Behandlung

Beiträge zum Thema Behandlung

Der Normalbetrieb in den Tiroler Spitälern soll nun langsam wieder hochgefahren werden.  | Foto: Pixabay/fernandozhiminaicela (Symbolbild)

Tiroler Spitäler
Schrittweises Hochfahren des Normalbetriebs

TIROL. Die Hochphase des Coronavirus scheint Tirol erst einmal hinter sich zu haben, so bereitet man sich in den Tiroler Spitälern langsam auf ein Hochfahren hin zum Normalbetrieb vor. Auch die Zahl der Corona-IntensivpatientInnen stimmt positiv, sie ist stabil. Im Rahmen der stufenweise Wiederaufnahme der Versorgung von elektiven PatientInnen wird eine patientenorientierte Priorisierung nach medizinischer Dringlichkeit erfolgen. Intensiveinheiten müssen geschont werdenAuch wenn man den...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
HNO-Ärztin Elisabeth Pointner in ihrer Praxis in Hallein.

HNO-Ärztin Hallein
"Unbehandelt kann Heuschnupfen zu Asthma führen"

HNO-Ärztin Elisabeth Pointner spricht im Interview über Allergien in der Frühlingszeit und welche Maßnahmen dagegen helfen können. BEZIRKSBLÄTTER: Frau Doktor Pointner, warum sind Allergien gerade im Frühling ein Thema? POINTNER: Grundsätzlich sind Allergien das ganze Jahr ein Thema. Im Frühling und Sommer beschäftigen uns hauptsächlich die saisonalen Allergien durch Baum-, Gräser- und verschiedene andere Pollen, die bei der Pflanzenblüte in die Luft abgegeben werden. Bei Allergikern ruft das...

  • Salzburg
  • Tennengau
  • Thomas Fuchs
Bereits am nächsten Tag ist die Spende einsatzbereit und kann schwerkranken Covid-19-Patienten helfen. | Foto: tirol kliniken/Seiwald
3

Lichtblick
Vom Covid-19-Patienten zum Lebensretter

INNSBRUCK. An der Klinik Innsbruck werden seit vorgestern schwer an Corona-Erkrankte mit sogenanntem Rekonvaleszenten-Plasma behandelt. Die Spende stammt von Patienten, die das Coronavirus besiegt haben und wieder gesund sind. Die Zahlen der von Covid-19 Genesenen steigt täglich an. Genau diese Personen können schwerkranken Corona-Patienten nun auf eine besondere Art helfen. Da sie das Coronavirus bereits besiegt haben, hat ihr Körper spezielle auf das SARS-CoV-2 passende Immunzellen gebildet....

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol
Ein Schlaganfall muss schnell erkannt und behandelt werden – das gilt auch in Zeiten der Corona-Krise. Das Kepler Universitätsklinikum ist gewappnet.  | Foto: Foto: Alexander Raths/Fotolia

Kepler Uniklinikum
Akut-Versorgung eines Schlaganfalls während der Corona-Krise

Bei einem Schlaganfall geht es in erster Linie darum, diesen schnell zu erkennen und rasch zu behandeln – auch in der Corona-Krise. Die Experten vom Kepler Uniklinikum beantworten die wichtigsten Fragen über die Behandlung in diesen Zeiten. „Alle Patientinnen und Patienten werden vor dem Eintreffen ins Krankenhaus gescreent, ob ein Verdacht auf eine COVID-19 Infektion vorliegt. Um diesen Prozess möglichst rasch durchführen zu können, wurden mit dem Notfallaufnahmeteam im Kepler...

