Ausbau

Beiträge zum Thema Ausbau

Setzt trotz Corona auf Sanierung und Neubau von Landesstraßen: Landesverkehrsreferent und Landeshauptmann-Stellvertreter Anton Lang | Foto: Land Steiermark

Premstätten
Die Bierbaumer Straße wird verbreitert

„Bei der Entscheidung über mögliche Betriebsansiedelungen ist eine optimale Verkehrsanbindung der jeweiligen Region ein entscheidender Faktor. Aus diesem Grund wird wieder viel Geld in unser Straßennetz investiert", erklärt Landesverkehrsreferent LH-Stv. Anton Lang die Investitionen in Straßenprojekte im heurigen Jahr. Betroffen davon ist auch die L 373, die Bierbaumer Straße in Premstätten. Diese wird zwischen Kilometer 3,065 und 3,950 vierstreifig ausgebaut. Deshalb muss auch die L 397, die...

  • Stmk
  • Graz-Umgebung
  • Alois Lipp
In Ybbs-Persenbeug investiert VERBUND in Lehrlinge. | Foto: VERBUND

Investition in Ausbildung
Neuer Platz für "Donau-Lehrlinge" im Kraftwerk Ybbs-Persenbeug

Lehrwerkstätte im Kraftwerk Ybbs-Persenbeug wird bis 2023 ausgebaut YBBS/PERSENBEUG. Die Kraft der Natur wird vor allem im Donaukraftwerk Ybbs-Persenbeug genutzt, um sauberen Strom zu erzeugen. "Die Herausforderungen im Betrieb steigen mit jedem Tag", erklärt Karl Heinz Gruber, Geschäftsführer der Verbund Hydro Power GmbH. Darum investieren die Stromanbieter in die Zukunft. Genauer gesagt in geschultes Personal. Sechs Millionen Investition Die Lehrwerkstätte im Donaukraftwerk wird deshalb...

  • Melk
  • Daniel Butter
Inzwischen werden in NÖ rund 2,8 Millionen Euro für die Renaturierung von Flüssen zur Verfügung gestellt. Stephan Pernkopf ist erfreut.  | Foto: NLK/Reinberger

Hohes Fördergeld
Renaturierung von NÖs Flüssen ist 2,8 Millionen wert

Mit dem Fördergelder soll unter anderem die Ybbs in Schönegg (Bezirk Scheibbs) aufgeweitet werden. Niederösterreichweit sollen dadurch stark regulierte und verbaute Gewässer wieder naturnahen, ökologisch wertvollen Wasserlebensräumen weichen.  SCHEIBBS. „Naturnahe Gewässer haben vielfältige positive Auswirkungen auf die Region: Sie sind Lebensraum für eine Vielzahl von Tier- und Pflanzenarten, sie verbessern die Hochwassersituation und bieten den Menschen attraktive Naherholung", sagt...

  • Scheibbs
  • Sara Handl
Verkehrslandesrat Anton Lang. | Foto: Land Steiermark

Vorschau auf 2021
Zwei Großprojekte auf unseren Straßen

Rampe Landtorberg wird fertig und Umfahrungstunnel Obdach wird saniert. MURTAL. Eine "Mammutaufgabe" ist es, das steirische Straßennetz und seine rund 3.500 Brücken zu erhalten und weiter auszubauen. "Die umfangreichen Sanierungen und Neubauten bei unseren Landesstraßen sorgen für unverzichtbare Impulse für die heimische Bauwirtschaft - gerade jetzt in der schwierigen Corona-Phase", sagt Verkehrslandesrat Anton Lang (SPÖ). Sicherheit Zudem sie das Bauprogramm wichtig für die...

  • Stmk
  • Murtal
  • Stefan Verderber
Der Lückenschluss beim Radweg brachte mehr Sicherheit für Radfahrer. Darüber freuten sich Franz Eder (Bgm. Maishofen), LR Stefan Schnöll , Reinhard Breitfuss (Bgm. Viehhofen) und Alois Hasenauer (Bgm. Saalbach-Hinterglemm). | Foto: LMZ/Neumayr
Aktion 3

Pinzgau
2020 wurde kräftig in den Ausbau der Radwege investiert

Der Pinzgau gilt im Bezirksvergleich als Spitzenreiter was den Ausbau der Radwege betrifft. Ein Rückblick des Landes auf das Jahr 2020: PINZGAU. Auch im Jahr 2020 investierte das Land Salzburg wieder kräftig in den Ausbau des Radwegenetzes im Pinzgau. Rund 1,6 Millionen Euro flossen heuer in den Ausbau des Pinzgauer Radwegenetzes. Nachdem der Bezirk bereits 2019 zu den Spitzenreitern des Salzburger Radwegebauprogramms zählte, liegt er nun 2020 – sowohl im Hinblick auf das Gesamtbudget wie auch...

