Bienen

Beiträge zum Thema Bienen

Das Auszählen wird in mühevoller Handarbeit durchgeführt. Imker aus Oberösterreich und Salzburg waren daran beteiligt.  | Foto: Höllbacher
13

1. Wenger Bienensymposium
Honigbiene besiegt Varroamilbe

Monokulturen, Pestizide, der Klimawandel und die Varroamilbe: Die Ursachen des Bienensterbens sind vielfältig. Letztere löscht reihenweise Bienenvölker aus. In Weng haben Imker und Forscher dem winzigen Parasit den Kampf angesagt. Mit Erfolg.  WENG IM INNKREIS (höll). Die Varroamilbe gilt als eine der größten Gefahren für die Honigbiene. Der winzige Parasit vermehrt sich auf der Brut, ernährt sich vom Blut der Bienen und überträgt über die Bisswunden weitere Krankheitserreger.  Bienensymposium...

  • Braunau
  • Petra Höllbacher
LAD Herbert Forster begutachtet die Honigproduktion auf dem Dach des Landhauses 2. Im Bild (Mitte) mit drei imkernden Mitarbeitern des Landes. 
 | Foto: © Land Tirol/Berger
Video

Landhausbienen
Bienen auf den Dächern des Landhauses 2

TIROL. Seit diesem Juni wohnen acht Bienenvölker auf dem Dach des Landhauses 2 in Innsbruck. Die Insekten produzieren fleißig Honig aus den Blumen, die sie in der Stadt und Umgebung finden. „Wenn dieses Projekt erfolgreich ist, werden wir Bienenstöcke an weiteren Standorten aufstellen", erläutert Landesamtsdirektor Herbert Forster. Es summt und brummtGegen die immer weiter sinkende Zahl von Insekten, wollte hat das Land Tirol einige Initiativen in Gang gesetzt. So auch die Besiedelung des...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Kurt Stank, Bürgermeister Anton Schmidt, Paul Bacher (Foto aus 2019) | Foto: Spar

Bienen
Hier wird nicht gespart: ein Bienen-Paradies von Spar in Maria Saal

Das Bienenparadies bei Spar in Maria Saal wurde erweitert. MARIA SAAL. Die "Spar"-Zentrale Maria Saal setzt sich seit dem Vorjahr für die Bienen ein und errichtete auf rund 3.200 Quadratmetern eine Blumenwiese. Kürzlich wurde diese um drei Bienenstöcke und zwei Insektenhotels erweitert. Spar-Geschäftsführer Paul Bacher betont: „Unser Bienen-Paradies bietet rund 135.000 Bienen ein ideales Zuhause und die besten Blumen für einen mit Sicherheit köstlichen Honig.“ Nachhaltiges Handeln sei bei Spar...

  • Kärnten
  • Klagenfurt
  • Christian Lehner
Bienenstöcke in den Gemeinden. | Foto: Imkerverein
5

Ortsgruppe
Imkerverein in Mauerbach

Die Ortsgruppe Purkersdorf/Gablitz/Mauerbach im niederösterreichischen Imkerverband besteht nunmehr seit 70 Jahren. BEZIRK PURKERSDORF (pa). Sie verfolgt den Zweck ein Forum für den Meinungsaustausch zwischen Imkern im Gemeindegebiet zu sein und Neueinsteigern bestmöglich dabei zu helfen, diese faszinierende und für die Allgemeinheit sehr nützliche Tätigkeit auszuüben. Der Verein umfasst zur Zeit 41 Mitglieder und betreuen rund 500 Bienenvölker teilweise als Hobby und teilweise als Erwerb. Für...

  • Purkersdorf
  • Katharina Gollner
Die Zahl der Honigbienen sinkt dramatisch. | Foto: Hektar Nektar
2

Die Zahl der Honigbienen sinkt dramatisch
Bienenschutz: Imker aus dem Bezirk Imst gesucht!

Es herrscht “Imkersterben”. Immer mehr Imker gehen in Pension und geben ihre Tätigkeit auf. Die jungen, die nachrücken, halten meist viel weniger Bienenvölker. Die Folge: Die Zahl der Honigbienen sinkt dramatisch. IMST. Zusätzlich dezimieren der Klimawandel, der Einsatz von Pestiziden, Monokulturen und Schädlingsbefall den Bestand der Bienen. Die Bienenschutz-Initiative Projekt 2028 von Hektar Nektar will das ändern - und sucht motivierte und fachkundige Imkerinnen und Imker aus dem Bezirk...

