Arbeitsmarkt

Beiträge zum Thema Arbeitsmarkt

Nach 24 Jahren bei der Caritas freut sich Hans Kreuzeder auf ungewohnt viel Freizeit.

Der Abschied nach 24 Jahren

Caritas-Direktor Hans Kreuzeder geht in Pension – das Stadtblatt traf ihn zum Gespräch. STADTBLATT: Als Caritas-Direktor haben Sie immer auch die Politik in die Pflicht genommen. Ein großes politisches Thema ist ja momentan das Bettelverbot, finden Sie, dass es ein solches überhaupt braucht? HANS KREUZEDER: „Zunächst einmal finde ich, dass jeder Mensch das Recht hat, jeden anderen Menschen um Hilfe zu bitten. Ich bin aber gegen aggressives Betteln und vor allem gegen das Betteln mit Kindern....

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Andreas Farcher
Im Bezirk Reutte haben wieder mehr Menschen einen Job - nicht so in ganz Tirol. | Foto: Archiv

Arbeitslosigkeit ist gesunken

Nur der Bezirk Reutte und Osttirol konnten Rückgänge verzeichnen AUSSERFERN. Der erste Sommermonat brachte in Tirol eine Zunahme an Arbeitslosigkeit. Einzige Ausnahmen sind der Bezirk Reutte und Osttirol. Im Außerfern wurde ein Rückgang von 10,2% verzeichnet. Das entspricht 40 Personen. Der starke Anstieg im Rest von Tirol erstaunt. „Diese Entwicklung überrascht uns vom Zeitpunkt her,“ meint auch AMS-Tirol-Chef Anton Kern. „Wir haben sie erst zwei Monate später erwartet.“Das sage allerdings...

  • Tirol
  • Reutte
  • Elisabeth Rosen
2

Arbeitsmarkt bleibt stabil

Grund zum Optimismus sieht AMS-Chef Erwin Klinger anlässlich der Halbjahresbilanz im Bezirk Imst. Nachdem die Öffnung des Arbeitsmarktes für EU-Bürger nicht die befürchteten "Wanderbewegungen" ausgelöst hat, zeigen sich die Statistiken im wesentlichen stabil. Klinger rechnete vergangene Woche vor: "Mit insgesamt 1687 Arbeitslosen mussten wir zwar einen Anstieg der Arbeitslosigkeit von mehr als vier Prozent hinnehmen, Grund zum Jammern gibt es jedoch nicht wirklich. Durch die Öffnung des...

  • Tirol
  • Imst
  • Clemens Perktold
Von zweischneidigen Entwicklungen am Arbeitsmarkt im Juni berichtet AMS-Leiter Thomas Burgstaller. | Foto: Wieland

Sonnen- und Schattenseiten

Der Pongauer Arbeitsmarkt zeigt sich im Juni von zwei Seiten; kräftiger Start in die Tourismus Sommer Saison, konjunkturell bedingter, Anstieg der Arbeitslosigkeit im produzierenden Gewerbe. PONGAU (ar). PONGAU (ar). Der Pongauer Arbeitsmarkt zeigt sich im Juni von zwei Seiten. Nach einem kräftigen Start in die touristische Sommersaison berichtet das AMS auch von einem konjunkturell bedingten Anstieg der Arbeitslosigkeit im produzierenden Gewerbe. Demnach war zum Stichtag Ende Juni im Pongau...

  • Salzburg
  • Lungau
  • Angelika Pehab
Hr. Armin Stumptner - mit guten Argumenten für berufliche Aus-, und Weiterbildung. Info-Veranstaltung in Linz
2

Mit guten Argumenten für berufliche Aus- und Weiterbildung

Das Familienzentrum Dialog und die Wirtschaftskammer Oberösterreich setzen in den letzten zwei Wochen ihre gemeinsame und erfolgreiche Veranstaltungsreihe Berufliche Bildung & Zukunft für unsere MitbürgerInnen ausländischer Herkunft in den Veranstaltungsräumen der Pfarre Hl. Geist in Attnang-Puchheim und in der Grillstube der Familie Danilovic in Linz fort. Diese zwei Veranstaltungen mit anschließender individueller Beratungsmöglichkeit beschäftigten sich nicht nur mit sehr wichtigen...

