Bauern

Beiträge zum Thema Bauern

Katzenliebhaberin Katharina Klappacher tut das Herz weh: "Was ist das für eine Justiz?"
9 2

Was geschieht mit diesen Katzen?

Katharina Klappacher aus Adnet-Spumberg ist verzweifelt: "Sieben lieben Katzen droht der Tod!" ADNET (tres). Die Adneterin hat vier eigene Katzen und sieben zugelaufene. Von letzteren muss sie sich nun, nach einem Gerichtsurteil trennen, "weil sich mein Nachbar durch die Katzen belästigt fühlt." "Am Bezirksgericht Hallein wurde nach langem Rechtsstreit, der mich 10.000 Euro gekostet hat, das Urteil gefällt, dass die Katzen weg müssen", sagt Klappacher unter Tränen: "Das bedeutet, sie müssen...

  • Salzburg
  • Tennengau
  • Theresa Kaserer-Peuker
Gustav Unterlerchner

„Haben teilweise 100 Prozent Ernteausfall“

Die WOCHE Spittal hat mit betroffenen Landwirten gesprochen. "Wenn es nicht bald ergiebig regnet, können den dritten Aufwuchs abschreiben“, sagt Gerhard Grechenig. Die Grünland-Flächen des Landwirtes vom Zwenberg (Gemeinde Reißeck) brachten auch beim zweiten Schnitt nur wenig Ertrag. „Zumindest der erste Schnitt war recht ertragreich. Noch schlimmer hat es aber die Maisbauern getroffen“, sagt Grechenig. Ähnlich sieht das Gustav Unterlerchner aus Millstatt. Er bewirtschaftet ebenso Grünland....

  • Kärnten
  • Spittal
  • Christian Egger
1 5

St. Veiter Bauern bangen um die Ernte

Wiesen vertrocknen, Mais verdörrt und das Obst bleibt klein. Die langanhaltende Trockenheit setzt der Landwirtschaft extrem zu. KAPPEL AM KRAPPFELD / FRAUENSTEIN (ch). Während viele Menschen über den heißen Rekordsommer jubeln, klagen die Bauern über die Trockenheit und Hitze. Die ausbleibenden Niederschläge führen zu erheblichen Schäden bis hin zum Totalausfall der Ernte. Getreideernte war prima Am Viktorhof der Familie Prasser in Kappel am Krappeld werden vor allem Getreide, aber auch...

  • Kärnten
  • St. Veit
  • Claudia Hölbling

Steirischer Bauernbund lud ein zum "Wissensvorsprung"

Der Steirische Bauernbund Leibnitz und die Steirischen Jungbauern luden zum „Wissensvorsprung - Warum Bienen wirklich sterben“ – mit Prof. Dr. Crailsheim von der Uni Graz ein. Ein weiteres Treffen der Jungbauern initiiert vom Steirischen Bauernbund Leibnitz fand diesmal zum brandaktuellen Bienenthema statt. Hier konnte man Professor Dr. Crailsheim von der Universität Graz als Sachverständigen gewinnen. Professor Dr. Crailsheim ist Dekan der Naturwissenschaftlichen Fakultät in Graz und...

  • Stmk
  • Leibnitz
  • Waltraud Fischer
2

Landwirte zittern um Existenz

WIENER NEUSTADT / BEZIRK. Erst war es zu kalt und zu nass, jetzt ist es zu heiß und zu trocken. Die Wetterextreme bereiten den Bauern großes Kopfzerbrechen. Während die Weinbauern – trotz geringerer Erträge – auf einen außergewöhnlich guten Jahrgang hoffen dürfen, stellt die enorme Hitze die Landwirte im Bezirk vor eine große Herausforderung. „Die derzeitige Hitzewelle mit Tropentemperaturen bis zu 40 Grad schädigt Mais, Rüben, Sonnenblumen, Kartoffeln und Grünland. Und das sehr stark. Mais und...

  • Wiener Neustadt
  • Bianca Werfring
Fritz Grillitsch: Formel 1 ist eine Chance für die ganze Region.

Flughafen-Öffnung ist Gebot der Stunde

Dietrich Mateschitz in der Rolle eines „modernen“ Erzherzog Johann des 21. Jahrhunderts. So sieht Nationalratsabgeordneter Fritz Grillitsch den Self-Made-Milliardär, wenn es um dessen Engagement im Murtal geht. MZ: Freude und Sorgen liegen eng beisammen. Kann man das so sehen? Fritz Grillitsch: Ja, denn neben den guten Nachrichten, für die Dietrich Mateschitz sorgt, dürfen wir die besorgniserregende Lage für die obersteirischen Bauern nicht übersehen. Die wochenlange Hitze und fehlenden...

