Arbeit

Beiträge zum Thema Arbeit

HLW – Xperience

Corona macht faul und dick oder führt bei Jugendlichen zu Depressionen und Essstörungen? Nicht mit uns! Mach mit bei der 6-Wochen-Challenge der 3 HLW der HBLA Oberwart! Unter dem Motto „Eat good, study better, feel best“ möchten wir unsere Gesundheit, unser Wohlbefinden und unsere Arbeit nachhaltig verbessern und das: O - hne fremde Hilfe K - ostenlos E - infach Dazu werden wir ab 15. Feber sechs Wochen lang kleine, aber wirkungsvolle Verhaltensänderungen in unseren Alltag einbauen, und zwar in...

  • Bgld
  • Oberwart
  • Business Campus Oberwart
Wie in dieser Grafik von Windhund könnte der perfekte Arbeitstag aussehen. Natürlich kann nicht jeder Tag der perfekte Arbeitstag sein, aber man kann es versuchen. Oftmals reicht es schon, einen der Ratschläge zu befolgen, um die eigenen Lebensqualität zu verbessern. | Foto: Grafik: Windhund
3

Windhund
So sieht ein perfekter Arbeitstag im Detail aus

Mit der Frage, wie man den perfekten Arbeitstag gestalten kann, beschäftigt sich die Salzburger Firma Windhund in diesem Monat. Passend dazu gibt es auch gleich das perfekte Online-Event am 18. März 2021. SALZBURG. Wir werden tagein, tagaus mit Informationen überflutet, wie wir unser Leben im Idealfall zu leben haben. Wir sollen uns möglichst viel bewegen – am besten an der frischen Luft – wenig sitzen, gesund essen, keinen Stress haben – die Liste ist unendlich erweiterbar. Wie würde also ein...

  • Salzburg
  • Daniel Schrofner
Sich ab und zu mal eine kurze Pause gönnen ist ganz wichtig, meint das Salzburger Unternehmen Windhund, das fünf Tipps für ein gesundes (Arbeits-) Jahr 20201 parat hat. | Foto: Symbolbild: Pexels.com

Windhund
Fünf Tipps für ein gesundes, neues (Arbeits-) Jahr

Der Jahreswechsel ist ein beliebter Zeitpunkt, um im eigenen Leben etwas zu verändern. Die Vorsätze lauten meist: Mehr Sport, gesünder Essen oder sich selber Gutes tun. Und meist sind sie nach wenigen Wochen wieder vergessen. In ihrem monatlichen Artikel gibt die Salzburger Firma Windhund fünf Tipps, für nachhaltige Neujahrsvorsätze und wie man sie einhalten kann. SALZBURG. Die Experten von Windhund geben Tipps zu den Themen Bewegung, Essen, Pausen, Wertschätzung und Veränderung für ein...

  • Salzburg
  • Daniel Schrofner

Aidshilfe Salzburg/ Beratung und Hilfe
Presseaussendung der Aidshilfe Salzburg zum Welt-AIDS-Tag am 1. Dezember 2020

Statements: Zu den gesundheitlichen Auswirkungen einer Corona-Infektion mit einer HIV-Erkrankung sagt der niedergelassene Facharzt für Innere Medizin Dr. Sebastian Huber: "Fast alle wissenschaftlichen Studien und Untersuchungen seit der ersten Corona Welle zeigen, dass HIV-Patient*innen unter einer ausreichenden antiviralen Therapie kein erhöhtes Corona-Infektionsrisiko tragen. Diese Patient*innen müssen aber gut eingestellt sein, sprich ihre Medikamente verlässlich einnehmen umso eine...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Florian Friedrich
ÖGK-Landesstellenleiter Dr. Arno Melitopulos-Daum, BGF-Projektleiterin Lisa Stern und Landessstellenausschuss-Vorsitzender Mag. Bernhard Achatz (re.) gratulieren den stolzen Preisträgern Michael Walder (2.v.li.) und Georg Willeit. 
 | Foto: © ÖGK

