Bezirk Kitzbühel

Beiträge zum Thema Bezirk Kitzbühel

Die Region Kitzbühel ist und bleibt ein bundesweiter "Hot Spot", was die Immobilienpreise anbelangt. | Foto: Kogler

Prognose Immobilienmarkt 2022
Immobilienpreise zeigen steil nach oben

Nachfrage, Angebot und Preise bei Immobilien sollen laut RE/MAX-Experten 2022 weiter ansteigen. TIROL, BEZIRK KITZBÜHEL. Österreichweit erwarten die 600 RE/MAX-Experten auch für 2022 ein grundsätzlich "positives Immobilienjahr", allerdings mit einigen Veränderungen zu den Vorjahren. Konkret erwarten sie im Immobilienbereich insgesamt Pluszahlen. Immobilienmarkt Tirol 2022In Tirol geht’s bekanntermaßen oft höher hinauf. So auch bei den Immobilien. Die generelle Prognose der Nachfrage – 2021 noch...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler
Leichte Reduktion bei den Konkurszahlen. | Foto: MEV
Aktion

Creditreform - Insolvenzen 2021
2021 Rückgang bei den Insolvenzzahlen - mit UMFRAGE

Der Gläubigerschutzverband Creditreform hat die endgültigen Zahlen bei den Firmen- und Privatinsolvenzen für das Jahr 2021 in Österreich analysiert. Die Gesamtzahl an Firmeninsolvenzen ist nach dem starken Einbruch seit Beginn der Corona-Pandemie nur mehr 1 % zurückgegangen. Die Zahl der eröffneten Verfahren ist erstmals seit sechs Quartalen um 12,3 % auf über 2.000 gestiegen. Als Grund für die „Normalisierung“ des Insolvenzgeschehens sieht Gerhard M. Weinhofer, Creditreform-GF, das Auslaufen...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler
Dorferneuerungsgelder für die Regionen. | Foto: Kogler
Aktion

Dorferneuerung
Dorferneuerung: 134 Projekte 2021 beschlossen, 13 im Bezirk Kitzbühel - mit UMFRAGE

LR Tratter: „Dorferneuerung und Ortskernrevitalisierung fördern die Lebensqualität in den Gemeinden.“ TIROL, BEZIRK KITZBÜHEL. Von der Gebäudesanierung bis hin zur Gestaltung des öffentlichen Raumes – die Tiroler Dorferneuerung unterstützt die Gemeinden seit über 35 Jahren in ihrer Entwicklung, setzt nachhaltige Konzepte um und zieht die Bevölkerung in die Gestaltung ihrer Gemeinden aktiv mit ein. LR Johannes Tratter dazu: „Es werden Dorfzentren neu belebt, leerstehende Bausubstanzen wieder für...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler
Am Infotag erfahren Interessierte alles über die fünf Ausbildungszweige an der HBLW Saalfelden. | Foto: Kalss

HBLW Saalfelden
„Open House“ an der HBLW Saalfelden

SAALFELDEN, BEZIRK KITZBÜHEL. Fünf zeitgemäße Bildungsangebote bietet die berufsbildende HBWL Saalfelden. Am Donnerstag, 27. 1. (8 bis 16.30 Uhr) lädt die Schule zum „Infotag“ ein. Vorgestellt werden die fünfjährigen Zweige „Kommunikations- und Mediendesign“ (KOMD), „Medieninformatik“ (MINF), „Culture, Language and Tourismn“ (CULT), „Gesundheit und Ernährung“ (GEOS) sowie die dreijährige Ausbildung „Gesundheit und Soziales“ (FWGS). Es gibt Führungen, Präsentationen und Infos; die HBLW-Cafeteria...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler
Eines der Großprojekte: Schlossgalerie im Oberland. | Foto: Land Tirol

Tirol/Bezirk Kitzbühel - Straßenbauprogramm
Straßenbauprogramm 2022 im Zeichen der Sicherheit

Baumaßnahmen auf Landesstraßen für Verkehrssicherheit, ganzjährige Erreichbarkeit aller Landesteile und Schutz der AnrainerInnen. TIROL, BEZIRK KITZBÜHEL. 2.235 Kilometer sowie 1.950 Brücken, 34 Tunnel und 113 Galerien, Tunnel in offener Bauweise und Unterflurtrassen umfasst das Landesstraßennetz. „Auch heuer investieren wir wieder in die ganzjährig sichere Erreichbarkeit aller Landesteile, in den Schutz der AnrainerInnen vor den Auswirkungen des Verkehrs und in die Erhöhung der...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler
Vor Hahnenkamm-Kulisse: Peter Seiwald, Christoph Walser. | Foto: Kogler
3

Wirtschaftskammer Bezirk Kitzbühel
WK: "Vertraut auf die Professionalität der Betriebe!"