  • Tirol
  • Imst
  • Clemens Perktold
Landesrätin Maria Hutter in einer blühenden Wiese. | Foto: Land Salzburg/Franz Neumayr

Blühende Wiesen
UMFRAGE - Wie man ein Eldorado für Insekten schafft

Jeder kann einen kleinen Teil für blühende Sommer-Wiesen beitragen. SALZBURG (sm). Die Bienen und andere Insekten haben es derzeit schwer. Blühende Wiesen und ein damit reichhaltiges Futterangebot sind Mangelware. Für dieses Jahr soll sich das jedoch ändern. „Wir wollen den Naturschutz noch näher zu den Salzburgern bringen und aufzeigen, dass jeder einen Beitrag leisten kann und soll. Nur gemeinsam können wir unsere Natur mit ihrer Artenvielfalt erhalten“, sagt Landesrätin Maria Hutter, die an...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Sabrina Moriggl
Eine Million Unterschriften müssen gesammelt werden. | Foto: Pixabay

Erhalt der Artenvielfalt
Bürgerinitiative zur Rettung der Bienen und Bauern

Die europäische Bürgerinitiative „Bienen und Bauern retten!“ sammelt Unterschriften zur Rettung der Artenvielfalt und der bäuerlichen Landwirtschaft. In Österreich wird das Unternehmen von Naturschutzbund, GLOBAL 2000, der Österreichischen Berg- und KleinbäuerInnen-Vereinigung und weiteren Organisationen unterstützt. Angesichts der dramatischen Entwicklungen rund um das globale Artensterben, dem Verlust der Insektenvielfalt und damit einhergehend der Bedrohung auch für uns Menschen braucht es...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol
Foto: pixabay
2

Jetzt fordert Bürgerbewegung
"Retten wir die Bienen und Bauern"

"Bienen und Bauern retten!", das ist das maßgebliche Ziel einer aktuellen europäischen Bürgerbewegung mit tatkräftiger österreichischer Unterstützung. Ebenso kämpft man darum, Bauern und Bäuerinnen beim Umstieg auf eine umweltfreundliche Landwirtschaft zu helfen sowie  Pestizide bis 2035 ganz aus dem Verkehr gezogen zu haben. ÖSTERREICH. In Österreich haben sich neben GLOBAL 2000 unter anderem die Österreichische Berg- und Kleinbäuerinnen Vereinigung, die Biene Österreich, der Österreichische...

  • Wien
  • Magazin RegionalMedien Austria
Um dem Absterben der Bienenlarven entgegenzuwirken, entwickelte das Team mit Denise Hovorka (l.) den "Beeosensor". | Foto: Privat
1

St. Radegund
"Beeosensor" zur Bienenrettung gewinnt Gold

Ein Studierendenteam gewinnt Gold für Diagnoseverfahren zur Früherkennung der Amerikanischen Faulbrut. Eine kleine flüssige Probe aus dem Mageninhalt einer Biene reicht, damit der Sensor reagiert und mögliche Krankheiten, vor allem die bakterielle Bienenkrankheit Amerikanische Faulbrut, aufzeigt. Dieser "Beeosensor", der von einem Team wissenshungriger Studenten rund um die St. Bartholomäerin Denise Hovorka entwickelt wurde (die WOCHE hat berichtet), soll vorab die Zerstörung eines gesamten...

  • Stmk
  • Graz-Umgebung
  • Nina Schemmerl
Um dem Absterben der Bienenlarven entgegenzuwirken, entwickelt das Team mit Denise Hovorka (l.) den "Beeosensor". | Foto: Privat

Bienenrettung mit dem "Beeosensor"

Viel Wissen aus St. Bartholomä: Mit dem "Beeosensor" soll die Faulbrut bekämpft werden. Bienen sind die fleißigsten und wichtigsten Arbeitskräfte in der Landwirtschaft. Denn abgesehen davon, dass ihr mühsam produzierter Honig als natürliches Süßungsmittel und Allrounder in der Volksheilkunde kaum noch wegzudenken ist, sorgt die Bestäubung von Nutz- und Wildpflanzen für den Erhalt der Ernte – und dem Leben in der Natur. Umso besorgniserregender, wenn ihr Lebensraum gefährdet wird. Doch nicht nur...