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Johanna Grießer
Der neue Radweg in Thalgau wurde im Jahr 2020 fertiggestellt. | Foto: Land Salzburg/Neumayr-Leopold

Radfahren
Große Investitionen in den Radwegeausbau im Flachgau

Über 1,1 Millionen Euro wurden in den Radwegeausbau im Flachgau investiert um wichtige Lücken zu schießen. FLACHGAU. Im Jahr 2020 flossen so viele Landesmittel wie nie zuvor in den Ausbau des Radwegenetzes im Flachgau. Über 1,1 Millionen Euro wurden insgesamt in den Ausbau des Radwegenetzes im Flachgau investiert. Damit zählt der Bezirk auch 2020 wieder zu den landesweiten Spitzenreitern, nachdem er bereits 2019 einer der Schwerpunkte des Salzburger Radwegebauprogramms war. Für Pendler...

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Bettina Buchbauer
Michael und Susanne Moosmayr in ihrem Logistikzentrum für Tabakwaren in Hofkirchen an der Trattnach. | Foto: Silvia Zellinger
6

Vorsichtiger Optimismus
Das erwarten Unternehmer vom neuen Jahr

Nach dem vergangenen Krisenjahr blicken regionale Betriebe zuversichtlich ins Jahr 2021. BEZIRKE. Noch ist die Corona-Krise nicht ausgestanden. WKO-Leiter Hans Moser analysiert die bisherige Lage unserer Bezirke: "Kurzarbeit und Entlassungen sind bei uns geringer schlagend geworden als im übrigen Land. Die Arbeitslosenquote ist im Vergleich zum Vorjahr in den Bezirken Eferding und Grieskirchen um weniger als ein Prozent, bundesweit um mehr als zwei Prozent gestiegen. Eferding weist die...

  • Grieskirchen & Eferding
  • Michaela Klinger
Die erste Etappe im Ausbau des Schienenverkehrs zwischen Steindorf und Neumarkt am Wallersee ist geschafft: Die Haltestelle in Neumarkt ist weitgehend fertig. | Foto: ÖBB Mosser

Verkehrsdrehscheibe Neumarkt
Die erste Etappe im Ausbau ist geschafft

Die erste Etappe im Ausbau des Schienenverkehrs zwischen Steindorf und Neumarkt am Wallersee ist geschafft: Die Haltestelle in Neumarkt ist barrierefrei und weitgehend fertig. NEUMARKT (tres). 2021 folgt die Modernisierung der Station in Steindorf bei Straßwalchen und die Elektrifizierung bis Friedburg. „Ein attraktives Angebot ist im öffentlichen Verkehr besonders wichtig. Die Schiene ist in vielen Bereichen konkurrenzfähig zum Auto und somit besonders attraktiv für Pendler. Es geht nicht nur...

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Online-Redaktion Salzburg
[f]Das Andorfer Stadion[/f] wird saniert und erweitert. Das hat der Gemeinderat bei seiner jüngsten Sitzung beschlossen. | Foto: Danny Jodts
8

Sanierung
Gemeinderat segnet Stadion-Ausbau ab

Bei jüngster Gemeinderatssitzung in der Marktgemeinde wurde Ausbau des Andorfer Stadions beschlossen. ANDORF (ebd). "Im Zusammenhang mit dem Ausbau von Leichtathletikzentren in Oberösterreich bekamen wir die Mitteilung vom Land, dass auch unser Stadion miteinbezogen wird. Konkret wird die 400-Meter-Laufbahn saniert. Erneuert werden die Betonleisten. Zudem wird die Oberfläche neu beschichtet, die ja bereits 30 Jahre alt ist", so Bürgermeister Peter Pichler. Nachsatz: "Außerdem erhält der...