  • Stmk
  • Murau
  • MeinBezirk.at/ Murtal/Murau
Karoline und Johannes Gabl mit Michael bewirtschaften den Anders-Hof in Wald im Pitztal (Bildmitte). Milchwirtschaft, Obstbau und Direktvermarktung sind die verschiedenen Betriebszweige. LAbg. Kathrin Kaltenhauser und Andreas Embacher von der Tiroler Jungbauernschaft/Landjugend freuen sich über die innovativen Hofführer. | Foto: Foto: Tiroler Jungbauernschaft/Landjugend

„Wir wollen Bauern sein“

Landjugend präsentiert positive Umfrage unter Jungbauern ARZL. Wie geht es mit meinem Hof weiter? Solchen Fragen stellten sich 212 Jungbauern aus ganz Tirol in einer Online-Umfrage der Jungbauernschaft/Landjugend. Die Antworten – vor allem bei den offenen Fragen – überraschen. Die jungen Landwirtinnen und Landwirte wollen in der Bevölkerung wertgeschätzt werden. Die Zeit zwischen landwirtschaftlicher Ausbildung und tatsächlicher Hofübernahme dauert ihnen zu lange. Betriebswirtschaftlich fordern...

  • Tirol
  • Imst
  • Stephan Zangerle
5

Getreideernte in Sitzenberg

Bei Temperaturen jenseits der 30°C sind die Bauern unterwegs um die Ernte einzubringen. Hier Bilder von Hinter der Neustift bei Sitzenberg.

  • Tulln
  • Stefan Öllerer
Die Heuernte fällt heuer im Flachgau aufgrund der Dürre-Periode um ein Drittel weniger aus. | Foto: LKS

Dürre macht Bauern schwer zu schaffen

FLACHGAU. Grünland verbrennt, das Gras wächst nicht, Obstbäume und Felder müssen bewässert werden: Außer dem Pongau sind alle Bezirke von der Dürre schwer betroffen. Mittlerweile bereitet die Hitze den Bauern großes Kopfzerbrechen. Länger als einen Monat hat es schon nicht mehr richtig geregnet. „Leider gibt es auch keine Anzeichen für baldigen Regen“, sagt Landwirtschaftskammer-Präsident Franz Eßl. „Die Heuernte ist im Flachgau um ein Drittel weniger. Auch für den nächsten Aufwuchs wird es...

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Michaela Ferschmann
Ein Jungvogel der Wiesenweihe im Flug geblitzt. | Foto: BirdLife
4

Erntezeit: Gefahr für bodenbrütende Wiesenweihe und ihre Jungvögel

Goldgelbe Getreidefelder und trockenes Erntewetter lässt die Mähdrescher derzeit nicht stillstehen - eine kritische Zeit für die Brut der streng geschützten Wiesenweihe. BEZIRK TULLN. Bestens getarnt mit bräunlichem bis grauen Gefieder übersehen die Landwirte beim Mähen nicht nur die Gelege. Auch die bereits geschlüpften aber noch flugunfähigen Jungvögel haben bei der Ernte keine Chance zu entkommen. Die ungewollte Todesfalle kann aber verhindert werden. Gezielte Schutzmaßnahmen ermöglicht das...

  • Tulln
  • Karin Zeiler
Nicht jede Kuh kommt von einem guten Hof, doch lässt sich kaum nachvollziehen woher sie eigentlich stammt. | Foto: Wikimedia

Auf dem Rücken der Bauern

Der Skandal um falsch bezeichnete Lebensmittel macht auch den Bauern im Erlauftal zu schaffen. ERLAUFTAL. "Lebensmittel aus der Industrie oder ausländischer Herkunft mit der Bezeichnung "Bauer-" oder rot-weiß-roten Fähnchen und Phantasielogos sind eine Täuschung der Konsumenten. Wir brauchen klare Regelungen im Lebensmittelsicherheitsgesetz." Gerhard Wlodowski, Präsident der österreichischen Landwirtschaftskammer bringt auf den Punkt, was viele Bauern, auch im Erlauftal derzeit plagt. Produkte...

