Beete

Beiträge zum Thema Beete

Das Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Regionen und Wasserwirtschaft verlost gemeinsam mit den Österreichischen Bundesgärten und MeinBezirk-Innsbruck 20 dieser außergewöhnlichen persönlichen Anbauflächen. | Foto: Markus Rief
Aktion 3

Landwirtschaftsministerium und Bundesgärten
20 Beete im Hofgarten werden verlost

Mitten in Innsbruck zählt der Hofgarten zur großen grünen Oase und bietet Erholung und Entspannung im besonderen Rahmen. Ein besonderes Projekt sind die Urban-Gardening-Beete. Das Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Regionen und Wasserwirtschaft verlost gemeinsam mit den Österreichischen Bundesgärten und MeinBezirk-Innsbruck 20 dieser außergewöhnlichen persönlichen Anbauflächen. INNSBRUCK. Mitten in der Stadt eigenes Gemüse, Obst oder frische Kräuter anzubauen, ist der Traum vieler...

So könnte laut der Bezirksvorstehung der neue "Dorfplatz" aussehen. | Foto: Büro Kandl
3

Bürgerbefragung
Neugestaltung des Josef-Matthias-Hauer-Platz beginnt

Die Verwandlung des Josef-Matthias-Hauer-Platzes in einen "Dorfplatz" hat offiziell begonnen. Zwar ist der Spatenstich noch nicht erfolgt, jedoch haben die Bewohnerinnen und Bewohner des 8. Bezirks einen Umfragebogen zu ihren Wünschen erhalten. Die Ergebnisse sollen in die Gestaltung miteinfließen. WIEN/JOSEFSTADT. Der Startschuss für die Umgestaltung des Josef-Matthias-Hauer-Platzes ist gefallen. Echte Arbeiten sind zwar noch nicht in Gange, aber die Josefstädterinnen und Josefstädter werden...

Vizebürgermeister Wolfgang Schabauer, Gemeinderätin Roswitha Scherbichler, Brigitte Sinabel, "Natur im Garten"-Regionalberaterin Petra Hirner und Landtagsabgeordneter Hermann Hauer. | Foto: Natur im Garten
3

Otterthal
Gemeinde sorgt für klimafreundliches Grün an der Straße

Dafür gibt's für Otterthal eine Landesförderung. OTTERTHAL. "Wenn Grünräume in Niederösterreich naturnah und zum Schutz der Artenvielfalt gestaltet und gepflegt werden, wird unser Bundesland der Verantwortung und Vorbildrolle unseren Bürgerinnen und Bürgern gegenüber gerecht. Die Förderung für die Gemeinde Otterthal bedeutet einen weiteren Schritt auf unserem Weg, Niederösterreich als ökologisches Gartenland Nummer 1 in Europa zu positionieren", lobt der Puchberger Landtagsabgeordnete Hermann...

Ein Gruppenfoto der neuen Patinnen und Paten gemeinsam mit Bürgermeister Matthias Stadler bei den neuen Hochbeeten am Promenadenring. | Foto: Christian Krückel
3

Hochbeete zum selbst anbauen
Patenschaften für Beete in St. Pölten

Die sechs Hochbeete am neugestalteten Abschnitt des Promenadenrings wurden nun ausgelost. Bei einer offiziellen Übergabe trafen die neuen Patinnen und Paten erstmals zusammen. ST. PÖLTEN. Im Rahmen der Neugestaltung der Dr. Karl Renner-Promenade zwischen Linzer Tor und Schulgasse wurden gegenüber der Herz-Jesu-Kirche sechs Hochbeete geschaffen, die der Bevölkerung zur Verfügung gestellt werden. Anfang Mai gab es die Möglichkeit, sich bei Interesse für eines der Beete anzumelden und an der...

Ackerhelden 1: Die Ackerhelden im Stadtteil St. Martin sind bereit für die Saison. | Foto: stadtvillach/bereslavskaya
4

Ackerhelden in Villach
Viele grüne Daumen in St. Magdalen

Das Projekt „Villacher Gemüsegarten“ ist im Mai erfolgreich gestartet. MeinBezirk.at war zur Eröffnung vor Ort und hat mit den glücklichen Ackerhelden gesprochen. VILLACH. Das eigene Gemüse anpflanzen, sich sorgfältig darum kümmern und nach einiger Zeit die ersten Erfolge sehen. Das ist für viele ein Ziel und mit dem neuen Projekt in Villach, St. Magdalen wurde der Traum einiger Hobbygärtner erfüllt. „Ich bin in der Zeitung auf das Projekt aufmerksam geworden und habe mich sofort beworben“,...

