Behandlung

Beiträge zum Thema Behandlung

Die Corona-Pandemie ist für viele Patienten von seltenen Erkrankungen und ihren Angehörigen eine zusätzliche Belastung und immense Herausforderung. Am 28. Februar wird heuer der Tag der Seltenen Erkrankungen begangen. | Foto: Symbolbild: Pixabay
2

Tag der seltenen Erkrankungen
Corona-Pandemie ist eine zusätzliche Belastung

Der Tag der Seltenen Erkrankungen wurde erstmals am 29. Februar 2008 begangen, um die Öffentlichkeit auf die Belange der von seltenen Erkrankungen Betroffenen aufmerksam zu machen. Es wurde dabei bewusst der seltenste Tag eines Jahres, der nur alle vier Jahre vorkommende Schalttag, ausgewählt. In Österreich leiden ca. 400.000 Menschen an Krankheiten, die so selten sind, dass sie kaum ein Arzt kennt oder diagnostizieren kann, ungefähr die Hälfte davon sind Kinder und Jugendliche. In Salzburg...

  • Salzburg
  • Daniel Schrofner
Gegen Hausstaubmilben helfen spezielle Matratzen- und Bettzeugbezüge sowie das Waschen von Polster und Decke bei 60 ⁰Celsius.  | Foto: psdesign1 - Fotolia
3

Für maximale Beschwerdefreiheit
Wie Allergie und Asthma optimal behandelt werden

Vielfältiges Behandlungsangebot im Kepler Universitätsklinikum OÖ. Asthma bronchiale ist eine chronische Erkrankung. Betroffene reagieren auf verschiedene Reize unter anderem mit verengten Atemwegen, einem Anschwellen der Schleimhaut in den Bronchialwänden, mit Beschwerden wie Engegefühl in der Brust, Kurzatmigkeit, trockenem Reizhusten, Atemgeräuschen bis zu akuter Atemnot und Angstzuständen. Man unterscheidet allergisches und nicht-allergisches Asthma. Allergisches Asthma wird häufig durch...

  • Perg
  • Ulrike Plank
4

Wiener Spaziergänge
Im künstlichen Koma

Die City im Winterschlaf. Besser: im Pandemie-Schlaf, im künstlichen Koma. Aber solange wir nicht zu einem hohen Prozentsatz durchgeimpft sind, sind nun einmal leider Zuhausbleiben, Abstandhalten, Maskentragen der beste Schutz. Die Wirtschaft wird so ruiniert. Aber wenn die Menschen tot sind, können sie auch nichts mehr kaufen. Oder wenn auch "nur" viele so krank sind und chronisch krank bleiben, dass sie mit  kostspieligen Dauerbehandlungen die Kapazitäten des Gesundheitswesens...

  • Wien
  • Favoriten
  • Elisabeth Anna Waldmann
Portrait Elke Pucks-Faes, Primaria der Abteilung Neurologie am LKH Hochzirl - Natters,
Standort Hochzirl  | Foto: tirol kliniken/Seiwald
2

Neue Behandlung für Schluckstörung in Hochzirl!

ZIRL. Viele Krankheitsbilder haben eine neurogene Schluckstörung zur Folge. Nicht nur nach einem Schlaganfall, auch nach Tumoroperationen, Schädel-Hirn-Traumata oder Lähmungen können PatientInnen das Schlucken verlernen. Für die meisten bedeutete das bis vor kurzem noch ein Leben mit einer sogenannten Trachealkanüle – eine Kanüle, die nach einem Luftröhrenschnitt eingelegt wird, um die/den PatientIn mit Luft zu versorgen. Das Landeskrankenhaus Hochzirl - Natters, Standort Hochzirl gilt als...

  • Tirol
  • Telfs
  • Dee ri
„Die Effekte stellen sich rasch ein und die Behandlung ist für die Patienten eine wenig belastende Methode“,
erklärt Heinrich Matzak, Oberarzt an der Abteilung Neurologie Hochzirl. | Foto: tirol kliniken/Schirmer
2

Tirol kliniken
Neurogene Schluckstörung erfolgreich behandeln

TIROL. Als eines der führenden Zentren in der Behandlung von neurologischen Schluckstörungen, hat das Landeskrankenhaus Hochzirl - Natters, Standort Hochzirl große Erfolge mit der sogenannten Pharynxstimulation gemacht. PatientInnen genießen durch die hohe Kompetenz des medizinischen Personals mehr Lebensqualität.  Was sind neurogene Schluckstörungen?Sogenannten neurogene Schluckstörungen sind die Folge von vielen verschiedenen Krankheitsbildern. Nicht nur nach einem Schlaganfall, auch nach...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Tobias Schabetsberger ist Klinischer und Gesundheitspsychologe in der Brigittenau. Neben Beratung und Behandlung bietet er auch Kurse für Achtsamkeits- und Entspannungstraining an. | Foto: Wolfgang Unger
2

