BMBWF

Beiträge zum Thema BMBWF

6

LFS St. Andrä/Buchhof
Junge Talente glänzen: Gewinner des Wettbewerbs geehrt

Richard Perglitsch und Tobias Oprissnig haben den bundesweiten Wettbewerb zum Thema „Weihnachtliche Klassenkunst“ in der Kategorie „Digitale Kunst“ gewonnen.  Die beiden Schüler der LFS St. Andrä konnten bei diesem Wettbewerb die "Einreichkriterien" perfekt umsetzen und damit die Jury beeindrucken. Aus fast 1000 Einsendungen haben Richard Perglitsch (Klasse 2b) den 1. Platz und Tobias Oprissnig (Klasse 2a) den 2. Platz belegt. Die Schüler wurden für ihre harte Arbeit und ihren...

Sektionschef Elmar Pichl überreichte in Vertretung des Bundesministers den Preis an Maria Brader. | Foto: BMBWF

Katholische Privat-Universität Linz
Linzer Studentin erhält Staatspreis für herausragende Diplomarbeiten

Für ihre an der Katholischen Privat-Universität Linz (KU Linz) im Fach Bibelwissenschaft - Altes Testament abgefasste Diplomarbeit "Mahlhalten und Machthaben im Esterbuch" wurde Maria Brader vom Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung (BMBWF) kürzlich mit dem „Würdigungspreis – Staatspreis für die besten Diplom- und Masterabschlüsse“ ausgezeichnet. Der Preis ergeht jedes Jahr an 55 herausragende Arbeiten und ist mit 3.000 Euro dotiert. LINZ. In nur neun anstelle der zehn...

  • Linz
  • Silvia Gschwandtner
Stefan Duscher (li., BMBWF), Karin Greimler Stocker (Mitte, BG/BRG Perchtoldsdorf) sowie Jakob Calice (re., OeAD) mit der Abordnung der 2e bei der Verleihung des Citizen Science Awards. | Foto: OeAD-GmbH/APA-Fotoservice/Martin

BG/BRG Perchtoldsdorf errang 1. Platz
Insekten brachten Citizen Science Award

Libellen, Tagfalter, Hummeln und Heuschrecken beobachten und Daten zu ihrer Verbreitung sammeln – das war eines von insgesamt 8 Citizen-Science-Projekten, die von 1. April bis 31. Juli zum Mitforschen einluden. Vom BG/BRG Perchtoldsdorf waren die Schülerinnen und Schüler der 2e aus dem Schuljahr 2023/24 mit Feuereifer bei der Sache: Ausgerüstet mit Fotoapparat oder Handykamera schwärmten sie aus, um die Insekten „einzufangen“ und zu dokumentieren. Die Ergebnisse wurden anschließend in die...

Stadtrat Dietmar Prammer warnt, dass besonders in den Linzer Mittelschulen ab Herbst die Plätze knapp werden könnten. | Foto: Stadt Linz

Schon ab Herbst
In Linz droht Schulplatzmangel an öffentlichen Mittelschulen

Die Kapazitätsgrenze bei den Linzer Mittelschulen ist teilweise erreicht: Die Situation für das kommende Schuljahr zeigt sich angespannt. Ab Herbst könnte das momentane Angebot an Schulplätzen nicht ausreichen. Probleme sind Platzmangel und fehlende Lehrkräfte.  LINZ. Der Schulpatzmangel macht auch vor Linz nicht Halt. Nach Wien setzen der Zuzug und die steigenden Schülerzahlen nun auch öffentliche Mittelschulen der Stadt Linz unter Druck. Mit fast 14.500 Kindern sowie Jugendlichen an...

  • Linz
  • Sarah Püringer
3

BHAK/BHAS Oberwart
Landessieg beim IT-Wettbewerb "digi.check 2023"

Sensationeller Erfolg Landessieg beim IT-Wettbewerb "digi.check 2023" für Ferenc Simon aus der 4ABK! Ferenc wurde diese Woche im Bildungsministerium für seine herausragende Leistung von Bildungsminister Martin Polaschek persönlich ausgezeichnet. Am Wettbewerb des Bundesministeriums für Bildung, Wissenschaft und Forschung (bmbwf) haben knapp 4.000 Schüler*innen teilgenommen. Unsere Schüler*innen der 4ABK konnten dabei wiederholt große Erfolge erzielen. ALLE angetretenen Schüler*innen haben ein...

Bürgermeister Klaus Schneeberger, Schulqualitätsmanager Heinz Kerschbaumer, Bundesminister Martin Polaschek, Direktor Gerhard Obleser und Präsidialleiter der NÖ Bildungsdirektion Albert Maca mit den Schülerinnen und Schülern der Polytechnischen Schule Wiener Neustadt. | Foto: Stadt Wiener Neustadt/Weller

BMBWF
"Wissenschaft trifft Schule / Schule trifft Wissenschaft"

BM Martin Polaschek bei Wissenschaftswoche des BMBWF an der Polytechnischen Schule WIENER NEUSTADT(Red.) Unter dem Schwerpunkt "Wissenschaft trifft Schule / Schule trifft Wissenschaft" veranstaltet das Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung heuer erstmalig und österreichweit eine eigene Wissenschaftswoche für die Polytechnischen Schulen (PTS). Dabei finden Workshops zu einer Vielfalt an Themen von Sport und Gesundheit bis hin zu Geschichte und Politik statt – so auch in der...