Vizebürgermeisterin Sarah Katholnig lädt Villacher ein, eigene Gemüsegärten zu sichern und zu bewirtschaften. | Foto: Marta Gillner/Stadt Villach

Ackerheld:innen aufgepasst
Es ist Zeit, sich einen Gemüsegarten zu sichern

Das Projekt „Der Villacher Gemüsegarten“ startet im nahenden Frühling voll durch. Ackerheld:innen können sich ihre im Biomodus vorbereiteten Anbauflächen im Stadtteil St. Magdalen bereits jetzt reservieren. VILLACH. Im Frühling beginnt die Stadt Villach das nächste Urban Gardening Projekt mit den Ackerheld:innen. Neben den vielen Urban Gardening-Ecken, verteilt über das Stadtgebiet, bietet die Stadt nun auch den „Villacher Gemüsegarten“ an. Nachhaltigkeitsreferentin Vizebürgermeisterin Sarah...

Alle Generationen halfen bei der Bepflanzungsaktion gerne mit. | Foto: Bernhard Herics
25

Schandorf
Bepflanzungsaktion von über 30 Bürgern in elf Beeten

SCHANDORF. Am 14. Oktober 2023 organisierte die Gemeinde Schandorf einen Aktionstag mit einer Bepflanzungsaktion. Mehr als 30 freiwillige Bürgerinnen und Bürger aus Schandorf waren gekommen, um insgesamt 11 vorbereitete Beete mit 196 Pflanzen zu bestücken. "Von der Erdbearbeitung, über die Bepflanzung, das Eingießen und dem Einstreuen von Hackgut wurden alle Arbeitsschritte gemeinsam durchgeführt. Für die 11 Beete haben sich nach der Bepflanzungsaktion Freiwillige gemeldet, welche einzelne...

Grünraum-Leiter Florian Fux und Bürgermeister Klaus Schneeberger mit Beet-Besitzerin Sevda Turmus und ihren Kindern Anna und Greta. | Foto: Stadt Wiener Neustadt/Weller

Wiener Neustadt
20 Beete bei Urban Gardening neu vergeben

Vor zwei Jahren startete die Stadt Wiener Neustadt ein weiteres Projekt für noch mehr Grün in den Stadtvierteln. WIENER NEUSTADT(Red.). Beim "Urban Gardening" am Kleinen Lazarett werden den Hobbygärtnerinnen und Hobbygärtnern 20 kostenlose Beete zur Verfügung gestellt. Gestern, Montag, wurden die Beete neu vergeben. Die Beet-Besitzerinnen und Beet-Besitzer durften sich auch über kleine Aufmerksamkeiten seitens der Stadt freuen: die ersten Gemüse-Setzlinge sowie ein Glas Honig und kleine...

Im Frühling wird in Matrei auch in öffentlichen Bereichen gemeinschaftlich gepflanzt und gepflegt. | Foto: privat
3

Gemeinschaftlich pflanzen
Essbare Gemeinde Matrei gedeiht gut

Beerensträucher wachsen in Matrei auch am Spielplatz, am Schulweg, beim Annaheim, oder beim Musikpavillon. Alles wird mit Liebe und Spaß gemeinsam gepflanzt und gepflegt. MATREI. Matrei wird Natur im Garten und Essbare Gemeinde und setzt auch die gemeinschaftlichen Pflanzprojekte und deren Pflege weiter fort, die während des grenzübergreifenden Projekts Kostbares Wipptal begonnen wurden. Neues gepflanzt Beim Pavillon wurden zwei neue kleine Naschbereiche angelegt. Eifrig bei der Arbeit waren...