  • Stmk
  • Graz-Umgebung
  • Nina Schemmerl
Fabian Beinhundner und Hannes Leimer mit ihrem Bienenschaukasten.  | Foto: LJ Neukirchen

Blumenwiese und Bienenstock
Neukirchner Landjugendliche sensibilisieren für die Bienenkultur

NEUKIRCHEN. "Bienen leisten einen großen Beitrag zur Biodiversität und sind Bestäuber für unsere Blühpflanzen", betonen Fabian Beinhundner und Hannes Leimer. Die beiden Landjugendlichen aus Neukirchen haben so das Projekt "Jung und Alt zurück zur Bienenkultur" gestartet. Sie haben einen Schaukasten und einen Bienenstock entworfen, der am Ortsplatz jedermann über das Leben der Bienen informieren soll. Im Rahmen des Projektes wurde auch eine Bienenweide gesät, ein Fachvortrag abgehalten sowie...

  • Braunau
  • Petra Höllbacher
Die Hobbyimkerin Christina Hödl mit ihrem Honig. | Foto: C. Hödl
2

Auf die Bienen gekommen

Christina Hödls Herz schlägt für Bienen - nun wurde der Honig der Hobbyimkerin ausgezeichnet. MITTERNDORF. "Für mich steht bei der Tätigkeit die Biene selbst im Vordergrund", erzählt Christina Hödl. Die Mitterndorferin ist seit 2013 passionierte Hobbyimkerin. "Wenn man die Bienen beobachtet und ein bisschen was weiß über sie, dann sieht man wie sozial sie sind", schwärmt die Bienenliebhaberin. "Sie kommunizieren ja auch miteinander und teilen sich mit, wo es den besten Nektar gibt." Daraus...

  • Steinfeld
  • Elisabeth Schmoller-Schmidbauer
Foto: Peter Kreuzinger
12

Blumenwiese
Ein Stück Natur zurückgeben

Peter Kreuzinger und Markus Schallerböck schaffen für bedrohte Arten neuen Lebensraum. ST. MARIENKIRCHEN. Unter dem Motto "Nicht nur reden - sondern auch handeln" legten Peter Kreuzinger und Markus Schallerböck eine Blumenwiese an. Auf dem Grund von Schallerböck wurden dafür circa 600 Quadratmeter bereitgestellt. Diese Wiese ist nun nach drei Monaten Zitterpartie – wegen der wenigen Regentage – wunderschön herangewachsen. "Ein voller Erfolg"Alle angedachten bedrohten Arten - wie Insekten,...

  • Grieskirchen & Eferding
  • Matthias Staudinger
"Bienen schützen und Imker unterstützen" lautet die Devise von Mark und Martin Poreda von Hektar Nektar. | Foto: Hektar Nektar
1

Hektar Nektar für Bienenfreunde
Margaretens Maja und Sumsi

Mit der süßen Versuchung von Hektar Nektar geht man gegen das Bienensterben in Österreich vor. MARGARETEN. Ob als Süßungsmittel im Tee oder als Brotaufstrich: Bienenhonig schmeckt einfach köstlich. Damit wir aber damit versorgt sind, braucht es Imker und Bienen. Das Margaretner Start-up Hektar Nektar bietet eine Plattform für Bienenfreunde. Denn wie Winnie Puuh bereits gesagt hat: "Ein Tag ohne einen Freund ist wie ein Topf, ohne einen einzigen Tropfen Honig darin." Bei Hektar Nektar können...

  • Wien
  • Margareten
  • Sophie Brandl
Die Landjugend Laakirchen-Roitham hat einen Wander- und Radweg angelegt, ihr Schwerpunkt liegt heuer auf den Bienen. | Foto: Landjugend
2

Bienen im Salzkammergut
OÖ Imkerbund-Präsident Johann Gaisberger lobt Initiativen

Bienen sind für Mensch und Umwelt enorm wichtig, den Völkern im Bezirk geht es "relativ" gut. SALZKAMMERGUT (km). Äußere Umstände machen den Bienen das Leben allerdings schwer, viele Imker beklagen Verluste in ihren Bienenvölkern. Johann Gaisberger aus Bad Goisern ist Präsident des OÖ Imkerbundes und kann – zumindest für das Salzkammergut – etwas beruhigen. "Im Bezirk Gmunden geht es den Bienenvölkern im Vergleich zu Bezirken mit intensiver landwirtschaftlicher Nutzung relativ gut. Natürlich...

