ARCHE NOAH

Beiträge zum Thema ARCHE NOAH

Die Arche Noah informiert über die Vielfalt der Erdäpfel. | Foto: Foto: Arche Noah

ARCHE NOAH Raritätensonntag Erdäpfel

SCHILTERN. Aus der Erde ins Rampenlicht holt die Arche Noah am Raritätensonntag, 1. September von 10 bis 18 Uhr vergessene Erdäpfelsorten und präsentiert sie in farbiger Vielfalt. Unbekannte Knollen mit bunten Farben, seltenen Formen und alten Geschichten. Wussten Sie, dass die Arche Noah jedes Jahr über 150 verschiedene Erdäpfelsorten anbaut um sie vor dem Aussterben zu bewahren? Wir möchten Sie an diesem Tag mit unserer Begeisterung für diesen Schatz unter der Erde anstecken. Welche Sorte...

In der Arche Noah die Vielfalt feiern

SCHILTERN. Beim Gartenfest der Vielfalt am 18. August 2013 von 10 bis 18 Uhr im ARCHE NOAH Schaugarten können Sie seltene Kulturpflanzen kennen lernen und genießen. „Essen, was wir retten wollen“ ist ein wichtiger Leitsatz der Gesellschaft zur Erhaltung und Entwicklung der Kulturpflanzenvielfalt. Und das kann man am 18. August ausgiebig tun. Der Gartenpavillon wird zum „Atelier des Geschmacks“: Die Kochshow der „RADIKAL NATÜRLICHEN KÜCHE“ von Johann Reisinger nimmt Sie mit in die kulinarische...

Der blinde Boarder Collie wartet in der Arche Noah in Graz auf seine Besitzer. | Foto: KK

Blinder Border Collie zugelaufen

Am 20. Juli machte eine Weststeirerin eine ungewähnliche Entdeckung. Ein Border Collie hatte es sich am nachmittag im schattigen Garten der Weststeirerin gemütlich gemacht. Da der Hund leider blind ist, hat er vermutlich nicht mehr nach Hause gefunden. Die Damen verständigte sofort den Aktiven TIerschutz Steiermark, dessen Tierrettung rasch vor Ort war und den Hund in obhut genommen hat. Nun wartet der Liebe Kerl sehnsüchtig im Tierschutzhaus "Arche Noah" in Graz auf seine Besitzer. Hinweise...

ARCHE NOAH Raritätensonntag Paradeiser

SCHILTERN. Am 04. August 2013 von 10 bis 18 Uhr im ARCHE NOAH Schaugarten Paradeiserfülle & Genussstunden mit Lila Sari und grünem Zebra - Ein bunter Tag im Tomatenparadies für Gärtner und Genießer. Einer der beliebtesten ARCHE NOAH Sonntage ist der „Paradeisersonntag“. Vielleicht weil Paradeiser die beliebteste Frucht in Österreich sind? Auch wir von ARCHE NOAH lieben Tomaten und im Sortenarchiv bewahren wir über 600 verschiedene Sorten. An diesem Tag erhalten Sie in Sonderführungen...

3

Weyrer Tourismusschüler auf kulinarischer Entdeckungsreise

Exkursion zu preisgekrönten Schafkäseproduzenten in Weyer Die ersten Klassen der Tourismusschulen Weyer (HF und HLT) unternahmen mit ihren Lehrern Christoph Salcher und Ulli Kranner einen Ausflug zu Herrn und Frau Kaltenbrunner im Weyrer Ortsteil Küpfern, die seit Jahren einen der besten Schafkäse Österreichs produzieren. Am Hof der Familie Kaltenbrunner ging es gleich in den Stall zu den Milchschafen. Die kleinen Lämmer fanden alle besonders süß. Danach folgten die Klassen Herrn Kaltenbrunner...

3

Tourismusschüler auf kulinarischer Entdeckungsreise

Exkursion zu preisgekrönten Schafkäseproduzenten in Weyer Die ersten Klassen der Tourismusschulen Weyer (HF und HLT) unternahmen mit ihren Lehrern Christoph Salcher und Ulli Kranner einen Ausflug zu Herrn und Frau Kaltenbrunner im Weyrer Ortsteil Küpfern, die seit Jahren einen der besten Schafkäse Österreichs produzieren. Am Hof der Familie Kaltenbrunner ging es gleich in den Stall zu den Milchschafen. Die kleinen Lämmer fanden alle besonders süß. Danach folgte die Gruppe Herrn Kaltenbrunner in...

