Bilanz 2024

Beiträge zum Thema Bilanz 2024

Von links: Martin Punzenberger (Vorstandsdirektor CFO der Sparkasse OÖ), Manuel Molnar (Vorstandsdirektor CSO der Sparkasse OÖ), Stefanie Christina Huber (Generaldirektorin der Sparkasse OÖ), Maximilian Pointner (Vorstandsdirektor CRO & COO der Sparkasse OÖ). | Foto: Sparkasse OÖ/A. Bayer
3

„Sind zufrieden“
Sparkasse Oberösterreich zurück auf „Normalniveau“

Auch die Sparkasse Oberösterreich ist nach dem Ausnahmejahr 2023 wieder zurück auf „Normalniveau“. OÖ. „Wir sind zufrieden mit dem erwirtschafteten Ergebnis im Jahr 2024. Damit können wir die nachhaltige wirtschaftliche Entwicklung unseres Hauses fortsetzen und somit die Region gut begleiten. Wir sind gut gerüstet für die Zukunft“, fasst Stefanie Christina Huber, Generaldirektorin der Sparkasse OÖ, das Geschäftsjahr 2024 zusammen. Die Bilanzsumme erhöhte sich um gut drei Prozent Euro auf 15,5...

Schwarzfahrer-Bilanz 2024: Es gab einen minimalen Anstieg gegenüber 2023. Die meisten Wiener waren aber "brav". | Foto: Johannes Zinner
6

Wiener Linien
So viele Schwarzfahrer wurden im Vorjahr erwischt

Die Wiener Linien haben ihre Zahlen zu den erwischten Schwarzfahrern – also jenen Fahrgästen ohne gültiges Öffi-Ticket – im Jahr 2024 veröffentlicht. Rund 126.000 konnten beim Kontrolleur demnach keines vorweisen. Das ist ein minimaler Anstieg im Vergleich zu 2023. WIEN. Bis zu 100 Kontrolleure der Wiener Linien sind täglich in den Öffi-Stationsbereichen und Garnituren unterwegs. Meist inkognito, manchmal aber auch ganz offensichtlich, um sicherzustellen, dass die Fahrgäste einen gültigen...

Laut Wien Tourismus wurde eine gesamtösterreichische Wertschöpfung von 1,32 Milliarden Euro erzielt. (Archiv) | Foto: Schedl
4

Bilanz
Wien mit Rekordandrang bei Kongress- und Tagungsgästen

Die Zahlen vom Vorjahr untermauern Wiens Stellung als Kongress- und Tagungs-Hotspot: über 6.600 Kongresse und Firmenevents in Wien sorgten im Vorjahr für eine Rekordwertschöpfung von 1,32 Milliarden Euro. Tausende Arbeitsplätze wurden damit geschaffen. WIEN. Mit 6.619 Kongressen und Firmentagungen verzeichnete Wien 2024 ein Allzeithoch im Tagungssegment. Laut Wien Tourismus wurde damit eine gesamtösterreichische Wertschöpfung von 1,32 Milliarden Euro erzielt. Der Anteil Wiens daran liegt bei...

  • Wien
  • MeinBezirk Wien
Noch bis Mai RLB OÖ-Generaldirektor: Heinrich Schaller. | Foto: RLB OÖ

Gewinn-Auf und Ab bei RLB OÖ
„Ergebnis immer sehr stark geprägt von Beteiligungen“

Die Bilanz der Raiffeisenlandesbank Oberösterreich (RLB OÖ) steht einmal mehr unter dem Starken Einfluss der Beteiligungen der Bank an verschiedenen Unternehmen und deren Bewertungen. OÖ. „Das Ergebnis der Raiffeisenlandesbank Oberösterreich ist immer sehr stark geprägt von den Bewertungen unserer Beteiligungen“, erklärt Generaldirektor Heinrich Schaller den gut 28-prozentigen Rückgang beim Jahresüberschuss nach Steuern und Abgaben (436,7 Millionen Euro), gemeinhin als Gewinn bezeichnet. Zum...

Die Vivatis Holding sitzt in Linz/Urfahr. | Foto: Vivatis
2

Maresi, Inzersdorfer und Co.
Vivatis Holding mit 5,1 Prozent mehr Umsatz

Die Raiffeisenlandesbank OÖ-Tochter Vivatis konnte ihre Position als einer der größten Lebensmittelkonzerne des Landes weiter ausbauen. LINZ. Konkret hat die Vivatis Holding AG mit Sitz in Linz 2024 ein Umsatz von rund 1,35 Mrd. Euro erwirtschaftet, das ist eine Steigerung um 65 Millionen Euro und somit von rund 5,1 Prozent im Vergleich zu 2023. Maßgeblich für die positive Entwicklung im Jahr 2024 seien sowohl das akquisitorische Wachstum durch einen strategischen Zukauf als auch das organische...