ÖGK
Gesundes Arbeitsumfeld in Tiroler Unternehmen ausgezeichnet

TIROL. Erfreuliche Nachrichten von der Österreichischen Gesundheitskasse, denn diese konnte bereits 184 Unternehmen in Tirol für ihr gesundes Arbeitsumfeld ihrer Beschäftigten auszeichnen. Zwei Betriebe agieren sogar vorbildlich und wurden mit dem Tiroler BGF Preis ausgezeichnet, der nur alle drei Jahre verliehen wird.  Welche Betriebe werden ausgezeichnet?Der limitierte BGF Preis wird in zwei Kategorien vergeben: Kleinbetriebe mit bis zu 49 MitarbeiterInnen und für Großbetriebe ab 50...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
1 Video

Supervision und Psychotherapie
Burnout, Erschöpfung und Stress

Was ist Burnout?Herbert Freudenberger hat 1974 den Begriff „Burnout“ verwendet. Burnout gilt als eine Volkskrankheit, d.h. sehr viele Menschen entwickeln im Laufe ihres Lebens zumindest einmal ein Burnout-Syndrom. Burnout ist keine Modediagnose, wird aber heute häufiger erkannt als früher, weil unsere Gesellschaft sensibilisierter dafür ist als in vergangenen Zeiten. Wie entwickelt sich ein Burnout?Ein Burnout entwickelt sich nicht innerhalb weniger Tage, sondern innerhalb vieler Monate und...

  • Salzburg
  • Florian Friedrich

Psychologie und Psychotherapie
Burnout, Erschöpfung und Stress

Burnout gilt als eine Volkskrankheit, d.h. sehr viele Menschen entwickeln in ihrem Leben zumindest einmal ein Burnout-Syndrom. Burnout ist keine Modediagnose, wird aber heute häufiger erkannt als früher, weil unsere Gesellschaft sensibilisierter dafür ist als in vergangenen Zeiten. Ein Burnout entwickelt sich nicht innerhalb weniger Tage, sondern innerhalb vieler Monate und Jahre. Die Betroffenen fühlen sich chronisch erschöpft, leer und ausgebrannt (daher „burnout“), mitunter treten auch...

  • Salzburg
  • Florian Friedrich
Video

Psychotherapie / Psychologie
Burnout und völlige Erschöpfung

Was ist Burnout?Wenn Menschen ausbrennenBei Burnout handelt es sich um einen Zustand chronischer Erschöpfung, der sich mitunter in Depressionen, Schlaflosigkeit und vegetativen Symptomen zeigt. Burnout gilt als gut zu behandeln. Es tritt meist während lang andauernder Phasen chronischer Überlastung auf, d.h. wenn Menschen lange nicht mehr auf ihre eigenen Bedürfnisse gehört haben und über diese hinweg gegangen sind, bis dass sie völlig ausbrennen. Die Überlastung kann, muss aber nicht im...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Florian Friedrich
Von links: Bundesrat Bgm. Dominik Reisinger, Klubvorsitzender Christian Makor, SPÖ-Bezirksgeschäftsführerin Sabine Schwandner, Strabag-Konzernbetriebsrat Albert Brunner, SPÖ-Landesparteivorsitzende Birgit Gerstorfer und VOEST-Zentralbetriebsrat Charly Schaller. | Foto: SPÖ OÖ
2

Diskussion
SPÖ lud zur Zukunftskonferenz in Rohrbach

Im Centro in Rohrbach-Berg fand der Auftakt für die oberösterreichweiten Diskussionsveranstaltungen der SPÖ statt. BEZIRK ROHRBACH. "Wir wollen wissen, wie sich die Menschen in unserem Land eine gute Zukunft vorstellen und fragen nach" – unter diesem Motto luden SPÖ-Landesparteivorsitzende Birgit Gerstorfer und Bundesrat Dominik Reisinger zu einer mühlviertelweiten Diskussionsrunde ins Centro. Die Teilnehmenden hatten die Möglichkeit, sich in den Bereichen Arbeit, Kinderbetreuung, Pflege und...

  • Rohrbach
  • Nina Meißl
Foto: (c) IBG
3

Homeoffice
“Isolation im Homeoffice ist eine ernsthafte psychische Bedrohung“

Homeoffice wurde durch Corona zum fixen Bestandteil der neuen Arbeitswelt. Arbeitspsychologe und IBG-Geschäftsführer Gerhard Klicka zeigt, wieso Themen der Gesundheit am Arbeitsplatz nicht unter die Räder kommen dürfen und warum ein eigenes Homeoffice-Gesetz wichtig ist. Herr Klicka, die Infektionszahlen steigen wieder, die Wirtschaft kämpft mit den Auswirkungen der Pandemie. Arbeitsministerin Christine Aschbacher (ÖVP) will in den kommenden Septemberwochen erste Gespräche mit den...