Achtsamkeits- und Entspannungstraining
Psychologische Hilfe aus der Brigittenau für mehr Lebensqualität

Mit Achtsamkeits- und Entspannungstraining will der Brigittenauer Psychologe Tobias Schabetsberger für mehr Lebensqualität sorgen. BRIGITTENAU. „Gerade in der momentan vorherrschenden Lage ist es für viele Menschen sehr schwer, sich zu motivieren, trübe Gedanken aus dem Gedächtnis zu streichen und mit Zuversicht in die Zukunft zu blicken“, sagt Tobias Schabetsberger. Seit 2020 betreibt der Klinische und Gesundheitspsychologe eine Praxis in der Jägerstraße. „Es ist eine sehr interessante...

  • Wien
  • Brigittenau
  • Wolfgang Unger
HerzMobil-Team und kollegiale BKH-Führung: Harald Sinnhuber, Gerda Halbmayer, Norbert Kaiser, Katrin Höllwarth, Christoph Pfluger. | Foto: BKH/Vötter
2

BKH St. Johann – HerzMobil tirol
Erfolgsprogramm "HerzMobil Tirol" in St. Johann gestartet

Am Bezirksspital werden seit Herbst Patienten mit schwerer Herzinsuffizienz behandelt; Steigerung der Überlebensrate. ST. JOHANN, BEZIRK. „Seit Herbst werden Patienten mit schwerer Herzinsuffizienz auch im Bezirk Kitzbühel mit unserem Erfolgsprogramm HerzMobil Tirol behandelt“, freut sich LR Bernhard Tilg. „Damit sind sieben Bezirke Tirol-weit angebunden“, so Tilg: „Auswertungen der bisherigen Patientendaten zeigen eine deutliche Steigerung der Überlebensrate. Die Gesamtsterblichkeit ist mit...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler
„Viele Kollegen berichten von Patienten, die schon lange in Physiotherapie gehen, die sich aber aktuell nicht trauen ihre Termine wahrzunehmen. Besonders jene aus Risikogruppen", berichtet Monika Peer-Kratzer, Vorsitzende des Physio Austria Landesverbands Tirol. | Foto: Monika Peer-Kratzer

Physiotherapie
61 % der Tiroler haben chronische Schmerzen

TIROL. Physiotherapeuten aus Tirol berichten, dass immer mehr PatientInnen aus Angst vor einer Ansteckung mit Corona ihre chronischen Schmerzen in Kauf nehmen und lieber die ärztlich verordnete Therapie auslassen. Eine derartige Behandlungsverzögerung gefährdet die Gesundheit der Betroffenen. Die Tiroler Physiotherapeuten appellieren deshalb an ihre PatientInnen: "Bleibt mit euren Schmerzen in Zeiten von Corona nicht alleine, Physiotherapie ist sicher und hilft!" Schmerzfrei – auch in bewegten...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Mit dem KinCon-Verfahren nähern sich die beiden Enden des Enzyms aneinander an, interagieren und beginnen in der Zelle vermehrt zu leuchten. | Foto: www.mertensdesignlab.com

Uni Innsbruck
Personalisierte Krebsmedikamente in naher Zukunft?

TIROL. Forscher der Uni Innsbruck haben durch einen bestimmten Prozess eine Möglichkeit gefunden, durch die personalisierte Krebsmedikamente ermöglicht werden könnten. Sie setzen an der Hemmung von den sogenannten Kinasen an. Wenn Kinasen mutierenKinase ist grundsätzlich der Stoff, der die Wirksamkeit eines Enzyms steigert. Mutieren diese Kinasen können Signalwege in menschlichen Zellen gestört werden. Die Folge sind oft schwere Erkrankungen wie Krebs.  Mit neuen Biosensoren sind Forscher der...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Foto: panthermedia.net - Kzenon

Jugendliche & Legasthenie
"Legasthenie ist keine Schande"

Auch als junger Erwachsener kann man etwas gegen Legasthenie tun STEYR. Wie oft bekam so mancher Jugendlicher bei Lese-, Schreib- oder Rechenproblemen in den ersten Jahren der Volksschule zu hören: „Das legt sich wieder.“ In der Unterstufe wird es nicht viel besser. Mittlerweile sind einige Jahre vergangen, in denen das Kind bzw. der Jugendliche gelernt hat, sich durch das Lesen, Schreiben und Rechnen zu boxen. Mancher Jugendliche verlässt, aus Frust beim Lernen, nach den Pflichtschuljahren die...