  • Oberösterreich
  • Marlene Mülleder
Implantate sind bei fortgeschrittenen Kniearthrosen die bisher erfolgreichste Behandlungsmethode, doch sollte auch auf eine ausgewogene Reha gesetzt werden. | Foto: naturwohl-gesundheit/pixabay
2

Schwerpunkt Gesundheit
Schnelle Reha bei Knieimplantaten

Eine Kniearthrose, also der Knorpelabbau im Kniegelenk, gilt als die häufigste Form dieser verschleißbedingten Erkrankung. Zwar werden die Prothesen in diesem Bereich immer langlebiger, doch hängt vieles auch von einer frühen Therapie ab. BAD GASTEIN. Gonarthrose, also der fortschreitende Knorpelabbau im Knie, wird im fortgeschrittenen Stadium meist mit dem Einsetzten einer Prothese behandelt. Dieses Vorgehen gilt zur Zeit als erfolgreichste und nachhaltigste. Häufigster Eingriff Mittlerweile...

  • Salzburg
  • Pongau
  • Anita Empl
Das Krankenhauspersonal und der Krisenstab des Krankenhaus St. Vinzenz Zams bewältigen derzeit strukturiert die Behandlung von Infizierten. | Foto: Krankenhaus St. Vinzenz Zams/Mathias Brabetz
3

Covid-19 in Tirol
Coronavirus: Infektionsfälle im Krankenhaus Zams professionell behandelt und isoliert

ZAMS, BEZIRK LANDECK. Erste Mitarbeiter des Krankenhauses St. Vinzenz Zams im Bezirk Landeck sind mit dem Coronavirus infiziert. Ein detailliert geregelter Reaktions- und Behandlungsprozess gewährleistet einen koordinierten Umgang mit dieser Situation. Elf Mitarbeiter in Quarantäne Der Bezirk Landeck steht besonders im Fokus der Corona-Virus-Epidemie. Das regionale Krankenhaus St. Vinzenz in Zams bereitet sich bereits seit Wochen auf diese Situation vor und ist dafür bestens gerüstet. Das...

  • Tirol
  • Landeck
  • Othmar Kolp
Notfälle werden auf jeden Fall behandelt.
2

Conona-Virus
Tierärztliche Versorgung bleibt aufrecht

URFAHR-UMGEBUNG (vom). Anlässlich der von der Bundesregierung angekündigten Schließungen und Einschränkungen für viele Bereiche des öffentlichen und wirtschaftlichen Lebens, betont Kurt Frühwirth, Präsident der Österreichischen Tierärztekammer: „Tierärzte tragen in der medizinischen (Grund-)Versorgung von Tieren sowie in der Lebensmittelproduktion und Hygiene eine ganz entscheidende Rolle, daher kann ich beruhigen – auch die tierärztliche Versorgung wird weiterhin aufrecht bleiben....

  • Urfahr-Umgebung
  • Veronika Mair
Das Covid-19-Spital im Uniklinikum Salzburg, das seit gestern Abend in Betrieb ist. In der vollen Ausbaustufe stehen 200 Betten sowie drei Intensivstationen zur Verfügung. Außerdem zwei OP-Säle. | Foto: Land Salzburg/Franz Neumayr/Leopold
3

Coronavirus in Salzburg
Covid-19-Spital in Betrieb & Private Spitäler eingebunden

Seit gestern Abend ist das Covid-Spital im Uniklinikum Salzburg in Betrieb. Bald werden dort 200 Betten zur Verfügung stehen. Außerdem stehen drei Intensivstationen mit 30 Betten inklusive Beatmungsgeräten zur Verfügung. Zusätzlich werden nun auch die privaten Spitäler in das Corona-Management eingebunden. Und das Unfallkrankenhaus ist nun das regionale Traumazentrum. SALZBURG. Eine wichtige Maßnahme für Gesundheitsreferent Christian Stöckl. Das Covid-Spital im Uniklinikum Salzburg, das seit...