  • Linz
  • Ivica Stojak

Miniworkshop: Work Life Balance

Beruf, Familie und persönliche Ansprüche unter einen Hut bringen! Arbeit und andere Lebensbereiche im Gleichgewicht halten – ist das auch Ihr Thema? Gespräche, Impulse, In-put und Anregungen zu: … gelebter Work- Life- Balance … den eigenen Kräftehaushalt kennenlernen … ganzheitliche Lebensplanung im Gleichgewicht … Ressourcen erarbeiten, bewusstmachen und nutzen … Möglichkeiten und Handlungsspielräume erweitern das und Antworten auf Ihre Fragen bietet der kostenlose Miniworkshop in der...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Veronika Violand
Die Arbeitslosigkeit in Spanienbeträgt rund 25 Prozent. Viele Studienabgänger sind verzweifelt auf Jobsuche. | Foto: Fotolia
2

Hochqualifizierte Spanier kommen

Hochqualifizierte Spanier sollen helfen, die Produktivität im Bezirk Ried weiter sicherzustellen. RIED (tst). Dem Urlaubsparadies und Fußball-Welt- und Europameister Spanien steht das Wasser bis zum Hals. Eine Arbeitslosenquote von knapp 25 Prozent hat das 46-Millionen-Einwohner-Land in eine schwere Wirtschaftskrise gestürzt. Auch viele Studienabgänger sind verzweifelt auf Job-Suche. Genau diese wollen jetzt die Betriebe Fill und FACC als wichtige Stützen nach Österreich holen. Das Projekt, das...

  • Ried
  • Thomas Streif

Berufliche Bildung & Zukunft

Das Familienzentrum Dialog und die Wirtschaftskammer Oberösterreich setzen ihre gemeinsame und erfolgreiche Veranstaltungsreihe für unsere MitbürgerInnen ausländischer Herkunft am 19. Juni um 18:30 Uhr im Veranstaltungsraum der Grillstube der Familie Danilovic, Hamerlingstr. 17-19, 4020 Linz fort.* Diese kostenlose Veranstaltung mit anschließender individueller Beratungsmöglichkeit wird sich u. a. auch mit folgenden Themenschwerpunkten beschäftigen: - Berufliche Bildung in Österreich - Gute...

  • Linz
  • Ivica Stojak

Weniger Arbeitslose im Bezirk Gmünd

Ende Mai 2012 waren beim AMS Gmünd insgesamt 1.170 Personen arbeitslos vorgemerkt. BEZIRK. Das sind um 117 weniger als im Vormonat April, aber um 167 mehr als zum gleichen Zeitpunkt des Vorjahres. Die in diesem Indikator nicht enthaltene Zahl der Arbeitslosen in Schulungsmaßnahmen des AMS ist im Vergleich zum Vorjahr um 15,4% auf insgesamt 237 deutlich gesunken. Vom Anstieg der Arbeitslosigkeit waren sowohl Frauen (+15,6%) als auch Männer (+17,8%) im gleichen Ausmaß betroffen. Von den insgesamt...

  • Gmünd
  • Eva Jungmann
Ivica Stojak: Die Pfarrkirche Hl. Geist, Attnang-Puchheim. Weitere Infos unter: www.pfarre-attnang.at
8

Berufliche Bildung & Zukunft

Die Außenstelle des Familienzentrums Dialog in Attnang-Puchheim, Rathausplatz 5, 4800 Attnang-Puchheim, organisiert gemeinsam mit der Wirtschaftskammer Oberösterreich eine Info-Veranstaltung für Menschen mit dem so genannten Migrationshintergrund am 13. Juni 18:30 Uhr im kleinem Saal* der Pfarre Hl. Geist**, in Attnang-Puchheim. Diese Veranstaltung mit anschließender individueller Beratungsmöglichkeit wird sich u. a. auch mit folgenden Themenschwerpunkten beschäftigen: - Berufliche Bildung in...