Forderungen und Wünsche der "Kämmerer" an die Politik; Themen Corona, Fachkräftemangel, Digitalisierung, Gründerszene. KITZBÜHEL. Im traditionellen Neujahrs-Pressegespräch gingen Wirtschaftskammer-Präsident Christoph Walser und WK-Bezirksobmann Peter Seiwald auf vergangene, aktuelle und künftige Herausforderungen, Chancen und Problemfelder ein. "Wir haben eine angespannte Stimmungslage, aber auch Hoffnung. Mit Omikron kam eine neue Herausforderung hinzu. Wir müssen alle gemeinsam die Pandemie...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler
Gute Zahlen meldet das AMS für Tirol. | Foto: AMS Kitzbühel

Arbeitsmarkt Tirol
Arbeitslosigkeit fast auf Vorkrisenniveau

TIROL, BEZIRK KITZBÜHEL. Mit Stichtag 31. Dezember waren in Tirol 16.889 Personen arbeitslos. Im Vergleich zum Dezember 2020 waren das um 21.838 Menschen weniger (-56,4 %). Bei 342.000 unselbständig Beschäftigten (+29.000 Beschäftigte im Vorjahresvergleich) betrug die Arbeitslosenquote im Dezember in Tirol 4,7 % (Vergleich Dez. 2020: 11 %;  Dez. 2019: 4,2 %). "Die Arbeitslosigkeit ist damit fast wieder auf das Vorkrisenniveau gesunken", so AMS-Landesgeschäftsführer Alfred Lercher. Die...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler
Grüne Kandidaturen bei GR-Wahlen. | Foto: Grüne Tirol

Gemeinderatswahlen 2022
Fünf grüne Listen bei den Gemeinderatswahlen im Bezirk

Grüne treten fix in fünf Bezirksorten zu den Wahlen an. BEZIRK KITZBÜHEL. In fünf Gemeinden kandidieren "Die Grünen" fix bei den Gemeinderatswahlen im Febraur 2022: Fieberbrunn, Die Grünen Fieberbrunn, Spitzenkandidat Hannes Fleckl; Hopfgarten, Die Grünen Hopfgarten, Robert Hauser (auch Bürgermeisterkandidat); Kitzbühel, Grün Stadt Kitzbühel, Rudolf Widmoser; Kössen, Gemeinsam für Kössen - Die Grünen und Unabhängigen, Gabi Pertl; St. Johann, Die Grünen St. Johann i. T., Manfred...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler
Förderungen für Neubauten und Sanierungsvorhaben. | Foto: Kogler (Symbolfoto)

Bezirk Kitzbühel - Wohnbau
6,3 Millionen Euro für Wohnbau im Bezirk Kitzbühel

Land Tirol fördert Wohnbauvorhaben für den Bezirk Kitzbühel mit 6,3 Millionen Euro. TIROL, BEZIRK KITZBÜHEL. Zwischen Oktober und Dezember 2021 hat das Land Tirol rund 4,2 Millionen Euro an Wohnbauförderungsmittel für den Bezirk Kitzbühel bewilligt – davon fließen rund 3,3 Mio. € in den Neubau und 900.000 € in Sanierungsvorhaben. Darüber hinaus wurden für den Neubau zahlreicher Projekte 2,1 Mio. € zur Verfügung gestellt. „Die Coronapandemie stellt nach wie vor eine große Herausforderung dar....