  • Salzburg
  • Daniel Schrofner
LH-Stellvertreterin Christine Haberlander und OÖ-Rot-Kreuz-Präsident Walter Aichinger beim Krisenstab des Roten Kreuzes. | Foto: Hartl/OÖRK
2

Das Risiko steigt
Alle Informationen zum Corona-Virus

Das Corona-Virus verbreitet sich immer mehr. Wie gefährlich ist es wirklich? Das verraten die Oberösterreichische Gesundheitsholding (OÖG) und die AGES. Wie überträgt sich der Virus?Eine Mensch-zu-Mensch-Übertragung erfolgt zumeist bei engem Kontakt mittels Tröpfcheninfektion. Derzeit gibt es keinen Hinweis darauf, dass Haustiere das Virus übertragen können. Kann man sich über Lebensmittel oder (Trink-)Wasser infizieren?Es gibt derzeit keine Hinweise, dass sich Menschen über Lebensmittel wie...

  • Oberösterreich
  • Marlene Mülleder
"Patientinnen und Patienten werden nach einer Tumorbehandlung im Kopf-Hals-Bereich zur Früherkennung einer Schluckstörung einem Screening unterzogen", berichtet Gesundheitslandesrat Bernhard Tilg über ein vom Tiroler Gesundheitsfonds gefördertes Projekt am Landeskrankenhaus Innsbruck.
 | Foto: © Land Tirol/Berger

Tumorbehandlung
Mehr Lebensqualität dank Projektförderung

TIROL. Dank des Tiroler Gesundheitsfonds konnte ein besonderes Projekt am Landeskrankenhaus-Universitätsklinik Innsbruck unterstützt werden. Davon profitieren Patienten, die sich aufgrund eines Kopf-Hals-Tumores einer Therapie unterziehen müssen, die oftmals Schluckstörungen nach sich zieht. 10.000 Euro sollen das Projekt auf Vordermann bringen und zur Vermeidung der Schluckstörungen beitragen. Schluckstörungen nach TherapieJedes Jahr kommt es in Tirol zu rund 140 neuen Diagnosen in Sachen...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Auch wenn man keine körperlichen Beschwerden hat, sollte man öfters den Blutdruck messen, um Folgeerkrankungen zu vermeiden. | Foto: eyetronic/Fotolia
2

Gesundheit
Blutdruckkontrolle ist im Winter besonders wichtig

Im Winter hat man nicht nur mit Erkältungskrankheiten und Grippeviren zu kämpfen, sondern auch mit Herz- Kreislauferkrankungen wie Herzinfarkt und Schlaganfällen. Ursache dafür könnte ein zu hoher Blutdruck (Hypertonie) sein. KRONSTORF. Im Winter hat man nicht nur mit Erkältungskrankheiten und Grippeviren zu kämpfen, sondern auch mit Herz-Kreislauferkrankungen wie Herzinfarkt und Schlaganfällen. Ursache dafür könnte ein zu hoher Blutdruck (Hypertonie) sein. Wer glaubt, Herz-Kreislauf...

  • Enns
  • Marlene Mitterbauer
Das plättchenreiche, hochkonzentrierte Blutplasma wird direkt in die betroffene Region, zum Beispiel ins Gelenk, injiziert. | Foto: Roland Unger
3

Kniearthrose
Eine Behandlung mit der ACP-Eigenbluttherapie

Die ACP-Eigenbluttherapie stammt ursprünglich aus der Alternativmedizin und hat sich in den vergangenen Jahren als "Missing Link" zwischen konservativer Therapie und Gelenksoperation etabliert. Dank überzeugender Studienergebnisse und positiven Feedbacks der Patienten hat sich die Methode bei Fachärzten für Orthopädie wie beim Salzburger Florian Müller im UKH und Sportärzte wie Bernd Hiller aus Salzburg-Stadt, einen Namen gemacht. SALZBURG. Menschen werden immer älter, dadurch nehmen aber...

