Blasmusikverband

Beiträge zum Thema Blasmusikverband

40 Jahre Musikverein Pilgersdorf – mehr als nur Musik. Es ist gelebte Kultur, Begeisterung und Zusammenhalt.
77

"Blasmusik ist die Musik des Herzens."
40 Jahre Musikverein Pilgersdorf

„Blasmusik ist die Musik des Herzens – sie kommt von Herzen und geht zu Herzen.“ Mit diesen Worten lässt sich treffend der Samstagabend, der 12. April 2025, beschreiben. Der Musikverein Pilgersdorf feierte mit einem stimmungsvollen Jubiläumskonzert sein 40-jähriges Bestehen – und bot dabei ein musikalisches Feuerwerk der Extraklasse. PILGERSDORF. Gleich zu Beginn des Konzertabends zeigten Kapellmeister Andreas Heschl und seine engagierten Musikerinnen und Musiker, dass sie das Publikum mit...

„Wir wollen Blasmusik im Burgenland stärken und weiterentwickeln!“ – Generalversammlung des Burgenländischen Blasmusikverbandes im Zeichen des 60-Jahr-Jubiläums
102

„Wir wollen Blasmusik im Burgenland stärken!“
Generalversammlung - 60 Jahre Blasmusik Burgenland

„Wir wollen Blasmusik im Burgenland stärken und weiterentwickeln!“, dies und vieles mehr wurde im Lisztzentrum in Raiding hervorgehoben. Anlässlich 60 Jahre Blasmusik Burgenland fand eine große Generalversammlung statt. Diese stand ganz im Zeichen dieses bedeutenden Jubiläumsjahres und versammelte nicht nur die Vertreter/innen der 90 burgenländischen Musikvereine, sondern auch zahlreiche Ehrengäste, Funktionär/innen und engagierte Blasmusikfreund/innen aus dem ganzen Land. RAIDING. Mit den...

72 verdiente Mitglieder der Tiroler Musikkapellen wurden beim Ehrungstag des Blasmusikverbandes für ihr jahrzehntelanges Engagement geehrt. | Foto: Die Fotografen
4

Musiker im Rampenlicht
Tiroler Musiker erhalten hohe Auszeichnungen

Beim Ehrungstag des Blasmusikverbandes Tirol wurden 72 langjährige Mitglieder der Tiroler Musikkapellen für ihr unermüdliches Engagement und ihren wertvollen Beitrag zur Blasmusiktradition ausgezeichnet. TIROL. Im Rahmen des traditionellen Ehrungstags des Blasmusikverbandes Tirol wurden 72 langjährige und verdiente Mitglieder der Tiroler Musikkapellen im Innsbrucker Haus im Landhaus ausgezeichnet. Diese engagierten Musikerinnen und Musiker sowie verantwortungsbewusste Funktionäre leisten seit...

Die Konzertwertungen sind ein essenzieller Bestandteil der Salzburger Blasmusikszene und boten den Salzburger Musikkapellen vergangenes Wochenende in der Stadt Salzburg eine hervorragende Plattform, um ihre musikalischen Fähigkeiten unter Beweis zu stellen.
Im Bild: Die Bauernmusikkapelle St. Johann | Foto: Jakob Eder, SBV
24

Alle Ergebnisse der Konzertwertung
18 Kapellen, zwei Tage & eine Bühne

Am 19. und 20. Oktober stellten 18 Salzburger Blasmusikkapellen bei der Konzertwertung in der Stadt Salzburg ihre musikalischen Fähigkeiten unter Beweis und demonstrierten eindrucksvoll die herausragende Qualität der Salzburger Blasmusik. SALZBURG. Spürbare Anspannung lag vergangenes Wochenende im Orchesterhaus des Mozarteumorchesters in der Stadt Salzburg in der Luft. Leere Instrumentenkoffer zierten die Eingangshalle und etliche Musikanten in bunten Trachten saßen mit nervösen Blicken und...

Viele Salzburger Blasmusikkapellen sind mitten in den finalen Probenarbeiten für die Konzertwertung am kommenden Wochenende in der Stadt Salzburg. Im Bild: Die Bürgermusik Tamsweg bei der Konzertwertung im Juni 2024 in Tamsweg. | Foto: Bürgermusik Tamsweg
Aktion 4

Konzertwertung in Salzburg
19 Kapellen treten zum Wertungsspiel an

Am 19. und 20. Oktober werden 19 Salzburger Blasmusikkapellen bei der Konzertwertung in der Stadt Salzburg ihre musikalischen Fähigkeiten unter Beweis stellen und wieder einmal die hohe Qualität der Salzburger Blasmusik aufzeigen. Allen teilnehmenden Blasorchestern gutes Gelingen und viel musikalischen Erfolg. SALZBURG. Nach den musikalisch spannenden Sommermonaten mit bunten Kirtagen, lustigen Zeltfesten und wunderschönen Freiluftkonzerten haben für viele Musikkapellen im Bundesland Salzburg...