  • Vöcklabruck
  • Ivica Stojak
Siegfried Pichler (AK) sieht die wirtschaftliche Krise "gut überstanden". | Foto: Franz Neumayr

Über hundert neue Arbeitsplätze allein in St. Johann

PONGAU (ar). Die Gemeinde St. Johann im Pongau bietet laut aktuellem Arbeitsmarktbericht 155 zusätzliche Arbeitsplätze. Damit ist sie die einzige Gemeinde innergebirg, die unter den besten Fünf im Bundesland zu finden ist. Während die Beschäftigungszuwächse von Jänner 2011 auf Jänner 2012 im Flachgau mit 2,6 Prozent recht hoch sind, waren die Beschäftigungszunahmen im Pongau mit 1,4 Prozent und insbesondere im Pinzgau mit 1,0 Prozent deutlich niedriger. Damit war die Entwicklung in den...

  • Salzburg
  • Lungau
  • Angelika Pehab
Manfred Dag, Leiter AMS Kitzbühel | Foto: AMS

Ende Mai: Weniger Arbeitslose

Entgegen dem bundesweiten Trend haben sich Ende Mai die Arbeitslosenzahlen in Tirol und im Bezirk Kitzbühel positiv entwickelt. Im Bezirk waren 1.588 Personen arbeitslos gemeldet (-11,4 %). Weitere 162 Personen absolvierten eine Aus– und Weiterbildung und scheinen daher in der Statistik nicht auf. Der Rückgang an Arbeitslosen zieht sich quer durch fast alle Berufsgruppen. Am stärksten ist die Arbeitslosigkeit in den Tourismusberufen (-148 Personen), in den Verkaufsberufen (-29) und in den...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler

Stärkster Rückgang bei Arbeitslosen

BEZIRK (red). Zum Stichtag 31. Mai 2012 gab es in Tirol 295.000 unselbständig Beschäftigte, das sind um 5.000 mehr als vor einem Jahr. Dem stehen 21.295 vorgemerkte Arbeitslose gegenüber, was für Tirol eine Arbeitslosenquote von 6,7 Prozent ergibt. „Mit einem Rückgang von 3,5 Prozent verzeichnet Tirol den stärksten Rückgang aller Bundesländer“, freut sich LH Günther Platter, in der Landesregierung auch für die Arbeitnehmer zuständig, über die Meldungen vom Tiroler Arbeitsmarkt. Die...

  • Tirol
  • Schwaz
  • Florian Haun

FAB bezog Zentrale in Industriezeile

Neue Zentrale als Signal für lokale Wirtschaft und Industrie in Linz. Eröffnungsfest für September 2012 geplant. Der Verein zur Förderung von Arbeit und Beschäftigung (FAB) mit Zentrale in Linz hat voriges Jahr 10.830 arbeitssuchende Menschen auf ihrem Weg der beruflichen Eingliederung unterstützt. Zudem bezog der FAB seine Zentrale in der Industriezeile. Geschäftsführer Manfred Polzer: „Der Standort ist auch ein Signal an die lokale Wirtschaft. Wir sind ein verlässlicher Partner bei Projekten...

  • Linz
  • Oliver Koch

„Techniker sind Mangelware“

Hoch qualifizierte Fachkräfte können aus vielen Angeboten auswählen. „Die Nachfrage nach hoch qualifizierten Technikern ist groß. Und die sind Mangelware“, sagt Peter Vollath, Co-Geschäftsführer bei der Linzer Personalvermittlungsfirma VSTech. Der Familienbetrieb hat sich auf die Vermittlung von Technikern spezialisiert. „50 Prozent, ob man für einen Job geeignet ist, machen Qualifikationen aus, 50 Prozent die Persönlichkeit“, sagt Vollath. Er spricht sich dafür aus, Menschen dort einzusetzen,...