  • Salzburg
  • Daniel Schrofner
Oberärztin Judith Lafleur, Leiterin des Gynäkologischen Tumorzentrums am Ordensklinikum Linz Barmherzige Schwestern im Gespräch mit einer Patientin. | Foto: Ordensklinikum
2

Ordensklinikum Linz Barmherzige Schwestern
Brust- und Unterleibskrebs: Bestätigung für Leitspital

Die Abteilung für Gynäkologie und Geburtshilfe am Ordensklinikum Linz Barmherzige Schwestern wurde erneut als europäisches Ausbildungszentrum für Gynäkologische Onkologie akkreditiert. OÖ. Etwa 40 Prozent aller Krebserkrankungen der Frau betreffen die Brust oder die weiblichen Genitalorgane. „Die Behandlung ist interdisziplinär und erfordert eine gute chirurgische Ausbildung sowie auch fundiertes Wissen im Bereich von Radiotherapie, Chemotherapie, antihormoneller Therapie, Immuntherapie und...

  • Perg
  • Ulrike Plank
v. l.: Harald Stummer (Vorstand des Instituts für Management und Ökonomie im Gesundheitswesen an der privaten Universität UMIT/Hall in Tirol), Landeshauptmann-Stellvertreterin Christine Haberlander, Landessanitätsdirektor Georg Palmisano und Klaus Buttinger (Ärztlicher Direktor-Stellvertreter Oö. Gesundheitsholding GmbH, Salzkammergut-Klinikum). | Foto: Land OÖ/ Ernst Grilnberger

Gesundheit
Gut versorgt: Schlaganfallpatienten in OÖ

Wissenschafter werteten die Daten aller Schlaganfallpatienten in OÖ aus. Das Ergebnis: Die Notfallversorgung bei Schlaganfällen ist gut – nicht nur an Werktagen, sondern auch an Wochenenden. Insgesamt dauere es vom Anruf der Rettung bis zur Bildgebung im Krankenhaus durchschnittlich eine Stunde. OÖ. Pro Jahr erleiden etwa 25.000 Personen in Österreich einen Schlaganfall. Der jährliche Anteil in Oberösterreich liegt bei rund 4.500 Betroffenen. Dieses Krankheitsbild ist damit – nach Herz-...

  • Linz
  • Carina Köck
Das Restless-legs Syndrom wird heutzutage noch oft verkannt und nicht ernst genommen. Dabei leiden die Betroffenen unter äußerst unangenehmen Missempfindungen, besonders in den Beinen. | Foto: Symbolbild: Pixabay

Restless-legs Syndrom
Wenn die Beine nicht zur Ruhe kommen wollen

Beim Restless-legs Syndrom leiden die Betroffenen unter äußerst unangenehmen Missempfindungen, besonders in den Beinen. Diese Beschwerden treten nur in Ruhe auf und klingen unter Bewegung sehr schnell ab. Zu diesem Thema sind zwei Vorträge Mitte und Ende November in den Landeskrankenhäusern Bad Ischl und Ried geplant. SALZBURG/RIED/BAD ISCHL. Das Restless-legs Syndrom (RLS) wird heutzutage noch oft verkannt und nicht ernst genommen. Das extrem unangenehme Gefühl wie Reißen, Ziehen, Kribbeln,...

  • Salzburg
  • Daniel Schrofner
Das Labor für Molekulargenetische Diagnostik (LMGD) am Ordensklinikum Linz bietet österreichweit Expertise | Foto: Ordensklinikum
3

Optimierte Behandlung für die Patienten
Speziallabor für "Präzisionsmedizin" am Ordensklinikum Linz

Die genetische Revolution hat mit neuen technischen Möglichkeiten die Medizin in den vergangenen Jahren radikal verändert. OÖ. Insbesondere die Onkologie ist von diesen rasanten Entwicklungen betroffen, da genetische Analysen in der modernen Medizin ein wesentlicher Bestandteil der Diagnostik und Therapie der jeweiligen Erkrankung geworden sind. Daraus hat sich die „Präzisionsmedizin“ entwickelt, die eine fundierte molekulargenetische Diagnose bedingt. Österreichweit Expertise auf diesem Gebiet...

