Bienensterben

Beiträge zum Thema Bienensterben

Katrin Hohensinner-Häupl, Geschäftsführerin Frutura, überreichte die Auszeichnungen für den SPAR-Vielfaltspreis an die oberösterreichischen Gewinner:innen Katharina Pühringer, Nelly Sophia Koller und Janik Obermayr. | Foto: wearegiving
2

VWA zum Bienensterben
Linzer Schüler beim Spar-Vielfaltspreis ausgezeichnet

Mit seiner Vorwissenschaftlichen Arbeit zu Biodiversität und Klimagerechtigkeit sicherte sich Janik Obermayr vom Linzer Adalbert Stifter Gymnasium den dritten Platz beim Spar-Vielfaltspreis. Insgesamt nahmen an dem Wettbewerb heuer 47 Maturantinnen und Maturanten aus ganz Österreich teil. LINZ. Drei Maturantinnen und Maturanten aus Oberösterreich wurden für ihre herausragenden vorwissenschaftlichen Arbeiten mit dem Spar-Vielfaltspreis prämiert. Unter den Preisträgerinnen und Preisträgern...

  • Linz
  • Sarah Püringer
v.l.: Landesrat Stefan Kaineder, Gerhard Irlweck (SPÖ), Bürgermeisterin Monika Weberberger-Rainer (SPÖ), Umweltausschuss-Obmann Reinhold Huber (GRÜNE) und Gerlinde Larndorfer-Armbruster vom Klimabündnis OÖ feierten die Auszeichnung von Alkoven als „Bienenfreundliche Gemeinde“. | Foto: Land OÖ
3

Natternbach, Alkoven und Haibach
Neue bienenfreundliche Gemeinden in OÖ

Sie lassen ihre Orte aufblühen: 21 neue „Bienenfreundliche Gemeinden“ wurden am Donnerstag, 29. Juni, in Vöcklabruck ausgezeichnet. Darunter auch Alkoven, Natternbach und Haibach ob der Donau. EFERDING/GRIESKIRCHEN. „Wir freuen uns über jede einzelne Wildbiene, die eine neu geschaffene Fläche als ihr Zuhause annimmt. Bienenfreundliche Gemeinden sind Vorbilder im Einsatz für mehr Vielfalt, ein wertvoller und zukunftsgewandter Beitrag und gelebter Klimaschutz“, sagt Umwelt- und Klima-Landesrat...

Der heutige Kommentar handelt von der Biodiversität und dem Insektensterben.
3

Kommentar über Insektenschutz
Wenn das Summen fehlt, wird es kahl

Der heutige Kommentar von Bezirksblätter Salzburg Redakteurin Sabrina Moriggl behandelt die Folgen, wenn es keine Insekten und Bestäuber mehr gebe.  Was Insekten mit Schokolade zu tun haben? Jede Menge! Insekten sind nämlich für die Bestäubung der Kakao-Pflanze zuständig. Fehlen diese Insekten, fehlt folglich auch die Schokolade im Supermarkt. Und so ist es mit vielen anderen Lebensmitteln auch: Tomaten, Kürbis, Karotten, Kirschen, Erdbeeren, Äpfel – ohne die Bestäubung durch Bienen, Hummeln...

Attila Süli ist Imker aus Leidenschaft. Er versteht die Bienen und rät jedem, erst mal einen Imkerkurs zu besuchen. | Foto: BB NÖ
5

Bienen St. Pölten
Die Bienen summen im Bezirk

Sich um eigene Bienen zu kümmern boomt regelrecht in unserer Region. Das hat mehrere Gründe. ST. PÖLTEN. Du sitzt in deinem Garten. Die Blumen blühen und du hörst wie die Bienen summen und siehst, wie sie fleißig arbeiten. In dem Moment steigt ein Interesse in dir auf. Am nächsten Tag erkundigst du dich bei einem hiesigen Imker zum Thema Bienen. Imker wird man nicht von heute auf morgen. Das weiss auch Attila Süli von "Bienenstock7" in St. Georgen. Interesse steigt "Die Leute wollen den Bienen...

Bienenhotels werden für das Überleben von Bienen immer wichtiger | Foto: Weninger

Weltweites Bienensterben
Bienenhotels werden für das Überleben von Bienen immer wichtiger

Das weltweite Bienensterben hat eine enorme Auswirkung für unsere Umwelt und für uns Menschen. Ihre Ursachen sind vielfältig. Dazu zählen Monokulturen, Pestizide und Umweltgifte, Klimawandel, Krankheitserreger und die Zerstörung von Lebensraum und Nahrungsgrundlage. Warum Bienenhotels aufhängen?Mehr als 50% der Wildbienenarten stehen auf der Roten Liste gefährdeter Arten, 26 sind als extrem selten eingestuft. 7% der Wildbienenarten sind inzwischen verschollen und höchstwahrscheinlich schon...