  • Wien
  • Renate Ruhaltinger-Mader
Der Nacken gehört zu den am meisten belasteten Körperpartien von Menschen, die überwiegend am Computer arbeiten. Rund fünf Kilo trägt der oberste Teil unserer Wirbelsäule - unseren Kopf. Mit dem Thema "Nackenschmerzen am Arbeitsplatz" beschäftigt sich dieses Mal das Salzburger Start-up Windhund. | Foto: Symbolbild: Unsplash.com

Windhund-Kolumne
Was man gegen Nackenschmerzen am Arbeitsplatz tun kann

Der Nacken gehört zu den am meisten belasteten Körperpartien von Menschen, die überwiegend am Computer arbeiten. Rund fünf Kilo trägt der oberste Teil unserer Wirbelsäule - unseren Kopf. Durch Fehlhaltungen kann die Kraft, die auf den Nacken einwirkt, um ein Vielfaches steigen. Die Folgen sind Kopfschmerzen, Verspannungen der Wirbelsäule und im schlimmsten Fall, die Krankschreibung. Mit diesem Thema rund um "Nackenschmerzen am Arbeitsplatz" beschäftigt sich das Salzburger Start-up...

  • Salzburg
  • Daniel Schrofner
Betriebliches Gesundheitsmanagement (BGM) ist mehr als nur der berühmte Obstkorb in der Kantine. Im BGM geht es darum, den Angestellten zu helfen, selbstständig neue und gesunde Verhaltensweisen zu erlernen. | Foto: Windhund
2

Windhund-Kolumne
Ein gesundes Unternehmen braucht gesunde Mitarbeiter

Wir verbringen einen Großteil unseres Lebens in der Arbeit. Es ist also nicht verwunderlich, dass unser Arbeitsplatz sowie die dortige Tätigkeit einen großen Einfluss auf unsere Gesundheit haben. Immer mehr Firmen übernehmen Verantwortung für die Gesundheit ihrer Mitarbeiter und setzen daher in ihrem Unternehmen ein Betriebliches Gesundheitsmanagement (BGM) um. Doch was genau bedeutet das und ist es nur der berühmte Obstkorb in der Kantine? – dieser Frage geht das Salzburger Start-Up...

  • Salzburg
  • Daniel Schrofner
6

1.Mai 2020
Ein besonderer Feiertag

... nicht nur, weil heuer Corona wegen keine traditionellen Feiern stattfinden konnten. Es war schon immer ein besonderer Feiertag, denn Ende des 19.Jh.-s haben arbeitende Menschen für menschenwürdigere Arbeitsumstände gekämpft - wirklich gekämpft. Wikipedia dazu: Anfang 1886 rief die nordamerikanische Arbeiterbewegung zur Durchsetzung des Achtstundentags zum Generalstreik am 1. Mai auf – in Anlehnung an die Massendemonstration am 1. Mai 1856 in Australien, welche ebenfalls den Achtstundentag...

  • Wien
  • Favoriten
  • Elisabeth Anna Waldmann
Zu viel Arbeit oder ständige Kritik können zu psychischen Problemen führen. | Foto: Nattakorn_Maneerat/Shutterstock.com

Burn-out und Mobbing
Der Arbeitsplatz als Energieräuber

Es gibt wohl nur wenige Arbeitnehmer, die sich nach einem langen Tag am Schreibtisch, an der Kassa, auf der Baustelle oder anderswo nicht müde fühlen. ÖSTERREICH. Doch bei so manchem ist es mehr als nur Müdigkeit: Erschöpfung macht sich breit, die Leistungsfähigkeit lässt nach, nichts macht einem mehr Freude – und man fragt sich, was das Leben eigentlich für einen Sinn hat. All das können Hinweise auf ein Burn-out sein. Betroffene fühlen sich „ausgebrannt“, sie haben keine Energie mehr, um das...