  • Schärding
  • David Ebner
Der vierspuriger Ausbau der S16 Arlberg Schnellstraße im Bereich der Zammer Lötzgalerie erfolgt bis 2026. | Foto: Othmar Kolp
8

ASFINAG
Zammer Lötzgalerie wird bis 2026 vierspurig

ZAMS (otko). Der Sicherheitsausbau auf der S16 Arlberg Schnellstraße zwischen Landeck-West und Zams geht weiter. Ab 2021 der Abschnitt Lötzgalerie auf vier Fahrstreifen ausgebaut. Engstelle wird beseitigt Die Verkehrsfreigabe der sanierten Bestandsröhre des Perjentunnel (S16 Arlberg Schnellstraße) am 9. November wurde coronabeidngt nur im kleinsten Kreis gefeiert. Damit stehen nach sechs Jahren Bauzeit erstmals zwei Tunnelröhren mit der neuesten Sicherheitstechnik zur Verfügung. Insgesamt 131...

  • Tirol
  • Landeck
  • Othmar Kolp
Das Zentralbüro wird umgebaut und erweitert. | Foto: Kogler

TVB PillerseeTal - Büro Fieberbrunn
TVB-Zentralbüro in Fieberbrunn wird 2021 ausgebaut

FIEBERBRUNN (niko). 2021 wird der Um- und Ausbau des Zentralbüros des TVB PillerseeTal in Fieberbrunn realisiert – wir berichteten. "Wir denken schon seit längerem an eine Verbesserung der Bürosituation. Durch das leerstehende Geschäftslokal nebenan besteht die Ermöglichkeit zur Erweiterung. Diese wäre für 2020 geplant gewesen, fiel aber den Corona-Sparmaßnahmen zum Opfer", so TVB-GF Armin Kuen. Durch den Verkauf des Aubad-Außenareals an die Marktgemeidne und mögliche Förderungen von rund...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler
Georg Ecker und Gabriele Bodei verteilten die neuen Fahrpläne an die Pendlerinnen und Pendler am Hollabrunner Bahnhof. | Foto: Grüne Hollabrunn

Neuer Fahrplan
Mehr Züge fahren und das täglich

Grüne verteilten Fahrpläne in Hollabrunn – mit Hygienemaßnahmen. HOLLABRUNN. Die Hollabrunner Grünen verteilten auch heuer zum Fahrplanwechsel die beliebten Fahrpläne im Scheckkartenformat am Bahnhof Hollabrunn. Corona-bedingt mit Sicherheitsabstand, den nötigen Hygiene-Vorschriften und ohne Frühstücks-Kipferl. Im Gepäck waren dafür weitere Verbesserungen auf der Nordwestbahn. Wie bereits angekündigt ist ab sofort der Taktfahrplan auch am Abend bis zum letzten Zug umgesetzt. „Das ist ein...

  • Hollabrunn
  • Alexandra Goll
Der Ausbau der Kräuterhallen in Sprögnitz startet. Im Bild: Edith und Johannes Gutmann gemeinsam mit Manuela Raidl-Zeller, Gerhard Leutgeb und Klaus Doppler. | Foto: SONNENTOR

SONNENTOR: Ausbau der Kräuterhallen startet

SPRÖGNITZ. Der Kräuter- und Gewürzspezialist SONNENTOR investiert in ein neues Logistikzentrum. Besonderes Augenmerk liegt bei diesem Projekt auf der ökologischen Bauweise – so wird Holz eine wichtige Rolle spielen. Der Bau soll in mehreren Etappen umgesetzt werden. Die erste Phase umfasst ein Hochregallager. Der Aushub ist bereits im Gange. „Die Erweiterung unserer Kräuterhallen ist bereits seit längerer Zeit in Planung. Wir haben unsere internen Logistikabläufe laufend verbessert und konnten...

  • Zwettl
  • Bernhard Schabauer
Diskussion um Erweiterung des Gemeindehauses in St. Jakob. | Foto: Kogler

St. Jakob i. H. – Gemeindehaus
Debatte um Erweiterung des Gemeindehauses

ST. JAKOB (red.). Eine ausführliche Diskussion im (September-)Gemeinderat gab es um die Frage, ob eine Baumaßnahme zur Erweiterung  bzw. Sanierung des Gemeindehauses noch in dieser Legislaturperiode kommen soll. Finanziell wäre dies möglich, wie erklärt wurde. Die Finanzierbarkeit wurde auch von der Gemeindeaussicht bestätigt. Von Arch. Oskar Hundegger wurde eine Studie ausgearbeitet, auf die weitere Planungen aufbauen könnten. Planunterlagen wurden den Mandataren zur Einsicht vorgelgt. Laut...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler
Spatenstich in Lengau mit Andreas Klauser und Margarete Schramböck | Foto: Palfinger AG
2

Palfinger investiert in Standort Lengau
Mit Ausbau werden 200 Lehrplätze geschaffen

Die COVID-19-Investitionsprämie der Bundesregierung wird aufgestockt. Zehn förderfähige Projekte von Palfinger profitieren davon. LENGAU. Palfinger investiert rund 40 Millionen Euro in die Standortstärkung sowie in Ökologisierungs- und Digitalisierungsprojekte, wie zum Beispiel in den Ausbau des Standortes Lengau und das moderne Ausbildungszentrum "Palfinger Campus". „Wir bündeln diese Investitionen zu einem großen wirkungsvollen Maßnahmenpaket, um kraftvoll aus der Krise zu kommen und die...