3

Blasmusik in Kirche
Kirchenkonzert des Musikvereins St. Thomas

Am 10. November lädt der Musikverein St. Thomas herzlich zum diesjährigen Kirchenkonzert ein. Das Konzert wird um 16:00 Uhr von den Greenhorns (Jugendkapelle der Vereine St. Thomas, Prambachkirchen und Waizenkirchen) eröffnet und verspricht ein musikalisches Erlebnis der besonderen Art in der feierlichen Atmosphäre der Pfarrkirche. Das abwechslungsreiche Programm bietet eine beeindruckende Mischung aus modernen und klassischen Stücken, die Blasmusikliebhaber begeistern werden. Die Highlights...

Musikliebhaber:innen versammelten sich auf der atemberaubenden Burgruine um die Musik zu genießen.
27

Ein Fest für die Sinne
21. Weisenblasen & Musikantentreffen in Landsee

Die historische Burgruine von Landsee erwachte am Sonntag, den 14. Juli 2024, zum Leben, als das 21. Weisenblasen & Musikantentreffen Musikliebhaber und Volksmusikfreunde aus nah und fern anzog. Die Veranstaltung, die um 10:15 Uhr mit einer feierlichen Heiligen Messe im malerischen Burghof begann, erwies sich als ein Tag voller kultureller und musikalischer Höhepunkte. Andächtige AtmosphäreDer Tag startete besinnlich mit der Heiligen Messe, die im stimmungsvollen Ambiente der Burgruine...

44

Beeindruckend "tierischer" Abend
Frühjahrskonzert des Musikvereines "Edelweiß" Schöder

Für einen sehr abwechslungsreichen und mitreisenden Konzertabend sorgte der Musikverein "Edelweiß" Schöder am letzten Samstag. Zwischen stampfenden Dinosauriern und disziplinierten Husaren-Truppen hüpften launische Kätzchen durch die Mehrzweckhalle, segelten Schwärme von Vögeln über die Wiesen, das letzte Einhorn ließ seinen Ruf vernehmen und natürlich durften auch die, in Schöder immer präsenten Pferde mit galoppieren. Kapellmeister Peter Brunner hat mit seinen Musikern unter dem Motto...

  • Stmk
  • Murau
  • tina brunner
Träger der Leistungsabzeichen in Gold aus dem Musikbezirk Weiz mit Landeshauptmann Christopher Drexler, Landtagspräsidentin Manuela Khom, Landeshauptmann-Stellvertreter Anton Lang, Landesjugendreferentin Sabrina Csrnko, Kapellmeister Peter Mayerhofer,   Landesobmann Erich Riegler | Foto: © Land Steiermark/Foto Fischer
4

Blasmusik
Acht Leistungsabzeichen in Gold für den Musikbezirk Birkfeld und Weiz

Landeshauptmann Christopher Drexler zeichnete gemeinsam mit Erich Riegler, Präsident des Österreichischen und Landesobmann des Steirischen Blasmusikverbandes, in der Aula der Alten Universität Graz hervorragende steirische Blasmusikerinnen und Blasmusiker aus. Acht der mit Gold ausgezeichneten Musikerinnen und Musiker gehören den Musikbezirken Birkfeld und Weiz an. Weiz. 72 erhielten das Leistungsabzeichen in Gold des Österreichischen Blasmusikverbandes, was die höchste Leistungsstufe in der...

  • Stmk
  • Weiz
  • Josef Hofmüller
Musikkapelle Hatting 2023 | Foto: Kary Geier
8

Blasmusik-Challenge 2024: Musikkapelle Hatting
Neue Horizonte in Hatting

Die Musikkapelle Hatting feierte letztes Jahr ihr bereits 100-jähriges Bestehen - und ist noch kein bisschen leiser. HATTING. Am kommenden Wochenende, 12. und 13. April, spielt die Musikkapelle Hatting ihr beliebtes alljährliches Frühjahrskonzert in der Gemeinde. Die Musikanten freuen sich sehr, wie immer bereiten sie sich akribisch auf die Vorstellung vor. Es liegt zudem eine ereignisreiche Zeit hinter den Hattingern.  Eigener Filmdreh Seit 1923 gibt es die Musikkapelle Hatting, im letzten...