  • Wien
  • Innere Stadt
  • Marie-Thérèse Fleischer
Caritas-KV 2020 - Demonstration vor der Zentrale der Caritas Wien
2 3 22

35-Stunden Arbeitswoche
Sozialwirtschaft ist NICHT NUR Pflege, aber auch!

Eva Scherz ist Chefverhandlerin auf Seiten der gpa-djp bei den festgefahrenen Kollektivvertragsverhandlungen für den Bereich der "Sozialwirtschaft in Österreich". Bei "meinbezirk.at" stellt Eva Scherz in einem Interview fest, dass die 35-Stundenwoche auch und sogar im Pflegebereich sehr wohl finanzierbar ist. Dieses Interview kann nachgelesen werden unter: https://www.meinbezirk.at/wieden/c-politik/die-35-stunden-woche-in-der-pflege-ist-finanzierbar_a3925683 MitarbeiterInnen in der...

  • Korneuburg
  • Walter Waiss
Die Ausschussmitglieder wurden über den Ist-Stand im Bereich der kassenärztlichen Versorgung informiert. | Foto: Landtagsdirektion Tirol/Oswald
2

Ausschusssitzung
Ist-Stand zur Ärztesituation in Tirol erhoben

TIROL. Am Montag, 11. November 2019, fand eine Informationsveranstaltung des Ausschusses für Arbeit, Gesundheit, Pflege und Soziales zur Versorgung der Tiroler Bevölkerung durch KassenärztInnen statt. Ausschusssitzung zu Kassenarztstellen Bereits im Mai kam es zu einem Entschließungsantrag des Tiroler Landtags. Zweck der Entschließung war die Herausforderung in der Pflege und Versorgung der Tiroler Bevölkerung genauer zu beobachten. Der Ausschussvorsitzende Georg Kaltschmid lud ExpertInnen und...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Bürgermeister Michael Ludwig über die Performance der SPÖ bei der Nationalratswahl. | Foto: Foto: C.Jobst/PID
1 2

Bürgermeister Michael Ludwig
„Wien-Wahl geht anders aus“

Trotz des schlechten Wahlergebnisses der SPÖ bei der Nationalratswahl blickt Bürgermeister Michael Ludwig zuversichtlich Richtung Wien-Wahl 2020. WIEN. „Es ist kein gutes Ergebnis für die SPÖ, weder auf Bundes- noch auf Wien-Ebene“, kommentierte Bürgermeister Michael Ludwig die Nationalratswahl 2019. Betonte aber im selben Atemzug, dass es sich um eine Bundeswahl gehandelt hat. Auch wenn die SPÖ den zweiten Platz verteidigen konnte und in Wien auf Platz eins ist, „soll uns das alles nicht...

  • Wien
  • Nicole Gretz-Blanckenstein
Sich selbst unter Druck setzen, weil man glaubt, mit den anderen Kollegen nicht mehr mithalten zu können. Ein Ausweg: Stopp mit den Vergleichen mit anderen. | Foto: Symbolbild: pixabay
3

Betriebliche Gesundheit
Das Entkommen aus den Stressfallen Verkrampfung & Druck

Verkrampfungen am Arbeitsplatz und im Privatleben sind nicht förderlich. Wenn sich keine Entspannung mehr einstellt, steht der Körper unter Dauerstrom. Anti-Stress-Expertin Lydia Breitschopf von der Demografieberatung klärt auf, wie man dieser Stressfalle entkommen kann, sowie auch mit dem eigen auferlegten Druck, mit den anderen Kollegen nicht mithalten zu können. SALZBURG. „Ich bin andauernd verkrampft, kann mich einfach nicht entspannen.“ – wenn man als Arbeitnehmer in diese Stressfalle...

  • Salzburg
  • Daniel Schrofner
Filialleiterin und Sportartikelverkäuferin Anna Graber (li.) und Orthopädieschuhmacherin Carmen Vorreiter.
5

"Der Fuß trägt mich ein Leben lang" – Gesundheitsschuhe im Berufsalltag

Man kauft sich zu enge Schuhe weil sie in der richtigen Größe nicht mehr zu bekommen sind und nimmt Schmerzen dafür gerne in Kauf. Vielen kommt diese Situation wahrscheinlich bekannt vor. Oft sind wir uns jedoch nicht bewusst, was wir unseren Füßen damit antun. ZELL AM SEE (mst.) Häufig achtet man beim Schuhkauf nur auf die Optik und vergisst wie es den Füßen damit geht wenn man sie in zu enge, oder schlechtsitzende Schuhe zwängt. Auch, dass sich die Art der Herstellung negativ auf die eigene...

