Bonitätsranking

Beiträge zum Thema Bonitätsranking

Neun Gemeinden des Bezirks Kufstein sind 2025 unter den besten 250 Gemeinden Österreichs, was die Bonität betrifft. Allerdings verlieren acht Gemeinden an Ranking-Plätzen.  | Foto: Barbara Fluckinger
Aktion 6

Ranking 2025
Gemeinden im Bezirk Kufstein verlieren an Bonität

Laut Test des Gemeindemagazins "public" schaffen es neun Gemeinden im Bezirk Kufstein in das Ranking der 250 besten Gemeinden Österreichs. Dennoch ist ein allgemeiner Abstieg zu beobachten.  BEZIRK KUFSTEIN. Es ist schon zu einer Art Tradition geworden, dass das Gemeindemagazin "public" den 250 Gemeinden in Österreich zu Ferienbeginn auf den Zahn fühlt. Jährlich wird im Juli ermittelt, wie gut die Bonität der Kommunen ist. Test für die Bonität Im sogenannten KDZ-Quicktest wirft das Magazin nun...

Einige Pinzgauer Gemeinden konnten beim Bonitätsranking einen hohen Platz im Ranking sichern. | Foto: Pixabay
4

KDZ-Bonitätsranking 2025
Pinzgauer Gemeinden schafften es in die Top 50

Dienten, Wald im Pinzgau und Krimml konnten sich beim diesjährigen Bonitätsranking einen Platz in den Top 50 sichern. Zudem konnten es vier weitere Gemeinden in die Top 250 schaffen. PINZGAU. Jährlich veröffentlicht das Zentrum für Verwaltungsforschung (KDZ) gemeinsam mit dem Gemeindemagazin "Public" das Bonitätsranking der Top-250-Gemeinden Österreichs. Platz eins des Rankings ging an die Flachgauer Gemeinde Elixhausen, aber auch im Pinzgau konnten einige Gemeinden von sich überzeugen und hohe...

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Magdalena Pfeffer
Die Gemeinde Going führt im Bezirk Kitzbühel das Ranking an. | Foto: Kogler
3

KDZ-Quicktest
Going führt Bonitätsranking im Bezirk Kitzbühel an

KDZ-Quicktest im Magazin "public" veröffentlicht; vier Gemeinden im Bezirk Kitzbühel unter den Top-250-Gemeinden Österreichs. ÖSTERREICH, TIROL, BEZIRK KITZBÜHEL. Der KDZ-Quicktest ist ein seit vielen Jahren bewährtes Instrument für eine einfache, rasche und aussagekräftige Analyse eines Gemeindehaushalts. Die Berechnung basiert auf den Kennzahlen in den Bereichen Ertragskraft, Eigenfinanzierungskraft, finanzielle Leistungsfähigkeit, Verschuldungsdauer und Schuldendienstquote. So ergibt sich...

Sattledt steht bei den Finanzen unter allen oö. Gemeinden noch am besten da, Wels-Land aber war schon einmal besser aufgestellt. | Foto: Tourismusverband Region Wels
5

Ranking der Gemeindefinanzen
Die fetten Jahre sind vorbei

Im Ranking der finanzstärksten Gemeinden verliert OÖ massiv, Wels-Land behauptet sich nur schwer. WELS-LAND, WIEN. WELS-LAND, WIEN. Wer sind die 250 wohlhabendsten Gemeinden Österreichs? Das hat jetzt wieder die Zeitschrift#%gemeindemagazin.at erheben lassen. Wels-Land schneidet beim Härtetest das zweite Mal in Folge schlechter ab. Nur noch vier Orte sind unter den 250 besten. Auf dem Stockerl stehen Elixhausen (Sbg.), Hernstein und Parbasdorf (NÖ). Überhaupt dominieren Salzburger und...

Bürgermeisterin Michaela Schneidhofer präsentiert das Hernstein-T-shirt. | Foto: Preineder
4

Budget
Hernstein erreicht beim Bonitätsranking den zweiten Platz

Die Gemeinde Hernstein im Triestingtal hat beim österreichischen Bonitätsranking den grandiosen zweiten Platz erreicht, indem es 48 Plätze nach oben kletterte. BEZIRK BADEN/HERNSTEIN. Bürgermeisterin Michaela Schneidhofer (ÖVP) freut sich über Hernsteins zweiten Platz beim Bonitätsranking. Dabei bleibt sie jedoch am Boden, und verweist zuallererst auch auf zwei Kriterien, auf die sie keinen Einfluss hatte: "Wir bauen auf einem guten Grundstock auf. Es gab seit Jahren keine Projekte, die wir...

