Arbeitsmarkt

Beiträge zum Thema Arbeitsmarkt

Anzeige

Frühstückstreffen für Wiedereinsteigerinnen

Gönnen Sie sich bei einem Frühstück in angenehmer Atmosphäre einen informationsreichen Vormittag. Linda Hofbauer von der Frauenberatungsstelle Freistadt (BABSI), Inge Mandl vom Verein ALOM und Sandra Röbl, Frauenreferentin beim AMS Freistadt, geben Infos und Tipps für einen gelungenen Wiedereinstieg ins Berufsleben. „Unter dem Motto „Früher an später denken“ laden wir auch jene Mütter ein, bei denen der Wiedereinstieg noch nicht unmittelbar bevorsteht“ sagt Sandra Röbl. Der Wiedereinstieg nach...

  • Freistadt
  • Alois Rudlstorfer

Arbeitsmarkt in Bewegung

SCHWAZ (red). Am Valentinstag lud AMS Schwaz Geschäftsstellenleiterin Andrea Schneider die VertreterInnen der Medien zum gemeinsamen Pressefrühstück in die Räumlichkeiten des AMS Schwaz, um einen Rückblick auf 2012 zu geben. Ebenfalls wurde ein Einblick in die Neuerungen 2013 gewährt. Besonders erfreulich ist, dass im vergangenen Jahr 11.643 Personen mit Hilfe des AMS in Arbeit gebracht werden konnten. Dies sind um über 370 Menschen mehr als 2011. Allgemein steht der künftige Kurs ganz im...

  • Tirol
  • Schwaz
  • Florian Haun
Die Gastronomie ist ein wichtiger Arbeitgeber. Hier findet aber auch viel Wechsel statt. | Foto: Foto: MEV

Arbeitsmarkt 2012: So sah er im Bezirk aus

Die Situation am heimischen Arbeitsmarkt war 2012 insgesamt gesehen zufriedenstellend. AUSSERFERN (rei). Die aktuelle Statistik des Arbeitsmarktservice Reutte gibt einen guten Überblick über das vergangene Jahr. Wie sieht der „klassische Arbeitslose“ im Bezirk Reutte aus? Dabei handelt es sich um eine „Sie“. Sie ist österreichischer Staatsbürger, hat Pflichtschulabschluss, keine abgeschlossene berufliche Ausbildung und war zuletzt in einem Fremdenverkehrsberuf tätig. Wie lange waren arbeitslose...

  • Tirol
  • Reutte
  • Günther Reichel

Frauenbildungszentrum

Das Frauenbildungszentrum in Klagenfurt ist enger Kooperationspartner verschiedener AMS-Zentren in der Region. Rund 150 Coachings werden pro Jahr durchgeführt - für die Teilnehmerinnen entstehen, wenn sie von ihrem zuständigen AMS dort hin geschickt werden, keine Kosten. Daniela Stein ist Gründerin des Frauenbildungszentrums und gilt als Vorkämpferin für Frauen-Bildungsangebote und die Verbesserung der Jobsituationen von Frauen.

  • Kärnten
  • Villach Land
  • Nicole Schauerte
3

Arbeitsmarktpolitik für junge Frauen

OÖ (ok). Dieses Jahr stehen 193,5 Millionen Euro für aktive Arbeitsmarktpolitik in Oberösterreich zur Verfügung. Das sind um 18 Millionen Euro mehr als im Vorjahr. Die Palette der damit finanzierten Angebote reicht von Lehrgängen für Jugendliche über Facharbeiter-Kurzausbildungen, Teilqualifizierungen, Zielgruppenstiftungen, Produktionsschulen bis hin zu Kinderbetreuungsprojekten und Beratungen für Wiedereinsteiger. Der Schwerpunkt der Beschäftigungspolitik liegt in den kommenden Monaten...

  • Linz
  • Oliver Koch

ARBEITERPARTEI

Wo ist sie geblieben, unsere stolze Arbeiterpartei. In Bruno Kreiskys Zeiten, waren die Arbeiter stolz, sich Sozialdemokraten nennen zu dürfen. Es muss endlich die Massenkaufkraft wieder hergestellt werden. Alle Arbeiter und Angestellte müssen gut verdienen, dass sie ihr Geld ausgeben können. Davon profitieren wiederum alle Unternehmer. Derzeit läuft das Rad komplett verkehrt. Es wird sehr wenig verdient und kann daher auch nicht ausgegeben werden. Der Lebensstandard sinkt und so geht es immer...