  • Perg
  • Ulrike Plank
Ein Nissenkamm ist nicht nur zur Früherkennung, sondern auch zur Entfernung von Kopfläusen nützlich. | Foto: Herby Meseritsch/Fotolia
2

Kopfläuse
Übertragung nur durch direkten Kontakt

SEEWALCHEN (rab). "Nach dem Schulbeginn ist meist Hochsaison für Kopfläuse", sagt Corinna Prötsch, stellvertretende Leiterin der Rosenwind Apotheke in Seewalchen. Dies liege daran, dass Läuse vor allem dadurch übertragen werden, wenn Kinder die Köpfe eng zusammenstecken. "Erwachsene halten meistens eine Distanz, die die Läuse nicht überwinden können. Auch die Ansteckung über Hauben oder gemeinsam genutzte Haarbürsten ist eher selten", meint die Apothekerin. Juckreiz und Nissen Erkannt wird ein...

  • Vöcklabruck
  • Maria Rabl
Das Team rund um Slawik Jakubow (3.v.r.) setzt mit minimalinvasiven Behandlungen auf Schmerzreduktion und Angstlinderung. | Foto: City Faces
1

Zahnarzt Slawik Jakubow
Ohne Angst und Schmerzen

Salztorgasse: Der Zahnarzt Slawik Jakubow setzt auf Vorsorge und minimalinvasive Behandlung. INNERE STADT. Für die meisten Menschen ist ein Besuch beim Zahnarzt keine angenehme Sache. Oft sind es schmerzhafte Behandlungen in der Vergangenheit, die bei Patienten für Angst oder gar Panik sorgen. Dem will der Zahnarzt Slawik Jakubow mit interdisziplinären Denkweisen und Behandlungsmethoden entgegenwirken. "Ich bemühe mich, den Patienten schmerzhafte Eingriffe zu ersparen", erzählt der auf...

  • Wien
  • Innere Stadt
  • Kathrin Klemm
Bei der Messe gibt es nicht nur Information – Gäste können Behandlungen auch direkt ausprobieren. | Foto: BezirksRundschau

Gesundheits-Messe in Ennsdorf
Meine Gesundheit-Messe im Gewäxhaus

Am 16. und 17. November, jeweils von 9.30 bis 17.30, findet die „Meine-Gesundheit-Messe“ im Gewäxhaus Ennsdorf (Flurweg 6) statt.  ENNSDORF. Dreißig Aussteller aus der Region präsentieren Produkte, Behandlungen und Beratungen zu verschiedenen gesundheitlichen Themen. Zusätzlich gibt es täglich bei drei Fachvorträgen, mehr über verschiedene Behandlungen zu erfahren. Neben dem vielfältigen Angebot für die Gesundheit, ist auch für das leibliche Wohl gesorgt. In Asten fand die Meine...

  • Enns
  • Michael Losbichler
Rund zwei Millionen Österreicherinnen und Österreicher leiden an Schmerzen des Bewegungs- und Stützapparates, die in den rheumatischen Formenkreis passen.  | Foto: panthermedia/Astrid08
2

Weltrheumatag am 12. Oktober
Gelenksschmerzen nach Infektion: Auch das kann Rheuma sein

Jedes Jahr am 12. Oktober rückt beim Weltrheumatag eine Erkrankung in den Fokus der Öffentlichkeit, die leider viel zu häufig verharmlost wird. Rund zwei Millionen Österreicherinnen und Österreicher leiden an Schmerzen des Bewegungs- und Stützapparates, die in den rheumatischen Formenkreis passen. OÖ. Die verschiedenartigsten Erkrankungen werden unter dem Begriff „Rheuma“ zusammengefasst. Eine davon ist die reaktive Arthritis, eine Gelenksentzündung, die nach bestimmten bakteriellen Infektionen...

