Archäologe

Beiträge zum Thema Archäologe

Das Buch über den Waldviertler Forscher | Foto: Distelberger

Archäologe und Museumsgründer
Neues Buch über Josef Höbarth erschienen

Am 15. Dezember des Vorjahres wurde vom Waldviertler Heimatbund und der Stadtgemeinde Horn im Museum Horn das Buch von Anton Distelberger über Josef Höbarth präsentiert, der vor genau siebzig Jahren verstorben ist. Mit dieser umfassenden Lebensgeschichte hat der berühmte Waldviertler ein Denkmal gesetzt bekommen, das seine Verdienste und Entdeckungen würdigt. HORN. Der Waldviertler Archäologe und Museumsgründer Josef Höbarth (1891 – 1952) gilt bis heute als eine markante Erscheinung und...

  • Horn
  • Daniel Schmidt
Foto: Städtisches Museum Neunkirchen
2

Städtisches Museum Neunkirchen
Stadtarchäologe steht Rede und Antwort

BEZIRK NEUNKIRCHEN. Seit etwas mehr als einem Jahr hat Neunkirchen mit Hannes Schiel seinen eigenen Stadtarchäologen. Während dieser Zeit hat sich bereits einiges in unserer schönen Stadt getan. Geophysikalische Messungen, Grabungen, Baubegleitungen, Fundberichte, Bestimmung von Fundstücken, Erweiterung der Ausstellungen im Museum, Depotarbeit und vieles mehr bieten einen Einblick in lange vergangene Zeiten. Nachdem nun während der Corona-Zeiten letztes Jahr nicht immer ein Besuch im...

Buchcover: Reitmaier, Thomas (Hrsg.); Gletscherarchäologie - Kulturerbe in Zeiten des Klimawandels | Foto: © wbg

BUCH TIPP: Thomas Reitmaier – "Gletscherarchäologie"
Spannende Publikation zu den Gletschern

TELFS. Der gebürtige Telfer Archäologe Thomas Reitmaier macht wieder mit einer spannenden Publikation von sich reden: Im Band "Gletscherarchäologie – Kulturerbe in Zeiten des Klimawandels“ gibt er einen Überblick über den aktuellen Wissensstand in diesem Forschungsbereich, der immer mehr an Bedeutung gewinnt. Das Buch zeigt, dass das abschmelzende Gletschereis in den vergangenen Jahren nicht nur Ötzi, sondern in verschiedensten Weltgegenden auch viele andere interessante Funde freigegeben hat....

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
Foto: Peter Wimmer
2

Organisiert vom Verein „Gesunde Zukunft Braunau“
Historische Wanderung durch den Lachforst

Der Verein „Gesunde Zukunft Braunau“ lud am 3. Juli zu einem Spaziergang der besonderen Art in den Lachforst ein. BRAUNAU. Unter der Leitung des Archäologen Professor Peter Scherrer begab sich die Gruppe von Unterstützern und geschichtlich Interessierten auf die historische Spurensuche nach den bekannten Hügelgräbern im Lachforst aus der Hallstattzeit. Einige dieser Gräber wurden Anfang des 19. Jahrhunders freigelegt, Fundstücke liegen im Landesmuseum in Linz und in der Herzogsburg....

Burg Konradsheim vor über 700 Jahren als Sitz der Peilsteiner in einer 3D-Veranschaulichung. | Foto: Gerald Raab, Crazy Eye 3D-Studio
2

Die verschollene Burg
Waidhofner reisen durch die Zeiten

Nach 700 Jahren Dornröschenschlaf erwacht die verschwundene Burg Konradsheim mit moderner Technik. WAIDHOFEN. Ein geheimer Tunnel zwischen Konradsheim und Waidhofen? Ein mittelalterlicher Pfad von der „Stadt der Türme“ zur Burg Konradsheim? Eine Burg, größer als das bekannte Schloss Rothschild? Viele Geschichten erzählt man sich bis heute über „die verschwundene Burg Konradsheim“. Der Archäologe und der Designer Im Rahmen des Viertelfestivals 2021 lassen Archäologe Gerald Raab und Designer...

Museumsleiter Sebastian Krutter, BA MA mit einem Rothirschgeweih im Depot des Museum Burg Golling | Foto: Museum Burg Golling, Hemma Ebner

Burg Golling
Archäologe Sebastian Krutter neuer Museums-Direktor

Der Gollinger Sebastian Krutter ist der neue Museumsleiter von Golling. Sein Spezialgebiet sind Knochen aus der Nacheiszeit. GOLLING. Auf der Burg Golling hat es mit Jahresbeginn einen Wechsel im Burgmuseum gegeben: Der Kunsthistorikerin Hemma Ebner folgt der Gollinger Archäologe Sebastian Krutter als Leiter des Burgmuseums. Hemma Ebner wird den Salzburger Heimat-, Orts-, Regional- und Fachmuseen in ihrer neuen Funktion bei der Salzburger Volkskultur weiterhin verbunden bleiben. Mit Sebastian...