  • Linz
  • Ingo Till
Bauteil-Produktion bei Miba. | Foto: Wakolbinger
4

1,187 Milliarden Euro Umsatz
Windkraft und E-Mobilität sorgen bei Miba für Stabilität

Die Miba Gruppe konnte im Geschäftsjahr 2024/25 ihren Umsatz mit 1,187 Milliarden Euro auf dem Niveau des vorangegangenen Jahres halten. LAAKIRCHEN. Die oberösterreichische Technologiegruppe Miba hat sich im Ende Jänner abgeschlossenen Geschäftsjahr 2024/25 stabil entwickelt. Mit einem Jahresumsatz von 1,187 Milliarden Euro konnte das Niveau des vorangegangenen Geschäftsjahres (1,205 Milliarden Euro) gehalten werden. Miba Vorstandsvorsitzender F. Peter Mitterbauer nennt dafür vor allem zwei...

Präsentierten ihre Arbeitsbilanz für 2024: Alexander Horvarth, Daniela Götzfried, Markus Kraxner, Bärbel Sandriesser und Marcel Kerschbaumer von der Bezirkshauptmannschaft Leoben (v. l.) | Foto: MeinBezirk/Jung
5

Bilanz 2024
BH Leoben stemmte Superwahljahr und Katastrophenschutz

Die Bezirkshauptmannschaft Leoben hat einen Überblick über ihre vielfältigen Aufgaben im Jahr 2024 präsentiert: Neben EU-, Nationalrats- und Landtagswahl beschäftigte der Katastrophenschutz bei Hochwasser, Windwurf und Schneedruck die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Behörde – neben dem normalen Tagesgeschäft, das vom Anlagenreferat bis zum Vereinswesen reicht.  BEZIRK LEOBEN. „Die großen Herausforderungen des letzten Jahres waren die Umweltereignisse des Sommers und die Abwicklung, die bis...

Die Oberbank-Zentrale an der Linzer Donaulände. | Foto: raumpixel
2

Oberbank-Gasselsberger optimistisch
„Dürfen uns den Wirtschaftsstandort nicht krankreden lassen“

Die Oberbank bleibt wirtschaftlich auf dem hohen Niveau vom Vorjahr. Generaldirektor Franz Gasselsberger gibt sich zufrieden und optimistisch. OÖ. Die Oberbank muss beim Jahresüberschuss (476,8 Millionen Euro vor Steuern) nur einen minimalen Rückgang von 0,2 Prozent im Vergleich zu 2023 verschmerzen, kann also ihren Erfolgskurs quasi halten. Die Rede ist von einem „sehr starken operativen Geschäft in allen Segmenten“. Generaldirektor Franz Gasselsberger unterstreicht das überdurchschnittlich...

Das max.center in Wels war auch im Vorjahr wieder beliebt: Rund 2,8 Millionen Besucher und Besucherinnen seien gezählt worden. | Foto: max.center

Mehr Umsatz, Besucherzahl stabil
Im Welser max.center boomen die Geschäfte

Das Welser Einkaufszentrum max.center zieht aus dem Vorjahr ein positives Resümee: Erneut sei der Umsatz gesteigert worden, um rund zwei Millionen Euro auf 117. Die Besucherzahlen seien mit 2,8 Millionen stabil geblieben. WELS. „Das max.center steht für eine nachhaltige Weiterentwicklung mit einem starken Mix aus neuen Konzepten, langjährigen Partner:innen und zukunftsweisenden Maßnahmen", so Center-Managerin Doris Panagl. "Wir freuen uns, dass unser Angebot von den Besucherinnen und Besuchern...

Der Hypo OÖ-Vorstand: Vorsitzender Klaus Kumpfmüller und Thomas Wolfsgruber (l.). | Foto: Hypo OÖ/Maybach
2

Hypo OÖ-Bilanz
„Erfreuliche Trendewende“ bei privaten Wohnbaufinanzierungen

Trotz Gewinnrückgangs blickt die Hypo OÖ auf ein erfolgreiches 2024 zurück. Insbesondere im Kreditgeschäft verzeichnete man ein laut der Bank überdurchschnittliches Wachstum. OÖ. Beim ersten Blick auf die aktuelle Bilanz der Hypo OÖ fällt die im Vergleich zum Vorjahr um mehr als ein Viertel geschrumpfte Summe beim Jahresüberschuss (vor Steuern) auf (30,8 Millionen Euro). Schuld daran sind vor allem die drastisch erhöhten Kreditrisikovorsorgen. Letztere habe man „angesichts der konjunkturellen...