ARCHE NOAH Raritätensonntag „Mohn & Bienen“

7. Juli von 10 bis 18 Uhr im ARCHE NOAH Schaugarten in Schiltern SCHILTERN. Über 20 verschiedene Mohnsorten wurden angesät und sollten- sofern das Wetter mitspielt in bunten Farben und Formvariationen zu sehen sein. Nicht nur uns erfreut diese Blütenpracht- auch viele Bienen und Insekten werden vom Duft und der Farbfülle angezogen. In Sonderführungen informieren ARCHE NOAH GärtnerInnen warum die Blütenvielfalt in unseren Hausgärten so wichtig ist für das Überleben von Bienen und andere...

Ich bin so unglaublich praktisch aufzubewahren!!! Aber mich darf jetzt keiner mehr kaufen. Bin für den Lebensmittelmüll bestimmt!
1 4

Freiheit für die Vielfalt?!

Bezugnahme auf meinen Beitrag vom 4. Mai 2013: http://www.meinbezirk.at/voelkermarkt/wirtschaft/freiheit-fuer-die-vielfalt-global-2000-und-arche-noah-kampagne-d558406.html/action/posted/1/#comment532692 Neuestes Mail von ARCHE NOAH und GLOBAL 2000 : "EU-Saatgutverordnung: Eine Erstanalyse Liebe Frau Stetschnig, kurz nach der Veröffentlichung des Vorschlags zur neuen Saatgutverordnung der EU machte sich positive Stimmung in der Politik breit: Der Vorschlag biete ausreichend Möglichkeiten für...

Raritätensonntag Kräuter Schokominze & Guter Heinrich

Kühne Kräutervariationen und vergessene Frühlingsgemüse auf Beet und Teller. Schiltern bekommt am 2. Juni 2013 einen Gartenrundweg! Dieser wird sich zwischen ARCHE NOAH und den Kittenberger Erlebnisgärten vorbei an wunderschönen Privatgärten, der Gartenschule Schiltern und der gartenhistorisch bemerkenswerten und heute noch bewirtschafteten „Pflanzsteige“ durch den Ort winden und die BesucherInnen zum Entdecken und Verweilen einladen. Geplant ist, dass sich die Bepflanzung des Gartenrundweges...

Josef Matzinger
2

„Ich geh’ den Pfad des friedlichen Kriegers“

Josef Matzinger startet Vortragsreihe, um Gemüsesorten-Raritäten zu retten. FLACHGAU (fer). Der letzten Montag präsentierte Entwurf der EU-Kommission für eine neue Saatgutverordnung ist auf den ersten Blick weniger drastisch ausgefallen als befürchtet. Umweltschutzunternehmen, der Verein Arche Noah und engagierte Saatgut-Erzeuger wie Josef Matzinger zweifeln aber daran, dass die EU à la longue die alten Sorten schützen wird. „Der EU ist es wurscht, was wir essen. Da stecken nur wirtschaftliche...

Enkelin Amelie im Glashaus mit Salat, Pak Choi und natürlich Paradeisern.
5

Sie retten Omas alte Sorten

Maria Brandstätter aus Neufurth hegt und vermehrt in ihrem Hausgarten alte Gemüsearten. AMSTETTEN. Leben pur ist der erste Eindruck beim Besuch im Bio-Garten der Familien Brandstetter und Hochleitner in Neufurth. Hier wohnen nicht nur drei Familien, Laufenten, Katzen, Kaninchen und seit neuestem auch alte Hühnerrassen. Das 2.000 m² große Grundstück ist vor allem Zufluchtsort für alte Sorten. "Ich wollte immer schon Gärtnerin werden", sagt Maria Brandstetter, Mitglied des Vereins "Arche Noah",...

1

Meine Paradeiser gehn euch nix an!