Vom BMBWF und dem OeAD mit dem Young-Science-Gütesiegel für Forschungspartnerschulen ausgezeichnet wurden Lehrpersonen und Schulleitungen von 22 österreichischen Schulen, die trotz der Covid-19-Pandemie in den letzten zwei Jahren kontinuierlich als Forschungspartner in wissenschaftlichen Projekten mitgearbeitet hatten und nachhaltige Kooperationen mit Forschungseinrichtungen pflegen. | Foto: OeAD/APA-Fotoservice/Arman Rastegar

BRG Steyr Michaelerplatz
BMBWF und OeAD verleihen Science Awards und Gütesiegel

Von Wissenschaftsverdrossenheit keine Spur – Österreichs Schulen sind forschungsbegeistert. STEYR, WIEN. Unter dem Motto #youngsciencerocks der Bildungsagentur OeAD feierten am 13. Oktober in Wien rund 700 Schüler aus ganz Österreich ihr Fest der Wissenschaftsvermittlung an der PH Wien. Österreichs Schulen waren trotz Covid-19 auch dieses Jahr sehr forschungsbegeistert und in keiner Weise wissenschaftsverdrossen. Das ganze Jahr über tauchten die Jugendlichen in die Welt der Wissenschaft ein und...

Andreas Innfeld (mitte) bei der Verleihung  | Foto: GETHAIR
3

Friseurlehre per App
Vorarlberger Friseure sind top in Cut und App

App-basierte Friseur-Lehrlingsausbildung GETHAIR aus Vorarlberg mit „Gütesiegel Lern-Apps“ des Bildungsministeriums ausgezeichnet Das Digital-Tool für die Friseur-Lehrlingsausbildung, überzeugt in der praktischen Anwendung, wie der jüngste Erfolg beweist: Die GETHAIR-App ist nach einem intensiven Zertifizierungsprozess ab sofort stolze Trägerin des „Gütesiegel Lern-Apps“ des Bundesministeriums für Bildung, Wissenschaft und Forschung (BMBWF). Überzeugende Argumente für GETHAIR sind die Nutzung...

Bettina Bodner mit der Urkunde des Würdigungspreises des BMBWF für studentische Spitzenleistungen. | Foto:  Bettina Bodner
2

Erstmals ausgezeichnet
Absolventin der PHT erhält BMBWF-Würdigungspreis

INNSBRUCK. Bettina Bodner ist eine von österreichweit zwei Studierenden, die heuer erstmals mit dem Würdigungspreis des Bildungsministeriums für herausragende Leistungen im Studium geehrt wurden. Das BMBWF zeichnet seit 1990 jährlich die besten Diplom- und Masterabschlüsse mit einem Preisgeld aus. Heuer wurde der Preis an 35 Absolventinnen und Absolventen von Universitäten, 15 Absolventinnen und Absolventen von Fachhochschulen und zwei Absolventinnen und Absolventen von Pädagogischen...

Die kostenlose Bildungsplattform iMoox ist eines von vielen Digitalisierungsprojekten im Rahmen der Digitalisierungsoffensive des Bundesministeriums für Bildung, Wissenschaft und Forschung. | Foto: Lunghammer - TU Graz
1 3

Vom Hörsaal in die eigenen vier Wände
Lernplattform iMoox wächst weiter

iMoox ist die einzige Plattform, die in Zusammenarbeit mit Partnern aus verschiedenen Bildungsbereichen kostenlose und offen lizenzierte Kurse anbietet. Das Projekt mit Grazer Wurzeln wird weiter ausgebaut. „Mathe-Fit“, „Digitales Leben“, „25 Jahre Österreich in der EU: Der Weg der Steiermark vom Rand ins Zentrum Europas“. So und so ähnlich lauten einige der aktuellsten, kostenlosen Kurse, die auf der Bildungsplattform iMoox angeboten werden. iMooX ist damit eines von vielen Projekten an...

  • Stmk
  • Graz
  • Lisa Ganglbaur
Die HTL Leoben konnte sich über die Erstzertifizierung mit dem "Young Science"-Gütesiegel freuen.  | Foto: HTL Leoben
1 2

Young-Science-Gütesiegel
Zwei Leobener Schulen mit Forschungs-Gütesiegel ausgezeichnet

Dem Europagymnasium Leoben sowie der HTL Leoben wurde vom BMBWF und dem OeAD das Young-Science-Gütesiegel verliehen. LEOBEN, WIEN. Alle zwei Jahre können sich österreichische Schulen für das vom Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung (BMBWF) und dem Österreichischen Austauschdienst (OeAD) verliehene Young-Science-Gütesiegel für Forschungspartnerschulen bewerben. Voraussetzung: Die Schulen arbeiten laufend als Forschungspartner in wissenschaftlichen Projekten mit und zeichnen...