  • Salzkammergut
  • Kerstin Müller
Nachhaltigkeitsmanagerin Kerstin Reißner, Bürgermeister Martin Schuster und Bio-Imker Georg Fink bei der Aufstellung der Bienenstöcke aus Naturholz (v. l. n. r.)  | Foto: Marktgemeinde Perchtoldsdorf

Perchtoldsdorf
Altes Rathaus: Bienen am Dach

BEZIRK MÖDLING. Die Zahl der Schmetterlinge ist in Österreich auf einen noch nie dagewesenen Minimalwert geschrumpft, mehr als die Hälfte aller Insekten sind in ihrem Bestand gefährdet und immer mehr Imker beklagen das Sterben ihrer Völker. Die Marktgemeinde Perchtoldsdorf steuert hier gemeinsam mit weiteren Bezirksgemeinden aktiv dagegen. Neben dem Erhalt von Blühstreifen und dem Verzicht auf Glyphosat im Gemeindebereich ermöglicht die Marktgemeinde Perchtoldsdorf jetzt drei Bio-Bienenvölkern...

  • Mödling
  • Rainer Hirss
Mit der Ansiedlung von Bienenvölkern leistet die Marktgemeinde einen aktiven Beitrag zum Erhalt der Biodiversität. Nachhaltigkeitsmanagerin Kerstin Reißner, Bürgermeister Martin Schuster und Bio-Imker Georg Fink bei der Aufstellung der Bienenstöcke aus Naturholz (v. l. n. r.)  | Foto: MGP

Marktgemeinde fördert Erhalt der Biodiversität
Bienestöcke auf dem Rathaus

Unter der Leitung des engagierten Bio-Imkers Georg Fink wurden vergangene Woche drei Bienenstöcke am Dach des alten Rathauses aufgestellt. „Wir wollen damit einen wirkungsvollen Beitrag gegen das Bienensterben leisten“, erläutert Bürgermeister Martin Schuster die Beweggründe, „und fördern zugleich die die ständig sinkende Biodiversität heimischer Blühpflanzen.“ Eine Honigbiene bestäubt täglich 3.000 Blüten und ist damit der effizienteste Bestäuber unter den Insekten. Als Partner fungiert der...

  • Mödling
  • Herwig Heider
Es gibt viele Wildbienen und viele falsche Insektenhotels. Wir zeigen wie man eine nützliche Nisthilfe baut.  | Foto: Pixabay
1 23

Anleitung
Wie man Ruckzuck ein Insektenhotel baut

Wie man ein richtiges und gutes Insektenhotel baut. SALZBURG (sm). Vergessen Sie Zirbenzapfen, Stroh und Rindenmulch für ihr Insektenhotel. "Das ist billiges Füllmaterial", so der Bienen- und Hummelexperte Johann Neumayer. "Irgendwann hat jemand mit dem Blödsinn angefangen."  Insektenhotel selber machen Dabei lässt sich ein Insektenhotel einfach selbst gestalten. So kann man zum Beispiel markhaltige Stängel, wie Schilf oder solche vom Brombeerstrauch vom letzten Jahr, zusammenbinden und...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Sabrina Moriggl
Stolz auf alten Bienenstock: Familie Neumaier
7

Weltbienentag
Bienen und Honig sind ihre Leidenschaft

Christine und Hubert Neumaier produzieren seit zwei Jahren erfolgreich auf ihrem Hof Bio-Honig STALL (des). Dass "Bienenzucht nicht nur Hobby, sondern eine Lebenseinstellung ist", weiß Hubert Neumaier nur zu gut. Schon seine Mutter liebt Honigerzeugnisse und wollte Bienenstöcke aufstellen. Vor sechs Jahren erfüllte sich Hubert den Traum und wurde mit ein paar Stöcken zum Imker. Keine Experimente Doch bevor sich Hubert in das Bienen-Abenteuer wagte, verschaffte er sich einen Überblick wie...