  • Baden
  • Mirjam Preineder
(Symbol-/Archivfoto) Ortseinfahrt zur Gemeinde Tweng. | Foto: Peter J. Wieland
3

Gemeinden-Bonitäts-Ranking
Tweng ist Lungaus bonitätsstärkste Gemeinde

Tweng ist im Lungau die bonitätsstärkste Gemeinde und national auf Platz 44. Das ist einem Atlas der 250 Gemeinden mit der höchsten Bonität in Österreich zu entnehmen, der aus einem Daten-Check des Gemeindemagazins "public" in Kooperation mit dem KDZ (Zentrum für Verwaltungsforschung) entstanden ist. Darauf befinden sich auch noch drei weitere Kommunen aus dem Bezirk Tamsweg. TWENG, LUNGAU. In Kooperation mit dem KDZ (Zentrum für Verwaltungsforschung) hat das Gemeindemagazin "public" die...

Nicht nur Private, auch Gemeinden achten auf ausgeglichene Haushalte. | Foto: Archiv
5

Bonitäts-Ranking 2025
Gemeinden im Bezirk Bruck sind vorne mit dabei

Das Gemeindemagazin "public" erstellt jährlich ein Ranking aller österreichischen Gemeinden nach Bonität. Aus dem Bezirk sind drei Gemeinden vorne mit dabei. Aus verschiedenen Kennzahlen in den Bereichen Ertragskraft, Eigenfinanzierungskraft, finanzielle Leistungsfähigkeit und Verschuldung errechnet sich nach einem Punktesystem der Bonitätswert, der wie Schulnoten dargestellt wird. Den sensationellen fünften Platz erreichte die Gemeinde Scharndorf mit einem Bonitätswert von 1,12. Damit hat sich...

Die Bürgermeisterin von Atzenbrugg (2.v.re.) mit den Bürgermeistern von Sitzenberg-Reidling, Erwin Häusler, Sieghartskirchen, Gerald Höchtel und Alfred Riedl von der Marktgemeinde Grafenwörth landeten alle mit ihren Gemeinden im Bonitätsränking in den Top 250. | Foto: Edlinger, MG Atzenbrugg/Grafenwörth/Kollage: Wolfram
5

Bezirk Tulln
Vier Gemeinden liegen in den Top 250 des Bonitätsranking

Sieghartskirchen, Atzenbrugg, Sitzenberg-Reidling und Grafenwörth haben eine gute Bonitätsbewertung. BEZIRK. Das Zentrum für Verwaltungsforschung hat heuer wieder gemeinsam mit dem Gemeindemagazin einen Bericht zur Bonität der österreichischen Gemeinden veröffentlicht. Der KDZ-Quicktest ist ein bewährtes Instrument zur raschen und aussagekräftigen Analyse des Gemeindehaushalts. Dazu werden Kennzahlen wie Ertrags- und Eigenfinanzierungskraft, finanzielle Leistungsfähigkeit und Verschuldung...

  • Tulln
  • Victoria Edlinger
Neu im Finanzranking und gleich auf Platz 27 in Österreich ist die Gemeinde Seitenstetten. | Foto: Dietl-Schuller
3

Bonitätsranking
Finanz-Check - Das sind die Sparmeister im Bezirk Amstetten

Bonitätsranking: Ardagger, Seitenstetten, St. Peter/Au, Ertl und St. Valentin gehörten zu den Top 250 Gemeinden. BEZIRK. Ein Bonitätsranking bewertet die finanzielle Gesundheit von Gemeinden – also wie gut sie wirtschaften und Schulden managen. Das Ranking setzt sich aus verschiedenen Faktoren zusammen, etwa die Wirtschaftskraft und Investitionstätigkeit der Gemeinden. Das sind die Erfolgsgeheimnisse der fünf "Sparmeister-Gemeinden" im Bezirk. Top-Platzierung für Ardagger Seit Jahren ist die...