  • Scheibbs
  • Christian Handler

KOMMENTAR von Theresa Kaserer

Das freut Bauern und Touristen Die ÖVP wollte in Abtenau eine Besamungsprämie beschließen. Damit war die SPÖ allerdings nicht einverstanden. Letztendlich einigte man sich auf eine Bewirtschaftungsprämie für Bauern. Was das ist? Wer glaubt, heutzutage darf der Stier noch Spaß mit der Kuh und umgekehrt haben, irrt. Die Haltung von Sprungstieren ist unrentabel, dazu kommt die Gefahr von Inzucht. Also kommt zum künstlichen Besamen meist der Tierarzt mit der Spritze. Bei 40 Euro liegt der Samenpreis...

  • Salzburg
  • Tennengau
  • Theresa Kaserer-Peuker
2

Vortrag: „Aktiver Erosionsschutz durch Mulchsaat“

MÜNZKIRCHEN. „Aktiver Erosionsschutz durch Mulchsaat“ – am Mittwoch den 21. August 2013, 19:30 im Gasthaus „Wirt z`Kaltenmarkt“, in Münzkirchen Wertvoller Grund und Boden darf nicht verloren gehen – daher ist es von Seiten der LandwirtInnen notwendig vor allem bei Hanglagen und erosionsgefährdeten Kulturen Maßnahmen zu setzen. Winterbegrünungen mit darauf folgender Mulch- oder Direktsaat von Mais, Soja und Zuckerrübe zählen hier zu den wirksamsten Maßnahmen. Fachleute und erfahrene Praktiker...

  • Schärding
  • Konny Rosenberger
Erdäpfel als Hauptgericht – Gefüllte Frühkartoffeln mit Frischkäse, Kräutern und Knoblauchspeck. | Foto: Agrarmarketing

Tiroler Frühe – kreative Gerichte aus dem Tiroler Bodenschatz

Die Tiroler Frühen sind wieder da: Die saisonale Spezialität ist ab jetzt bis Mitte August im Tiroler Lebensmittelhandel und bei vielen Direktvermarktern erhältlich. Zum Auftakt machte die Agrarmarketing Tirol eine Verkostung der besonderen Art: internationale Gerichte mit Früherdäpfel tirolerisch interpretiert. Großes Interesse „Die Tiroler Speiseerdäpfel und die Frühen werden von vielen Bauern erfolgreich über die Direktvermarktung angeboten. Gleichzeitig sind die Tiroler Erdäpfel im Tiroler...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Elisabeth Laiminger (ella)

Großes Drescherfest beim Lindner im Infeld

ST. THOMAS. Am Sonntag, 28. Juli, findet ab 9.30 Uhr in St. Thomas bei Familie Neulinger, Lindner im Infeld, Unter St. Thomas 14, ein Drescherfest statt. Nach der Feldmesse sprechen um 10.30 Uhr Bürgermeister Johannes Nenning, Johann Peterseil und NR Nikolaus Prinz die Grußworte. Um 11 Uhr startet der Frühschoppen mit den "3 Zünftigen" und Tanzeinlagen der Volkstanzgruppe und der Seniorenvolkstanzgruppe St. Thomas. Die Dreschershow beginnt um 13 Uhr mit Bindemäher, Kornmandl,...

  • Perg
  • Ulrike Plank
LK-Präsident Franz Eßl sieht die gewissenhafte Arbeit der Bauern bestätigt. | Foto: Foto: LK Salzburg

„Soko Alm“ brachte Ergebnisse in Salzburg

Die Arbeit der „Soko Alm“, der Fischler-Kommission zur Überprüfung der angegebenen Almfutterflächen, ist in Salzburg getan, die Ergebnisse liegen vor. SALZBURG/PONGAU. Alle Almbauern waren in Salzburg von den Neuberechnungen der AMA betroffen, die im Winter die Almen neu digitalisiert hatte. Bei vielen gab es gröbere Abweichungen. Aus dem Grund wurde die Fischler-Kommission geschaffen. 300 Almbauern in Salzburg wollten ihre Futterflächen in diesemRahmen beurteilen lassen. Allerdings war die...

  • Salzburg
  • Lungau
  • Angelika Pehab

Bauern – raus aus der alten Opferrolle!