  • Tirol
  • Telfs
  • Sarah Kröll
Die Musikkapelle Polling in Bewegung
9

Blasmusik-Challenge 2024: Polling
Auf Zukunftsreise mit der Musikkapelle Polling

Die Musikkapelle Polling zählt zwar mit der Gründung im Jahr 1979 zu den jüngeren Blasmusikkapellen des Bezirksmusikverbandes Telfs und in Tirol: Sie ist aber umso aktiver und kann einige Erfolge aufweisen. POLLING. Im Jahr 2021 wurden die Weichen bei der Blasmusikkapelle Polling neu gestellt. Seit damals gibt es eine neue junge Obfrau, Larissa Engensteiner, die großen Wert auf die Förderung der Jugendarbeit sowie der Frauen in der Musik legt. Des Weiteren startete 2022 eine erste Bläserklasse....

  • Tirol
  • Telfs
  • Sarah Kröll
Der gesamte Zirler Musikverein | Foto: Hofer
5

Blasmusik-Challenge 2024: Zirler Musikverein
Der Verein unter den Kapellen

Eine wahre Besonderheit unter den Blasmusikkapellen Tirols: Der Musikverein Zirl ist die einzige Musikkapelle, die das Wort Verein im Namen trägt. Sie ist wichtiger Bestandteil des Bezirksmusikverbandes Telfs. ZIRL. Mit dem Frühjahrskonzert am 6. April des Musikvereins Zirl um 19.30 Uhr im B4-Veranstaltungszentrum endet eine Ära: Der langjährige Kapellmeister Albert Schwarzmann gibt seinen Dirigentenstab an seinen Nachfolger Raimund Walder ab. Über 23 Jahre gab Albert Schwarzmann den Takt in...

  • Tirol
  • Telfs
  • Sarah Kröll
Die Musikkapelle in Aigen im Ennstal präsentiert sich in traditioneller Tracht, wobei sowohl Männer als auch Frauen auf Einheitlichkeit achten.  | Foto: Musikkapelle Aigen im Ennstal
5

Bezirk Liezen
Die Trachten und Traditionen unserer Musikkapellen

Blasmusikkapellen transportieren Tradition nicht nur in Form von Musik, sondern auch durch ihre Kleidung. Mit einer gemeinsamen Tracht oder Uniform verkörpern die Musikvereine ihre Verbundenheit zum Verein, aber auch zu ihrer Heimat. Wir haben die Trachten der Musikkapellen im Bezirk Liezen unter die Lupe genommen. BEZIRK. Die Musikkapelle Sankt Gallen wurde 1876 als Feuerwehrmusikkapelle gegründet. Ab 1901 trug die Ortskapelle eine Uniform ähnlich der damaligen Beamtenuniform mit hoher,...

Die älteste Musikkapelle wurde 1849 im Bezirk Leibnitz gegründet: Derzeit besteht die Musikkapelle Gabersdorf aus 62 aktiven Musikerinnen und Musikern. | Foto: Musikkapelle Gabersdorf
5

34 Musikkapellen
Die Blasmusik gibt im Bezirk Leibnitz den Ton an

34 Musikkapellen bereichern im Bezirk Leibnitz das kulturelle Geschehen in den Gemeinden. Die älteste Blasmusikkapelle ist Gabersdorf, sie feiert heuer bereits das 175-jährige Bestandsjubiläum. LEIBNITZ. Die steirische Blasmusik kann im Bezirk Leibnitz auf eine lange Geschichte zurückblicken. Bereits seit 175 Jahren, somit seit 1849, bereichert die Musikkapelle Gabersdorf als älteste Blasmusikkapelle im Bezirk Leibnitz das kulturelle Geschehen. Und seit dieser Zeit ist der beliebte Klangkörpe...

Der Blasmusikverband Innsbruck Land feiert 2024 sein 75-jähriges Bestandsjubiläum. | Foto: Symbolbild Pixabay
Video 6

Klangvolle Tradition
Wie Tiroler Blasmusikkapellen das kulturelle Leben prägen

Tauche ein in die faszinierende Welt der Blasmusikkapellen unserer Region und erfahre mehr über ihre Vielfalt, Geschichte und kulturelle Bedeutung. TIROL. Von traditionellen Klängen bis hin zu modernen Interpretationen bieten unsere Tiroler Musikkapellen ein reiches Repertoire für jeden Musikliebhaber. Im Rahmen unserer aktuellen Blasmusikchallenge präsentieren wir Wissenswertes aus dem Musikbezirk Hall/Rum, dem folgende 16 Kapellen angehören: Musikkapelle Lans, Bürgermusikkapelle Absam,...