  • Kärnten
  • Klagenfurt Land
  • werner scheriau
Anzeige

Gute Arbeitslosenzahlen im Bezirk

Nachdem seit Oktober 2012 die Arbeitslosenzahlen immer leicht angestiegen sind verzeichnet das AMS – Freistadt im Jänner wieder einen leichten Rückgang (-1,5%). Zurückzuführen ist dieser Rückgang hauptsächlich auf vermehrte Arbeitsaufnahmen im Bau und Baunebengewerbe bereits im Jänner. Ende Jänner beträgt die Arbeitslosenquote im Bezirk 5,8%. Insgesamt 1559 Personen (505 Frauen/1054 Männer) sind Ende Jänner auf Arbeitsuche. Die einzige Altersgruppe, bei denen die Arbeitslosigkeit im...

  • Freistadt
  • Alois Rudlstorfer

IWA-Mobil kommt im Herbst wieder

Nach drei Monaten verabschiedet sich IWA-Mobil aus Braunau – ein Wiedersehen ist aber fix. BRAUNAU (höll). IWA steht für "Individuelle Wege zur Arbeit". Drei Monate lang beschäftigten sich Sozialpädagogen mit Jugendlichen, die es am sogenannten ersten Arbeitsmarkt schwer haben. Ziel von IWA ist es, Jugendliche und junge Erwachsene bei der Integration in den Arbeitsmarkt zu unterstützen. Dabei helfen die Betreuer den Jugendlichen bei der Berufsorientierung, bieten ein Arbeitstraining an und...

  • Braunau
  • Petra Höllbacher
C. Lecaks vom AMS und A. Reisinger, Lehrlingsbetreuerin Gradwohl mit Schülern beim Speed-Dating. | Foto: Berger

Der Arbeitsmarkt ist unruhig

Melk kann sich dem Negativ-Trend nicht entziehen, Grund zur Verzweiflung besteht aber nicht. BEZIRK MELK. Vergangene Woche trafen sich pubertierende Schüler zum "Speed-Dating". Dabei wurde jedoch nicht dem anderen Geschlecht geflirtet, sondern mit Arbeitgebern aus dem Bezirk Melk. Diese werben bereits früh um ihre zukünftigen Angestellten, denn gute Lehrlinge sind heiß begehrt. Vorsicht ist geboten Angesichts der aktuellen Jännerzahlen des Arbeitsmarktservice (AMS) kann man das Bemühen um die...

  • Melk
  • Christian Trinkl
Nach zwölf Wochen Kurs zu je 20 Stunden haben sie nun neue Chancen auf dem Arbeitsmarkt. | Foto: BFI

BFI hilft beim Wiedereinstieg in den Beruf

Acht Frauen und ein Mann aus dem Bezirk Jennersdorf haben eine neue Basis für den Wiedereinstieg in den Beruf. Sie haben einen Kurs des Berufsförderungsinstituts (BFI) absolviert, der Rüstzeug für den Arbeitsmarkt vermittelt. "Nach Karenz oder längerer Haushaltsführung ist es nötig, sich wieder mit den eigenen Fähigkeiten auseinanderzusetzen", erläutert BFI-Geschäftsführer Peter Maier. Am Ende des Kurses müsse eine Arbeitsaufnahme oder eine geeignete Qualifizierung stehen. Die...

  • Bgld
  • Jennersdorf
  • Martin Wurglits

Mehr Arbeitslose zum Jahresbeginn

SALZBURG. Nach Bezirken verzeichnet der Pongau mit plus 12,3 % den höchsten Zuwachs an Arbeitslosigkeit im Jänner, gefolgt vom Tennengau (+11,9%) und der Landeshauptstadt (+6,3%). In Salzburg-Umgebung (+3,5%) sowie im Lungau (+2,2%) stieg es ebenso. Dagegen konnte der Pinzgau sogar einen Rückgang um 3,3 Prozent verzeichnen.

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Peter J. Wieland

EUREGIO-Forum 2013 - IST DER FACHKRÄFTEMANGEL HAUSGEMACHT?

Die Inn-Salzach-Euregio lädt am 25. März 2013 ins Veranstaltungszentrum Stift Reichersberg ein. Schlüsselfragen zum Thema ARBEITSMARKT DER ZUKUNFT Beim diesjährigen EUREGIO-Forum werden wir versuchen der Frage nachzugehen, ob der Arbeitsgesellschaft die Arbeit ausgeht, welche neuen Formen der Arbeit es in Zukunft geben wird und welches Arbeitskräftepotential dafür genutzt werden kann. Wird sich Arbeit grundlegend ändern? Welche Hintergründe, Hürden aber auch Lösungen gibt es für den...