  • Kärnten
  • Spittal
  • Deborah Schumann
Bienen unter sich | Foto: pixabay.com
6 9 8

Ein großer Tag für die kleine Biene

Am 20. Mai ist der Tag der Biene und am 26. Mai ist der Tag des Bienenstocks. Ein guter Grund dieses fleißige Tierchen zu ehren. „Wenn die Biene von der Erde verschwindet, dann hat der Mensch nur noch vier Jahre zu leben“, sagte schon Albert Einstein. Tatsächlich gibt es immer mehr Faktoren, die das Leben der Bienen bedrohen.  "Die Biene hat einiges Mitzureden, wenn es um ein funktionierendes Ökosystem geht." erklärt Martin Gschweitl, Imker des Jahres 2016.  Die Bauern in unserer Region setzen...

  • Stmk
  • Weiz
  • Christian Gremsl
Obmann Erich Rudolf und Adalbert Britzmann (v. li.) | Foto: WOCHE

Bleiburg
Bienenzüchter bitten um Unterstützung

Bleiburger Bienenzüchter haben Bausteinaktion für die Errichtung einer Überdachung ins Leben gerufen. BLEIBURG. Der Bienenzuchtverein Petzenland-Peca muss für eine dringend notwendige Überdachung in der Bienenwelt Bründl 12.000 Euro auf die Beine stellen. Gelingen soll das mit viel Eigeninitiative und einer großen Bausteinaktion. Bausteinaktion Über ein wohl einmaliges Areal verfügt der Bienenzuchtverein Petzenland-Peca mit der Bienenwelt Bründl in Bleiburg. „Die Bienenwelt hat sich durch diese...

  • Kärnten
  • Völkermarkt
  • Kristina Orasche
2

Bienenpate 2019
Firmen für Bienenpatenschaft gesucht!

Werden Sie mit Ihrem Unternehmen Bienenpate und tragen somit einen wertvollen Beitrag zum Schutz der Honigbienen bei. Mit Ihrem Förderbeitrag unterstützen Sie die regionale Imkerschaft und bekommen zugleich Ihren "eigenen" Honig. Die Vermittlung der Bienenpatenschaften erfolgt durch den OÖ. Landesverband für Bienenzucht. Ihr Unternehmen kann die Patenschaften für bis zu maximal 5 Bienenstöcke übernehmen. Die Bienenstöcke werden von einem ausgebildeten ImkerIn auf Ihrem Firmengelände aufgestellt...

  • Linz
  • Maria Schipke
Stefan Kaineder und Ralph Schallmeiner (Grüne).  | Foto: Grüne OÖ

Grüne Wels-Land
Aufruf zur Bienenrettung

Bienenzüchter in Buchkirchen schlagen Alarm wegen Bienensterben. BEZIRK, OÖ. Die Grünen warnen vor dem Artensterben, dessen Synonym und dramatisches Aushängeschild die Biene ist. Die Bienenzüchtervereine, wie jener in Buchkirchen, erleben die Problematik hautnah, wie Alois Schmidt, stellvertretender Bezirkssprecher der Grünen Wels-Land, berichtet: „Die Situation ist ernüchternd. Von meinen ursprünglich vier Bienenvölkern, hat kein einziges überlebt. Ein Kollege hatte 35 Bienenvölker, davon sind...

  • Wels & Wels Land
  • Katia Kreuzhuber
3

Hilfe für die Bienen
LELOG verschenkt 1000 Bienenrestaurants - 2019 das Jahr der Biene

Wissenschafter warnen seit 2012 vor einem Zusammenbruch der Bienenpopulationen. Vor allem die heimische Wildbiene ist bedroht. 39 Arten gelten als ausgestorben, 31 Arten sind vom Aussterben bedroht. Die meisten Wildbienenarten gehen mit bestimmten Pflanzenarten eine Symbiose ein. Die Pflanzen liefern den Wildbienen Nektar, die Bienen wiederum bestäuben die Pflanzen. Verschwindet eine Wildbienenart, kann sich auch die Pflanzenart nicht mehr weiter vermehren. LELOG will den Bienen Futter geben...

  • Korneuburg
  • Nikolaus Kubiczek

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.