Kommentar von Angelika Pehab Nein, die Armen wollen sie nicht mehr sein und das machen die Landwirte im aktuellen BEZIRKSBLÄTTER-Talk auf RTS auch zweifellos klar. Zugegeben, der Sinneswandel kommt überraschend, denn gerade jetzt gäbe es Probleme genug zu beklagen. Immer noch nicht geklärt ist die Almfutterflächenkausa, die heurige Ernte hinkt hinterher, knapp die Hälfte der Landwirte muss (oder will) einem außerbetrieblichen Haupterwerb nachgehen und die Abschaffung der Milchkontingente schürt...

  • Salzburg
  • Lungau
  • Angelika Pehab
Was den Verzehr von Putenfleisch betrifft, sind die Österreicher weltweit die Nummer Zwei hinter den USA. | Foto: Viktor/fotolia

Hubers Landhendl sichert bäuerliche Existenzen

PFAFFSTÄTT (ebba). Österreich ist Europameister beim Verzehr von Putenfleisch. Die Absatzsituation ist für heimische Putenbetriebe dennoch aufgrund der billigen Konkurrenz aus dem Ausland schwierig. Hubers Landhendl in Pfaffstätt bietet den Bauern eine sichere Abnahme. Agrar-Landesrat Max Hiegelsberger: "Verarbeitungsbetriebe, wie Hubers Landhendl, die auf die regionale Herkunft schauen und den Bauern ein faires Vertragsverhältnis bieten, stehen für sichere Qualität." 6,1 Kilogramm Pute essen...

  • Braunau
  • Barbara Ebner
Foto: Berwein

Zwiebelfest in Laa an der Thaya

Schon weithin bekannt ist das Zwiebelfest in Laa an der Thaya, das heuer vom 16. bis 18. August 2013 auf dem Stadtplatz in Laa stattfindet. Tausende Besucher kommen mittlerweile zu diesem besonderen Fest, das sich durch eine perfekte Mischung aus regionalem Charakter und perfekter Unterhaltung auszeichnet. Drei Tage lang steht der Stadtplatz dann im Zeichen dieser Feldfrucht. In Zelten gibt es Zwiebelspezialitäten der heimischen Gastwirte zu verkosten, die Musikkapellen der Region und...

  • Mistelbach
  • Marina Kraft
Expertenrunde: R. Quehenberger, B. Saller und R. Zehentner diskutieren mit A. Pehab. | Foto: Foto: RTS

Zukunftsoptimismus unter den Bauern

Drei Landwirte aus drei Bezirken bei Bezirksblätter-nachgefragt. SALZBURG. Um die Behauptung "Bauer werden ist nicht schwer, Bauer sein heutzutage aber sehr!" drehte sich diesmal der BEZIRKSBLÄTTER-Talk in den RTS-Studios in Wals. "Zukunftsoptimismus bitte!" Dem Bild des "jammernden Landwirtes" wirkten dabei die Gäste – die Obfrau der Salzburger Direktvermarkter, Barbara Saller (Pongau), der Obmann der Bezirksbauernkammer Hallein, Rupert Quehenberger (Tennengau) und Tauernlamm-Geschäftsführer...

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Angelika Pehab

Medizin für Land und Leute

BEZIRK (red). Fast die Hälfte der Bevölkerung in Tirol leidet im Laufe des Lebens an Erkrankungen des Bewegungsapparates. Probleme wie Arthrose und Osteoporose treten meist erst im höheren Alter auf, diesen kann allerdings vorgebeugt werden: Vernünftiger Bewegung und unter Vermeidung von Überlastung verdanken wir funktionierende Gelenke und starke Knochen. Univ.-Prof. Dr. Martin Krismer erklärte im Rahmen der Veranstaltungsreihe „Medizin für Land und Leute“ auf anschauliche Weise die Ursachen,...

  • Tirol
  • Schwaz
  • Florian Haun

Anstehende Veranstaltungen zum Thema

Lisa und Elisabeth Weidenholzer | Foto: Petra Kaltenböck
4
  • 20. Juli 2024 um 08:30
  • Im Taufkirchner Bauhof
  • Taufkirchen an der Trattnach

Bauernmarkt in Taufkirchen an der Trattnach

TAUFKIRCHEN AN DER TRATTNACH.  Jeden dritten Samstag im Monat, in der Zeit von 08:30 bis 11:00 Uhr findet  im Taufkirchner Bauhof der Bauern- und Genussmarkt statt.  Nähere Infos unter taufkirchen.at.

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.