Liebe EU-Kommission in Brüssel. Europa ist das bedeutendste Friedensprojekt, das dieser Planet je gesehen hat. Aber was ihr daraus macht, ist eine Schande. Die neue Saatgut-Verordnung will mir meine selbstgezogenen Paradeiser verbieten. Also, mit Verlaub, ich werde das weiter tun. Ich pfeife auf eure unfruchtbare Industrie-Hybrid-Saat! Ich werde weiter meine „Bulgarischen Ochsenherz“ anbauen, meine „Kremser Perlen“ an Freunde verschenken und die überschüssigen „Dattelwein“- Pflanzerln meiner...

"Reden wir über Saatgut"

KREMS. Attac Krems und Evi Naturkost laden in Kooperation mit Arche Noah zum Themenabend: "Freiheit für die Vielfalt - kein Ende für die Samenspende" am 22. 5. 2013, 19:00 im Gesundheitszentrum Goldenes Kreuz, 3500, Langenloiserstraße 4. Film und Podiumsdiskussion zur EU-Saatgutgesetzgebung mit Iga Niznik (Arche Noah), Anton Brandstetter (Saatgut Österreich) und Fred Schwendinger (Evi Naturkost). Nähere Informationen siehe community.attac.at/krems.html

Sensenmähen und Dengeln lernen

SCHILTERN. Am Pfingstwochenende Samstag, 18. Mai und am Sonntag, 19. Mai findet jeweils ab 12 Uhr ein Sensenmähen und Dengelkurs im Schaugarten der Arche Noah in Schiltern statt. Der Schaugarten befindet sich in der Oberen Strasse 40 in Schiltern. Anmeldung unter office@sensenmaehen.at oder 0664-730 144 15

Josef Matzinger.
4

Gefahr für alte Gemüsesorten durch geplante EU-Verordnung

OBERNDORF (fer). Josef Matzinger ist wütend. Als Arche Noah-Mitglied setzt er sich für den Erhalt alter Gemüseraritäten ein. Nun droht die EU mit einer neuen Verordnung, die den Tod alter Gemüsesorten bedeuten könnte. Matzinger, eigentlich gelernter Metzger aus Ostermiething (nur acht Kilometer von St. Georgen bei Salzburg entfernt) ist im ganzen Flachgau auf Märkten und zu Vorträgen unterwegs. Seine alten Tomaten-, Kürbis-, Chili- und anderen Gemüseraritäten werden speziell für den Flachgauer...

Saat- und Pflanzgut-Weitergabe könnte schon bald unter Strafe stehen. | Foto: Global2000

Gefahr für die Vielfalt

Geplante neue EU-Saatgutverordnung bedroht seltene und bäuerliche Obst- und Gemüsesorten. BEZIRK. (tw) Derzeit ist in Brüssel eine EU-Verordnung für die Vermarktung von Saat- und Pflanzgut in Arbeit, um die bisher zwölf Richtlinien zu vereinheitlichen. Aber die neue Regelung bedroht alte Pflanzensorten. Denn um Saat- und Pflanzgut weitergeben zu dürfen, müssen alle Pflanzen erst als Sorte zugelassen werden - durch teure und aufwändige amtliche Tests. Der freie Tausch von Saatgut, Knollen oder...

Arche Noah-Mitglieder pflanzen alte Erdäpfel-Raritäten in Loimanns. | Foto: Hobbs
1 3

Saatgut: Industrie will das Monopol

Das "Aus" für alte, regionale Sorten ist vorprogrammiert, wenn die EU-Saatgut-Verordnung durchgeht. BEZIRK (eju). "Wenn die in Brüssel die Verordnung so durchbringen wie geplant, können wir alle zusperren!" Biobäuerin Gabi Weisgram aus Loimanns bei Litschau ist entsetzt über den geplanten Eingriff der EU-Bürokraten ins höchstpersönliche Lebens-umfeld von Bauern, Gärtnern sowie Hobby-Pflanzern und Obstbaum-Bewahrern. Weisgram weiß, wovon sie spricht, schließlich baut sie selbst viele alte...