  • Braunau
  • Barbara Ebner
Foto: ASFINAG
3

Mobilität
ASFINAG gibt dritte Spur auf Ostautobahn für Verkehr frei

Die ASFINAG hat die dritte Spur der A4 zwischen Fischamend und Göttlesbrunn fertiggestellt. Diese soll mehr Kapazität und Verkehrssicherheit auf der Autobahn bieten.  GÖTTLESBRUNN (pa).  Ab sofort steht auf der A 4 Ostautobahn zwischen der Anschlussstelle Fischamend bis kurz vor der Raststation Göttlesbrunn die dritte Fahrspur zur Verfügung. Damit sind weitere acht Kilometer der A 4 fit für die Zukunft. Zusätzlich zur neuen Fahrspur bis Göttlesbrunn hat die ASFINAG neue Gewässerschutzanlagen...

  • Bruck an der Leitha
  • Christina Michalka
Bei der letzten Gemeinderatssitzung wurden die Details beschlossen.  | Foto: Thomas Kainz

St. Pölten
DomiZiel-Ausbau schreitet voran

Das Wohnheim für Menschen mit Behinderung „DomiZiel" soll am Standort Maria Sturm-Gasse 4 ausgebaut werden. Bezirksblätter berichteten über den geplanten Ausbau.  ST. PÖLTEN (pa). Dafür wurden bei der Gemeinderatssitzung folgendes genehmigt: die Übernahme der Haftung für ein vom Verein aufzunehmendes Darlehen in der voraussichtlichen Höhe von 1.109.000 Euro, die Gewährung eines Zuschusses für diesen Ausbau in Höhe von 100.000 Euro, die Erhöhung der bestehenden Deckelung der Ausfallshaftung für...

  • St. Pölten
  • Katharina Gollner
Der Ausbau von LED-Lampen geht weiter.  | Foto: pixabay.com

St. Pölten
Modernisierung der Straßenbeleuchtung beschlossen

In der Sitzung am 14. Dezember 2020 haben der Stadtsenat und der Gemeinderat der Landeshauptstadt St. Pölten folgende Beschlüsse gefasst: ST. PÖLTEN (pa). Die Kosten für den Materialankauf für die 8. Etappe des Austausches von Quecksilberdampf Hochdrucklampen auf Beleuchtungskörper in LED betragen 100.000 Euro. Der gesamte Umbau erfolgt durch Eigenpersonal der Straßenbeleuchtung. Modernisierung und Eigenregiearbeiten der Straßenbeleuchtung Im Rahmen der EVN Modernisierung wird die öffentliche...

  • St. Pölten
  • Katharina Gollner
Foto: OÖVV

Oberes Mühlviertel/Haselgraben
Deutliche Verbesserungen im Busverkehr

Neben den Verbesserungen im Fahrplan der Mühlkreisbahn werden auch die Regionalbuslinien im Bezirk ab 13. Dezember deutlich aufgewertet. URFAHR-UMGEBUNG. Mit 33 neuen Linienbussen wird das Angebot insbesondere auf der Hauptlinie 270 durch den Haselgraben (B126) um rund 25 Prozent erweitert. Die Busverbindung Linz – Bad Leonfelden wird im Stundentakt (zu Hauptverkehrszeiten im Halbstundentakt) geführt werden. Weiterführende Verbindungen, vor allem Richtung Reichenau im Mühlkreis, Oberneukirchen...

  • Urfahr-Umgebung
  • Veronika Mair
OÖVP-Landtagsabgeordneter Ferdinand Tiefnig freut sich, dass im Zuge des OÖ-Plans auch die B156 im Bezirk Braunau saniert werden soll. | Foto: OÖVP Braunau

"OÖ-Plan" im Landtag beschlossen
B156 wird ab 2021 saniert und ausgebaut

„Beschluss des OÖ-Plans bringt wichtige Investitionen nach Braunau“, sagt Landtagsabgeordneter Ferdinand Tiefnig. BEZIRK BRAUNAU. „Der Beschluss des Oberösterreich-Plans ist ein wichtiger Meilenstein für Oberösterreich und unseren Bezirk. Für Braunau bringt dieses Investitionsprogramm wichtige Impulse, um kraftvoll aus der Krise zu kommen“, freut sich OÖVP-Landtagsabgeordneter Ferdinand Tiefnig. Nach dem Beschluss im Finanzausschuss im November, wurde der Oberösterreich-Plan nun auch im Oö....