Anzeige
Erfolgreiche Bilanz des FISCHAPARKS 2024 | Foto: DerFritz
3

Umsatz von mehr als 200 Mio. Euro
FISCHAPARK mit Rekordergebnis 2024

Mit dem Ergebnis von 2024 setzt der FISCHAPARK Wiener Neustadt seine Erfolgsgeschichte fort und übertrifft erneut seine bisherigen Rekorde. Erstmals wurde die Umsatzmarke von 200 Millionen Euro überschritten – ein Plus von 3,3 Prozent gegenüber dem Vorjahr. WIENER NEUSTADT. Die Besucherfrequenz blieb mit über vier Millionen auf hohem Niveau sehr stabil. Der anhaltende Erfolg ist auf ein Bündel an Maßnahmen und Angeboten zurückzuführen: Neben mehreren Shop-Neueröffnungen, Modernisierungen und...

Erfolgreiche Netzwerker vom Verband Sauwald-Pramtal. | Foto: Regionsverband

Regionsverband Sauwald-Pramtal
Erfolgsbilanz für die Netzwerker

Die Bilanz 2024 für den Regionsverband Sauwald-Pramtal kann sich wahrlich sehen lassen: Zahlreiche Projekte wurden erfolgreich begleitet und umgesetzt, wodurch die nachhaltige Entwicklung der Region weiter an Fahrt aufnimmt. Bezirk. Der aktuelle Bericht gibt einen Überblick über die Erfolge im abgelaufenen Jahr und gewährt spannende Einblicke in die geplanten Vorhaben für die Zukunft, wie die Alltags-Radnetz-Planung, die eine bessere Infrastruktur für Radfahrer schafft und umweltfreundliche...

Im Beisein von Politik, Ehrengästen der anderen Blaulichtorganisationen sowie Vertretern der Berufsfeuerwehr Wien zog der Feuerwehrabschnitt Schwechat-Stadt Bilanz über das abgelaufene Jahr 2024. | Foto: AFKDO Schwechat-Stadt/Alexander Paulus
45

Bilanz 2024
3.920 Einsätze für Feuerwehren des Abschnitt Schwechat-Stadt

Der Abschnittsfeuerwehrtag 2024 des Abschnitts Schwechat-Stadt bot einen umfassenden Rückblick auf ein besonders Einsatzreiches Jahr. SCHWECHAT. Die sieben Feuerwehren des Abschnitts – die Betriebsfeuerwehren Flughafen Wien-Schwechat, Industriepark Schwechat und Brauerei Schwechat sowie die vier Freiwilligen Feuerwehren Schwechat, Mannswörth, Rannersdorf und Kledering – blickten auf zahlreiche Herausforderungen und Erfolge zurück. Einsatzbilanz 2024 im Vergleich zu 2023Ein Blick auf die...

Michael Weidinger, Leiter der AK-Bezirksstelle Vöcklabruck und Andreas Stangl, AK-Präsident (v.l.). | Foto: AK OÖ / Wolfgang Spitzbart

Arbeiterkammer Vöcklabruck
Rund 14,9 Millionen Euro für Mitglieder erkämpft

Die Arbeiterkammer Vöcklabruck zog Bilanz über das Jahr 2024. In verschiedenen Bereichen konnte erfolgreich für die Mitglieder gekämpft und bedeutende Erfolge erzielt werden. VÖCKLABRUCK. „2024 war ein Jahr der Teuerung“, betonte Andreas Stangl, Präsident Arbeiterkammer Oberösterreich, bei der Jahresbilanz der Arbeiterkammer (AK) Vöcklabruck. Gemeinsam mit Bezirksstellenleiter Michael Weidinger zog er eine Schlussfolgerung über die Entwicklungen. Die wirtschaftlichen Turbulenzen führten zu...

Theatermacher Katharina Bigus und Alexander Knaipp mit Kulturpark-Geschäftsführerin Brigitte Brunner (v. l. n. r.). | Foto: Oliver Erenyi (@truephotobyolivererenyi)

Kulturpark Traun zieht Bilanz
Erfolgreiches Jahr 2024 mit Besucherrekord – neue Highlights im Frühling und Sommer

Auf das erfolgreichste Jahr seiner Geschichte blickt der Kulturpark Traun – mit einem Rekord von 52.100 Besuchern zurück, wenn man über das Jahr 2024 spricht.Geschäftsführerin Brigitte Brunner zeigte sich vergangene Woche zufrieden, als sie Bilanz zog und gleichzeitig einen Ausblick auf die kommende Saison gab. TRAUN. „Unser kulturelles Angebot wurde von den Gästen hervorragend angenommen“, erklärte Brunner im Gespräch mit MeinBezirk Linz-Land in der sie die Fortsetzung des erfolgreichen...