Zur Sache

Die ARCHE NOAH setzt sich seit über 20 Jahren für die Erhaltung, Verbreitung und Entwicklung der Kulturpflanzenvielfalt ein. Der Verein sieht es als Aufgabe, vorhandenes Wissen zu dokumentieren, mit neuem Wissen zu ergänzen und ansprechend aufzubereiten. Einige hundert Mitglieder der ARCHE NOAH sind als Erhalter/innen tätig. Sie bauen in ihren eigenen Gärten gefährdete Sorten und Pflanzenraritäten an, erproben sie - und vermehren ihre Sorten selbst, wodurch die seltenen Kulturpflanzen erhalten...

Pflanzentauschmarkt am Dorfplatz in Henndorf

2. Mai 2013 ab 15:30 Uhr Schauen Sie vorbei beim HENNDORFER PFLANZEN TAUSCHMARKT Alte Gemüsesorten, Kräuter, Ziersträucher, Blütenstauden, unterschiedliche einjährige und auch winterharte Gartenschönheiten, Saatgut und Vieles mehr... Kaufen – tauschen – verkaufen Ein tolles Programm erwartet Sie: - Verkostung von Spezialitäten des Biobauernmarktes - Live Kochshow des Restaurant „Il Mulino“ aus Seekirchen : Bio Pizza selbst gemacht - Verkostung & Verkauf - Verkauf von “Bienenhotels” der...

1 3

Petition gegen die EU-Saatgutverordnung

2013 wird das EU-Saatgutrecht überarbeitet. Die Industrie betreibt Lobbying für Gesetze, die kleine Samenhändler, Baumschulen, bäuerliches Saatgut und die Sortenvielfalt gefährden. Saatguttausch: Bald illegal? Der freie Tausch von Saat- und Pflanzgut zwischen Bauern und Gärtnern könnte strafbar werden. Auch gefährdete Sorten dürften ohne aufwändige amtliche Zulassung nicht weitergegeben werden. ARCHE NOAH und GLOBAL 2000 setzen sich für ein nachhaltigeres EU-Saatgutrecht ein. Zum Schutz der...

Foto: Foto: Fotolia/Carola Schubbel
2

Saatgut selbst gewinnen

SCHLÄGL. "Saatgutgewinnung im Hausgarten – Theorie und Praxis" ist die erste Veranstaltung im Biogartenhof Mühlland in Wurmbrand (Gemeinde Schlägl). Franziska Lerch vom Verein Arche Noah gibt dazu am Freitag, 10. Mai, von 9 bis 16 Uhr, theoretische und praktische Anleitungen. Zum Abschluss des Tages ist eine kleine Saatguttauschbörse geplant. Wer Interesse hat, sollte sich rasch anmelden. Es können maximal 25 Personen teilnehmen. Kosten: 35 Euro. Anmeldung unter unter 0664/5686907 (Roswitha...

3

Pflanzerlmarkt des Vereins Arche Noah

LUFTENBERG (ulo). Heuer findet bereits zum 15. Mal der Pflanzenmarkt von Mitgliedern des Vereins Arche Noah in Abwinden/Luftenberg statt. Am Sonntag, 28. April, ab 13 Uhr treffen sich Pflanzenliebhaber in der Oberfeldstraße 26, um zu schauen, tauschen, kaufen und plaudern. Angeboten werden neben einer großen Auswahl an Tomaten, Paprika, Zucchini, Kürbis und Gurkensorten auch Blumen, Kräuter und Raritäten wie Andenbeere, Melothria, Drachenbäume und vieles mehr. Neben dem regen Austausch unter...

  • Perg
  • Ulrike Plank
Ein großer Tag für alle, die Raritäten lieben und wissen, welche Schätze sie auf dieser Raritätenbörse finden. | Foto: Foto: Arche Noah

1. Mai: Arche Noahs Bio-Jungpflanzen Markt

SCHILTERN. „Justens“ Gelbe, Herrenkürbis „Bauer“, oder Ochsenherz „Österreicher“… unbekannte Sorten reihen sich auf den langen Verkaufstischen aneinander. Alle Sorten haben etwas gemeinsam: Ihre Bezeichnungen spiegeln die Nachnamen von Menschen, die diese Sorten vor langer Zeit in das Arche Noah Sortenarchiv eingebracht haben, um sie vor dem Aussterben zu bewahren. Dieser Tag im ARCHE NOAH Schaugarten in Schiltern ist e. Neben den vielen Pflanzen-Ständen erwartet die BesucherInnen ein...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.