  • Linz
  • Oliver Koch
Maria Brunner, Leiterin des Arbeitsmarktservice (AMS) in Kirchdorf. | Foto: AMS

Über 50-Jährige haben es schwer am Arbeitsmarkt

Auch wenn die Entwicklung bei der Anzahl der offenen Stellen als sehr zufriedenstellend bezeichnet werden kann, haben es über 50-Jährige immer schwerer, einen Job zu finden. Der Anstieg bei den Arbeitsuchenden über 50 Jahre (Stand Ende April: 212 Personen, +36 gegenüber April 2011) ist eine Herausforderung. Diese Personengruppe umfasst schon gut 23 Prozent aller Arbeitslosen im Bezirk. Diese Personengruppe profitiert nicht entsprechend vom hohen Angebot an offenen Stellen. Vorbehalte von...

  • Kirchdorf
  • Franz Staudinger

Arbeitsmarkt ist nicht überflutet

Es sind kaum mehr Zuwanderer gekommen, als vor einem Jahr prognostiziert wurden. GMÜND (Ger). Vor etwas über einem Jahr wurde diskutiert, was nach der Arbeitsmarktöffnung mit 1. Mai 2011 passieren könnte. Das Spektrum reichte von Angst haben bis konstruktiv sein. Die Diskussionsteilnehmer fassten kurz zusammen, dass insgesamt 26.806 Zuwanderer statt der prognostizierten 25.000 gekommen seien. Ein Verdrängungswettbewerb finde definitiv hier nicht statt. Wir hätten in Österreich einen Mangel an...

  • Gmünd
  • Eva Jungmann
Diese Arbeitskräfte werden benötigt. Es findet keine Verdrängung statt.“ | Foto: Umgeher

Tirol wurde nicht überschwemmt

Öffnung des Arbeitsmarktes: AMS-Chef Kern sieht keine Probleme TIROL. Seit gut einem Jahr gilt die Öffnung des Arbeitsmarktes für Beschäftigte aus Estland, Lettland, Litauen, Polen, Tschechien, Slowakei, Slowenien und Ungarn und die von manchen prophezeite „Überschwemmung“ des Landes mit Billigarbeitskräften ist ausgeblieben. „In Tirol wird die Zahl zwischen 1.500 und 2.500 liegen.“ Diese Prognose, erstellt im April 2011 vom Tiroler AMS-Chef Anton Kern, trifft – ein Jahr nach der...

  • Tirol
  • Hall-Rum
  • Sieghard Krabichler
Die lange Kälteperiode hat den Baubeginn auf vielen Baustellen im Bezirk deutlich verzögert.Symbolfoto

Keine Entspannung am Arbeitsmarkt

Die Reduzierung der Saisonarbeitslosigkeit brachte nicht die erhoffte Entspannung am Arbeitsmarkt. BEZIRK (red). Die Arbeitsmarktlage ist geprägt von einem nach wie vor guten Beschäftigungsniveau, aber auch von einem neuerlichen Anstieg der Arbeitslosigkeit, wobei die Bausaison (plus 13 Prozent mehr Arbeitslose als im Vorjahr) nach dem späten Ende der Kälteperiode nur schleppend anläuft und nicht die erhoffte Entspannung gebracht hat. Aber auch im Metall- und Elektrobereich (+13,3) und im...

  • Gmünd
  • Eva Jungmann
Die Zahl der unselbstständig Beschäftigten war mit 8.492 um 2,2 Prozent niedriger. 	Foto: WOCHE

Arbeitslosenzahl stieg in Radkersburg um 22 Prozent

Laut der aktuellen Arbeitsmarktinformation des AMS Mureck lag die Zahl der Arbeitslosen im März 2012 bei 719. Das bedeutet einen Anstieg von 22 Prozent im Vergleich zum März 2011. Die Zahl der Schulungsteilnehmer betrug 144 und ist um 17 Prozent gesunken. Der Zugang von 87 Stellen bedeutete einen Rückgang von neun Prozent, bei den Lehrstellen betrug der Zugang 17, was eine Steigerung von zehn Prozent bedeutete. Die Arbeitslosenquote stieg um 1,6 Prozent auf 11,9 Prozent.