Die Lenzing AG hat 2024 ein Minus von 138,3 Millionen Euro verzeichnet. | Foto: Lenzing AG
3

Bilanz 2024
Lenzing AG trotz 138 Millionen Euro Minus positiv gestimmt

Obwohl am Ende des Jahres ein Minus von 138,3 Millionen Euro steht, blickt die Lenzing AG in der gleichnamigen Stadtgemeinde positiv auf 2024 zurück. Heute, 14. März, veröffentlichte das Unternehmen seine Zahlen. LENZING. Im Vergleich zum Vorjahr hat sich die Bilanz des Faserherstellers verbessert. Der Umsatz stieg um mehr als fünf Prozent auf 2,66 Milliarden Euro. Die Einnahmen vor Abschreibungen und Steuern stiegen um fast ein Drittel auf 395,4 Millionen Euro. Und auch unterm Strich ist das...

V. l.: Landes-Feuerwehrinspektor Karl Kraml, Landeshauptmann Thomas Stelzer, Feuerwehrpräsident Robert Mayer, Feuerwehr-Landesrätin Michaela Langer-Weninger und Landes-Feuerwehrkommandant-Stv. Michael Hutterer. | Foto: Hermann Kollinger
4

Plus fünf Prozent
Oberösterreichs Feuerwehren absolvierten 63.117 Einsätze

Die oberösterreichischen Feuerwehren leisteten 2024 7,73 Millionen ehrenamtliche Stunden. während mehr als 63.000 Einsätzen. OÖ. Die Feuerwehren Oberösterreichs verzeichneten im vergangenen Jahr erneut einen Anstieg der Einsatzzahlen. Mit 63.117 Einsätzen, das sind über 3.300 Einsätze mehr als im Vorjahr, ergibt sich eine Zunahme von rund 5 Prozent. Insbesondere die Hochwassersituation im September mit 36.500 Einsatzstunden trug zu diesem Ergebnis bei. Aber auch Brände und technische Einsätze...

Es wird gebaut in Oberösterreich. | Foto: MeinBezirk Perg

Wohnbau-Bilanz 2024
Nachverdichtung im Wohnbau nimmt Fahrt auf

Der geförderte Wohnbau in Oberösterreich bleibt stabil und trotzt damit dem, wie Wohnbaureferent LH-Stellvertreter Manfred Haimbuchner betont, herausfordernden Umfeld. OÖ. Im Jahr 2024 wurden in Oberösterreich 842 Eigenheime gefördert. Im Bereich des mehrgeschossigen Wohnbaus wurden 2.162 Miet- und Eigentumswohnungen mit einem Darlehensvolumen von 190,9 Millionen Euro gefördert. Insgesamt standen Manfred Haimbuchners Ressort 2024 gut 327 Millionen Euro Budget zur Verfügung (2025: rund 340...

V.l.n.r.: Jürgen Wulff-Gegenbaur (Leitung Abfallservice), Vizebürgermeister Florian Kreibich, Stefanie Kritzer (Abteilungsvorständin Betriebe), Roland Oberhauser (Leitung Städtische Betriebe) zogen Bilanz über das Jahr 2024 der städtischen Betriebe. | Foto: Stadt Salzburg / Rocio Escabosa
5

Bilanz der städtischen Betriebe
Abfallberge in der Stadt Salzburg gestiegen

Die Verantwortlichen der städtischen Betriebe und des Abfallservices in der Stadt Salzburg zogen eine Bilanz zum vergangenen Jahr. Insgesamt produzierten die Stadt-Salzburgerinnen und -Salzburger im Jahr 2024 80.020 Tonnen Abfall - eine Steigerung von 5,2 Prozent zu 2023. Den Recyclinghof in Maxglan besuchten mehr Menschen und es wurde auch eine positive Bilanz zur Freibadsaison 2024 und zum Eiszauber gezogen. SALZBURG. Insgesamt produzierten die Stadt-Salzburgerinnen und -Salzburger im...