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler
LH-Stv. J. Geisler: Neun Skigebiete, drei Naturrodelbahnen und drei Loipengebiete im Bezirk Kitzbühel tragen ein Gütesiegel. | Foto: Land Tirol

Auszeichnungen/Gütesiegel
Bezirk Kitzbühel: Wintersport mit Qualität und Sicherheit

Auszeichnung heimischer Skigebiete, Naturrodelbahnen und Loipengebiete mit dem Tiroler Gütesiegel. BEZIRK KITZBÜHEL. Mit den jeweiligen Gütesiegeln garantiert das Land Tirol Qualität und Sicherheit auf Skipisten, Naturrodelbahnen und Loipen. Auch heuer wurde der Kreis der prämierten Wintersportdestinationen, welche den strengen Kriterien entsprechen, wieder erweitert. Viele Auszeichnungen wurden zudem verlängert. Damit tragen in Tirol nunmehr insgesamt 64 Naturrodelstrecken, 50 Skigebiete und...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler
Mehrere Wohnbauprojekte auch im Bezirk Kitzbühel. | Foto: Kogler (Symbolfoto)

"Alpenländische"
Gute Bilanz 2020/21 für Alpenländische Gemeinnützige Wohnbau GmbH

TIROL, BEZIRK KITZBÜHEL. Ihren Jahresbericht 2020/21 legte die Alpenländische Gemeinnützige Wohnbau GmbH (Sitz in Innsbruck, Anm.) vor. Die "Alpenländische" erwirtschaftete 2020 einen Bilanzgewinn von 10,5 Mio. Euro. Wesentlich dazu beigetragen hat die Hausbewirtschaftung. Für das Geschäftsjahr wird eine Bilanzsumme von 842,6 Mio. Euro ausgewiesen. "Klimaschutz und Energieeffizienz sind neben leistbarbem Wohnraum Themen, die immer wichtiger werden. Unser Fokus liegt dabei einerseits auf der...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler
Ausschüttung aus dem Gemeindeausgleichfonds. | Foto: pixabay/martaposemuckel

Gemeindeausgleichsfonds
Über vier Millionen Euro für den Bezirk Kitzbühel

TIROL, BEZIRK KITZBÜHEL (jos). Mit rund 51 Millionen Euro wird den Gemeinden aus dem Gemeindeausgleichsfonds (GAF) im Rahmen der vierten Ausschüttung dieses Jahres eine Rekordsumme zur Verfügung gestellt. Davon sind es rund 35 Millionen Euro an allgemeinen Bedarfszuweisungen, 1,3 Millionen Euro an Bedarfszuweisungen für Feuerwehrzwecke sowie rund 13 Millionen Euro aus den Covid-19-Sonderförderungsprogrammen. Zudem werden auch für den Neu-, Zu- und Umbau von öffentlichen, allgemeinbildenden...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Johanna Bamberger
Das Virus wird weiterhin ein großes Thema bleiben. | Foto: pixabay
Video

Corona Tirol – Lockdown-Ende
In Tirol endete am 12. Dezember der vierte (Corona-)Lockdown – mit VIDEO!

TIROL, BEZIRK KITZBÜHEL. Am Sonntag, 12. Dezember, ging in Tirol der vierte Lockdown zu Ende. Der Handel, Gastronomie und Hotellerie, Kultur, Fitnessstudios, körpernahe Dienstleister u. a. konnten wieder ihre Pforten öffnen – in der Hoffnung, dass nicht bald ein fünftes Zusperren folgen möge, falls die Fallzahlen und Spitals- bzw. Intersiv-Belegungen durch die Öffnung wieder steigen und die Impfrate nicht ausreichend nach oben getrieben wird...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler
VCÖ erhob Zahl der tödlichen Verkehrsunfälle. | Foto: pixabay

VCÖ - Verkehrstote
Im Bezirk bis Ende November zwei Verkehrstote

Bezirk Landeck kann heuer das Ziel „Null Verkehrstote“ erreichen. TIROL, BEZIRK KITZBÜHEL. 27 Menschen kamen seit Jahresanfang bis Ende November bei Verkehrsunfällen in Tirol ums Leben, informiert der VCÖ. Österreichweit gibt es nur drei Bezirke, die heuer noch das Ziel „null Verkehrstote“ erreichen können, einer davon ist der Bezirk Landeck. Im Bezirk Kitzbühel gab es bishlang zwei Verkehrstote. Die höchste Anzahl an Verkehrstoten weist in Tirol der Bezirk Schwaz mit neun auf. In den weiteren...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler
Stefan Monitzer, WK-Obmann Peter Seiwald. | Foto: JW Bezirk