Finanzstadtrat Helmut Mayer, Bürgermeister Peter Molnar und Finanzdirektor Markus Holzinger präsentieren den erneuten erfolgreichen Rechnungsabschluss 2024 und den geringsten Schuldenstand seit 43 Jahren (1982) | Foto: Stadt Krems
Aktion 4

Bonität & Rechnugnsabschluss
Diese Kremser Gemeinden haben Finanzen im Griff

Das Bonitätsranking des Magazin public veröffentlichte das Ranking der Top 250 Gemeinden. Aus dem Bezirk Krems sind sieben (Jaidhof, Lichtenau im Waldviertel, Schönberg am Kamp, Stratzing, Grafenegg, Furth bei Göttweig, Rohrendorf bei Krems) dabei - mit teils sehr guten Platzierungen. Außerdem ist der Rechnungsabschluss in Krems positiv. BEZIRK KREMS. Trotz anspruchsvoller Rahmenbedingungen und steigender Belastungen durch Umlagen des Landes kann die Stadt Krems auch für das Jahr 2024 einen...

  • Krems
  • Christoph Fuchs
Die Marktgemeinde Hoheneich. | Foto: Marktgemeinde Hoheneich
21

Bonitätsranking
Das sind die besten Gemeinden der Gmünder Region

Beim Bonitätsranking des KDZ (Zentrum für Verwaltungsforschung) zählen Hoheneich, Langschlag und Pfaffenschlag zu den Top 250-Gemeinden in Österreich. Ein Bonitätsranking bewertet die finanzielle Gesundheit von Gemeinden – also wie gut sie wirtschaften und Schulden managen. Das sind die Erfolgsgeheimnisse der drei "Sparmeister-Gemeinden" in der Region um Gmünd. WALDVIERTEL. "Die Zahlungsmoral der Bürger in Hoheneich ist sehr gut. Wir setzten schon immer auf eine effiziente Verwaltung und...

  • Gmünd
  • Stefanie Machtinger
Firmen wie Sonnentor sorgen für relativ hohe Kommunalsteuer-Einkommen für die Marktgemeinde Großgöttfritz. | Foto: Sonnentor
3

Top-Bonität
Gemeinde Großgöttfritz in den Top 10 von Österreich

Fünf Gemeinden schaffen es in einen elitären Kreis im Bonitätsranking, ein Ort sticht dabei besonders heraus. BEZIRK ZWETTL. Das Zentrum für Verwaltungsforschung KDZ hat in Zusammenarbeit mit "public" wieder jene Gemeinden mit der besten Bonität ermittelt. So gehört die Marktgemeinde Großgöttfritz heuer wieder zu den besten zehn Kommunen in ganz Österreich. Mit Rang sieben konnte sich die ÖVP-geführte Gemeinde um sechs Plätze gegenüber dem Vorjahr verbessern. Bürgermeister Franz Wagesreither...

  • Zwettl
  • Bernhard Schabauer
St. Valentin | Foto: MeinBezirk MeineRegion Enns
3

Bonitätsranking 2025
St. Valentin ist finanzstärkste Gemeinde der Region

St. Valentin schafft es 2025 im Ranking der bonitätsstärksten Gemeinden Österreichs in die Top 250 – als einzige Gemeinde der Region Enns.  REGION ENNS. In Zusammenarbeit mit dem KDZ, dem Zentrum für Verwaltungsforschung, präsentiert das Fachmagazin „public“ jährlich die finanzstärksten Kommunen Österreichs. Platz eins im Bonitätsranking 2025 geht an Elixhausen in Salzburg, gefolgt von den niederösterreichischen Gemeinden Hernstein und Parbasdorf. Die beste Platzierung in Oberösterreich sichert...

  • Enns
  • Ulrike Plank
Bildein rangiert mit dem Bonitätswert von 1,22 auf Platz 16 unter den 2.093 österreichischen und auf Platz 1 unter den 171 burgenländischen Gemeinden. | Foto: Martin Wurglits
6

Finanz-Analyse
Gemeinde Bildein wirtschaftet im Burgenland am besten

Das Zentrum für Verwaltungsforschung hat die Finanzgebarung von allen österreichischen Kommunen unter die Lupe genommen. BILDEIN. Von allen 171 Gemeinden des Burgenlandes hat Bildein die beste wirtschaftliche Bonität. Das geht aus einer Finanz-Analyse aller österreichischen Gemeinden für das Jahr 2025 hervor, die das Fachmagazin "Public" präsentiert hat. Bildein kommt dabei auf einen Bonitätswert von 1,22 und rangiert damit auf Platz 16 unter den 2.093 österreichischen und auf Platz 1 unter den...