Jugendbetreuerin Sachbearbeiter Claudia Oswald, Alt-Kommandant & Jugendbetreuer-Gehilfe Ehrenbrandrat Markus Mikeska mit den sieben Kindern der Jugendfeuerwehr Schwechat. | Foto: FF Schwechat
6

Feuerwehr Schwechat
580 Einsätze, 42 Menschen gerettet und neue Jugend

Die Freiwillige Feuerwehr Schwechat blickt auf ein ereignisreiches Jahr 2024 zurück. Bei der jährlichen Mitgliederversammlung am 24. Februar 2025 wurde Bilanz über ein Jahr voller Herausforderungen gezogen. Besonders beeindruckend: Mit insgesamt 580 Einsätzen wurde ein neuer Rekord aufgestellt. SCHWECHAT. Die Feuerwehrleute aus Schwechat waren im vergangenen Jahr bei 132 Brandeinsätzen, 378 technischen Einsätzen sowie 70 weiteren Einsätzen gefordert. Besonders hervorgehoben wurden die Brände...

Bezirksstellenleiter Zwettl Jürgen Binder, Vizepräsidentin Arbeiterkammer NÖ Angela Fischer und AK-Kammerrat Werner Müller (v.l.). | Foto: Evi Leutgeb
3

Arbeiterkammer Zwettl zieht Bilanz
57.298 Euro an Überstunden ausständig

Die Arbeiterkammer Zwettl erzielte im Bezirk insgesamt 1.812.091 Euro für ihre Mitglieder. Der Großteil dieser Summe, nämlich 1.277.718 Euro, entfiel auf das Arbeits- und Sozialrecht. Aus Insolvenzvertretungen kamen 82.494 Euro. „Die Insolvenzzahlen in Zwettl gehören zu den niedrigsten“, informiert Jürgen Binder. BEZIRK ZWETTL. „In den meisten Fällen geht es um Überstunden“, teilt Bezirksstellenleiter Jürgen Binder mit. So auch in einem Fall aus dem Bezirk Zwettl, bei dem eine Frau um 1.054...

In Berndorf sind vier Techniker, und in Traiskirchen sind acht Mitarbeiter im Panneneinsatz. | Foto: ARBÖ
2

ARBÖ Bilanz Baden
"Weiße Bernhardiner" halfen im Bezirk über 3.000 Mal

ARBÖ-Pannenbilanz 2024: Mehr als 3.100 Einsätze im Bezirk Baden Die ARBÖ im Bezirk Baden blickt auf ein intensives und einsatzreiches Jahr 2024 zurück. Prüfzentren in Traiskirchen und in Berndorf, die die Bezirke Baden und auch Mödling servicieren, wurden mehr als 3.100 Einsätze bewältigt. BADEN/BEZIRK. „Mobilität mit dem eigenen Pkw ist für die Menschen in Niederösterreich von großer Bedeutung. Deshalb ist ein gut funktionierendes Pannenservice sehr wichtig, das zeigt unsere Bilanz für das...

Foto: ÖAMTC
4

Bilanz in Baden
58.000-mal konnten die Gelben Engel weiterhelfen

Auch 2024 waren die Gelben Engel an den ÖAMTC-Stützpunkten im Bezirk Baden im Einsatz. Die Bandbreite an Hilfestellungen reichte von Beratungen zu Reisen, Recht, Versicherungen, dem richtigen Kindersitz oder sicheren Transportsystemen für Urlaub und Freizeit über stationäre Pannenhilfe bis hin zu den Prüfdienstleistungen.  BADEN/BEZIRK. Knapp 32.000 technische Überprüfungen wurden im vergangenen Jahr an den Stützpunkten Baden und Berndorf durchgeführt – darunter Klassiker wie die...

Trauriger Rekord: Noch nie wurden so viele ins Land geschmuggelte Hunde und Katzen von der Zollbehörde entdeckt wie im Vorjahr. | Foto: BMF/Zoll
11

Trauriger Rekord
Über 100 Hunde und Katzen vom Zoll vor Schmugglern gerettet

Das vergangene Jahr markierte einen traurigen Höchststand bei der Zahl der illegal ins Land geschmuggelten Tiere. Bei Kontrollen entdeckten die Zollbehörden nahezu 140 Vierbeiner, vorwiegend Hundewelpen und Katzenbabys, die zumeist bei Fahrzeugkontrollen aufgegriffen wurden. ÖSTERREICH/WIEN/SCHWECHAT. Nicht nur unzählige Sachwaren werden ins Land geschmuggelt. Verbotenerweise versuchen sich die Schmuggler auch an Haustieren. Das österreichische Zollamt bilanziert, dass alleine im vergangenen...

  • MeinBezirk nationale Redaktion

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.