Junge Wirtschaft - Bez. Kitzbühel
Neuer Bezirksvorsitzender der JW Kitzbühel ist Stefan Monitzer

BEZIRK KITZBÜHEL. Die Stärkung des Netzwerks der Jungunternehmer und das Thema  Regionalität sind die Schwerpunkte des neuen Bezirksvorsitzenden der Jungen Wirtschaft Stefan Monitzer. Anfang November übernahm Monitzer den Vorsitz der Jungen Wirtschaft (JW) Kitzbühel. Als Bezirksvorsitzender vertritt der 28-Jährige rund 1.000 Unternehmer und Unternehmerinnen unter 40 Jahren im Bezirk. Der diplomierte Hotelfachmann ist seit 2018 im väterlichen Betrieb als gewerberechtlicher Geschäftsführer tätig....

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler
Foto: Maske: Christoph Rieser
1 4

Maskenkult im Billa-Corso-Künstler-Fenster
Maskenschnitzer Christoph Rieser stellt in der Kitzbüheler Innenstadt aus

Monat für Monat präsentiert der Verein Kitzbühel Aktiv ein Mitglied im Billa-Corso-Künstler-Fenster in der Kitzbüheler Innenstadt. Den gesamten Monat Dezember können rund um die Uhr zwei Masken vom Kitzbüheler Maskenschnitzer Christoph Rieser von der Strasse aus besichtigt werden. Schon von klein auf hat sich der Kitzbüheler Christoph Rieser, geboren 1990, bereits für das Krampuslaufen und den damit verbundenen Maskenkult interessiert. Mit den Jahren und der Übung wurde aus dem anfänglichen...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Maria Schuhberger
LH-Stv. Ingrid Felipe und Gemeinde-LRJohannes Tratter freuen sich über die vielen gesetzt Maßnahmen der sterneprämierten Kommunen. | Foto: Land/Brandhuber

Tiroler Mobilitätsprogramm
Es regnete Sterne in den Gemeinden

58 Tiroler Gemeinden treiben die nachhaltige Mobilität voran; fünf Bezirksgemeinden dabei. TIROL, BEZIRK KITZBÜHEL. Die Tiroler Landesregierung hat das Tiroler Mobilitätsprogramm bis 2030 verlängert. Angelehnt an die Sterne-Auszeichnung in der Gastronomie wurden nun 58 Tiroler Gemeinden von der Abteilung Mobilitätsplanung des Landes Tirol und Energie Tirol für außerordentliche Leistungen in der kommunalen Verkehrspolitik gewürdigt. 2021 zwei neue Maßnahmen bei den Tiroler Mobilitätssternen...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler
"Gemeinsam sicher" ist auch das Motto von Sicherheitsbeauftragten Kontrollinspektor Alois Engl. | Foto: Kogler
2

Aktion "Gemeinsam sicher"
Die Problemlöser bei der Polizei

Alois Engl ist Sicherheitsbeauftragter an der PI Westendorf; in Kontakt mit Gemeinden, Schulen und Bevölkerung. WESTENDORF. In allen Polizeiinspektionen österreichweit gibt es einen Sicherheitsbeauftragten im Sinne der Aktion "GEMEINSAM SICHER" des Innenministeriums. Diese Beauftragten sind Bindeglied und Ansprechpartner für Gemeinden, Schulen und Bevölkerung. Aufklärung, Prävention, Beratung, Konfliktlösung und der direkte Kontakt zu den Menschen in den Regionen stehen im Mittelpunkt. Auf der...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler
Die Gemeinden im Bezirk Kitzbühel sind ganz besonders mit dem Problem der Freizeitwohnsitze konfrontiert. | Foto: Kogler

Liste Fritz - Freizeitwohnsitze
"Alles steht und fällt mit strengen Kontrollen"

Teures Wohnen, Bodenfraß und illegale Freizeitwohnsitze sind Probleme, die man im Bezirk Kitzbühel schon lange kennt. BEZIRK KITZBÜHEL. "All diese Probleme haben sich unter jahrzehntelanger Ressortzuständigkeit der ÖVP ergeben. Der permanente Druck der Liste Fritz hat jedenfalls Wirkung gezeigt. Die Novelle zum Grundverkehrsgesetz von ÖVP und Grünen ist das Eingeständnis der gescheiterten Grund- und Bodenpolitik in Tirol“, erklärt Liste Fritz-LA Markus Sint. „Freizeitwohnsitze sind ein Problem,...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler
Martin Mitterer, Rupert Aufschnaiter und Andreas Schroll. | Foto: privat

