Häuser weiter zum Hauptplatz ziehen, da das Büro in der Ungarstraße 3 umgebaut wird. Nun hat die Gästeinfo auch...

Corona Tirol
„Safe Service“ für die Wintersaison

TIROL. Die Wintersaison ist in diesem Coronajahr ein heikles Thema. Mit dem "Safe Service"-Qualitätsprogramm fühlt man sich in mehr als 100 Tiroler Betrieben allerdings gut vorbereitet. Die Tiroler Tourismusverbände streben eine Gesamt-"Safe-Service"-Sichtbarkeit ihrer Region an. Die App stellt einen weiteren Baustein für das Sicherheitskonzept in der kommenden Wintersaison dar.  Schutz signalisieren und Vertrauen schaffenDie "Safe Service" App wurde von der Wirtschaftskammer Tirol, Sparte...

„Safe Service ist sehr gut angelaufen. Wir unterstützen Tourismusverbände, ihre gesamte Region ‚Safe Service‘-sichtbar zu machen“, sagt Dieter Duftner, CEO des Innsbrucker Digitalisierungsunternehmens duftner.digital. | Foto: duftner.digital/Thomas Steinlechner
3

Projekt „Safe-Service“-App ein Erfolg

Großen Anklang fand die neue App „Safe Service“ bei vielen Tiroler Betrieben. Die App bietet alle Informationen zum Thema Hygiene, Abstand und Schutzmaßnahmen. TIROL. Anfang Oktober wurde das Projekt „Safe Service“ von der Wirtschaftskammer Tirol, Sparte Tourismus, gemeinsam mit der Tirol Werbung und dem Digitalisierungsunternehmen duftner.digital realisiert. Unter dem Motto „Für unsere Gäste. Für uns. Für Tirol“ bekommen Tiroler Betriebe und Freizeiteinrichtungen die Möglichkeit, ihre...

Bereits im August präsentierte Ischgl Details zu umfangreichen Gesundheits- und Sicherheitsstandards für die kommende Wintersaison. Vor dem Winterstart investiert die Region weiter in neueste Technologien für ein maximal sicheres Urlaubserlebnis. | Foto: Othmar Kolp
7

Sicheres Urlaubserlebnis
Ischgl setzt zum Winterstart auf neueste Technologien

ISCHGL, PAZNAUN (OTS). Vor dem Winterstart investiert Ischgl in neueste Technologien für ein maximal sicheres Urlaubserlebnis. Neben Kameras zum Abstandmessen wurde eine eigene App für das Paznaun entwickelt. Das traditionelle Saisons-Opening fällt heuer aus. Auch soll ein Alkoholverbot auf öffentlichen Plätzen kommen – die BEZIRKSBLÄTTER haben berichtet. Maßnahmen gehen über behördliche Vorgaben hinaus „Die Erfahrungen des vergangenen Winters bestimmen unser Handeln für die Zukunft. Die...

Per App zum Regionsexperten: Tourismus- und Leader Regionen der Oststeiermark und des Thermen- und Vulkanlandes präsentierten das neue Ausbildungsmodell.
2

Ab 28. Jänner
Per App zu Experten unserer Regionen werden

Im neuen Jahr startet eine neue Ausbildungsschiene für Tourismus-Mitarbeiter und Regionsinteressierte im Thermen- und Vulkanland und der Oststeiermark. Mit einem neuen Bildungsangebot starten das Thermen- und Vulkanland Steiermark und die Oststeiermark ins neue Jahr. Regionsinteressierte und Mitarbeiter im Tourismus können sich ab 2020 zu "Regions-Experten" ausbilden lassen."Ausflugsziele und Geheimtipps aus der Region sind das Thema Nummer 1 bei den Urlaubsgästen. Um diese zu vermitteln und...

Die neue App ric.weinidylle.at informiert Gäste und Einheimische. | Foto: Weinidylle
3

Neuer digitaler Informationskanal
Südburgenländische Region "Weinidylle" auf einen Klick

In welchem Buschenschank kann ich heute einkehren? Welches Gasthaus hat morgen offen? Wo kann ich ab Hof südburgenländischen Wein kaufen? Diese und viele andere Fragen rund um die Region Weinidylle lassen sich nun bequem und digital beantworten. Ein regionaler Informationskanal (RIC) steht Gästen und Einheimischen neu zur Verfügung, und zwar via Smartphone, Tablet und PC. Umfasst ist die Region von Rechnitz über den Eisenberg, den Csaterberg und den Pinkaboden bis nach Heiligenbrunn. Der...

Stellten das neue Leitsystem "Bike & Hike" vor: Hotelier Karl Reiter, Tourismusmanager Richard Senninger, TV-Star Armin Assinger sowie Walter Temmel und Gerhard Pongracz von "Südburgenland plus" (von links).
1 3

Fürs Radeln und Wandern
Neues Wegesystem in der Tourismusregion Stegersbach

Rund 2.000 Wegweiser sind bis vor kurzem in den zwölf Gemeinden der Thermen-Tourismusregion Stegersbach am Wegesrand gestanden. Nun sind es nur noch 300, und sie unterliegen alle einem neuen, einheitlichen Ordnungssystem. "Bike & Hike" ("Radeln und wandern") lautet sein Name, und es umfasst 250 Kilometer Wander- und Radwege von Wörterberg im Norden bis Rohr und Rauchwart im Süden. 64 Wegnummern"Das Wegenetz ist wie ein Spinnennetz aufgebaut und von 1 bis 64 durchnummeriert", erläutet Richard...

  • 1
  • 2

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.