Bürgermeister Josef Aminger (ÖVP) zeigte sich über die gute Bonität seiner Gemeinde ein wenig überrascht. | Foto: Santrucek
3

Feistritz/Wechsel
Die gute Finanzlage verwundert den Bürgermeister

Im Bonitätsranking, welches das Zentrum für Verwaltungsforschung KDZ in Zusammenarbeit mit public veröffentlichte, schneidet die Wechselland-Gemeinde sehr gut ab. FEISTRITZ. Die Gemeinde Feistritz am Wechsel schaffte es als einzige der 44 Gemeinden des Bezirks Neunkirchen im Bonitätsranking unter die Top 250-Gemeinden Österreichs – konkret auf Platz 233. Was macht die 1.029 Einwohner kleine Kommune anders als der Rest des Bezirks? Bürgermeister Josef Aminger (ÖVP): "Ich weiß es nicht. Es gibt...

Die finanzielle Lage der Gemeinden in Österreich und auch im Burgenland bleibt angespannt.  | Foto: Towfiqu barbhuiya auf Unsplash
3

Bonitätsranking Österreich
17 burgenländische Gemeinden in den Top 250

Die Finanzlage der Gemeinden ist in ganz Österreich angespannt: Rund 50 Prozent der heimischen Kommunen können ihren Haushalt 2025 nicht ausgleichen. Umso interessanter ist das aktuelle Bonitätsranking des KDZ – Zentrum für Verwaltungsforschung –, das gemeinsam mit dem Gemeindemagazin Public jedes Jahr die 250 finanzstärksten Gemeinden Österreichs aufzeigt. Auch mehrere burgenländische Gemeinden gehören dazu. BURGENLAND. Auch im Burgenland spitzt sich die Lage zu: Landeshauptmann Hans Peter...

Elixhausen steht nicht nur im österreichweiten Ranking an der Spitze, sondern führt auch das Ranking in Salzburg an.  | Foto: abimago.pictures/Robert Lippert
1 4

Bonitätsranking der Gemeinden
Elixhausen verteidigt den Spitzenplatz

Das KDZ – Zentrum für Verwaltungsforschung – veröffentlicht in Zusammenarbeit mit dem Gemeindemagazin "Public" jährlich das Bonitätsranking der 250 finanzstärksten Gemeinden Österreichs. Auch 2025 sichert sich Elixhausen in Salzburg erneut den ersten Platz. Den zweiten Rang belegt die niederösterreichische Gemeinde Hernstein, gefolgt von Parbasdorf, ebenfalls in Niederösterreich. KDZ-Geschäftsführer Peter Biwald fordert aufgrund der finanziellen Lage der Gemeinden eine grundlegende...

  • MeinBezirk nationale Redaktion
Neuerlich wird dem Burgenland eine Top-Bonität bescheinigt und einige Investitonen des Landes von Standard & Poor’s betont und lobend hervorgehoben.  | Foto: Roman Wimmers/unsplash
3

Finanzlage
Standard & Poor’s bescheinigt dem Burgenland Top-Bonität

Die internationale Ratingagentur Standard & Poor's beurteilte neuerlich die Bonität des Burgenlandes und erteilte dem Bundesland die Benotung AA, also die Schulnote "Gut", trotz hoher Investitionen in etwas Gesundheit, Pflege und Maßnahmen, welche der Teuerung entgegenwirken soll, wie vonseiten des Landes erklärt wird.  BURGENLAND. Die Investitionen und Ausgaben des Landes Burgenland sind häufig Thema in Landtagssitzungen und im politischen Diskurs. Auch Landeshauptmann Hans-Peter Doskozil...

Anzeige
SPÖ-Bürgermeister Heinrich Hareter am Beachvolleyball-Platz im Seepark in Weiden am See | Foto: Andrea Glatzer
12

Ortsreportage Weiden am See
Hareter gibt Einblicke in die Gemeindearbeit

Der Weidener Bürgermeister Heinrich Hareter (SPÖ) spricht im MeinBezirk-Interview über die aktuellen Themen in seiner Gemeinde. Dazu zählen der Ausbau der Infrastruktur, die Umwelt, der Kindergarten und die Volksschule, die Feuerwehr, ein zweiter Beachvolleyball-Platz, ein Gemeindewein und die Leichenhalle. WEIDEN AM SEE. Ein bunter Strauß von Projekten also, der in der Seegemeinde am Laufen ist. Eines davon ist der für heuer vorgesehene zusätzliche Gruppenraum im Kindergarten sowie ein neuer...