Gartenfreunde kommen auf ihre Kosten.  | Foto: N. Felix/peopleimages.stock.adobe.com

Jungpflanzenmarkt im Regenbogenland

Im "Regenbogenland", St. Ruprechter Platz 6, in Landskron wird am 6. Mai zum beliebten Jungpflanzenmarkt geladen. LANDSKRON. Dieser findet von 10 bis 15 Uhr statt. Gezogen wurden die Pflanzen aus Bio-Samen auf Bio-Erde, darunter befinden sich auch viele Raritäten von Tomaten, Paprika, Melanzani, Physalis, Kürbis, Gurken, Zucchini, Kräuter, Blumen und vieles mehr. Bei Schönwetter gibt es auch ein Buffet unter der Linde. Der Reinerlös kommt dem Verein "Regenbogenland" zu Gute.  Freie Beete  Es...

Wer sich bewerben will für die Grätzlbeete, kann sich an die Gebietsbetreuung wenden. | Foto: Unsplash
3

Garteln im 7. Bezirk
Wer will die neuen Grätzlbeete am Neubau betreuen?

Hobbygärtnerinnen und Hobbygärtner im 7. Bezirk aufgepasst: Für die zehn neuen Grätzlbeete werden Betreuerinnen und Betreuer gesucht. WIEN/NEUBAU. Du gartelst gerne, hast aber keinen Balkon oder eigenen Garten? Kein Problem! Aktuell gibt’s nämlich die Chance, sich für neue "Grätzlbeete" im 7. Bezirk zu bewerben. Denn für zehn Hochbeete werden Betreuerinnen und Betreuer mit grünem Daumen gesucht. Bekanntlich heißt es ja: Wer im Herbst ernten will, muss im Frühjahr säen. Die Standorte der neuen...

Gf. GR DI Klaus Steininger und Bgm. Mag. Thaddäus Heindl präsentieren eines der angelegten Beete.  | Foto: Gemeinde Hennersdorf

Hennersdorf
Neue Staudenbeete als Lebensraum für Nützlinge

BEZIRK MÖDLING. Die Neugestaltung ausgewählter Grünflächen in Hennersdorf wird weiter fortgesetzt und dabei wird auf eine ökologisch nachhaltige Gestaltung gesetzt: Unser Siedlungsraum wird zum Rückzugsort für unterschiedliche Insekten- und Pflanzenarten. Bei der Bepflanzung wird darauf geachtet, dass sowohl für Tiere Lebensraum geschaffen wird als auch dass die gesetzten Pflanzen mit den neuen klimatischen Bedingungen zurechtkommen. Es wurde auch ein Bodenaustausch durchgeführt um den Pflanzen...

Tulpen, Narzisse und Traubenhyazinthe in sattem Rosa und in leuchtendem Gelb  | Foto: Ostrowska
2

Ringstraße empfängt Gäste mit einem Farbenspiel

Ein Blütenmeer aus Märzenbecher und Tulpen blühen aktuell auf der Ringstraße in Krems. KREMS. Die Mitarbeiter des Stadtgartenamts legten unzählige Blumenzwiebel in die Beete. Die Blütenköpfe erfreuen bereits etwa drei Wochen mit ihren kräftigen Farben. Karl Ploberger schwärmte bei der Natur im Garten-Tour über diesen bunten Empfang in Krems, den wie er sagt "man nicht in jeder Stadt hat".

Die Schüler der Volksschule Fürstenfeld und das Gartentram der Lebenshilfe Fürstenfeld mit den Projektleitern am Pflanztag in Fürstenfeld. | Foto: Heike Painsipp
6

Urban Gardening in Fürstenfeld
Fürstenfeld hat viele grüne Daumen

Hochbeete im Stadtgebiet von Fürstenfeld laden zum kollektiven Garteln und gesellschaftlichen Austausch. FÜRSTENFELD. Es grünt so grün in Fürstenfeld: zwei frisch bepflanzte Hochbeete, zieren seit kurzem den Fürstenfelder Hauptplatz. Sie sind Teil des "Urban Gardening Projektes", das von Grünen-Gemeinderätin Heike Painsipp initiiert und gemeinsam mit dem Wirtschaftshofleiter ÖVP-GR Roland Gogg zur Umsetzung gebracht wurde. "Mit diesem Projekt wollen wir zum einen die Stadt begrünen, zum anderen...