  • Steyr & Steyr Land
  • Sandra Kaiser
Von links: Thomas Roskaric (Chirurgie), Stationsleitung Karin Zellacher, Harald Müller (Anästhesiologie und Intensivmedizin) mit Patientin Erna Z. | Foto: KABEG

LKH Wolfsberg
102-jährige Patientin erfolgreich operiert

Mit über 100 Jahren ist Erna Z. die älteste Patientin, die jemals in Wolfsberg operiert wurde.  WOLFSBERG. Mit starken Bauchschmerzen wurde Patientin Erna Z. in das Landeskrankenhaus (LKH) Wolfsberg eingeliefert, wo ein Darmverschluss und auch Darmkrebs diagnostiziert wurden. Das Ärzte-Team konnte die 102-Jährige erfolgreich behandeln, sie durfte das Krankenhaus bereits wieder verlassen. Erna Z. ist die älteste Patientin, die in Wolfsberg jemals operiert wurde. Älteste PatientinDas Team rund um...

  • Kärnten
  • Lavanttal
  • Simone Koller
Die Gynäkologin Dr. Agnes Hofer berät ihre Patientinnen auch bei Erkrankungen der Brust.  | Foto: Praxis Dr. Agnes Hofer
1 2

Brustkrebsmonat Oktober
Brucker Frauenärztin rät: "Tasten Sie sich ab!"

Der Monat Oktober erinnert an die Vorbeugung, Erforschung und Behandlung von Brustkrebs und schafft öffentliches Bewusstsein für die Krankheit. Die Brucker Frauenärztin Dr. Agnes Hofer weist darauf hin, wie wichtig es ist, seine Brust abzutasten.  BEZIRK BRUCK (cmi). Brustkrebs gilt als die häufigste Krebserkrankung bei Frauen in der westlichen Welt. Statistisch gesehen erkrankt etwa jede achte Frau im Laufe ihres Leben daran. Der Brustkrebs ist bei Frauen unter allen Krebsformen die häufigste...

  • Bruck an der Leitha
  • Christina Michalka
„Es kann nicht sein, dass wir seit Monaten über eine drohende zweite Welle reden und jetzt nicht dafür gerüstet sind“, ärgert sich Hörl.  | Foto: Wirtschaftsbund Tirol

Corona Tirol
Ressourcen-Update für Corona-Infrastruktur gefordert

TIROL. Die kürzlich getätigten Aussagen der Klinik-Direktorin Alexandra Kofler, irritieren den Wirtschaftsbundobmann Hörl. Nach Koflers Aussagen gäbe es genügend stationäre Betten, jedoch dafür benötigtes Personal fehle. Ebenso sieht es an den Teststellen aus. Hörl fordert ein dringendes "Ressourcen-Update für die Corona -Infrastruktur". "Infrastrukturell besser aufstellen"Laut der Klinik-Direktorin Alexandra Kofler, fehlt es am Personal um die genügenden stationären Betten zu versorgen. Falls...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Dr. Susanne Bongardt ist Fachärztin für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie, sowie Gerichts-Sachverständige. | Foto: Foto: privat
3

BB-Interview mit der Jugend-Psychiaterin Dr. Susanne Bongardt
Penicillin bei psychischen Erkrankungen?

Die Jugend-Psychiaterin Dr. Susanne Bongardt aus Mieming nimmt im Interview mit den BEZIRKSBLÄTTERN Stellung zu Jugendproblemen und einem erstaunlichen Behandlungsansatz.  BEZIRKSBLÄTTER: Wieso benutzt man Antibiotika bei einer psychischen Erkrankung? SUSANNE BONGARDT: "Das hängt mit den Ursachen einer Erkrankung zusammen. Das Gehirn ist ein Organ, dessen Stoffwechsel auch durch Umweltreize verändert werden können. Umweltreize sind beispielsweise Bakterien." BB: Können Sie uns ein Beispiel...