Foto: luchshen/Fotolia

18 Schulen ausgezeichnet
Young-Science-Gütesiegel für HTL Braunau

Am 7. Oktober wurden die Young-Science-Gütesiegel für Forschungspartnerschulen vom Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung (BMBWF) und der Österreichischen Austauschdienst-Gesellschaft (OeAD) verliehen. WIEN, BRAUNAU. Österreichische Schulen, die laufend als Forschungspartner in wissenschaftlichen Projekten mitarbeiten und sich durch besonders erfolgreiche Kooperationen mit Forschungseinrichtungen auszeichnen, können sich alle zwei Jahre für das von BMBWF und OeAD verliehene...

Feierliche Preisübergabe im Festsaal des Bundesministeriums für Bildung, Wissenschaft und Forschung in Wien: Bernd Liebenwein (ARGE-Leiter Wirtschaftsinformatik), die AbteilungsleiterInnen Martin Bauer und Katharina Kiss und Amir Dzelalagic (HAK Landeck) (v.l.). | Foto: BM:BWF, Norbert Hanauer

HAK Landeck
IT-Wettbewerb „Digital.Day“: Landes- und Bundessieger aus Landeck

LANDECK. Als einziger Schüler in Tirol mit einer Erfolgsquote von 100 Prozent wurde Amir Dzelalagic von der HAK Landeck Landes- und Bundessieger. IT-Fähigkeiten  geprüft Bereits zum zehnten Mal wurde heuer der „Digital-Day“ an den österreichischen Handelsakademien vom Bildungsministerium veranstaltet. Dieser Wettbewerb bietet allen Handelsakademien Österreichs die Möglichkeit, die IT-Fähigkeiten der Schülerinnen und Schüler der 4. Jahrgänge auf Basis der Bildungsstandards zu beweisen. Im Mai...

Melanie Öttl – Leiterin des Präsidialbereiches der Bildungsdirektion OÖ, Schulrätin Constanze Mayrhofer, NMS Lauriacum Enns,
Landeshauptmann-Stellvertreterin Christine Haberlander, Friedrich Scherrer, Fachinspektor für Bewegungserziehung Sport – Bildungsdirektion OÖ
  | Foto: Lisa Schaffner
2

NMS Lauriacum Enns
Schulsportgütesiegel in Silber für Ennser Schule

67 oberösterreichische Schulen wurden mit dem Schulsportgütesiegel des Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung (BMBWF) für ihre besonderen Leistungen im Schulsport ausgezeichnet. ENNS. LINZ. Am 30. April erhielten im Landhaus insgesamt 67 oberösterreichische Schulen das begehrte Schulsportgütesiegel in Gold, Silber und Bronze. Mitunter auch die NMS Lauriacum Enns. Die Ennser Schule bekam das silberne Gütesiegel verliehen. Landeshauptmann-Stellvertreterin Christine Haberlander...

  • Enns
  • Anna Böhm
Didone Frigerio (Universität Wien), Schüler der NMS Timelkam und der HAK Rohrbach, Bernhard Lankmaier (Cumberland Wildpark Grünau) und Christian Smoliner (BMBWF). | Foto: OeAD/APA-Fotoservice/Hörmandinger
5

Schüler forschten im Almtal
NMS Timelkam erhielt Citizen Science Award

TIMELKAM. Bereits zum vierten Mal hatten Bürger heuer im Frühsommer die Möglichkeit, bei ausgewählten Citizen Science-Forschungsprojekten mitzuforschen. Im November wurden nun die engagiertesten Citizen Scientists vom Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung (BMBWF) ausgezeichnet. Unter den Preisträgern ist auch die 2b-Klasse der NMS Timelkam. Die Schüler nahmen an einem Projekt der Konrad-Lorenz-Forschungsstelle in Grünau teil. Voller Eifer beobachteten die Schüler mit Hilfe...

Die Schülerinnen der 1B der BAFEB Bischofshofen (li.) dürfen sich über einen Zuschuss zur Klassenkasse freuen. | Foto: OeAD/APA-Fotoservice/Hörmandinger
2

Citizen Science Award
Schüler wurden zu Hobbyforschern

Das Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung vergab vor kurzem die Citizen Science Awards 2018. Die 1B der Bildungsanstalt für Elementarpädagogik Bischofshofen (BAFEP) gewann mit ihrem Fotoprojekt über ihre Großeltern. Die Musik Mittelschule (MMS) Radstadt macht beim Naturkalender-Projetk mit und landete auf dem zweiten Platz. BISCHOFSHOFEN, RADSTADT. Von Anfang Mai bis Ende Juni 2018 wurden freiwillige Hobbyforscher eingeladen an Projekten der "Citizen Science" mit zu machen....

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.