  • Krems
  • Sarah-Yasmine Weninger
v.l.n.r. Bgm. Franz Dam, Mag.a Regina Engelbrecht (eNu) LAbg. Bernhard Heinreichsberger | Foto: Gemeinde Absdorf

Absdorf setzt Zeichen für Artenvielfalt – Wir für Bienen

ABSDORF (pa).  Niederösterreich zeichnet sich durch die umsichtige Landschaftspflege und Bewirtschaftung als Naturland Nummer 1 aus. Daher findet man hier auch über 600 Wildbienenarten und das Land verfügt generell über eine hohe Artenvielfalt. „Wir für Bienen“ setzt sich für den Erhalt der heimischen Wildbienenarten ein. Die Gemeinde Absdorf gehört zu den verlässlichen Unterstützern der Aktion. Gemeindepaket lässt Absdorf erblühenDie Gemeinde Absdorf hat das zu 100% geförderte Bienenpaket...

  • Tulln
  • Katharina Geiger
Landesrätin Maria Hutter in einer blühenden Wiese. | Foto: Land Salzburg/Franz Neumayr

Blühende Wiesen
UMFRAGE - Wie man ein Eldorado für Insekten schafft

Jeder kann einen kleinen Teil für blühende Sommer-Wiesen beitragen. SALZBURG (sm). Die Bienen und andere Insekten haben es derzeit schwer. Blühende Wiesen und ein damit reichhaltiges Futterangebot sind Mangelware. Für dieses Jahr soll sich das jedoch ändern. „Wir wollen den Naturschutz noch näher zu den Salzburgern bringen und aufzeigen, dass jeder einen Beitrag leisten kann und soll. Nur gemeinsam können wir unsere Natur mit ihrer Artenvielfalt erhalten“, sagt Landesrätin Maria Hutter, die an...

Imker Roland Heinzle aus Klein-Pöchlarn zeigt mithilfe seines Bienenparks auf, wie wichtig Bienen für uns sind. | Foto:  Philip Baumgartner
5

Die Gemeinden helfen
Unser Bezirk rettet die Bienen

Das Bienensterben ist ein bekanntes Problem. Gemeinden und Privatpersonen aus dem Bezirk helfen. BEZIRK. Mit den ersten Sonnenstrahlen trauen sich die schwarz-gelb-gestreiften Honigsammler wieder hinaus an die frische Luft. Im Freien frühstücken und schon kommt ein (zugegeben etwas lästiges) "Ding" und beehrt Sie mit seiner Anwesenheit. Die Rede ist natürlich von den Bienen. Lebenswichtige Erdbewohner, die leider in großer Gefahr sind. Das große Bienensterben Die Lage ist dramatisch. Imker...

  • Melk
  • Sebastian Puchinger
Das Insekt des Jahres 2019 ist die rostrote Mauerbiene. | Foto: Naturschutzbund/J. Neumayer
1 3 4

Insekt des Jahres 2019
Kleine Biene kommt groß raus

SALZBURG (sm). Gleich in drei Ländern holte sich die Rostrote Mauerbiene den Titel "Insekt des Jahres 2019". In Österreich, der Schweiz und in Deutschland ist das sechsbeinige Bienchen mit dem Titel vertreten. Nahrung für die Mauerbiene Der Wildbienenexperte Johann Neumayer vom Naturschutzbund weiß, worauf das Bienchen fliegt: "Die Rostrote Mauerbiene ist eine ausgezeichnete Bestäuberin von Obst- und Beerengehölzen. Sie besucht zwischen März und Anfang Juni alle Blüten, die genügend Nektar und...

Bürgermeister Karl Einböck startet eine breitangelegte Offensive zum Thema Bienenschutz.

Dorf an der Pram springt auf "Bienenretter-Zug" auf

Dorf/Pram gehört zu jenen Gemeinden Oberösterreichs, die gegen das Bienensterben ankämpfen wollen. DORF/PRAM. Im Interview spricht Bürgermeister Karl Einböck über seine Vorhaben, warum ihm das Thema so wichtig ist und weshalb Glyphosat endgültig aus der Gemeinde verbannt wird. Herr Einböck, wie kommt's, dass sich Dorf/Pram als einzige Gemeinde des Bezirks zu den 12 Pioniergemeinden Oberösterreichs gesellt, die sich aktiv für den Bienenschutz einsetzen? Einböck: Als wir vom Land eine...