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Martina Stabauer
Claudia Wintersteller ist Supervisorin und Coach aus Eugendorf.
1

Supervision – Situationen von außen beleuchten

Oft hilft es sich einer neutralen Person anzuvertrauen um mehr Klarheit für den Arbeitsbereich zu bekommen, oder Lösungen für Konflikte zu finden. EUGENDORF (mst). Supervisorin Claudia Wintersteller aus Eugendorf, weiß wieso der Blick von außen so hilfreich für einen angenehmeren Arbeitsalltag sein kann. Supervision verstehen "'Von außen auf etwas hinauf schauen' – so könnte man Supervision wortwörtlich übersetzen. Es geht darum, dass der Supervisor die Situation des Betroffenen von außen...

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Martina Stabauer
Dauerstress am Arbeitsplatz sorgt für Unzufriedenheit und führt zu fehlender Motivation. | Foto: MEV
1

Stress-Fallen im Arbeitsalltag umgehen

Die eigene Einstellung trägt wesentlich dazu bei wie gut mit Stress umgegangen wird. SALZBURG (mst). Negative Gedanken lassen einen noch leichter und schneller in Stress verfallen und unter Druck geraten. Einfache Maßnahmen zum Stressabbau oder zur Stressvermeidung helfen. Perfektionismus und Arbeitsflut Will man immer über hundert Prozent geben, steht man ständig unter Druck. Daher kann es Erleichterung bringen, seine Erwartungen zurückzuschrauben. Wartet dann täglich ein solcher Berg an...

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Martina Stabauer
Konflikte sollten schnellstmöglich behoben werden um das Wohlbefinden in der Arbeit beizubehalten. | Foto: MEV

Richtiges Konfliktmanagement

SALZBURG (mst) Um schlechte Stimmung am Arbeitsplatz aus den Weg zu räumen oder von vornherein zu vermeiden, sollte versucht werden, Respekt für die Anliegen und Probleme der Kollegen zu zeigen. Wenn Menschen viel miteinander zusammenarbeiten, sind kleinere Reibereien auf Dauer verständlich. Wichtig ist es, bei möglichen Konflikten möglichst sachlich und neutral zu bleiben. So wird ein Klima geschaffen, in dem auch stärkere Wogen wieder geglättet werden können.

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Martina Stabauer
Um für die Arbeit Energie zu tanken, ist es zu empfehlen die Mittagspause im Freien zu verbringen. | Foto: MEV

Auszeiten während dem Arbeitsalltag

SALZBURG (mst) Pausen regenerieren uns und deshalb sollten sie bewusst gestaltet und genutzt werden. Eine Studie hat gezeigt, dass Kinder konzentrationsfähiger sind, wenn sie Zeit im Grünen verbringen. Dieser Effekt stellt sich auch bei Erwachsenen ein. Deshalb sollte die Mittagspause wenn möglich im Freien verbracht und am Besten noch mit einem  Spaziergang verbunden werden. Wenn man in den Pausen richtig abschalten kann, geht auch die Arbeit leichter von der Hand.

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Martina Stabauer
Ausgiebiges Dehnen und Strecken tut dem Rücken gut und hält ihn gesund. | Foto: Foto: Robert Kneschke / Fotolia

Gesund und fit durch den Arbeitsalltag

Ein großer Teil der Arbeitskräfte bestreitet den Büroalltag am Schreibtisch sitzend, was auf Dauer für den Bewegungsapparat belastend sein kann. Dieser möchte nämlich vor allem eines: bewegt werden. Gönnen Sie sich daher immer wieder kurze Pausen, um ein paar Schritte zu gehen oder einige Turnübungen zu machen. Strecken Sie zum Beispiel die Hände in Schulterhöhe zur Seite, um die Brustmuskulatur zu dehnen. Oder Sie beugen sich im Sitzen nach vorne und machen dabei einen Katzenbuckel, bevor Sie...

  • Marie-Thérèse Fleischer

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.