In einem Innsbrucker Dachboden wurden ein Sax und eine Speerspitze aus dem späten 7. Jahrhundert gefunden. | Foto: Florian Messner

Archäologie
1300 Jahre alte Waffen gefunden

TIROL/INNSBRUCK. In einem Dachboden in Innsbruck wurde durch Zufall ein mittelalterliches Kurzschwert und eine Speerspitze gefunden. Die Gegenstände sind über 1.300 Jahre alt. Mittelalterlich Waffen bei Renovierungsarbeiten gefunden Bei Renovierungsarbeiten in St. Nikolaus in Innsbruck wurde schon vor vielen Jahren mittelalterliches Kurzschwert (Sax) und eine Speerspitze gefunden. Rund 30 Jahre bewahrte sie der Hausbesitzer auf, bis er durch Zufall mit dem freien Mitarbeiter am Institut für...

Archäologe Stefan Pircher hält den Vortrag in Mühldorf | Foto: KK/pixabay/Cco

Informationsabend in Mühldorf

MÜHLDORF. Am Freitag, 9. März, findet mit Beginn um 19 Uhr im Kulturhaus Mühldorf eine Informationsveranstaltung über die Römisch-Keltische Ansiedlung in Mühldorf statt. Vortragender ist Archäologe Stefan Pircher von der Universität Innsbruck.Bedeutende Siedlung aus der Kelten- und Römerzeit Im Jahr 1899 hat man in Mühldorf eine römische Badeanlage freigelegt und Funde in das Landesmuseum nach Klagenfurt und zum Teil nach Teurnia verbracht. Aufgrund von näheren Untersuchungen der Umgebung, die...

Kleiner Archäologe hilf mir

Mitmac- Führung zur Dauerausstellung Termine: wöchentlich donnerstags im Juli Wann: 28.07.2016 10:30:00 Wo: Landesmuseum , 7000 Eisenstadt auf Karte anzeigen

Dr. Thomas Reitmaier bei einer teilweise freigelegten Grundmauer einer prähistorischen Alphütte im Fimbertal - 2011 | Foto: Privat
2

Telfer erforscht Schweizer Käse

Forscherteam mit Telfer Archäologen zeigt auf: Käseproduktion in der Schweiz reicht in prähistorische Zeit zurück. TELFS. Ein internationales Team unter der Leitung der Universität York und der Universität Newcastle hat auf Initiative von Kantonsarchäologe und gebürtigem Telfer Dr. Thomas Reitmaier vom Archäologischen Dienst Graubünden die chemische Zusammensetzung von Rückständen an urgeschichtlichen Gefäßfragmenten aus sechs alpinen Fundstellen aus dem Kanton Graubünden untersucht. Diese...

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
Dr. Karl „Cato“ Kaus vermied immer von „Sensationsfunden“ zu sprechen. | Foto: Privat

Landesarchäologe Karl Kaus 75-Jährig gestorben

BAUMGARTEN. Der ehemalige Landesarchäologe Karl Kaus ist im 76. Lebensjahr gestorben. Der gebürtige Kärntner hat sich im burgenländischen Landesmuseum und an der Universität Wien um die Archäologie im Burgenland verdient gemacht. Ur- und Frühgeschichte Der gebürtige Villacher studierte zuerst Rechts - und Staatswissenschaften und wechselte danach ins Fach der Ur- und Frühgeschichte, in dem er 1974 mit der Dissertation „Chronologie und Bestattungssitten der Hallstattkultur in Niederösterreich...

Foto: privat

Archäologie-Vortrag steigt in Wieselburg

WIESELBURG. Am Freitag, 30. Oktober hält der Archäologe und Kunstfotograf Andreas W. Rausch um 19 Uhr einen Vortrag über Archäologie im Gwölberl des Marktschlosses in Wieselburg bei freiem Eintritt statt. Beim Vortrag wird erklärt, was ein Fund ist, was diesen auszeichnet, wie man ihn erkennt, wie man damit umgehen soll und was er "erzählen" kann. Ein Vortrag über die Möglichkeiten und Grenzen in der Archäologie und Funde als Träger von Geschichte(n) - ganz praktisch und anschaulich mit Bezug...

"Kleiner Archäologe hilf mir!" - Die Vergangenheit in Scherben

Mitmach-Führung zur Urgeschichte Schlüpf in die Rolle eines kleinen Archäologen und hilf und dabei, spannende Rätsel zu lösen. Belohnt wird dies durch Puzzelsteine, die am Ende der Führung zusammengefügt werden. Du fühlst verschiedene Felle, hältst Feuersteinen und Werkzeuge in deinen Händen und triffst "Herrn Klaus", der dir verrät, was uns Knochen "erzählen" können. Zu bestaunen gibt es viele steinzeitliche Waffen udn exquisiten Schmuck. Zum Schluss darfst du dein persönliches Schmuckstück...