  • Perg
  • Ulrike Plank
Die Beiden in ihrer neuen eigenen Heilmassage- und Fußpflege-Praxis: Christina Macher und Carina Stadlbauer (v.l.) | Foto: Alfred Hofer
10

Julbach, Heilmasseurin
Weg in die Selbstständigkeit gewagt

Zwei Frauen eröffneten mit Massage, Heilmassage, Fußpflege und Kosmetik eigene Praxis. JULBACH (alho). Am vergangenen Wochenende feierten Carina Stadlbauer und Christina Macher stolz die Eröffnung ihrer eigenen gemeinsamen Praxis. Zahlreiche Freunde und Bekannte kamen zur Eröffnung in die modern eingerichtete Praxis, um einen genauen Einblick in die Räume für eine wohltuende Behandlung zu bekommen. Die Beiden kamen durch einen Freund zu den Räumlichkeiten in der Nähe des Gemeindearztes. Gute...

  • Rohrbach
  • Alfred Hofer
Der Knollenblätterpilz: Giftig und heimtückisch | Foto: tbcgfoto - Fotolia

Schwammerl-Zeit ist Vergiftungszeit
Pilzvergiftung: Das ist im Notfall zu tun

Sie sprießen wieder aus der Erde: Schweinsohr, Steinpilz und Parasol. Viele Schwammerlsucher sind bereits in den heimischen Wäldern unterwegs. Die Ärztekammer rät jedoch: Nur jene Pilze mitnehmen, die man auch wirklich kennt! OÖ. Mit der Schwammerl-Zeit kommt auch die Vergiftungszeit – derzeit melden sich immer öfter Patienten, die unter Vergiftungssymptome leiden. Eines vorweg: Die meisten giftigen Pilze sind relativ harmlos. Nur ein Exemplar ist wirklich gefährlich und sorgt manchmal für...

  • Perg
  • Ulrike Plank
Der beste Schutz gegen viele Kinderkrankheiten ist, die Kinder impfen zu lassen. Die heute verwendeten Impfstoffe sind sehr sicher und im Allgemeinen gut verträglich. | Foto: Klinikum Wels-Grieskirchen/Robert Maybach
3

Masern, Mumps und Co.
Diese Kinderkrankheiten sollten Eltern kennen

Durchfall, Erkältung, Bindehautentzündung – mit dem Kindergarten- oder Schulbeginn machen viele Kinder einen Infekt nach dem anderen durch. Die Experten vom Klinikum Wels-Grieskirchen geben Tipps, was Eltern selbst tun können, damit die Kleinen möglichst schnell wieder fit werden und wann der Kinderarzt gefragt ist. OÖ. In den ersten Jahren stehen Kinder eine Menge von Kinderkrankheiten durch. „Masern, Mumps und Keuchhusten sind durch starke Impfinitiativen prinzipiell selten geworden, die...

  • Perg
  • Ulrike Plank
Pro Jahr erkranken in Österreich fast 40.000 Menschen an Krebs, darunter mehr als 5.000 Frauen an Brustkrebs, welche die häufigste Krebsform beim weiblichen Geschlecht ist. | Foto: marijana1, Pixabay
3

Weltbrustkrebstag
Brustkrebs-Spitzenforschung in Salzburg als Vorreiter

Pro Jahr erkranken in Österreich fast 40.000 Menschen an Krebs, darunter mehr als 5.000 Frauen an Brustkrebs, welche die häufigste Krebsform beim weiblichen Geschlecht ist. Doch in der Behandlung hat es in den vergangenen Jahren signifikante Fortschritte gegeben. Dabei maßgeblich beteiligt sind die III. Medizinische Universitätsklinik und das Salzburg Cancer Research Institute (SCRI). Am heutigen 1. Oktober findet der Weltbrustkrebstag 2019 statt. SALZBURG. „Die Krebsforschung unter der Leitung...

  • Salzburg
  • Daniel Schrofner

Anstehende Veranstaltungen zum Thema

  • 17. Juni 2024 um 19:00

Krampfadernbehandlung

Referentin: Dr. Alexander Di Monte referiert über die Krampfadernbehandlung. Keine Anmeldung erforderlich! Teilnehmen via Link auf meinmed.at/veranstaltung Unser Programm wird laufend erweitert. Bitte informieren Sie sich über den aktuellen Stand unserer Vorträge auf unserer Webseite.

  • Wien
  • MeinMed Gesundheitsvorträge

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.