Landesrat Rudi Anschober und Schmetterlingsforscher Dr. Peter Huemer zeigen Kästen mit Schmetterlingen auf einer Blumenwiese und nach intensiver Düngung. | Foto: Land OÖ
1

Landesrat Anschober will gegen Insektensterben ankämpfen und fordert Aus für Umweltgifte

Ausräumung der Landschaften, Klimawandel und massiver Einsatz von Risikopestiziden sind nur ein paar Gründe, warum die Artenvielfalt vieler Insekten und auch anderer Lebewesen zurückgegangen ist. Linz. Der oberösterreichische Landesrat für Umwelt, Rudolf Anschober, will gemeinsam mit Dr. Peter Huemer, einem Schmetterlingsforscher aus Tirol, gegen die intensive Landwirtschaft und die massive Düngung angehen. Diese gelten als die Hauptursache für das Schrumpfen der Insektenvielfalt. Darum setzt...

  • Linz
  • Sebastian Haberfellner

Leserbrief: "Wo sind die Bienen?"

Es ist Frühling, die Natur erwacht und alles blüht. Sollte man nicht ein Summen hören, wenn man unter einem blühenden Kirschbaum steht oder man am Wegesrand am blühenden Löwenzahn vorbeigeht? Ich sehe einige Hummeln, vereinzelt auch einmal eine Biene, aber ein Summen ist nicht zu vernehmen. Wo sind die Bienen? Tot! Sehr, sehr viele von ihnen haben schon den Winter nicht überlebt. Jetzt wäre eigentlich die Zeit neue Bienenvölker aufzubauen. Doch neben der Varroamilbe und einigen Krankheiten, hat...

Einfach SMS mit „Bienen“ an 0664 6603030
1

"Rettet die Menschen"

TBWA\ mobilisiert für den Neukunden Greenpeace Die Wiener Agentur TBWA\ hat für ihren Neukunden Greenpeace eine Awareness-Kampagne zum Thema Bienensterben kreiert. Die Message: Pestizide, auf Feldern gegen Schädlinge ausgebracht, sind Gift für die Bienen. Sterben die Bienen, stirbt über kurz oder lang auch der Mensch – denn ohne sie ist die Bestäubung von Obstbäumen, Gemüsepflanzen und Wiesen praktisch unmöglich und mit hohen Kosten verbunden. Die Plakat- und Anzeigenkampagne wird von...

6

Wie lange wollen wir noch zusehen? Jetzt unterzeichnen! Danke

Ist es wieder die gleiche Masche der Dirigenten der Welt? Unter neuem Deckmantel TTIP!!! Was die Kronenzeitung Heute Schreibt! Europäische Kommission bekommt jetzt „TTIP-Freibrief“ Hier der vergleich vor dem 2 Weltkrieg. http://www.profit-over-life.org/international/deutsch/index.html Zur vollständigen Aufklärung! Unbedingt ansehen, da wir in der Geschichte falsche Informationen erhielten! https://www.youtube.com/watch?v=kbMzO2KbrSI Wie lange wollen wir noch zusehen?...

2

Ich bin nur ein kleiner Mann…

Naja, das stimmt so nicht ganz mit meiner 1,90 gehöre ich wohl eher in der obere Mittelfeld, aber trotzdem… Es vergeht keine Woche wo man nicht über die traurigen umstände die Bienen hören. Gleichzeitig erleben wir selber, wie mehrere grüne Flächen ohne Rücksicht mit Betonkomplexe verbaut werden. Alleine die letzten zwei Jahren sind, in unsere unmittelbare Nähe, min. 10 Felder oder Grünflächen verbauet worden. Ich bin zwar keine Imker, sondern nur ein ganz normaler Familienvater, aber ich will...

  • Tirol
  • Telfs
  • Martin Nyenstad
Schutz für Bienen: StR Barbara Löffler, GR Michi Rauschka, Klubobfrau Helga Krismer, GR Sabine Engelmaier-Zinner | Foto: Privat
1

Grüne setzen sich für Bienen ein

Am Bienenaktionstag machten die Grünen auf die Insekten aufmerksam. ST. CHRISTOPHEN (mh). Bei der Bio-Imkerei Richter in St. Christophen präsentierten die Neulengbacher Grünen vergangenen Mittwoch gemeinsam mit Klubobfrau Helga Krismer ihren Bienenaktionsplan, der unter anderem die Förderung von Imkern und Verbote von bienenschädlichen Giftstoffen sowie mehr Bewusstsein für bienenfreundliches Verhalten umfasst. Pestizide als Gefahr Bienen, so kritisieren die Grünen, verlieren nicht nur...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.