"Kleiner Archäologe hilf mir!"

Die Vergangenheit in Scherben, Führungszeiten: 7.1. – 23.12, fixe Führungstermine: 1.4. um 10:30 Uhr, Juli dienstags um 10:30 Uhr, August freitags um 10:30 Uhr Wann: 01.04.2015 10:30:00 Wo: Landesmuseum Burgenland, Eisenstadt auf Karte anzeigen

Termin: Mittwoch, 26. November um 19.30 Uhr Keltenmuseum Hallein | Foto: Archiv

Vortrag "Für Augen und Ohren Teil 4"

Der bekannte Salzburger Archäologe Peter Höglinger berichtet über Altes und Neues aus einem Jahrzehnt Bodendenkmalpflege und spricht über Highlights der Salzburger Archäologie 2005-2014. Eine langjährige kammermusikalische Freundschaft verbindet die beiden Halleiner Musikerinnen Christina Schorn und Martina Mathur. Mit diesem Programm widmen sie sich dem von der Gitarre begleitetem Liedgesang und zeigen mit einer breit gefächerten Palette verschiedener Stile, wie reizvoll diese Kombination sein...

Eine Granate wurde bei Archäologiearbeiten in Rechnitz entdeckt | Foto: Landespolizeidirektion Burgenland
1

Rechnitz: Archäologe fand Granate

Gestern gegen 13:30 Uhr fand ein Archäologe bei Grabungsarbeiten in Rechnitz eine Granate. Das Kriegsrelikt wurde im Zuge von genehmigten Grabungen zu Tage befördert. Der Finder verständigte die Polizei, die den Entminungsdienst hinzuzog. Der Abtransport wurde für heute Vormittag zugesagt.

Archäologe Mag. Kurt Fiebig und LR Helmut Bieler präsentieren den Sensationsfund. | Foto: LMS

Sensationsfund in Unterloisdorf

Grab eines „Wiedergängers“ entdeckt UNTERLOISDORF/EISENSTADT. Kulturlandesrat Helmut Bieler und Archäologe Kurt Fiebig konnten im Landesmuseum einen Sensationsfund aus dem bei Unterloisdorf gefundenen römischen Gräberfeld aus dem 1. bis 5. Jh. präsentieren. Pflugschar auf der Brust Der mittlerweile als „Wiedergänger aus Unterloisdorf“ bezeichnete Tote wurde auf der Trasse der künftigen B61a entdeckt. Das Besondere war eine Pflugschar, die dem Toten auf die Brust gelegt wurde. Eine Tradition,...

1 7

Eine Römerstadt bei Dölsach.

Aguntum, ist eine Archäologische Stadt wie man sie kaum sieht. Sehenswert, wen man in der Gegend ist! Wo: Du00f6lsach, Du00f6lsach, 9991 Du00f6lsach auf Karte anzeigen

Pinselarbeit: Die Ausgrabung selbst ist neben Vermessen, Fotografie und Planerstellung nur ein Teil der Archäologie. | Foto: I. Mirsch
7

Die Jagd nach der Tonscherbe

Heimat, bist du großer Schätze: Ganz Graz-Umgebung ist übersät von den Relikten vergangener Kulturen. Indiana Jones sei Dank: Wagemutig, abenteuerlustig und mit markantem Hut auf der Jagd nach verlorenen Schätzen – das ist die Archäologie aus Hollywood. Eine Keramikscherbe im Ackerboden, Waffen aus Stein in einer Höhle oder Hügelgräber – das ist die Archäologie in Graz-Umgebung. „Die meisten kennen Indiana Jones, wissen aber nicht, welche Schätze wir hier haben“, sagt Wolfgang Artner, vom...

  • Stmk
  • Graz
  • Elisabeth Kranabetter
Als Besonderheit wurde ein Grab beziehungsweise Skelett aus der Zeit um 500 nach Christi freigelegt. | Foto: Stadt Linz

Skelett auf der Keplerwiese ausgegraben

Seit mittlerweile 14 Jahren begibt sich jeweils im August ein Team aus Wissenschaftlern, Studenten der Universitäten Graz und Wien sowie archäologisch interessierten freiwilligen Mitarbeitern auf Spurensuche nach dem mittelalterlichen Linz. Unter bewährter Projektleitung des Linzer Stadtarchäologen Erwin M. Ruprechtsberger (Nordico) und Otto H. Urban vom Institut für Ur- und Frühgeschichte der Universität Wien hat die heurige Forschungskampagne völlig neue Aspekte der Stadtgeschichte des frühen...

  • Linz
  • Nina Meißl

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.