  • Braunau
  • Verena Obermaier
Energie, Umwelt und Gebäudetechnik: Das BFI bildet südburgenländische Fachleute für Zukunftsbranchen aus. | Foto: BFI

"Grüne" Jobs sind am Arbeitsmarkt gefragt

Auf den Umweltsektor setzt das Berufsförderungsinstitut (BFI) Burgenland große Hoffnungen. In einem siebenmonatigen Lehrgang hat es erneut südburgenländische Facharbeiter für die Umwelttechnik ausgebildet. Kursinhalte waren erneuerbare Energieträger, Gebäudetechnik, Energiemanagement, und ökologisches Marketing. "Wir bieten Qualifizierung an, bevor sich die Wirtschaft um die Fachleute reißt“, so BFI-Chef Peter Maier.

  • Bgld
  • Güssing
  • Martin Wurglits
Die Arbeitslosenquote steigt, wenn auch auf niedrigem Niveau, wieder an. | Foto: Archiv

Melker Arbeitsmarkt: 2012 war ein tolles Jahr

Die Arbeitslosenquote steigt, wenn auch auf niedrigem Niveau, wieder an. BEZIRK MELK. Österreichs Arbeitsmarktdaten bleiben weiterhin die besten Europas. Dennoch steigt auch bei uns die Zahl der Arbeitssuchenden langsam an. "Im Dezember lag die Zahl der Vorgemerkten etwas über dem Vorjahreswert", sagt der Chef des Melker Arbeitsmarktservice (AMS), Josef Mayer. Schwächeln am Jahresende Am Ende des Jahres verzeichnete der Bezirk im Schnitt eine Arbeitslosenrate von 4,6 Prozent und damit um 0,1...

  • Melk
  • Christian Trinkl
Foto: Privat

Unterstützung für Jugendliche beim Berufseinstieg

Die Volkshilfe Arbeitswelt steht jungen Menschen kostenlos auf dem Weg in den Beruf zur Seite. BEZIRK (ulo). Jugendliche auf Jobsuche stehen vor vielen Hürden. Manche von ihnen müssen neben der ohnehin schweren Berufsentscheidung mit sozialen Problemen oder einer Beeinträchtigung im körperlichen oder kognitiven Bereich kämpfen. „Derzeit betreuen wir im Bezirk Perg 16 Jugendliche, die Probleme haben auf dem Arbeitsmarkt Fuß zu fassen, sich mit dem Lernen schwer tun und noch nicht wissen, wohin...

  • Perg
  • Ulrike Plank
1

54 Jahr', blondes Haar, altes Eisen

54 Jahr', blondes Haar - so stand sie vor mir. Sie lächelte jugendlich: Allein, für den Arbeitsmarkt gehört sie zum "alten Eisen". Mit knapp 50 wurde Frau M. von ihren Chefs aus dem Job gemobbt, wie sie erzählt. Und seither hantelt sich die Absolventin der guten alten "Knödelakademie" von Mini-Job zu Mini-Job.(S.8/9) Mit ihrem Schicksal ist sie nicht allein. Mehr als 1400 so genannte ältere Menschen sind derzeit im Bezirk auf Arbeitssuche. Und es werden immer mehr. Schon absurd. Wir sollen bis...

  • Baden
  • Gabriela Stockmann

Vorbereiten auf gemeinsamen Arbeitsmarkt

BEZIRK. Derzeit führt das BFI OÖ ein Projekt zum Thema "Grenzüberschreitender Arbeitsmarkt Tourismus – Gastronomie" im Rahmen der Europäischen Territorialen Zusammenarbeit Österreich Tschechien durch. Ziel ist es Beschäftigte, Tourismusbetriebe und interessierte Privatpersonen bestmöglich auf die Anforderungen des offenen Arbeitsmarktes zwischen beiden Ländern vorzubereiten. Dabei geht es unter anderem um Sprache, interkulturelle Kompetenz, Vermarktung und das Knüpfen grenzüberschreitender...

  • Freistadt
  • Elisabeth Hostinar
Plus 5,9 Prozent: Landesweit 11.928 Arbeitslose verzeichnete das Arbeitsmarktservice Ende Dezember.

Zahl der Arbeitslosen steigt

Bezirk Jennersdorf ist trauriger Spitzenreiter im Burgenland In keinem Bezirk ist 2012 die Arbeitslosigkeit stärker gestiegen als in Jennersdorf. Der Zuwachs zum Jahresende betrug + 10,7 % gegenüber Dezember 2011. Kaum viel besser bilanziert der Bezirk Güssing. Die Zahl der beim Arbeitsmarktservice (AMS) vorgemerkten Arbeitslosen wuchs um 8,8 %. Damit liegen die beiden südlichsten Bezirke auf den Rängen 1 und 3, was den Anstieg der Arbeitslosen betrifft. Im Burgenland waren Ende Dezember 4.616...