Feuerwehr, Bezirk Kitzbühel
Gratulationen für früheren Feuerwehr-Chef

BEZIRK KItzbühel. Am 16. November feierte Bezirksfeuerwehrkommandant außer Dienst und Ehrenmitglied des Bezirksfeuerwehrverbandes Kitzbühel, OBR Rupert Aufschnaiter, seinen 80. Geburtstag. BFK Martin Mitterer und BFK-Stv. Andreas Schroll überreichten ihm ein kleines Geschenk und wünschten ihm alles Gute und weiterhin viel Gesundheit. Martin Mitterer, Rupert Aufschnaiter und Andreas Schroll.

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler
EU-Gelder für die heimsichen Regionen. | Foto: Kogler

Regionen - EU-Förderungen
Jugend-Projekt im Bezirk mit EU-Geldern gefördert

LH Platter: „Nachhaltige Entwicklung im ländlichen Raum wird durch Regionalförderung gestärkt“ TIROL, BEZIRK KITZBÜHEL. Regional und innovativ sind die 16 Tiroler Projekte, für welche die Landesregierung vor kurzem EU-Regionalförderungen in Höhe von 470.000 Euro genehmigt hat. Ihre Bandbreite deckt alle Lebensbereiche in den Regionen ab: Von Klima- und Naturschutz über Jugendarbeit bis hin zu Wirtschaft und Tourismus. „Was alle diese Projekte gemeinsam haben, ist, dass sie die regionale...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler
Toni Sandbichler, Josef "Beppo" Hechenberger und Wolfgang Obermüller (Gründer Tiroler Bauernstandl). | Foto: K. Wendling
3 4

Josef „Beppo“ Hechenbergers letzter Tag am Tiroler Bauernstandl

"Goldener Tiroler Bauernstandl-Hahn mit Rubinauge" für Josef "Beppo" Hechenberger. KITZBÜHEL. Am 5. Mai 2006 hat Josef „Beppo“ Hechenberger als Franchiseunternehmer das Tiroler Bauernstandl am Kitzbüheler Rathausplatz von Toni Sandbichler übernommen. Nun ging eine Ära zu Ende. Nach mehr als 15 Jahren war am 13. November sein letzter Tag am Bauernstandl.  Dank und AnerkennungAls Dank und Anerkennung für seine ganz besonderen Verdienste um das Tiroler Bauernstandl wurde Hechenberger von Wolfgang...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Wendling
Informierten die Presse: Josef Geisler, Josef Edenhauser. | Foto: Kogler
3

Bauernbund Herbstkonferenz
Direkter bäuerlicher Austausch bei Herbstkonferenz

Konferenz des Bauernbundes in Reith; Themen Corona, Wolf/Almen, Direktvermarktung, gemeinsame Agrarpolitik Europas. REITH, BEZIRK KITZBÜHEL. Nach der Online-Version im Vorjahr konnte die Herbstkonferenz des Bauernbundes (11. Nov., in Reith) heuer wieder in direktem Kontakt unter 2-G-Regeln stattfinden. Bauernbundobmann LH-Stv. Josef Geisler und Bezirksbauernobmann LA Josef Edenhauser tauschten sich mit Bauern, Bäuerinnen und Jungbauern/Landjugend zu aktuellen Themen aus. "Schon im Herbst 2020...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler
Große heimische Tradition des Krippenbauens. | Foto: Kogler
2

Verband der Krippenfreunde Österreichs
Krippenbrauch wird Immaterielles Kulturerbe

Der Krippenbrauch in Österreich wurde in das nationale Verzeichnis des UNESCO Immateriellen Kulturerbes in Österreich aufgenommen. BEZIRK KITZBÜHEL. Auf Antrag des Verbandes der Krippenfreunde Österreichs wurde der „Krippenbrauch in Österreich“ als ein österreichweit breit gefasstes Brauchtum in das nationale Verzeichnis des Immateriellen Kulturerbes in Österreich aufgenommen. Das Krippenbrauchtum blickt in Österreich auf eine jahrhundertelange Tradition zurück. Es umfasst insbesondere die...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.