  • Tirol
  • Imst
  • Clemens Perktold
Kinder sind aufgrund ihres häufigen Körperkontakts beim Spielen nicht vor Ansteckung mit Kopfläusen gefeit | Foto: Herby Herbert Me/Fotolia

Kopfläuse, Behandlung
Kopflausbefall - so ist es "Aus für die lästige Laus"

BEZIRK (tazo). Sie sind lästig aber nicht gefährlich. Erwachsene Kopfläuse sind etwa drei Millimeter lange, graue oder hellbraune Insekten mit abgeflachtem Körper und sechs Beinen. Mit ihren Klauen an den Beinen können sie sich gut an den Haaren festhalten und flink krabbeln, jedoch nicht springen oder fliegen. Die Läuse ernähren sich vom Blut des Menschen – mittels ihres Saugrüssels stechen Sie mehrmals pro Tag zu. Läuse treten trotz bester Hygiene auf. Auch regelmäßiges Haare waschen...

  • Ried
  • Tamara Zopf
Läuse sind mit freiem Auge kaum, mit einer Lupe jedoch gut sichtbar.  | Foto: Foto: Herby Herbert Me/Fotolia
2

Klinikum Rohrbach
Saison für Kopfläuse – wie erkennen, wie bekämpfen?

Kopfläuse sind lästig, aber harmlos. Die zirka drei Millimeter großen Insekten nisten an der menschlichen Kopfhaut, häufig an den Schläfen, hinter den Ohren oder im Nackenbereich. Sie sind mit freiem Auge kaum, mit einer Lupe jedoch gut sichtbar. Die Eier bzw. die leeren Eihüllen der geschlüpften Kopfläuse sind noch kleiner und kleben fest am Haar. Sie können mit einem normalen Kamm nicht ausgekämmt werden. ROHRBACH-BERG. „Kopfläuse kann jeder bekommen. Sie treten trotz bester Hygiene auf....

  • Rohrbach
  • Sarah Schütz
Mag. Gerhard Kaniak, Inhaber der Helios Apotheke in Laakirchen. | Foto: Helios Apotheke
1

Helios Apotheke
Kein Grund zur Panik bei Kopfläusen

Wenn es draußen kühler wird, und Schal und Haube wieder zur täglichen Standardausstattung gehören, haben Kopfläuse Hochsaison. Gerade in Schulen und Kindergärten breiten sie sich schnell aus. Ein Kopflausbefall ist aber kein Grund zur Panik, erklärt Apotheker Gerhard Kaniak, Inhaber der Helios Apotheke. LAAKIRCHEN. Es gibt für Kinder und Eltern kaum unangenehmere Dinge als einen Kopflausbefall. Doch peinliche Betroffenheit ist vollkommen fehl am Platz: Nicht mangelhafte Hygiene, sondern...

  • Salzkammergut
  • Martina Winkler
Anzeige
6

Sera Med betreut dich von der Diagnose bis zur Heilung

Sera eröffnet offiziell das neue Gesundheits- und Therapie-Zentrum Sera Med und bietet damit eine einheitliche Anlaufstelle für alle Probleme am Bewegungsapparat als Verbindung von Therapie mit Training. In unserer täglichen Praxis haben wir gesehen, dass es für Patienten äußerst mühsam ist, alle Behandlungsphasen zwischen Arzt, Physiotherapeut, Masseur und Trainer alleine zu koordinieren. Aus diesem Grund haben wir mit Sera Med ein komplett neues interdisziplinäres Behandlungssystem auf...

  • Stmk
  • Weiz
  • MeinBezirk.at / Weiz
Günther Hirschberger: Der Distriktsarzt möchte Klarheit schaffen und mit herumgeisternden Desinformationen aufräumen. | Foto: Hofbauer

Klare Botschaft
Hausärzte im Bezirk sind für alle Fälle gerüstet

"Wir behandeln kranke Menschen", so die Botschaft von Distriktsarzt und Bezirksärztevertreter Günther Hirschberger, die er immer wieder kommuniziert und von der Bevölkerung verinnerlicht haben möchte. Hausärzte im Bezirk sind da"Jeden Tag werden Desinformationen verbreitet, die Menschen kennen sich nicht mehr aus, daher ist es wichtig zu betonen, dass wir Hausärzte im Bezirk für unsere PatientInnen da sind", erklärt der in St. Barbara ansässige Distriktsarzt. "Wenn Sie krank sind oder sich...

  • Stmk
  • Mürztal
  • Bernhard Hofbauer
Foto: Harrach
9

Gesundheitszentrum
Die alte Schlossmühle hat eine neue Aufgabe

Neurologin Dr. Saba Harrach eröffnete das neue Gesundheitszentrum bei Schloss Prugg in Bruck. BRUCK/LEITHA. Die alte Schlossmühle beim Schloss Prugg war seit einigen Jahren unbenützt. Nun eröffnete die ambitionierte und erfahrene Neurologin Dr. Saba Harrach dort ein privates Gesundheitszentrum mit den medizinischen Fachbereichen Neurologie, Psychiatrie sowie Psychotherapie in der Schloßmühlgasse 11 in Bruck an der Leitha. Zusätzlich wird die ganzheitliche Behandlung durch Physiotherapie,...