  • Stmk
  • Leibnitz
  • Walter Schmidbauer

Frühe Ostern gut für Arbeitsmarkt

AUSSERFERN. Bei den Arbeitslosenzahlen im Tourismus gab es aufgrund des frühen Ostertermin einen starken Rückgang zu verzeichnen. In Tirol kam es im März zu einem Rückgang von 4,5%. „Die gute Buchungslage verbunden mit den frühen Osterfeiertagen hat dazu geführt, dass entgegen dem österreichweiten Anstieg der Arbeitslosigkeit in Tirol ein Rückgang zu verzeichnen ist,“ bilanziert AMS Chef Anton Kern. Im Bereich Gastronomie betrug der Rückgang 19,6%. Am stärksten gingen die Arbeitslosenzahlen...

  • Tirol
  • Reutte
  • Elisabeth Rosen
AMS-Chef Walter Jeitler hält gute Bildung für den besten Weg, nicht arbeitslos zu werden.

267 Menschen mehr ohne Job

AMS-Chef: „Beginn für Baugewerbe hat sich nach hinten verschoben“ Laut Arbeitsmarkt-Statistik waren im März 2012 insgesamt 2.916 Menschen im Bezirk Neunkirchen arbeitslos gemeldet. Das entspricht einer Steigerung von 267 Menschen (oder +10,7%). AMS-Boss Walter Jeitler: „Die Zunahme relativiert sich, wenn man bedenkt, dass sich für das Baugewerbe aufgrund der Witterung der Beginn nach hinten verschoben hat.“ Außerdem bleibe der erhoffte große Aufschwung bis dato aus. Trauriger Spitzenreiter der...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
Um so lange wie möglich auch im hohen Alter in den eigenen vier Wänden verbringen zu können, suchen die beiden Gemeinden Waldkirchen/Wesen und St. Aegidi neue Konzepte. | Foto: Foto: Yuri Arcurs,/Fotolia
3

Pflege in der Zukunft – wo drückt der Schuh?

Zwei Schärdinger Gemeinden wollen es wissen – wie die Zukunft der Pflege aussehen kann. ST. AEGIDI, WALDKIRCHEN (ebd). Unter dem Titel „Pflege: ein Arbeitsmarkt der Zukunft“ sollen ideale Formen der künftigen Betreuung in den eigenen vier Wänden bis ins hohe Alter erarbeitet werden. Unterstützt wird das EU-Projekt vom Regionalmanagement Oberösterreich, der Fachhochschule Linz und der Arbeiterkammer Oberösterreich. „Es braucht auch in der Region Schärding und Grieskirchen gelungene Konzepte und...

  • Schärding
  • David Ebner
Die Kältewelle im Februar sorgte beim AMS Wels für jede Menge Beratungsgespräche.

Stadt Wels hat höchste Arbeitslosenquote in OÖ

In einer der stärksten Wirtschaftsregionen des Landes waren Ende Februar 3997 Menschen auf der Suche nach einem Job Die klirrende Kälte im Februar hat den Welser Arbeitsmarkt kräftig in Bewegung versetzt. Die Arbeitslosenquote stieg um zehn Prozent. Um ein Haar wäre die Schallmauer von 4000 Arbeitslosen im Bezirk Wels-Land und Stadt Wels erreicht worden. „Ingesamt waren 3997 Menschen arbeitslos gemeldet. Das Frühlingswetter wird uns helfen, jene über 1000 Personen, die über eine...

  • Wels & Wels Land
  • Mario Zeko

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.