  • Bgld
  • Jennersdorf
  • Martin Wurglits
382 Personen waren im Dezember im Bezirk Reutte auf Arbeitssuche. | Foto: MEV

Leichte Zunahme der Arbeitslosigkeit

Im Vergleich zum Vorjahr hat die Arbeitslosigkeit im Bezirk Reutte zugenommen. AUSSERFERN. Mit 382 Jobsuchenden lag die Arbeitslosigkeit Ende Dezember 2012 um 23 Personen oder 6,41% höher als dem Vorjahreszeitraum. Gegenüber dem Vormonat reduzierte sich die Vorgemerktenzahl um 1107 Personen. Die Anzahl der Personen in Schulung sank auf 81 (-13). Der Grund für die Zunahme um 6,41 % gegenüber dem Vergleichszeitraumes des Vorjahres ist einerseits auf die witterungsbedingte Situation im Dezember...

  • Tirol
  • Reutte
  • Elisabeth Rosen

"Gedämpftes Wachstum" am Arbeitsmarkt im Bezirk

BEZIRK. Arbeitsmarktservice-Chef Walter Jeitler präsentiert die aktuellste Statistik. Und die folgt dem Allgemeintrend. Jeitler: "Es ist ein gedämpftes Wachstum vorhanden. Das heißt, dass Fachkräfte gesucht werden, und dass bei Hilfskräften weiter ausgedünnt wird. Das wird auch 2013/2014 so weitergehen." In Zahlen gesprochen waren 3.258 Menschen im Bezirk im Dezember 2012 ohne Arbeit. Das entspricht einem Plus von elf Personen. NÖ-weit waren im Vormonat 57.235 Menschen ohne Beschäftigung...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
Landeshauptmann Josef Pühringer (li.) und Wirtschafts-Landesrat Viktor Sigl. | Foto: Land OÖ

2012 war Rekordbeschäftigung in Oberösterreich

Heuer Augenmerk auf Qualifizierung und Jugend Mehr als 616.000 Oberösterreicher waren im Jahr 2012 durchschnittlich in Beschäftigung, das zeigen die aktuellen Zahlen des Arbeitsmarktservice OÖ. "Damit war 2012 das Jahr der absoluten Rekordbeschäftigung in Oberösterreich", so Landeshauptmann Josef Pühringer und Wirtschafts-Landesrat Viktor Sigl. "Selbst in den Boomjahren 2007 und 2008 wurde dieser Wert nicht erreicht." Auch das Arbeitsplatz-Angebot ist mit annähernd 7.500 beim AMS gemeldeten...

  • Linz
  • BezirksRundSchau Oberösterreich
Redaktionsleiter Heimo Potzinger

Frohen Mutes ins neue Jahr

Bereits im Sommer haben Ergebnisse einer Umfrage der Wirtschaftskammer ein positives Stimmungsbild gezeichnet. Selbst die vorsichtigsten Selbstständigen blickten optimistisch in die Zukunft. Nun, knapp vor der Jahreswende, habe ich endlich auch subjektiv das Gefühl, dass es mit der Wirtschaft bergauf geht. Aber nicht allein die Rekordumsätze im Weihnachtsgeschäft sind der Grund für meine Zuversicht. Sondern: Die Menschen erledigten ihre Einkäufe wesentlich entspannter als noch im vergangenen...

  • Stmk
  • Graz-Umgebung
  • Heimo Potzinger
Kika feierte heuer große Neueröffnung in Eugendorf, das zu den Gewinnern zählt.

Eine Bilanz zum Arbeitsmarkt

Die Wirtschaft im Flachgau wächst, doch die Arbeitslosen werden mehr. EUGENDORF (grau). Dem Handel ist es vor allem zu verdanken, dass der Flachgau im Vergleich vom Jänner 2011 zum Jänner 2012 als bester Bezirk im Land abschneidet. In diesem Zeitraum kamen 1.336 neue Arbeitsplätze dazu, das ist ein Plus von 2,6 Prozent. "Im Flachgau hat der Handel mit dem industriell gewerblichen Bereich so gut wie gleich gezogen", sagt AK-Präsident Siegfried Pichler beim Pressegespräch in Eugendorf. In diesen...

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Ulrike Grabler

In harten Zeiten den richtigen Job finden

Lage am Arbeitsmarkt wird angespannter. AMS sucht Lösungen. Karl Heinz Snobe, Chef des steirischen Arbeitsmarktservice (AMS), bezeichnet sich selbst als "gelernten Optimisten". Und trotzdem zeigt sich derzeit auf seiner Stirn die eine oder andere Sorgenfalte: "Derzeit sind in der Steiermark rund 32.000 Menschen arbeitslos. Übers Jahr gesehen haben wir mit 8,6 Prozent die höchste Steigerung aller Bundesländer in Österreich." Besonders alarmierend: Die Jugendarbeitslosigkeit steigt stärker als...

  • Stmk
  • Graz
  • Roland Reischl

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.