Das Projekt Gemeinschaftsgarten gedeiht bestens - wer heuer noch mitmachen will, bitte zeitnah bei Anna Radtke melden. | Foto: privat

Mühlbachl
Noch freie Beete im Gemeinschaftsgarten Statz

MÜHLBACHL. Mit dem Frühling erwacht auch die Gartenlust. Etwas selbst anpflanzen macht Freude und schmeckt oft auch dreimal so gut. Selbst Kinder werden dann neugierig auf das sonst eher weniger beliebte Gemüse. Im Gemeinschaftsgarten hinter dem Basecamp können Familien für 60 Euro im Jahr auf den „Flächen für alle“ mitwerkeln und mitessen (Ribisel, Himbeeren, Brombeeren, Kürbis, Bohnen, Kohlgewächse). Für weitere 40 Euro gibt’s ein eigenes Beet mit zwei mal vier Metern. Einige Beete sind noch...

Das erste mobile Blumenbeet befindet sich derzeit auf dem Hans-Gasser-Platz. | Foto: Stadt Villach
2

Villach
Mobile Beete in der Innenstadt

Neu am Hans-Gasser-Platz: ein mobiles Blumenbeet. VILLACH. Villach geht seinen "grünen" Weg weiter. Neu ist das mobile Blumenbeet auf dem Hans-Gasser-Platz. „Dabei handelt es sich um Blumenbeete, welche nicht mit dem Boden verbunden sind“, erklärt Stadtgartenreferentin Vize-Bgm. Petra Oberrauner. Mobil ist die DeviseDie mobilen Beete verbleiben eine Zeit lang (Wochen, Monate oder eine Saison) auf einem Platz. Bei Bedarf, oder wenn die Fläche für Veranstaltungen benötigt wird, können diese auf...

"Garteln ums Eck" ist eine Aktion der Gebietsbetreuung. Sie soll für mehr Grün im Bezirk sorgen. | Foto: MA 25/MH

Grüner Daumen
Hobbygärtner für die Josefstadt gesucht

Frühlingserwachen im achten Bezirk: Die Baumscheiben in der Josefstadt wollen verschönert werden. JOSEFSTADT. Gesucht werden deshalb wieder engagierte Josefstädter, die im Zuge der Initiative "Garteln ums Eck" Baumscheiben oder kleine Flächen im öffentlichen Raum begrünen wollen. Wenn man die Baumscheibe ums Eck gerne bepflanzen möchte, kann man sich direkt an die Gebietsbetreuung wenden. Diese gibt dann Auskunft darüber, ob die gewünschte Fläche noch frei ist. Außerdem hilft sie Hobbygärtnern,...

Bürgermeister Mag. Peter Eisenschenk mit Obergärtnerin Marie Therese Heckl (Mitte), die die neuen Staudenbeete an der Donaulände geplant und mit ihrem Team (v.l.n.r.) Walter Holl, Oana Barbatu-Gorgovan, Philipp Weiss und Alen Cagalj umgesetzt hat. | Foto: Stadtgemeinde Tulln
2

Donaulände: Staudenbeete sind Insektenparadiese

Die Gartenstadt Tulln setzt laufend Maßnahmen für Natur- und Umweltschutz. Drei heuer neu mit vielfältigen Stauden bepflanze Beete an der Donaulände sind Teil des 52 Hektar rein ökologisch gepflegten städtischen Grünraumes und derzeit ein besonderes Schlaraffenland für Insekten und Nützlinge. TULLN (pa). Bürgermeister Mag. Peter Eisenschenk: "Als DIE Gartenstadt Österreichs sind wir uns unserer Verantwortung für Natur- und Umweltschutz bewusst. Unsere rein nach "Natur im Garten"-Kriterien...

  • Tulln
  • Marion Pertschy
Bezirksvorsteherin Susanne Schaefer-Wiery (SPÖ), ihre Stellvertreterin Nikola Furtenbach (Grüne) und neunerhaus-Geschäftsführerin Daniela Unterholzner pflanzten fleißig. | Foto: Liebentritt
1

Eine Grätzeloase zum Ausspannen

In der Margaretenstraße lädt neunerhaus zum gemütlichen Beisammensein am neuen Grätzlbeet. MARGARETEN. Sie ist selbst im Vorbeigehen kaum zu Übersehen: Die neue Grätzeloase bei neunerhaus in der Margaretenstraße. Gemeinsam mit der Lokalen Agenda 21 wurde ein kleines Paradies mitten in der Stadt geschaffen. Die Eröffnung des Kräutergartens für alle fand im Rahmen des Festivals "Kunst der Nachbarschaft" statt. Die Frage nach einem Schani-#+garten vor dem neunerhaus-Café stand seit einiger Zeit...