Das Gemeindemagazin "public" weist der Gemeinde Niederndorf innerhalb von Tirol die beste und innerhalb von Österreich die drittbeste Bonität aus. | Foto: Barbara Fluckinger
Aktion 3

Platz drei
Niederndorf hat bei Bonitäts-Gemeinderanking Nase vorne

Das aktuelle Bonitäts-Gemeinderanking ist da: Niederndorf, Langkampfen, Ebbs und Alpbach schaffen es 2024 in die Top-Ten.  BEZIRK KUFSTEIN, NIEDERNDORF. Platz Drei – darüber darf sich die Gemeinde Niederndorf aus dem Tiroler Unterland freuen. Sie zählt zu jenen Gemeinden in Österreich, die 2024 die "beste" Bonität vorweisen können. Die 250 "Besten" Jährlich startet das "KDZ – Zentrum für Verwaltungsforschung" gemeinsam mit dem Gemeindemagazin „Public“ ein Bonitätsranking. Dieses listet die...

Platz 152 schaffte Kainach beim Österreichischen Bonitätsranking. In der Steiermark sogar Platz 18.  | Foto: Gemeinde Kainach
Aktion 2

Bonitätsranking 2024
Kainach zählt zu den stärksten Gemeinden Österreichs

Kainach bei Voitsberg schaffte es heuer als einzige Gemeinde des Bezirks unter die 250 bonitätsstärksten Gemeinden Österreichs. Erreicht wurde der 152. Gesamtplatz. KAINACH. In Zusammenarbeit mit dem KDZ, dem Zentrum für Verwaltungsforschung, veröffentlicht das Gemeindemagazin "Public" jährlich ein Ranking der 250 bonitätsstärksten Gemeinden Österreichs. Dieses bewertet die finanzielle Stabilität und Bonität bzw. Kreditwürdigkeit der Gemeinden und ist ein wichtiger Indikator für ihre...

Bürgermeisterin von Orth an der Donau, Elisabeth Wagnes. | Foto: Elisabeth Bendl
Aktion 3

Bonitätsranking
So wirtschaften die Top 3 Gemeinden aus dem Bezirk

Gemeinsam mit dem KDZ - dem Zentrum für Verwaltungsforschung - hat das Gemeindemagazin Public das jährliche Bonitätsranking veröffentlicht. Die Bürgermeisterinnen und Bürgermeister der Top 3 Gemeinden aus dem Bezirk Gänserndorf erzählen, welche Bedeutung diese Platzierung für sie hat.  BEZIRK. Mit den Kennzahlen in den Bereichen Ertragskraft, Eigenfinanzierungskraft, finanzielle Leistungsfähigkeit und Verschuldung kann das KDZ eine Einschätzung der finanziellen Entwicklung einer Gemeinde...

Bürgermeister Erhart Weißenböck (ÖVP) | Foto: zVg
2

Bonitätsranking
Das sind die finanzstärksten Gemeinden im Bezirk

Im alljährlichen Bonitätsranking sind auch zwei Gemeinden im Bezirk Gmünd unter den Top 250 der Kommunen mit der höchsten Bonität gelistet.  BEZIRK GMÜND. Das KDZ - Zentrum für Verwaltungsforschung erstellt in Zusammenarbeit mit dem Gemeindemagazin "Public" jährlich das Bonitätsranking der österreichischen Kommunen. Aus dem Bezirk Gmünd sind Hoheneich (Rang 110) und Großdietmanns (Rang 187) unter den Top 250 der Gemeinden mit der besten Bonität. Grundlage des Rankings ist der sogenannte...

Freude bei Gemeindekassier Anton Peheim, Bürgermeister Hermann Grassl, Amtsleiter Franz Pußwald und Vizebürgermeister Josef Radl (v.l.). | Foto: Alfred Mayer
Aktion 7

Hartl ist gut aufgestellt
Beste Bestätigung für die geleistete Arbeit

Die Gemeinde Hartl wurde beim Bonitätsranking aller 2.100 österreichischen Gemeinden auf den zwölften Platz gereiht; steiermarkweit gab es sogar einen Stockerlplatz. HARTL. Das Gemeindemagazin „Public“ analysierte gemeinsam mit dem Kommunalen Dokumentationszentrum für Verwaltungsforschung die Entwicklung aller 2.100 österreichischen Städte und Gemeinden in den vergangenen Jahren hinsichtlich ihrer Bonität. Dritter Rang in der Steiermark Als Grundlage für die Analyse wurden dem...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.