Bei der Marschwertung beim Bezirks-Blasmusikertreffen in Baumgarten (2023). Die Juroren
Landeskapellmeister Kausz und Landesstabführer Blutmager (rechts außen). Bewertet wurde u.a. der
Musikverein Schattendorf mit Stabführer Gerald Ostermayer.  | Foto: MV Pöttsching
4

Blasmusik-Challenge
14 Blasmusikkapellen bereichern den Bezirk

MeinBezirk.at hat sich mit dem Bezirks-Obmann der Blasmusik Manfred Püchl über die Blasmusik im Bezirk unterhalten. Noch bis zum 9. April können sich die Musikvereine auf MeinBezirk.at bewerben um den Titel der beliebtesten Blasmusikkapelle im Burgenland und dann in ganz Österreich. BEZIRK MATTERSBURG. Am Land und in der Stadt sind Blasmusikkapellen und Musikvereine nicht mehr wegzudenken. Sie bereichern Feste und feierliche Anlässe mit den musikalischen Klängen und bringen Schwung und gute...

Musikverein Obersdorf | Foto: Musikverein Obersdorf
16

Blasmusik Challenge
Die Macht der Tracht

Was sind die besten Erkennungsmerkmale eines Blasmusikanten? Das Instrument und die Tracht. BEZIRK MISTELBACH. Sie verbinden nach innen und machen nach außen deutlich, dass man Teil dieser Gruppe ist: die Trachten oder Uniformen der Musikkapellen. "Die Trachten der einzelnen Kapellen haben eine durchaus identitätsstiftende Funktion", verweist die Obfrau des Bezirksblasmusikverbandes Elisabeth Kirchweger auf die Bedeutung, die weit über ein simples Kleidungsstück hinausgeht.  Dabei ist in Stil...

Ob beim Feuerwehrfest, bei Konzerten oder bei Feierlichkeiten in der Gemeinde: Die Blasmusikkapelle darf nicht fehlen.  | Foto: MV Rust
6

Jetzt mitmachen
Bis zu 5000 Euro bei der Blasmusik-Challenge gewinnen

Wir suchen die beliebteste Blasmusikkapelle des Burgenlandes. Aus den Bundeslandsiegern wird Ende Juni der Gesamtsieger Österreichs gewählt. Noch bis 9. April können Musikvideos eingereicht werden. BEZIRK EISENSTADT. 23 Blasmusikkapellen und 926 aktive Mitglieder bilden den Bezirksverband Eisenstadt und Umgebung. Bei rund 500 Auftritten im Jahr, wie kirchlichen Feierlichkeit, Hochzeiten, Begräbnissen, vereinseigenen Musikfesten oder auch Wettbewerben und Wertungsspielen, sorgen die Kapellen und...

Du spielst in einer Blasmusikkapelle? Dann bist du hier genau richtig: Mach mit deiner Blasmusikkapelle mit bei unserer Blasmusikchallenge 2024.  | Foto: pixabay/contratempo
2

Blasmusikchallenge 2024
Ist deine Blasmusikkapelle die beliebteste in Tirol?

Du spielst in einer Blasmusikkapelle? Dann bist du hier genau richtig: Mach mit deiner Blasmusikkapelle mit bei unserer Blasmusikchallenge 2024.  TIROL. 🎶🎺 Mach deine Blasmusikkapelle zum Gewinner unserer meinbezirk.at/tirol bzw. Bezirksblätter Tirol-Blasmusikkchallenge! 🎶🎺 Wir suchen die beliebteste Blasmusikkapelle in Tirol und verleihen dem Gewinner 1000 Euro für die Vereinskasse! Doch das ist noch nicht alles – der Sieger erhält außerdem die Möglichkeit, bei der Bundesausscheidung...

Der aktuelle Bezirksausschuss (v.l.n.r.) sitzend: Stefan Haselwanter (Bez.kapellm.-Stv., Pettnau), Alois Kranebitter (Bez.kapellmeister, Wildermieming), Ing. Bruno Haselwanter (Bez.obmann, Pettnau), Matthijs Spiss (Bez.jugendreferent, Telfs), Hanna Maizner (Bez.jugendref.-Stv.in, Ranggen), Anna Abfalterer (Bez.jugendref.-Stv.in, Ranggen; stehend: Klaus Kramser (Bez.obmann-Stv. u. Bez.stabführer, Zirl), Heiko Fohrer (Bez.beirat, Polling), Arnold Wackerle (Bez.schriftführer, Telfs), Dr. Oliver Kempf (Bez.kassier, Wildermieming), Daniel Mair (Bez.stabführer-Stv., Flaurling), Ralph Pircher (Bez.beirat, Pfaffenhofen), Verena Wild (Bez.beirat, Inzing) | Foto: Rainer Blatt
3