Foto: SV Waizenkirchen-Michaelnbach

Sonnige und bienenfreundliche Beete

Am Freitag, 23. Februar verrät Katrin Lugerbauer wie man Beete sonnig und bienenfreundlich anlegt. Die Autorin mehrere Gartenbücher hält ihren Vortrag im Pfarrsaal Waizenkirchen. Organisiert wird die Veranstaltung vom Siedlerverein Waizenkirchen-Michaelnbach, der alle Interessierten herzlich einlädt. Wann: 23.02.2018 19:30:00 Wo: Pfarrsaal, Waizenkirchen auf Karte anzeigen

18

An die Beete – fertig – los!

Im Garten der Familie Pirc in Muggendorf bei Straden gibt es immer was zu tun … und zu naschen: Umtopfen, zu pflanzen und viele Beerensorten zu kosten. Nach einer ausgiebigen und interessanten Gartenbesichtigung in ihrem Wildobst und Garten duften die teilnehmenden Kinder unter der Anleitung von Adele Pirc Töpfe bemalen, Samen ernten und natürlich auch ein besonderes Gewächs einpflanzen: das Brut- oder Wunderblatt, eine Pflanze, die ihre „Jungen“ am Blattrand wachsen lässt. Zum Abschluss...

Genau so geht’s: Hundekot eintüten, Sackerl verknoten und in einem der rund 550 Mistkübel entsorgen – und nicht ins nächstgelegene Beet werfen. | Foto: Stadtgemeinde Tulln

In Tullner Beeten "blühen" die Gassi-Sackerl

Leider sind in den derzeit aufblühenden Beeten wieder vermehrt „Tretminen“ und gefüllte Gassi-Sackerl zu sehen. Das tut nicht nur dem Auge des Gartenfreundes weh, sondern kann auch eine Strafe von 50 Euro nach sich ziehen. TULLN (red). „Die aufblühende Natur erfreut im erwachenden Frühjahr Körper und Geist – doch in den Grünflächen, Baumscheiben und Beeten der Stadtgemeinde Tulln entdeckt man immer wieder Schandflecke: Hundekot und gefüllte Gassi-Sackerl, aber auch weggeworfene...

  • Tulln
  • Bettina Talkner
Foto: privat

Gloggnitzer Grün-Gemeinderat ruft zum Garteln auf

BEZIRK NEUNKIRCHEN. In zahlreichen Dörfern und Städten gibt es schon die Möglichkeit, geeignete Grünflächen im öffentlichen wie im privaten Raum durch die Bevölkerung zu gestalten. Damit soll die alte Kulturtechnik des traditionellen „Gartelns“ wieder belebt werden. "Die Zielgruppen sind alle, die Lust am privaten Garteln haben sowie Schulklassen", skizziert Grüne Gemeinderat Johann Schabauer. Betreiber dieses Projektes soll die Gemeinde sein. Die Benützung ist frei. Für ca. 30-40 Beete ist...

Für die zu gewinnenden Beete stellen die Bundesforste 100 Prozent einheimisches Lärchenholz zur Verfügung. | Foto: Elisabeth Anna Waldmann
2

Bis 17. April: Gewinnspielfrage beantworten und eigenes Beet zum Gartln gewinnen

Der Traum vom eigenen Gartl direkt am Augarten könnten schon bald wahr werden. LEOPOLDSTADT. Ein eigenes Beet mit gesundem Gemüse, bunten Blumen oder frischen Kräutern? Die urbane Sehnsucht nach erdigen Sehnsucht und städtischer Landwirtschaft kann entweder über die Mitgliedschaft bei verschiedenen Gemeinschaftsgärten in der Leopoldstadt befriedigt werden, oder über das groß angelegte Gewinnspiel des Umweltministeriums. Minister Andrä Rupprechter verlost gemeinsam mit den Bundesgärten, den...

  • 1
  • 2

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.