  • Bruck an der Leitha
  • Christina Michalka
Sportkommentar Kalenderwoche 31. | Foto: BEZIRKSBLÄTTER TIROL

Kommentar
Kopfschütteln auf sehr vielen Ebenen.

Die Regierung in Österreich schlittert immer mehr in eine Bredouille. Bei mehreren Bedeutungserklärungen zu den COVID-Bestimmungen gibt es Widerspruch und das nicht nur im Sport. Die Geschäftsschließungen bzw. -öffnungen wurden ja bereits vom VfGH abgehandelt. Der Bürger "Normalverbraucher" ist in Sachen Schutzmaßnahmen im großen Maße gewillt, sich an Bestimmungen und Vorgaben zu halten. Trotzdem kommt bei manchen, zu verschieden ausgelegten Maßnahmen, "Kopfschütteln" auf. Beispiele:...

  • Tirol
  • Kufstein
  • Friedl Schwaighofer
Foto: FOTOKERSCHI.AT/FEUERWEHR ANSFELDEN
5

Auffahrunfall in Ansfelden
Fahrerflüchtiger ließ sich im Kepler Universitätsklinikum behandeln

Gegen 22.20 Uhr fuhr ein 37-jähriger kosovarischer Staatsbürger aus Deutschland, am 18. Juli, mit seinem Pkw auf der A1 – Westautobahn im Gemeindegebiet von Ansfelden Richtung Salzburg. Hinter ihm lenkte ein junger Bulgare aus Oberösterreich einen Pkw. ANSFELDEN (red). Aus noch unbekannter Ursache kam es zum Auffahrunfall und die beiden Männer brachten ihre Fahrzeuge am Pannenstreifen zum Stillstand. Der 37-Jährige, seine 32-jährige Beifahrerin und die beiden Kinder – vier und sechs Jahre alt –...

  • Linz-Land
  • Sonderthemen Linz-Land
Die leitende Oberärztin Gabriele Kropshofer und R. Crazzolara bei der Behandlung einer ihrer kleinen PatientInnen.  | Foto: MedUniIBK/D. Bullock
2

TIROLKLINIKEN
Verbesserte Behandlung von Kindern mit lymphatischer Leukämie

TIROL. Gute Nachrichten aus dem Bereich der Kinderonkologie in Innsbruck. Eine kürzlich veröffentlichte Studie zur Behandlung von Kindern mit lymphatischer Leukämie verdeutlichte, dass ein verändertes Behandlungsmanagement  bei der Prophylaxe von Pilzerkrankungen, einer gefürchteten, therapeutischen Nebenwirkung, eindeutige Erfolge vorweisen kann. Seit zehn Jahren gab es bei den kleinen Leukämie-Patienten keine schwere Pilzinfektion.  Überdurchschnittliche HeilungschancenIn den letzten...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Sportphysiotherapeut ist auch während der Corona-Krise mit großer Sorgfaltspflicht für seine Patienten da.  | Foto: Michael Welker

Behandlung von Akutfällen
Physiotherapie in Zeiten von Corona

Viele Physiotherapeuten haben auch in der Krise ihre Praxen geöffnet und behandeln derzeit Patienten, die besonders dringend Hilfe benötigen. Die Bezirksblätter haben bei Physiotherapeut Michael Welker aus Güssing nachgefragt.  GÜSSING. "Trotz der Corona-Krise bleibt unsere Ordination geöffnet", berichtet Sportphysiotherapeut Michael Welker. "Wir betreuen unsere Patienten weiterhin unter Einhaltung der vom Bundesministerium für Gesundheit gegebenen Coronavirus-Handlungsempfehlung." Derzeit...

  • Bgld
  • Güssing
  • Elisabeth Kloiber

Anstehende Veranstaltungen zum Thema

  • 17. Juni 2024 um 19:00

Krampfadernbehandlung

Referentin: Dr. Alexander Di Monte referiert über die Krampfadernbehandlung. Keine Anmeldung erforderlich! Teilnehmen via Link auf meinmed.at/veranstaltung Unser Programm wird laufend erweitert. Bitte informieren Sie sich über den aktuellen Stand unserer Vorträge auf unserer Webseite.

  • Wien
  • MeinMed Gesundheitsvorträge

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.