  • Braunau
  • Barbara Ebner
Sozialstadtrat Dietmar Fenz freut sich über die Unterstützung seines Herzensprojektes „DomiZiel“ durch Bürgermeister Matthias Stadler.  | Foto: Vorlaufer

Spratzern
Wohnheim für Menschen mit Behinderung wird ausgebaut

Das „DomiZiel“ in Spratzern wird am bestehenden Standort um zwei zusätzliche Geschoße erweitert. ST. PÖLTEN (pa). Seit 2005 besteht das Wonhnheim für Menschen mit Behinderung bereits in der Maria Sturm Gasse mit vier Gruppen zu jeweils sieben bis neun BewohnerInnen. Nun soll das „DomiZiel“ in Leichtbauweise aufgestockt werden. Es werden 28 zusätzliche, teilbetreute Plätze für Menschen mit Behinderung geschaffen. Die Kosten dafür betragen rund 2,1 Millionen Euro, sowohl die Stadt als auch das...

  • St. Pölten
  • Katharina Gollner
Die beiden Ideengeber und Ortsbeiräte Franz Schmid (l.) und Johann Landerer (r.) besichtigten die fertige Hängebrücke gemeinsam mit TVB Obmann Armin Falkner (Mitte). | Foto:  TVB Tiroler Oberland / Kaunertal Tourismus
5

Kaunertal Tourismus
Abenteuer Verpeilschlucht – Spektakuläres Bauprojekt im Kaunertal

KAUNERTAL. Ab Sommer 2021 erleben Einheimische und Gäste die Kaunertaler Natur aus einer neuen Perspektive. Rund um die Verpeilschlucht entsteht ein eindrucksvoller Erlebnisweg – inklusive neuer Hängebrücke, Aussichtsplattformen und Bergwerk. Das Regionalmanagement Landeck und die EU unterstützen das nachhaltige Projekt des Kaunertal Tourismus. Natur- und Erlebnisangebot erweitert Auch im Jahr 2020 erweitert das Kaunertal sein Natur- und Erlebnisangebot. Steige, Treppen und eine spektakuläre...

  • Tirol
  • Landeck
  • Othmar Kolp
Öffentlicher Verkehr: Im Paznaun gibt es ab 13. Dezember erstmals einen Halbstundentakt zwischen See und Galtür (Symbolbild). | Foto: Othmar Kolp
2

Verkehrsverbund Tirol
Fahrplan 2021 bringt Halbstundentakt im Paznaun

PAZNAUN, LANDECK, OBERES GERICHT (otko). Der bevorstehende Fahrplanwechsel am 13. Dezember 2020 bringt ganzjährig einen Halbstundentakt im Paznaun. Wegen der längeren Sperre der L 76 werden die Fahrpläne ins Obere Gericht angepasst. Alle 30 Minuten ein Bus im Paznaun Eine spürbare Verbesserung gibt es zum Fahrplanwechsel für alle Öffi-Nutzer im Paznaun. Hier wird mit 13. Dezember untertages im Tal ein Halbstundentakt der Regiobus-Linie zwischen See und Galtür bis ca. 19 Uhr eingeführt. Damit...

  • Tirol
  • Landeck
  • Othmar Kolp
Foto: Gemeinde Wallern/Tr.
2

Wasserversorgung
Wasserversorgung ausgebaut und Güterweg generalsaniert

Mit der Verlegung der Ortswasserleitung nach Bergern ist das Wasserleitungsnetz in Wallern zu 98% ausgebaut. Nur mehr wenige Häuser sind auf Grund ihrer großen Entfernung zum bestehenden Netz nicht Teil der öffentlichen Wasserversorgung. Mit dem Ausbau ist für entsprechende Qualität und Quantität gesorgt und eventuell auftretende Beeinträchtigungen oder Wassermangel gehören der Vergangenheit an. In guter Zusammenarbeit mit dem WEV (Wegeerhaltungsverband) konnten Bürgermeister Franz Kieslinger...

  • Grieskirchen & Eferding
  • Marktgemeindeamt Wallern an der Trattnach

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.