Blasmusik-Challenge 2024
Der Telfer Bezirksverband schaut in die Zukunft

Bruno Haselwanter ist Bezirksobmann des Blasmusikverbandes Telfs. Er gibt einen Einblick in die vielseitige Arbeit der Blasmusikkapellen im Bezirk. TELFS. Bruno Haselwanter ist ein vielbeschäftigter Mann. Gerade eben war er bei der Tuba-Stunde. Seit Jahrzehnten spielt der Pettnauer schon Trompete, Ende 2000 ist er auf die Tuba gewechselt - also wird er selbst, obwohl routinierter Musiker, wieder zum Schüler. Begeistert erzählt Haselwanter von seiner ehrenamtlichen Tätigkeit: Als...

  • Tirol
  • Telfs
  • Sarah Kröll
Bis spät in die Nacht wurde ausgelassen gefeiert. | Foto: Stadtkapelle Klosterneuburg
20

Stadtkapelle Klosterneuburg
20. Blasmusikheuriger war voller Erfolg

Der 20. Blasmusikheurige der Stadtkapelle Klosterneuburg, der im Binderstadl stattfand, hatte neben musikalischen auch kulinarische und diverse andere Highlights zu bieten. KLOSTERNEUBURG. Zwei Tage lang bewirtete der Verein seine Gäste mit Köstlichkeiten vom Grill, hausgemachten Kuchen und Torten, erlesenen Stiftsweinen und kühlem Fassbier. Neben den kulinarischen Genüssen gab es zahlreiche musikalische Highlights. Freitags begann der Abend mit einem Dämmerschoppen der Stadtkapelle...

Das Frühlings-Open-Air des Weißkirchner Musikvereins findet heuer am Samstag, 13. Mai, um 18 Uhr statt. | Foto: MV Weißkirchen
3

Konzert am 13. Mai
Musikverein Weißkirchen präsentiert "Frühlings Open-Air"

Vom Rock'n'Roll-Medley bis zur klassischen Blasmusik: Der Musikverein Weißkirchen lädt am Samstag, 13. Mai, um 18 Uhr zum alljährlichen "Frühlings Open-Air". WEISSKIRCHEN. Ein Highlight steht an im Konzertkalender: Der Musikverein Weißkirchen veranstaltet gemeinsam mit dem Jugendorchester, den Tonados, am Samstag, 13. Mai, um 18 Uhr ein Frühlingskonzert am Weißkirchner Ortsplatz. Das Programm soll einiges bieten: Vom Rock'n'Roll-Medley bis zum Schlager-Klassiker "Über den Wolken" verspricht die...

117

Fotofreunde Schärding
Frühjahrskonzert des Musikvereins St. Florian/Inn

Nachlese zum Frühjahrskonzert des Musikvereins St. Florian/Inn am 15.04.2023 in der ausverkauften Turnhalle der Landwirtschaftsschule in Otterbach. Wir von den Fotofreunden Schärding sind gebeten worden, Fotos von dieser abwechslungsreichen und musikalisch hochwertigen Aufführung zu machen. Zahlreiche Jungmusiker konnten gleich nach der Pause ihr Können unter Beweis stellen und ernteten für ihre Musikstücke gebührenden Applaus. Drei Mitglieder wurden für ihre langjährige Mitgliedschaft...

Ehrenpreise für insgesamt 68 niederösterreichische Blasmusikkapellen im Haus der Musik in Grafenwörth, darunter die Stadtkapelle Tulln. Im Bild Landesobmann a. D. Peter Höckner, Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner, Obfrau Sonja Dlabka, Kapellmeister Bernhard Fleißner und Landesobmann Bernhard Thain. | Foto: NLK Burchhart

Bezirk Tulln
Ehrenpreise für 68 niederösterreichische Blasmusikkapellen

LH Mikl-Leitner: Großes Vorbild für ehrenamtliches Engagement GRAFENWÖRTH: „Die Preisträger machen Niederösterreich noch liebens- und lebenswerter“, sagte Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner am gestrigen Freitag im Haus der Musik in Grafenwörth, wo sie im Beisein von Landesrätin Ulrike Königsberger-Ludwig und Landesrat Gottfried Waldhäusl Ehrenpreise an insgesamt 68 niederösterreichische Blasmusikkapellen überreichte. Man stehe am Beginn eines Jahres, von dem niemand wisse, was es bringen...

  • Tulln
  • Victoria Edlinger
  • 1
  • 2

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.